EP0275822B1 - Uebertragbares Schmuckschloss - Google Patents

Uebertragbares Schmuckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0275822B1
EP0275822B1 EP87810679A EP87810679A EP0275822B1 EP 0275822 B1 EP0275822 B1 EP 0275822B1 EP 87810679 A EP87810679 A EP 87810679A EP 87810679 A EP87810679 A EP 87810679A EP 0275822 B1 EP0275822 B1 EP 0275822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clasp
jewellery
jewelry
lock
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275822A1 (de
Inventor
Carl Elsener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87810679T priority Critical patent/ATE56595T1/de
Publication of EP0275822A1 publication Critical patent/EP0275822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275822B1 publication Critical patent/EP0275822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • A44C5/2033Hooks provided with pivoting closure means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0038Finger-rings openable or able to be broken for safety reasons
    • A44C9/0046Finger-rings openable or able to be broken for safety reasons comprising a hinge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • Y10T24/45534Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage having connected leading edge and separated trailing arms

Definitions

  • the invention relates to a transferable jewelry lock with attached various necklaces or ribbons, the end loops of which are adapted to the jewelry lock, the jewelry lock being formed in two parts and the two parts being connected by a hinge and enclosing a round or differently shaped central opening and by means of a the hinge opposite side are connected by a snap lock.
  • a necklace on which a piece of jewelry is worn is usually provided with a lock for connecting the chain ends.
  • this lock often slips forward and this looks ugly.
  • a beautiful chain would also come into its own if it were connected to the piece of jewelry in another way.
  • the piece of jewelry itself is designed as a jewelry lock.
  • a separate chain lock can be omitted and the piece of jewelry thus formed can be held by eyelets at the chain ends.
  • the piece of jewelry itself also serves as a lock for the chain.
  • a piece of jewelry designed in this way can then be worn with various chains or ribbons.
  • the invention has set itself the task of creating a jewelry lock that meets the following requirements:
  • DE-C 377 488 has disclosed special means which are intended to prevent the chain from being detached when the lock is open. This closure can therefore not meet the requirement mentioned under point 2.
  • it is a simple spring ring lock that is firmly connected to a chain end. It is a simple commodity that has nothing in common with a piece of jewelry.
  • the invention solves this problem with a transferable jewelry lock according to the preamble of claim 1, the piece of jewelry having the features mentioned in the part of claim 1.
  • the jewelry lock 1 which is simplified and shown on a larger scale in FIG. 1, is ring-shaped and comprises an upper part 2 and a lower part 3, which are pivotally connected to one another by a hinge pin 4. On the side diametrically opposite the hinge, a snap closure 5 is attached, which is explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • the designations upper and lower part refer to the position that the jewelry lock takes when it is hanging on the chain or on the belt.
  • the upper part 2 is provided with two inwardly projecting cams 6, 6 ', one is located adjacent to the separation point between the upper and the lower part, the second 6' on the hinge side.
  • Figure 1 it can be seen how the end eyelet 7 of a chain 8 can be applied to the upper half 2.
  • the eyelet must first be brought over the cam 6 and can then be pivoted in the direction of the arrow R.
  • the position of the eyelet differs greatly from that when worn, but is the only possible position for attaching the eyelet to the upper part if the dimensions are correct.
  • the width x of the cam must not be too large, since otherwise the inside diameter D would have to be made so large that this would render the safeguard against unintentional detachment null.
  • the correct dimensioning of the eyelets ensures that even if the jewelry lock opens unintentionally when worn, it cannot detach from the chain.
  • the upper jewelry lock half 2 is provided with a second cam 6 ', which ensures that the eyelets 7 and 7' always remain in the area of the upper half. Thereby there is no risk of losing the jewelry lock when you are wearing it. It should also be noted that the chain itself no longer needs a lock!
  • Figures 2-4 show the same ring-shaped jewelry lock on a smaller scale.
  • a possible embodiment of the snap lock is shown in these figures.
  • a resilient pin 52 is attached, which has a notch 53.
  • the free end of the pin with the notch engages in a wide bore 21 of the upper part 2 in the closed state and snaps behind a locking projection.
  • Such a projection can be produced, for example, by a small bolt 22 inserted into a transverse bore, as shown in FIG. 4.
  • FIG. 5-9 show some possible embodiments of jewelry locks with an attached chain, approximately in natural size.
  • three ring-shaped jewelry locks which are each to be opened are connected by double rings. This enables the wearer to attach one or more of these jewelry locks to the same chain.
  • Such a double ring and a single jewelry lock are shown for themselves at the bottom in FIG.
  • the arrows S and T indicate the seam of the hinge S and the separation point T of the two halves.
  • the direction of the arrows coincides with the direction of the joints, which are hardly recognizable in the closed state.
  • the two cams 6, 6 ' are clearly recognizable, but are not provided with reference numerals in order not to overload the drawing.
  • FIG. 6 shows a heart-shaped jewelry lock with chain, according to the invention.
  • hinge S and separation point T are indicated by arrows in the direction and position.
  • Figures 7, 8 and 9 show further variants.
  • FIG. 7 shows a jewelry lock that closes a single chain
  • FIG. 9 shows the same jewelry lock, but as a closure for a double-row pearl necklace.
  • the pearl necklace is divided into two separate chains, each with its own eyelets. This enables the wearer to wear the jewelry lock with a single or a double chain.
  • Figure 10 finally shows a modern band, the end of which is provided with an eyelet 10.
  • the eyelet is dimensioned accordingly with the jewelry lock to be connected to it, so that the eyelet can only be attached to the upper part of the jewelry lock in a position that deviates from the carrying direction.
  • FIGS. 2-4 The production of a concealed snap lock according to FIGS. 2-4 is explained with reference to FIGS. 11a-c.
  • the holes 51 and 21 are first made in the jewelry halves 2 and 3. In the case of a ring-shaped jewelry clasp, these run approximately tangentially.
  • the bore 51 which is to receive the spring pin, is deeper than the bore 21 with the locking bolt 22.
  • a spring pin 52 with a thickened lower end 54 is now inserted into the deeper bore 51 and pinned and soldered in the correct position with pin 55 (FIG 11 b).
  • the general structure corresponds to that according to FIG. 1.
  • the jewelry lock again consists of an upper half 20 and a lower half 30, which are hinged together by a bolt 40.
  • the simplification is that the spring part 60 of the closure is provided with cams 61, 61 '.
  • the spring part (60) lies in a groove 201 of the upper part 20 and in the assembled state only the two cams 61, 61 'protrude from the groove.
  • the spring part 60 is flat so that it finds a guide in the groove.
  • the two ends 62 and 63 are widened, while the narrow part 64 in between forms the actual spring.
  • the widened part 62 is shaped such that it lies against the base of the groove 201 in the assembled state.
  • the widened end 63 also lies on the base of the groove 201, possibly with little tension.
  • This end is not only provided with a cam 61, but also with a slightly rounded hook 65. When the jewelry clasp is open, this hook protrudes from the upper half 20.
  • the lower half 30 of the jewelry clasp is also provided with a groove 301 which has a bore near the separation point, into which a pin 302 is inserted. If the two halves 20, 30 are closed, the spring part bends a little in the direction of arrow B (FIG. 14), the hook 65 snaps behind the pin 302 and the jewelry clasp remains closed.
  • the effect of the two cams 61, 61 ' is the same as that described above with reference to FIG. 1. Even if the jewelry clasp unintentionally loosens when worn, it remains attached to the eyes of the chain thanks to the cams 61, 61'. The prerequisite for this is, of course, that these eyelets, as also described above, are of the correct size.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein übertragbares Schmuckschloss mit daran angebrachten verschiedenen Halsketten oder Bänder, deren Endösen dem Schmuckschloss angepasst sind, wobei das Schmuckschloss zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile durch ein Scharnier verbunden sind und eine runde oder anders geformte zentrale Öffnung umschliessen und mittels einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite durch einen Schnappverschluss miteinander verbunden sind.
  • Eine Halskette, an der ein Schmuckstück getragen wird, ist meist mit einem Schloss zur Verbindung der Kettenenden versehen. Dieses Schloss verrutscht aber oft nach Vorne und dies wirkt unschön. Eine schöne Kette käme auch mehr zur Geltung, wenn sie auf andere Weise mit dem Schmuckstück verbunden wäre. Dies wird möglich wenn das Schmuckstück selber als Schmuckschloss ausgebildet ist. Dann kann ein gesonderter Kettenverschluss entfallen und das so ausgebildete Schmuckstück kann durch Ösen an den Kettenenden gehalten werden. Das Schmuckstück selber dient dann zugleich als Schloss für die Kette. Ein so ausgebildetes Schmuckstück kann dann mit verschiedenen Ketten oder Bändern getragen werden.
  • Sie Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Schmuckschloss zu schaffen, das folgende Anforderungen erfüllt:
    • 1. es soll ein Schmuckschloss bilden, das vorne sichtbar getragen werden kann;
    • 2. es soll an unterschiedlichen Ketten oder Bändern getragen werden können;
    • 3. der Verschluss soll sich auch bei gewaltsamem Zug an der Kette nicht öffnen;
    • 4. es soll einen leicht zu öffnenden Verschluss haben;
    • 5. es soll bei ungewolltem Öffnen des Verschlusses unverlierbar mit der Kette verbunden bleiben.
  • Aus der DE-U 7 513 404 ist ein herzförmiger Verschluss für Schmuckketten bekannt geworden, den man mit einigem guten Willen als Schmuckschloss bezeichnen kann, obwohl er in der Beschreibung nur als ornamentale Ergänzung der Schmuckkette bezeichnet wird. Dieser Verschluss kann aber die unter Punkt 5 genannte Anforderung nicht erfüllen. Bei geöffnetem Verschluß hängt die Kette aus! Auch die Anforderungen nach Punkt 3 und 4 werden nur bedingt erfüllt. Bei starkem Zug an der Kette kann sich der Verschluss öffnen. Dem wird nur dadurch entgegengewirkt, dass die Kraft zum Öffnen gross ist.
  • Besondere Mittel, die ein Aushängen der Kette bei geöffnetem Verschluss vehindern sollen, sind aus der DE-C 377 488 bekannt geworden. Dieser Verschluss kann daher die unter Punkt 2 genannte Forderung nicht erfüllen. Ausserdem handelt sich dabei um einen einfachen Federringverschluss, der fest mit einem Kettenende verbunden ist. Es handelt sich hier um einen einfachen Gebrauchsgegenstand, der nichts mit einem Schmuckstück gemeinsam hat.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem übertragbaren Schmuckschloss nach dem Oberbegriff der Patentanspruchs 1, wobei das Schmuckstück die im kennzeichnen den Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und dessen Herstellung erläutert:
    • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein ringförmiges Schmuckschloss in vereinfachter Darstellung und vergrössertem Massstab mit angehängter Kette,
    • Fig. 2-4 dasselbe Schmuckschloss für sich in verschiedenen Phasen des Oeffnens,
    • Fig. 5-9 einige Ausführungsvarianten von Schmuckschlössern mit angehängter Kette,
    • Fig. 10 ein Ende eines Bandes mit Oese.
    • Fig. 11a-c erläutert die Herstellung eines verdeckten Schnappverschlusses
    • Fig. 12 eine Variante zu Figur 1.
    • Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII - XIII in Figur 12 und
    • Fig. 14 ein Detail des Schmuckschlosses nach Figur 12.
  • Das vereinfacht und in grösserem Massstab in Figur 1 dargestellte Schmuckschloss 1 ist ringförmig ausgebildet, umfasst einen oberen Teil 2 und einen unteren Teil 3, die durch einen Scharnierbolzen 4 schwenkbar miteinander verbunden sind. An der, dem Scharnier diametral gegenüberliegenden Seite ist ein Schnappverschluss 5 angebracht, der an Hand von Figur 2 näher erläutert wird. Die Bezeichnungen oberer- und unterer Teil beziehen sich auf die Lage, die das Schmuckschloss beim Tragen, wenn es an der Kette oder am Band hängt, einnimmt. Der obere Teil 2 ist mit zwei nach innen ragenden Nocken 6, 6' versehen, der eine ist angrenzend an die Trennstelle zwischen dem oberen und dem unteren Teil, der zweite 6' an der Scharnierseite angebracht. In Figur 1 ist ersichtlich wie die Endöse 7 einer Kette 8 auf die obere Hälfte 2 aufbringbar ist. Die Oese muss dazu erst über den Nocken 6 gebracht werden und kann dann in Richtung des Pfeiles R geschwenkt werden. Die Lage der Oese weicht dabei stark von derjenigen beim Tragen ab, ist aber bei richtiger Dimensionierung die einzig mögliche Lage zum Aufbringen der Oese auf den oberen Teil. Genau genommen muss der Innendurchmesser der Endöse D so dimensioniert sein, dass
    Figure imgb0001
    wobei x = Breite des Nockens und y = Breite des Schmuckschlosses in radialer Richtung ist. Die Breite x des Nockens darf nicht zu gross sein, da sonst der Innendurchmesser D so gross gemacht werden müsste, dass dies die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen zu nichte machen würde. Die richtige Dimensionierung der Oesen sichert, dass auch im Falle, dass sich das Schmuckschloss beim Tragen unbeabsichtigt öffnet, sich nicht von der Kette lösen kann. Die obere Schmuckschlosshälfte 2 ist mit einem zweiten Nocken 6' versehen, dieser sorgt dafür, dass die Oesen 7 und 7' immer im Bereich der oberen Hälfte verbleiben. Dadurch ist jede Gefahr eines Verlustes des Schmuckschlosses beim Tragen gebannt.Nebenbei sei bemerkt, dass die Kette selber kein Schloss mehr benötigt!
  • Die Figuren 2-4 zeigen dasselbe ringförmige Schmuckschloss in kleinerem Massstab. In diesen Figuren ist eine mögliche Ausführung des Schnappverschlusses dargestellt. Am Boden einer weiten Bohrung 51 des unteren Teiles 3 ist ein federnder Stift 52 befestigt, der eine Kerbe 53 aufweist. Das freie Ende des Stiftes mit der Kerbe greift in geschlossenem Zustand in eine weite Bohrung 21 des oberen Teiles 2 ein und schnappt hinter einen Arretierungsvorsprung. Ein solcher Vorsprung lässt sich beispielsweise durch einen kleinen in eine Querbohrung eingesetzten Bolzen 22 herstellen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die Figuren 5-9 zeigen einige mögliche Ausführungsformen von Schmuckschlössern mit angehängter Kette, etwa in natürlicher Grösse. In Figur 5 sind drei je für sich zu öffnende ringförmige Schmuckschlösser durch Doppelringe zusammengehängt. Dies ermöglicht der Trägerin ein einziges, oder mehrere solcher Schmuckschlösser an immer derselben Kette anzuhängen. Unten in Figur 5 ist ein solcher Doppelring und ein einziges Schmuckschloss für sich dargestellt. Die Pfeile S und T deuten die Naht des Scharnieres S und die Trennstelle T der beiden Hälften an Die Richtung der Pfeile stimmt mit der Richtung der Fugen überein, die in geschlossenem Zustand kaum erkennbar sind. Die beiden Nocken 6,6' sind deutlich erkennbar, aber nicht mit Bezugszeichen versehen, um die Zeichnung nicht zu überlasten.
  • Figur 6 zeigt ein herzförmiges Schmuckschloss mit Kette, entsprechend der Erfindung. Auch hier sind Scharnier S und Trennstelle T durch Pfeile in Richtung und Lage angedeutet. Die Figuren 7,8 und 9 zeigen weitere Varianten. Die Figur 7 zeigt ein Schmuckschloss, das eine einzige Kette verschliesst, die Figur 9 zeigt dasselbe Schmuckschloss, jedoch als Verschluss für ein doppelreihiges Perlencollier.
  • Das Perlencollier ist in zwei getrennte Ketten aufgeteilt, die je für sich mit Endösen versehen sind. Dies ermöglicht der Trägerin das Schmuckschloss mit einer einfachen oder mit einer doppelten Kette zu tragen. Figur 10 schliesslich zeigt ein modernes Band, dessen Ende mit einer Oese 10 versehen ist. Die Oese ist mit dem damit zu verbindenden Schmuckschloss entsprechend dimensioniert, sodass die Oese nur in einer von der Tragrichtung abweichenden Lage an den oberen Teil des Schmuckschlosses anhängbar ist. An Hand der Figuren 11a-c wird die Herstellung eines verdeckten Schnappverschlusses nach den Figuren 2-4 erläutert. Dazu werden zunächst die Bohrungen 51 und 21 in den Schmuckstückhälften 2 und 3 angebracht. Bei einem ringförmigen Schmuckverschluss verlaufen diese etwa tangential. Die Bohrung 51, die den Federstift aufnehmen soll, ist tiefer als die Bohrung 21 mit dem Arretierungsbolzen 22. In die tieferen Bohrung 51 wird nun ein Federstift 52 mit verdicktem unterem Ende 54 eingesetzt und in der richtigen Lage mit Stift 55 verstiftet und verlötet (Figur 11 b).
  • Jetzt wird das Schmuckschloss geschlossen, sodass das freie Ende des Federstiftes 52 in die Bohrung 21 hineinragt Jetzt kann eine quer zur Federstiftachse verlaufende Bohrung angebracht werden, an einer Stelle, die so gewählt ist, dass der Bohrer zugleich eine gerundete Kerbe 53 aus dem Federstift herausschneidet Auf diese elegante Weise ist zugleich mit dem Einsetzen eines Bolzens 22 ein Arretierungsvorsprung und die dazugehörende Arretierungskerbe geschaffen
  • Derartige Bohr- und Lötarbeiten sind bei einer seriemässigen- oder fabrikmässigen Herstellung unerwünscht. Die in den Figuren 12 bis 14 dargestellte Variante eines einfachen Schmuckschlosses vermeidet schwierig auszuführende Bohrarbeiten und kommt ganz ohne Löten aus.
  • Der generelle Aufbau entspricht demjenigen nach Figur 1 Das Schmuckschloss besteht auch wieder aus einer oberen Hälfte 20 und einer unteren Hälfte 30, die durch einen Bolzen 40 scharnierend miteinander verbunden sind. Die Vereinfachung besteht darin, dass der Federteil 60 des Verschlusses mit Nocken 61, 61' versehen ist. Der Federteil (60) liegt in einer Nut 201 des oberen Teiles 20 und in montiertem Zustand ragen nur die beiden Nocken 61, 61' aus der Nut heraus. Der Federteil 60 ist flach, sodass er in der Nut eine Führung findet. Die beiden Enden 62 und 63 sind verbreitert, während der dazwischenliegende schmälere Teil 64 die eigentliche Feder bildet. Der verbreiterte Teil 62 ist so geformt, dass er in montiertem Zustand auf dem Grund der Nut 201 anliegt. Er ist in dieser Lage durch einen Stift 202 gehalten, wie dies Figur 12 zeigt. In montiertem Zustand liegt auch das verbreiterte Ende 63, gegebenenfalls mit geringer Verspannung, auf dem Grund der Nut 201 auf. Dieses Ende ist nicht nur mit einem Nocken 61, sondern auch noch mit einem leicht gerundeten Haken 65 versehen. In geöffnetem Zustand des Schmuckverschlusses ragt dieser Haken aus der oberen Hälfte 20 hervor.
  • Die untere Hälfte 30 des Schmuckverschlusses ist ebenfalls mit einer Nut 301 versehen, die nahe der Trennstelle eine Bohrung aufweist, in die ein Stift 302 eingesetzt ist. Werden die beiden Hälften 20, 30 geschlossen, so biegt sich der Federteil ein wenig in Richtung des Pfeiles B (Figur 14), dabei schnappt der Haken 65 hinter den Stift 302 und der Schmuckverschluss bleibt geschlossen. Die Wirkung der beiden Nocken 61, 61' ist dieselbe wie vorgehend anhand der Figur 1 beschrieben Auch dann, wenn sich der Schmuckverschluss beim Tragen unbeabsichtigt löst, bleibt er Dank den Nocken 61, 61' an den Oesen der Kette hängen. Voraussetzung dazu ist natürlich, dass diese Oesen, wie ebenfalls vorgehend beschrieben, die richtige Grösse haben.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich und in der Beschreibung erwähnt, müssen auch hier bei der Montage Bohrungen angebracht und Stifte eingesetzt werden. Diese sind aber viel einfacher anzubringen wie die Bohrungen bei der Ausführung nach Figur 1. Ausserdem entfällt jegliches Löten!

Claims (4)

1. Übertragbares Schmuckschloss mit daran angebrachten verschiedenen Halsketten oder Bänder, deren Endösen dem Schmuckschloss (1) angepasst sind, wobei das Schmuckschloss zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile (2, 3) durch ein Scharnier (4) verbunden sind und eine runde oder anders geformte zentrale Öffnung umschliessen und mittels einer, dem Scharnier gegenüberliegenden Seite durch einen Schnappverschluss miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung in Traglage des Schmuckschlosses horizontal verläuft und dass am oberen Teil (2) des Schmuckschlosses, sowohl an der Seite des Schnappverschlusses (5), als an der Seite des Scharniers (4) je ein zur zentralen Öffnung hin gerichteter Nocken (6) angebracht ist und dass die Endösen (7) der Halskette oder des Bandes so dimensioniert sind, dass deren Innendurchmesser (D) grösser als die Dicke (y) der oberen Schlossteilhälfte und geringer als die Dicke des oberen Schlossteiles plus der Höhe des Nockens ist, so dass sie nur in geöffneter Lage des Schlosses über den Nocken und auf den oberen Schlossteil (2) aufbringbar, beziehungsweise von demselben lösbar sind.
2. Schmuckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nocken (6, 6') fest mit der oberen Schmuckstückhälfte (2) verbunden sind.
3. Schmuckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nocken (61, 61') Endteile einer in der oberen Schmuckstückhälfte angeordneten Feder (60) sind, die einen Teil des Schnappverschlusses ausmacht.
4. Schmuckschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (60) in einer in der oberen Schmuckstückhälfte (20) angebrachten Nut (201) liegt, aus der mindestens die beiden Nocken (61,61') herausragen.
EP87810679A 1986-12-17 1987-11-20 Uebertragbares Schmuckschloss Expired - Lifetime EP0275822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810679T ATE56595T1 (de) 1986-12-17 1987-11-20 Uebertragbares schmuckschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5014/86A CH671147A5 (de) 1986-12-17 1986-12-17
CH5014/86 1986-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0275822A1 EP0275822A1 (de) 1988-07-27
EP0275822B1 true EP0275822B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=4286454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810679A Expired - Lifetime EP0275822B1 (de) 1986-12-17 1987-11-20 Uebertragbares Schmuckschloss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4815180A (de)
EP (1) EP0275822B1 (de)
JP (1) JP2550114B2 (de)
AT (1) ATE56595T1 (de)
CA (1) CA1275576C (de)
CH (1) CH671147A5 (de)
DE (1) DE3765109D1 (de)
ES (1) ES2017760B3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094507A (en) * 1990-11-09 1992-03-10 Omni Products International, Inc. Knock-down and stackable chairs having replaceable side frame inserts
US5651273A (en) * 1993-06-29 1997-07-29 Davida Enterprises, Inc. Hinged finger ring
US5816073A (en) * 1997-02-11 1998-10-06 Marquesa, Inc. Hinged earring
AUPP393798A0 (en) 1998-06-05 1998-07-02 Curwood, Christopher James Joiner
AU748345B2 (en) * 1998-06-05 2002-06-06 Christopher James Curwood Joiner
WO2000072718A1 (fr) * 1999-05-27 2000-12-07 Planet Co. Element de retenue et ornement
US6568214B2 (en) * 2001-03-16 2003-05-27 Michael Wolff Hinged ring that supports an ornament and a system and method for making same
US7406840B2 (en) 2002-07-31 2008-08-05 Brancato Theresa M Multi-function jewelry chain primarily for supporting an upper torso garment
US6843072B1 (en) 2002-09-10 2005-01-18 Terry T. Lau Earring assembly
US7343760B2 (en) * 2004-07-30 2008-03-18 Melissa Tyler Body jewelry
US7347065B1 (en) * 2005-10-18 2008-03-25 Degolyer Barbarajayne Clasp assembly for jewelry
JP2007301174A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Mikimoto Soshingu:Kk 装身具用留め具
US7930900B2 (en) * 2008-06-06 2011-04-26 Mikimoto (America) Co., Ltd. Charm clasp for pearl necklaces and bracelets
US8425274B1 (en) 2009-03-31 2013-04-23 Susan J. Ratcliff Sectional bra system and accessories
US20110056241A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Bosco Li Spring lock mechanism for hinged pierced earring
US8881550B2 (en) 2012-04-24 2014-11-11 Grand Rainbow International Limited Closure for article, in particular for jewelry
US9730497B2 (en) * 2012-04-24 2017-08-15 Grand Rainbow International Limited Closure for article, in particular for jewelry
US9456667B2 (en) * 2012-08-20 2016-10-04 Barbara Bixby Jewelry enhancer
US9066562B2 (en) * 2012-10-15 2015-06-30 Hb Concepts, Llc Jewelry article
USD742781S1 (en) * 2014-09-22 2015-11-10 Gadoo Ltd. Jewelry clasp
US10244832B2 (en) * 2016-10-14 2019-04-02 Patdiam Jewellery Limited Double lock mechanism
US20190191830A1 (en) * 2017-04-21 2019-06-27 Eva Linda Ruiz Ring Holder
US11284685B2 (en) * 2017-08-09 2022-03-29 Guaicaipuro Rodriguez Garcia Openable finger ring system
SG10202001842XA (en) * 2019-02-28 2020-09-29 Hannah Rosly Ms Vasicek Charm Bracelet Connector
USD853268S1 (en) * 2019-04-10 2019-07-09 Jewelex New York, Ltd. Jewelry lock mechanism
US11484620B2 (en) * 2020-06-25 2022-11-01 Arnold Chase Airborne pathogen extraction system
USD953733S1 (en) * 2020-09-21 2022-06-07 Fernando Newcomb Contactless keyring
USD986032S1 (en) * 2021-03-05 2023-05-16 Kelley Daring Ring hanger
US20220330668A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 Venus by Maria Tash, Inc. Charms, jewelry items with charms, and methods of manufacture and use thereof
US11617425B1 (en) * 2022-07-08 2023-04-04 Venus by Maria Tash, Inc. Jewelry pieces and methods of manufacture and use thereof

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US482885A (en) * 1892-09-20 Harness-snap
US1193330A (en) * 1916-08-01 Toria
DE76100C (de) * C. KÖNIG, in Firma A. GrUBENER, in Hanau a. M Hakenverschlufs für Uhrkettenringe, Armbänder u. dergl
US208968A (en) * 1878-10-15 Improvement in ear-rings
US393222A (en) * 1888-11-20 Spring-clasp
DE53244C (de) * BAI/DUIN HELLER'S SÖHNE in Berlin S., Prinzenstr- 91 Armband - Schlofs
US241462A (en) * 1881-05-10 Fastening for ear-jewels
US206777A (en) * 1878-08-06 Improvement in jewelry-fastenings
US87072A (en) * 1869-02-16 Charles rowland
DE377488C (de) * 1923-06-20 Leon Joseph Alexandre Bertrand Federringverschluss fuer Ketten, Armbaender u. dgl.
US594532A (en) * 1897-11-30 Spring-buckle
US411509A (en) * 1889-09-24 Ear-ring
US248641A (en) * 1881-10-25 Bracelet
AT32958B (de) * 1907-06-10 1908-05-11 Marie Halve Schleifenschnalle.
US1003696A (en) * 1910-11-22 1911-09-19 George A Briggs Link ring.
AT62673B (de) * 1912-12-05 1913-12-27 Metall Ind Winter & Adler Ag Nadelspitzensicherung für Sicherheitsnadeln, Broschen, Spangen und dgl.
US1548274A (en) * 1925-01-02 1925-08-04 Jesse F Mitchell Safety chain clasp
FR1096334A (fr) * 1953-07-07 1955-06-17 Pièce de fixation, de fermeture ou d'articulation pour bijoux et objets d'usage courant
US3524230A (en) * 1967-11-29 1970-08-18 John B Hankel Diaper button
US3736770A (en) * 1971-02-26 1973-06-05 J Kelrick Adjustable ring having bridge element and firmly secured notched latch bar
DE7513404U (de) * 1975-04-25 1975-09-25 Botzenhardt Ottmar Kg Verschluß für Schmuckketten
US4292715A (en) * 1978-06-19 1981-10-06 Huddon Lawrence T Jewelry clutch
DE3028470A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-04 Fa. Reinhold Hoffmann, 7500 Karlsruhe Schmuckperle
CH661188A5 (de) * 1984-05-10 1987-07-15 Carl Elsener Ohrschmuck.
DE3664249D1 (en) * 1986-04-16 1989-08-17 Carl Elsener Locking device for a brooch

Also Published As

Publication number Publication date
ES2017760B3 (es) 1991-03-01
JPS6420807A (en) 1989-01-24
CH671147A5 (de) 1989-08-15
CA1275576C (en) 1990-10-30
JP2550114B2 (ja) 1996-11-06
DE3765109D1 (de) 1990-10-25
EP0275822A1 (de) 1988-07-27
ATE56595T1 (de) 1990-10-15
US4815180A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
EP1359796B1 (de) Dressurhalskette für tiere
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
CH661188A5 (de) Ohrschmuck.
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE60018066T2 (de) Armbandverschluss
EP0400206B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0253804A1 (de) Einteilige schliesse, insbesondere für schmuckwaren.
EP3287034B1 (de) Armband- oder kettenschliesse
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
CH622415A5 (de)
DE102021112057B3 (de) Schließe für Armbänder, Gürtel, Geschmeide und dergleichen
AT392675B (de) Klappstecker
DE3906175A1 (de) Verschluss fuer ein arm-, schmuck- oder sonstiges band
DE19746476C2 (de) Verschluß für eine Schmuckkette
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE2437815A1 (de) Kettenschloss
DE1914101A1 (de) Schliesse fuer wahlweise ein- oder mehrreihig zu tragende Ketten
DE2142631A1 (de) Schmuckkettenschließe
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
WO1992017089A1 (de) Verschluss für schmuckketten, armbänder und dergleichen
DE202021102518U1 (de) Schließe für Armbänder, Gürtel, Geschmeide und dergleichen
DE3921831A1 (de) Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900919

REF Corresponds to:

Ref document number: 56595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961120

Ref country code: AT

Effective date: 19961120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120