EP0241625A2 - Verschluss für eine Brosche - Google Patents

Verschluss für eine Brosche Download PDF

Info

Publication number
EP0241625A2
EP0241625A2 EP86810175A EP86810175A EP0241625A2 EP 0241625 A2 EP0241625 A2 EP 0241625A2 EP 86810175 A EP86810175 A EP 86810175A EP 86810175 A EP86810175 A EP 86810175A EP 0241625 A2 EP0241625 A2 EP 0241625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brooch
hinge
brochure
needle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241625A3 (en
EP0241625B1 (de
Inventor
Carl Elsener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86810175T priority Critical patent/ATE44439T1/de
Priority to EP86810175A priority patent/EP0241625B1/de
Priority to DE8686810175T priority patent/DE3664249D1/de
Publication of EP0241625A2 publication Critical patent/EP0241625A2/de
Publication of EP0241625A3 publication Critical patent/EP0241625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241625B1 publication Critical patent/EP0241625B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1433Fixation on items of clothing, e.g. with clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/12Safety-pins
    • A44B9/16Brooches; Breast-pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C1/00Brooches or clips in their decorative or ornamental aspect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments

Definitions

  • the usual closure of a brooch is like a safety pin.
  • a hinge is attached to the back of the brooch, in which a needle is stored.
  • the needle tip is held in a securing element opposite the hinge.
  • the best-known safeguards are the pull-back safety device and the ball safety device.
  • the safety catch consists essentially of a laterally slotted sleeve through which the needle is pivoted, and which is then closed by a slider under spring pressure.
  • the ball lock differs from the pull lock mainly because of its spherical shape.
  • the slide is bent according to the curvature of the ball and bridges an incision in the needle can be swung in.
  • a plastic pearl is also known as a hair accessory.
  • the pearl has a through opening and can be swung open in two thanks to a film hinge.
  • thorns projecting inward are provided in the through opening.
  • Such a closure is completely unsuitable for holding brooches.
  • the drawing shows an embodiment of the closure according to the invention, as well as some brooches provided with the closure.
  • the ring-shaped brooch shown here consists of two together pivotally connected parts.
  • the two parts 1 and 2 in the present example two half rings, are connected to one another via a hinge pin 3.
  • the design of the hinge 4 is of no importance for the invention, it is only essential that the hinge guarantees an exact guidance of the two parts 1 and 2 to be pivoted.
  • the hinge 4 in diametrically opposite (in the closed state) a closure part is arranged on each brooch half. Both parts each have a blind hole 5.6 in the closure area.
  • a spring pin 7 is held in the blind hole 5 of part 1.
  • the diameter of the spring pin 7 is somewhat smaller than the diameter of the blind hole 5.
  • the spring pin 7 has approximately the same curvature as the two blind holes 5 and 6.
  • the spring pin 7 protruding from the blind hole 5 has a notch-like recess 8 in its end region.
  • a cam 9 engages in this recess 8, which protrudes into the blind hole 6 of the brochure part 2.
  • the diameter of the blind hole 6 is dimensioned such that the spring pin can slip over the bones 9 without getting stuck in the blind hole.
  • a needle 10 extends across the brooch to close to the hinge 4 on the other part of the booklet 2. Near the hinge 4, an eyelet 11 is welded to the booklet part 2. The swivel movement of part 2 of the brooch rotates the eyelet 11 over the tip of the needle 10.
  • the spring pin 7 is pushed into the blind hole 5 of the series-produced brochure part 1.
  • the spring pin 7 has a considerably smaller diameter than the blind hole 5 of the brochure part 1.
  • a suitable metal sleeve 13 is placed on the spring pin 7.
  • the solder 14 is now inserted through a radial bore 15 opening into the blind hole 5 .
  • the needle 10 is now inserted into this blind hole 16 and finally soldered.
  • FIGS. 4, 5 and 9 show pieces of jewelry with a closed surface.
  • the separation of the two brochure parts 1 and 2 can either be barely visible or, as shown in FIG. 9, can be included as a decorative element in the design of the jewelry.
  • a major advantage of the closure according to the invention is that the actual closure elements are extremely simple, robust and secure. An unintentional opening of the closure can be excluded with a probability bordering on certainty.
  • the goldsmith has many new design options for brooches. The risk of injury when plugging in is also considerably lower since the needle runs approximately parallel to the piece of jewelry and hardly protrudes from it.
  • the brooch clasp according to the invention is also suitable as a decorative element to accommodate a watch, as shown in FIGS. 12-14.
  • the two brochure parts 1, 2 are semicircular and have an inwardly directed annular groove 18.
  • a recess 21 is provided in the brochure part 2.
  • the watch is an inexpensive plastic watch, it makes sense Booklet parts 1, 2 also to be made of plastic and to glue or weld the watch firmly into a plastic part 1 and to leave only the second part freely pivotable. This creates a fashionable accessory that can also be worn on wrist warmers or any other textile objects or clothing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Eine aus zwei Broschenteile (1,2) bestehende Brosche hat ein Scharnier (4) mit Scharnierbolzen (3). Dem Scharnier (4) diametral gegenüber sind in den Broschenteilen (1,2) Sacklöcher (5,6) angebracht. Im einen Sackloch (5) ist ein Federstift (7) eingelötet, der mittels Formschlussmittel im anderen Broschenteil im geschlossenem Zustand eingreift. Vom Scharnier entfernteren Ende des Broschenteiles (1) erstreckt sich eine Nadel (10) quer über die Brosche zum scharniernahen Bereich des zweiten Broschenteiles (2), wo eine Oese (11) angebracht ist. Beim Schwenken der beiden Broschenteile (1,2) wird die Nadel (10) automatisch in beziehungsweise aus der Oese (11) gefahren. An der Trennstelle der beiden Broschenteile (1,2) ist eine Kerbe (12) vorgesehen.
Der erfindungsgemässe Verschluss ist besonders klein, steht kaum vom Schmuck ab und ermöglicht zudem noch eine ganze Reihe neuer gestalterischer Broschenformen.

Description

  • Der übliche Verschluss einer Brosche gleicht einer Sicherheitsnadel. An der Rückseite der Brosche ist ein Scharnier befestigt, in dem eine Nadel lagert. Die Nadelspitze wird in einem, dem Scharnier gegenüberliegenden Sicherungselement gehalten. Die bekanntesten Sicherungen sind die Ziehsicherung und die Kugelsicherung. Die Ziehsicherung besteht im wesentlichen aus einer seitlich geschlitzten Hülse, durch den die Nadel hineingeschwenkt wird, und der anschliessend durch einen unter Federdruck stehenden Schieber geschlossen wird. Die Kugelsicherung unterscheidet sich gegenüber der Ziehsicherung vor allem durch ihre kugelige Form. Der Schieber ist entsprechend der Wölbung der Kugel gebogen und überbrückt einen Einschnitt in den die Nadel hineingeschwenkt werden kann.
  • Aus der AT-PS 62 673 ist ein Broschenverschluss bekannt bei der die Nadelspitze durch einen drehbaren und festellbaren Schutz gehalten wird. Der Aufbau dieser Verschlüsse bringt zwangsläufig eine relativ grosse Distanzierung der Nadel von der Brosche. Entsprechend neigen die meisten Broschen dazu um einen gewissen Winkel um die Nadel zu kippen.
  • Aus der DE-A 30 28 470 ist ferner eine Kunststoff-Zier­perle als Haarschmuck bekannt. Die Perle weist eine Durchgangsöffnung auf und ist dank einem Filmscharnier in zwei Teilen aufschwenkbar. In der Durchgangsöffnung sind gemäss einer Lösung nach innen ragende Dornen vorgesehen. Für die Halterung von Broschen ist ein solcher Verschluss völlig ungeeignet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verschluss für eine Brosche zu schaffen, der ein besseres Anliegen der Brosche ermöglicht, eine grosse Sicherheit bezüglich ungewolltes Oeffnen garantiert und trotzdem in der Handhabung besonders einfach ist.
  • Diese Aufgabe löst ein Verschluss für eine Brosche mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verschlusses, sowie einige mit dem Verschluss versehenen Broschen dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Brosche mit dem erfindungsgemässen Verschluss in geschlossenem Zustand, von der Rückseite gesehen;
    • Figur 2 dieselbe Brosche in halbgöffnetem Zustand und
    • Figur 3 in vollständig geöffnetem Zustand.
    • die Figuren 4-9 ziegen diverse Ausführungsbeispiele von Broschen, die mit dem erfindungsgemässen Verschluss versehen sind.
    • in den Figuren 10 und 11 sind zwei Stufen der Herstellung des einen Verschlussteiles dargestellt.
    • Die Figuren 12-14 zeigen eine Brosche mit Uhr.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Broschen besteht die hier dargestellte ringförmige Brosche aus zwei miteinander schwenkbar verbundenen Teilen. Die beiden Teile 1 und 2, im vorliegenden Beispiel zwei Halbringe, sind über einen Scharnierbolzen 3 miteinander verbunden. Die Gestaltung des Scharniers 4 ist für die Erfindung ohne Bedeutung, wesentlich ist bloss, dass das Scharnier eine exakte Führung der beiden zu schwenkenden Teile 1 und 2 garantiert. Dem Scharnier 4 in diametral gegenüber (in geschlossenem Zustand) ist an jeder Broschenhälfte ein Verschlussteil angeordnet. Im Verschlussbereich weisen beide Teile je ein Sackloch 5,6 auf. Im Sackloch 5 des Teiles 1 ist ein Federstift 7 gehalten. Der Durchmesser des Federstiftes 7 ist um einiges kleiner als der Durchmesser des Sackloches 5. Der Federstift 7 hat etwa dieselbe Krümmung wie die beiden Sacklöcher 5 und 6. Der aus dem Sackloch 5 herausragende Federstift 7 weist in seinem Endbereich eine kerbenartige Ausnehmung 8 auf. In diese Ausnehmung 8 greift in geschlossenem Zustand des Verschlusses ein Nocken 9, der in das Sackloch 6 des Broschenteiles 2 hineinragt. Der Durchmesser des Sackloches 6 ist so bemessen, dass der Federstift über den Nochen 9 zu rutschen vermag ohne dabei im Sackloch sich zu verklemmen.
  • Vom Bereich des rückwärtigen Endes des Federstiftes 7 erstreckt sich eine Nadel 10 quer über die Brosche bis nahe zum Scharnier 4 am anderen Broschenteil 2. Nahe dem Scharnier 4 ist am Broschenteil 2 eine Oese 11 angeschweisst. Durch die Schwenkbewegung des Teiles 2 der Brosche wird die Oese 11 über die Spitze der Nadel 10 gedreht.
  • Will man den Verschluss der Brosche öffnen, so fährt man mit dem Fingernagel in die Kerbe 12 an der Trennstelle zwischen den beiden Teilen 1 und 2. Dadurch werden dieselben relativ zueinander um einen geringen Winkel um den Scharnierbolzen 3 geschwenkt, wobei der Federstift 7 mit seiner Ausnehmung 8 über den Einrastnocken 9 geschoben wird. Diese Stellung ist in der Figur 2 dargestellt. Hierbei sieht man deutlich, wie die Nadel 10 aus der Oese 11 herausgeschwenkt wird. Dreht man die beiden Broschenteilen 1 und 2 weiter auseinander entfernt sich die Oese 11 soweit von der Nadel, dass die Oese 11 beim Aufstecken der Nadel auf ein Kleidungsstück nicht mehr hinderlich im Wege ist. (Figur 3) Der Verschluss der auch für seriell gefertigten Schmuck besonder geeignet ist, lässt sich auch einfach herstellen. Die Herstellung des Verschlusses sei anhand der Figuren 10 und 11 kurz beschrieben. In das Sackloch 5 des in Serie gefertigten Broschenteiles 1 wird der Federstift 7 hineingeschoben. Der Federstift 7 hat einen erheblich geringeren Durchmesser als das Sackloch 5 des Broschenteiles 1. Damit er im Sackloch 5 hält, steckt man auf den Federstift 7 eine passende Metallmanschette 13. Durch eine in das Sackloch 5 mündende radiale Bohrung 15 wird nunmehr das Lot 14 eingeführt. Nun bohrt man durch die radiale Bohrung 15 hindurch ein in den Federstift 7 mündendes Sackloch 16, welches die Manschette 13 durchsetzt. In dieses Sackloch 16 wird nun die Nadel 10 eingeführt und schlussendlich festgelötet.
  • Der neue Broschenverschluss führt auch zu neuen Gestaltungsformen der Broschen. Die Figuren 4 bis 9 illustrieren dies ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Figuren 6,7 und 8 zeigen offene, ringförmige Schmuckstücke. In der Gebrauchslage, dass heisst an einem Kleidungsstück befestigt, ist vom neuen Verschluss kaum mehr als die Kerbe 12 und von nahem auch noch das Scharnier 4 ersichtlich. In der Ausführung nach Figur 7 wird das Scharnier zudem noch verdeckt durch einen Anhänger 17. Die Beispiele nach den Figuren 4,5 und 9 zeigen geschlossenflächige Schmuckstücke. Die Trennung der beiden Broschenteile 1 und 2 kann entweder kaum ersichtlich sein, oder wie in Figur 9 dargestellt als dekoratives Element in der Gestaltung des Schmuckes einbezogen werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verschlusses besteht darin, dass die eigentlichen Verschlusselemente äusserst einfach, robust und sicher sind. Ein unbeabsichtigtes Oeffnen des Verschlusses kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Zudem ergeben sich für den Goldschmied viele neue gestalterische Möglichkeiten für Broschen. Auch ist die Verletzungsgefahr beim Anstecken erheblich geringer, da die Nadel annähernd parallel zum Schmuckstück verläuft und gegenüber diesem kaum vorsteht.
  • Der erfindungsgemässe Broschenverschluss ist auch geeignet als zierendes Element eine Uhr aufzunehmen, wie dies in den Figuren 12-14 gezeigt ist. Hierzu sind die beiden Broschenteile 1,2 halbkreisförmig gestaltet und weisen eine nach innen gerichtete Ringnut 18 auf. Im Bereich der Krone 19 der Uhr 20 ist eine Ausnehmung 21 im Broschenteil 2 vorgesehen. Handelt es sich bei der Uhr um eine preiswerte Kunststoffuhr, so ist es sinnvoll die Broschenteile 1,2 selbst auch aus Kunststoff zu fertigen und die Uhr in einen Kunststoffteil 1, fest einzukleben oder schweissen und lediglich den zweiten Teil frei schwenkbar zu belassen. Hierdurch wird ein modisches Accesoire gewonnen, das auch auf Pulswärmer oder beliebigen anderen textilen Gegenständen oder Kleidungs­stücke tragbar ist.

Claims (7)

1. Broschenverschluss mit einer Nadel, dadurch gekennzeichnet, dass die Brosche aus zwei über ein Scharnier (4) schwenkbar miteinander verbundenen Broschenteilen (1,2) besteht, wobei die beiden Broschenteile im diametral dem Scharnier (4) gegenüberliegenden Bereich je einen formschlüssig schliessenden Verschlussteil (5-9) aufweisen, und dass an einem Boschenteil (1) im Bereich des entsprechenden Verschlussteiles eine Nadel (10) befestigt ist, die in geschlossenem Zustand der Brosche dieselbe überquert und in einer Oese (11) die im scharniernahen Bereich des anderen Broschenteiles angeformt ist, eingreift.
2. Broschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlussteil ein Federstift (7) ist, der eine Ausnehmung (8) aufweist, und dass der andere Verschlussteil aus einem Sackloch (6) mit einem Einrastnocken (9) besteht.
3. Broschenverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstift (7) in einem Sackloch (5) mit erheblich grösserem Durchmesser befestigt ist.
4. Broschenverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (10) am rückwärtigen Ende in einer Bohrung (16) im Federstift (7) steckt.
5. Broschenverschluss nach Anspruch 1, dass in der dem Scharnier (4) diametral gegenüberliegenden Bereich des Verschlusses eine die Trennebene andeutende Kerbe (12) angebracht ist.
6. Broschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Broschenteile halbkreisförmig gestaltet sind und eine nach innen offene Ringnut zur Aufnahme einer Uhr aufweisen wobei ein Broschenteil eine Ausnehmung für die Krone der Uhr aufweist.
7. Broschenverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Broschenteile aus Kunststoff gefertigt sind.
EP86810175A 1986-04-16 1986-04-16 Verschluss für eine Brosche Expired EP0241625B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810175T ATE44439T1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verschluss fuer eine brosche.
EP86810175A EP0241625B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verschluss für eine Brosche
DE8686810175T DE3664249D1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 Locking device for a brooch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86810175A EP0241625B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verschluss für eine Brosche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0241625A2 true EP0241625A2 (de) 1987-10-21
EP0241625A3 EP0241625A3 (en) 1988-03-09
EP0241625B1 EP0241625B1 (de) 1989-07-12

Family

ID=8196458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810175A Expired EP0241625B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verschluss für eine Brosche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241625B1 (de)
AT (1) ATE44439T1 (de)
DE (1) DE3664249D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275822A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-27 Carl Elsener Uebertragbares Schmuckschloss
WO1990001731A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-22 Skidata Computer Gesellschaft Mbh Gehäuse mit einer federspule und ausziehbarer schnur
WO2005013753A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Mueller Burkhard Schmuckstück
ITVI20090097A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Colpo & Zilio S P A Articolo di gioielleria e/o bigiotteria.
US8597319B2 (en) 2005-07-20 2013-12-03 Frey Medical Technologies Ag Method for prolonging the action on acupuncture points for reducing body weight

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT62673B (de) * 1912-12-05 1913-12-27 Metall Ind Winter & Adler Ag Nadelspitzensicherung für Sicherheitsnadeln, Broschen, Spangen und dgl.
DE571685C (de) * 1931-05-23 1933-03-03 Ludwig Ballin Fa Fluegelbrosche
CH600814A5 (de) * 1975-04-29 1978-06-30 Manuel Garcia Rodenas
DE3028470A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-04 Fa. Reinhold Hoffmann, 7500 Karlsruhe Schmuckperle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT62673B (de) * 1912-12-05 1913-12-27 Metall Ind Winter & Adler Ag Nadelspitzensicherung für Sicherheitsnadeln, Broschen, Spangen und dgl.
DE571685C (de) * 1931-05-23 1933-03-03 Ludwig Ballin Fa Fluegelbrosche
CH600814A5 (de) * 1975-04-29 1978-06-30 Manuel Garcia Rodenas
DE3028470A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-04 Fa. Reinhold Hoffmann, 7500 Karlsruhe Schmuckperle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275822A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-27 Carl Elsener Uebertragbares Schmuckschloss
WO1990001731A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-22 Skidata Computer Gesellschaft Mbh Gehäuse mit einer federspule und ausziehbarer schnur
WO2005013753A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Mueller Burkhard Schmuckstück
US8597319B2 (en) 2005-07-20 2013-12-03 Frey Medical Technologies Ag Method for prolonging the action on acupuncture points for reducing body weight
ITVI20090097A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Colpo & Zilio S P A Articolo di gioielleria e/o bigiotteria.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241625A3 (en) 1988-03-09
ATE44439T1 (de) 1989-07-15
DE3664249D1 (en) 1989-08-17
EP0241625B1 (de) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
DE69104132T2 (de) Uhrgehäuse.
DE3434475A1 (de) Ohrschmuck
EP0241625B1 (de) Verschluss für eine Brosche
CH665938A5 (de) Verschluss fuer eine brosche.
DE2411369A1 (de) Schnappverschluss fuer schmucksachen
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE2363445C3 (de) Gartenschere
DE60314556T2 (de) Riemenverschluss für Uhren, Schmuck, Taschen oder dergleichen
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
EP0382068B1 (de) Schliesse für Schmuckwaren
DE3744183A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines schluessels, insbesondere sicherheitsschluessel oder vergleichbaren gegenstandes
DE102020131099B3 (de) Knopfaufsatz
DE60203977T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE9419740U1 (de) Nadelsicherung einer Brosche o.dgl.
DE962835C (de) Schmuckstueck, insbesondere Ohrklipp
DE348191C (de) Kleiderverschlussknopf, insbesondere fuer Handschuhe o. dgl.
DE420932C (de) Taschenuhrsicherung gegen Diebstahl
DE8634146U1 (de) Übertragbares Schmuckschloß mit Halskette oder Halsband
DE4102443A1 (de) Haltespange
DE4130136C2 (de) Ohrschmuck
DE19528916A1 (de) Armreif aus zwei über ein Gelenk relativ zueinander bewegbaren, insbesondere als Kreisringabschnitte ausgebildeten Elementen
DE811746C (de) Sperrvorrichtung fuer Feuerzeuge mit aufschleuderbarem Loeschkappentraeger
DE536925C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schmuckstuecke
DE332850C (de) Damenhutschoner und Schutzvorrichtung fuer abgeflachte Hutnadelspitzen, die durch zwei innen am Hute einander gegenueber befestigte Rosetten gesteckt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880929

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 44439

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890817

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: ELSENER CARL

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980416

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL