EP0400206B1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0400206B1
EP0400206B1 EP89118293A EP89118293A EP0400206B1 EP 0400206 B1 EP0400206 B1 EP 0400206B1 EP 89118293 A EP89118293 A EP 89118293A EP 89118293 A EP89118293 A EP 89118293A EP 0400206 B1 EP0400206 B1 EP 0400206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
transverse link
recess
connecting element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400206A1 (de
Inventor
Daniel Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Original Assignee
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER LECOULTRE SA, Manufacture Jaeger le Coultre SA filed Critical JAEGER LECOULTRE SA
Publication of EP0400206A1 publication Critical patent/EP0400206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400206B1 publication Critical patent/EP0400206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a bracelet on the housing of a wristwatch, with a crosspiece which can be fastened transversely to the longitudinal direction of the band in a connector of the housing and can be inserted into a recess at one end of the bracelet.
  • the crossbars as spring bars, the ends of which are telescopic and can be compressed against a spring force. As a result, the length of the crosspieces can be reduced and the crosspieces can be removed from the recesses. Due to the small size of the crossbars, the assembly and disassembly of the bracelet is difficult. Force applied to the crossbars by the bracelet can easily lead to unintentional loosening of the crossbars.
  • a fastening device for a bracelet on the housing of a wristwatch in which a crosspiece is fastened centrally to a connector of the housing by means of a retaining screw which extends approximately axially to the pointer axis of the watch.
  • the bracelet encircles the areas of the crossbar extending to the right and left of the retaining screw. The tensile forces of the bracelet are transmitted from the ends of the bracelet to the crossbar, which in turn supports these forces via the retaining screw on the connector of the housing.
  • the object of the invention is therefore to provide a fastening device of the type mentioned, which is easy to assemble and disassemble and secured against automatic loosening.
  • the crossbar for transmitting the forces acting on the crossbar from the bracelet, the crossbar can be inserted into a recess coaxial with the recess of the bracelet, the connecting piece of the housing absorbing the forces of the bracelet, the connecting piece being approximately at right angles to the recess of the Connection piece intersecting opening can be used in which a locking piece which secures the transverse web against axial displacement and cannot be loaded by the forces acting on the crossbar of the bracelet, which protrudes through a locking recess formed on the transverse web transversely to the longitudinal direction of the band and within the connecting piece is non-positive, positive or non-positive and positive is connectable to the crossbar or to the connector.
  • the locking piece can have an arm which can be inserted approximately at right angles into the locking recess of the crossbar, the locking recess being a circular groove on the lateral surface of the crossbar in a simple embodiment.
  • the locking piece has two fork-like arms that can be inserted around the crossbar into the ring only, a symmetrical securing of the crossbar is achieved.
  • the arm can be a spring arm which can be snapped into the locking recess.
  • This securing can be further strengthened by the fact that the spring arm on its side facing the crosspiece has a depression approximately corresponding to the contour of the crosspiece in the area of the locking recess, which recess can be snapped onto the crosspiece.
  • the opening can preferably be closed by a closure part of the locking piece on the side facing an observer of the watch.
  • the closure part can also be provided with a decorative ornament. This means that no special devices are required in order to be able to attach the decorative ornaments to the watch.
  • the locking piece is provided on its side facing an observer with a gripping piece, wherein the gripping piece can be formed in a simple manner by an extension projecting toward the observer.
  • a radially circumferential groove on the lateral surface of the attachment enables easy grasping by hand or with a tool, so that the holding forces acting on the locking piece can be easily overcome for disassembly. This also prevents scratching or damaging the watch when the bracelet is disassembled.
  • the locking piece can consist of a sleeve of the same outer contour as the inner contour of the opening, which can be engaged with an area of its wall in the locking recess.
  • the sleeve has a slot which runs transversely to the side facing away from the observer and whose width corresponds approximately to the width of the crosspiece in the region of the locking recess, the two form halves of the sleeve separated by the slot, the two spring arms of the locking piece.
  • the connecting piece can protrude into a receiving groove of the bracelet, which extends centrally in the longitudinal direction of the tape from the free end of the tape, and the transverse web protrudes into the recesses of the bracelet on both sides of the connecting piece.
  • the crosspiece prefferably consist of two identical crosspiece halves which protrude symmetrically from one another into the recess of the connecting piece and each have a locking recess into which a locking piece can be inserted.
  • both cross bar halves are secured by a single securing part.
  • the crossbar has at its ends protruding from the connector an approximately rectangular crossbar with a round cross section of the part projecting into the recess of the connector, the crossbars can pivot in the recess of the connector. Their position relative to the bracelet remains unchanged.
  • Preventing the penetration of dirt into the recesses of the bracelet and protecting the bracelet in the region of the recesses is achieved in that the free ends of the crossbar facing away from the connector are provided with a radial widening.
  • the radial extension of the extension is preferably greater than the diameter of the recess in the bracelet.
  • the extension can be decorated with jewelry be provided and therefore requires no additional devices for attaching the jewelry ornament.
  • the fastening device shown in the figures for a bracelet 1 on the housing 2 of a wristwatch has, opposite to the housing 2, protruding integrally formed with the housing 2 connecting pieces 3, which protrude into receiving grooves 4 of the free band ends of the bracelet 1.
  • the width of the receiving groove 4 corresponds approximately to the width of the connector 3, while the depth of the receiving groove 4 corresponds approximately to the dimension by which the connector 3 protrudes from the housing.
  • Recesses in the bracelet 1 and a recess 5 in the connector 3 are arranged coaxially to one another and extend transversely to the longitudinal direction of the strip.
  • a crosspiece for the pivotable fastening of the bracelet 1, which is preferably designed as a leather bracelet, on the housing 2 is passed through the recesses in the bracelet and connector.
  • the crosspiece consists of two identical crosspiece halves 6.
  • the parts of the crosspiece halves 6 which are inserted into the recess 5 with a sliding fit are cylindrical, while the ends 7 protruding from the connector 3 have a larger, approximately rectangular cross-section.
  • the free ends of the crossbar halves 6 facing away from the connecting piece are provided with radial extensions 8 which have decorative ornaments and whose radial extension is greater than the diameter of the recess of the bracelet 1.
  • the ends of the crosspiece halves 6 facing the connector 3 are hemispherical for easy passage through the recesses of the bracelet 1.
  • radially circumferential annular grooves 9 are formed in the region of these ends on the cylindrical outer surface of the crosspiece halves 6, which form locking recesses.
  • openings 10 of cylindrical cross section are formed, the diameter of which corresponds approximately to the distance between the outer groove walls of the two annular grooves 9 from one another.
  • Locking pieces 11 can be inserted into the openings 10 from the side facing an observer and are formed with sleeves 15 of the same outer diameter as the inner diameter of the openings 10.
  • the sleeve 15 is closed by a closure part 12, which is provided with a decorative ornament.
  • the closure part 12 has a protruding projection 13 serving as a gripping piece, which is formed by a step-like diameter reduction of the end region of the sleeve 15.
  • This approach 13 which is in the installed state in the opening 10, is formed in its cylindrical outer surface with a radially circumferential groove 14, into which for dismantling a hook-shaped tool is engaged and the locking piece 11 can be pulled out of the opening 10.
  • the sleeve 15 of the locking piece 11 has a transverse slot 16, which is open towards the part of the sleeve 15 facing away from the closure part 12.
  • the width of the slots 16 is slightly smaller than the diameter on the groove base of the ring grooves 9, while the wall thickness of the sleeve 15 corresponds approximately to the width of the ring grooves 9.
  • the slots 16 are provided on their slot walls with recesses 17 which are located in the area of the ring grooves 9 when the locking piece 11 is mounted.
  • the depressions 17 have a contour corresponding to the contour of the bottom of the annular grooves 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für ein Armband an dem Gehäuse einer Armbanduhr, mit einem Quersteg, der quer zur Bandlängsrichtung in einem Anschlußstück des Gehäuses befestigbar sowie in eine Ausnehmung an einem Ende des Armbandes einführbar ist.
  • Bei derartigen Befestigungsvorrichtungen ist es bekannt, die Querstege als Federstege auszubilden, deren Enden teleskopartig ausgebildet sind und entgegen einer Federkraft zusammendrückbar sind. Dadurch ist die Länge der Querstege verringerbar und die Querstege aus den Ausnehmungen entnehmbar. Durch die geringe Baugröße der Querstege ist die Montage und Demontage des Armbandes schwierig. Eine Kraftbeaufschlagung der Querstege durch das Armband kann leicht zu einem unbeabsichtigten Lösen der Querstege führen.
  • Andere Befestigungsvorrichtungen der eingangs genannten Art besitzen Querstege, die mit ihren mit Gewinde versehenen Enden in die ebenfalls mit Gewinde versehenen Ausnehmungen der Anschlußstücke einschraubbar sind. Dabei besteht das Problem, daß sich die eingeschraubten Querstege auch hier aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch das Armband und der dadurch hervorgerufenen Vibrationen sehr leicht lösen können.
  • Aus der CH-A-63 31 50 ist eine Befestigungsvorrichtung für ein Armband an dem Gehäuse einer Armbanduhr bekannt, bei der ein Quersteg an einem Anschlußstück des Gehäuses mittig mittels einer Halteschraube befestigt ist, die sich etwa axial zur Zeigerachse der Uhr erstreckt. Das Armband umschließt schlaufenartig die sich rechts und links von der Halteschraube erstreckendene Bereiche des Querstegs. Die Zugkräfte des Armbandes werden von den Enden des Armbandes auf den Quersteg übertragen, welcher seinerseits diese Kräfte über die Halteschraube an dem Anschlußstück des Gehäuses abstützt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht montier- und demontierbar und gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Übertragung der von dem Armband auf den Quersteg einwirkenden Kräfte der Quersteg in eine zur Ausnehmung des Armbands koaxiale Ausnehmungg des Anschlußstücks des Gehäuses die Kräfte des Armbands aufnehmend einführbar ist, wobei das Anschlußstück eine etwa rechtwinklig die Ausnehmung des Anschlußstücks schneidende Öffnung aufweist, in die ein den Quersteg gegen axiale Verschiebung sicherndes von den dem Armband auf den Quersteg einwirkenden Kräften unbelastbares Verriegelungsstück einsetzbar ist, das eine am Quersteg ausgebildete Arretierungsausnehmung quer zur Bandlängsrichtung durchragt und innerhalb des Anschlußstücks kraftschlüssig, formschlüssig oder kraft- und formschlüssig mit dem Quersteg oder mit dem Anschlußstück verbindbar ist. Durch die gute Zugänglichkeit des Verriegelungsstücks ist eine Montage und Demontage leicht und schnell möglich. Da d die von dem Armband auf die Querstege einwirkenden Kräfte nicht auf das die Sicherung der Querstege bewirkende Bauteil, nämlich das Verriegelungsstück, einwirken, wird ein hohes Maß an Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen des Armbandes erreicht.
  • Das Verriegelungsstück kann einen Arm aufweisen, der etwa rechtwinklig in die Arretierungsausnehmung des Querstegs einführbar ist, wobei in einfacher Ausbildung die Arretierungsausnehmung eine an der Mantelfläche des Querstegs radial umlaufende Ringnut ist.
  • Weist das Verriegelungsstück zwei gabelartig angeordnete Arme auf, die den Quersteg umgreifend in die Ringnur einführbar sind, so wird eine symmetrische Sicherung des Querstegs erreicht.
  • Zur zusätzlichen kraftschlüssigen Sicherung des Verriegelungsstücks in der Öffnung des Anschlußstücks kann der Arm ein Federarm sein, der federnd in die Arretierungsausnehmung einrastbar ist.
  • Diese Sicherung kann dadurch noch verstärkt werden, daß der Federarm an seiner dem Quersteg zugewandten Seite eine etwa der Kontur des Querstegs im Bereich der Arretierungsausnehmung entsprechende Vertiefung aufweist, die auf den Quersteg aufrastbar ist.
  • Um ein Eindringen von Schmutz in die Öffnung zu vermeiden, ist diese vorzugsweise auf der einem Beobachter der Uhr zugewandten Seite von einem Verschlußteil des Verriegelungsstücks verschließbar. Das Verschlußteil kann zusätzlich mit einer Schmuckverzierung versehen sein. Damit sind keine besonderen Vorrichtungen erforderlich, um die Schmuckverzierungen an der Uhr anbringen zu können.
  • Zur leichten Demontage ist das Verriegelungsstück an seiner einem Beobachter zugewandten Seite mit einem Greifstück versehen, wobei auf einfache Weise das Greifstück durch einen zum Beobachter hin hervorstehenden Ansatz gebildet sein kann.
  • Eine an der Mantelfläche des Ansatzes radial umlaufende Nut ermöglicht ein leichtes Erfassen von Hand oder mit einem Werkzeug, so daß zur Demontage die auf das Verriegelungsstück einwirkenden Haltekräfte gut überwunden werden können. Ein Verkratzen oder Beschädigen der Uhr bei der Demontage des Armbandes ist dadurch ebenfalls vermieden.
  • In einfacher Ausbildung kann das Verriegelungsstück aus einer Hülse gleicher Außenkontur wie der Innenkontur der Öffnung bestehen, die mit einem Bereich ihrer Wand in die Arretierungsausnehmung eingreifbar ist.
  • Weist dabei die Hülse einen quer durchgehenden zu der dem Beobachter abgewandten Seite hin offenen Schlitz auf, dessen Breite etwa der Breite des Querstegs im Bereich der Arretierungsausnehmung entspricht, so bilden die beiden durch den Schlitz getrennten Hälften der Hülse die beiden Federarme des Verriegelungsstücks.
  • In einer bevorzugten Ausbildung kann das Anschlußstück in eine in Bandlängsrichtung vom freien Bandende aus sich mittig erstreckende Aufnahmenut des Armbandes hineinragen und der Quersteg beidseitig vom Anschlußstück hervorstehend in die Ausnehmungen des Armbandes hineinragen.
  • Dabei ist es möglich, daß der Quersteg aus zwei gleichen Quersteghälften besteht, die zueinander symmetrisch in die Ausnehmung des Anschlußstücks ragen und jeweils eine Arretierungsausnehmung aufweisen, in die ein Verriegelungsstück einführbar ist.
  • Ist dazu die Hülse jeweils mit einem Bereich ihrer Wand in die Arretierungsausnehmung jeder Quersteghälfte eingreifbar, so werden beide Quersteghälften durch ein einziges Sicherungsteil gesichert.
  • Besitzt der Quersteg an seinen aus dem Anschlußstück herausragenden Enden einen etwa rechteckigen Quersteg bei rundem Querschnitt des in die Ausnehmung des Anschlußstücks ragenden Teils, so können die Querstege zwar in der Ausnehmung des Anschlußstücks verschwenken. Sie bleiben in ihrer Lage relativ zum Armband aber unverändert ausgerichtet.
  • Ein Verhindern des Eindringens von Schmutz in die Ausnehmungen des Armbandes sowie ein Schutz des Armbandes im Bereich der Ausnehmungen wird dadurch erreicht, daß die dem Anschlußstück abgewandten freien Enden des Querstegs mit einer radialen Erweiterung versehen sind.
  • Vorzugsweise ist dabei die radiale Erstreckung der Erweiterung größer als der Durchmesser der Ausnehmung des Armbandes. Gleichzeitig kann die Erweiterung mit einer Schmuckverzierung versehen sein und erfordert damit keine zusätzlichen Vorrichtungen zum Anbringen der Schmuckverzierung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht einer Armbanduhr mit Befestigungsvorrichtungen für ein Armband
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Befestigung nach Figur 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Befestigungsvorrichtung für ein Armband 1 an dem Gehäuse 2 einer Armbanduhr besitzt sich gegenüberliegend von dem Gehäuse 2 hervorstehende einteilig mit dem Gehäuse 2 ausgebildete Anschlußstücke 3, die in Aufnahmenuten 4 der freien Bandenden des Armbandes 1 hineinragen.
  • Die Breite der Aufnahmenut 4 entspricht etwa der Breite des Anschlußstücks 3, während die Tiefe der Aufnahmenut 4 etwa dem Maß entspricht, um das das Anschlußstück 3 von dem Gehäuse hervorragt.
  • Koaxial zueinander angeordnet sind Ausnehmungen in dem Armband 1 und eine Ausnehmung 5 im Anschlußstück 3, sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckend ausgebildet. Durch die Ausnehmungen in Armband und Anschlußstück ist ein Quersteg zur schwenkbaren Befestigung des vorzugsweise als Lederarmband ausgebildeten Armbandes 1 am Gehäuse 2 hindurchgeführt.
  • Wie in Figur 2 zu sehen ist, besteht der Quersteg aus zwei gleichen Quersteghälften 6. Die Teile der Quersteghälften 6, die mit Gleitsitz in die Ausnehmung 5 eingeführt werden, sind zylindrisch ausgebildet, während die aus dem Anschlußstück 3 herausragenden Enden 7 einen größeren, etwa rechteckigen Querschnitt besitzen. Die dem Anschlußstück abgewandten freien Enden der Quersteghälften 6 sind mit radialen Erweiterungen 8 versehen, die Schmuckverzierungen aufweisen und deren radiale Erstreckung größer ist als der Durchmesser der Ausnehmung des Armbandes 1.
  • Die dem Anschlußstück 3 zugewandten Enden der Quersteghälften 6 sind zum leichten Durchführen durch die Ausnehmungen des Armbandes 1 halbkugelförmig ausgebildet.
  • Weiterhin sind im Bereich dieser Enden an der zylindrischen Mantelfläche der Quersteghälften 6 radial umlaufende Ringnuten 9 ausgebildet, die Arretierungsausnehmungen bilden.
  • Rechtwinklig zur Ausnehmung 5 sind in den Anschlußstücken 3 die Ausnehmung 5 schneidend, Öffnungen 10 zylindrischen Querschnitts ausgebildet, deren Durchmesser etwa dem Abstand der äußeren Nutwände der beiden Ringnuten 9 voneinander entspricht. In die Öffnungen 10 sind von der einem Beobachter zugewandten Seite her Verriegelungsstücke 11 einsetzbar, die mit Hülsen 15 gleichen Außendurchmessers wie dem Innendurchmesser der Öffnungen 10 ausgebildet sind.
  • Auf dem dem Beobachter zugewandten Enden ist die Hülse 15 durch ein Verschlußteil 12 verschlossen, das mit einer Schmuckverzierung versehen ist. Das Verschlußteil 12 weist einen hervorstehenden als Greifstück dienenden Ansatz 13 auf, der durch eine stufenartige Durchmesserreduzierung des Endbereichs der Hülse 15 gebildet ist. Dieser Ansatz 13, der im eingebauten Zustand sich in der Öffnung 10 befindet, ist in seiner zylindrischen Mantelfläche mit einer radial umlaufenden Nut 14 ausgebildet, in die zur Demontage mit einem hakenförmigen Werkzeug eingegriffen und das Verriegelungsstück 11 aus der Öffnung 10 herausgezogen werden kann.
  • Die Hülse 15 des Verriegelungsstücks 11 besitzt einen quer durchgehenden Schlitz 16, der nach dem dem Verschlußteil 12 abgewandten Teil der Hülse 15 hin offen ist.
  • Die Breite der Schlitze 16 ist um ein geringes Maß kleiner als der Durchmesser auf dem Nutengrund der Ringnuten 9, während die Wandstärke der Hülse 15 etwa der Breite der Ringnuten 9 entspricht. Die Schlitze 16 sind an ihren Schlitzwandungen an den Stellen mit Vertiefungen 17 versehen, die beim Montieren des Verriegelungsstücks 11 sich im Bereich der Ringnuten 9 befinden. Die Vertiefungen 17 besitzen eine der Kontur des Bodens der Ringnuten 9 entsprechende Kontur. Bei Einführung der Verriegelungsstücke 11 in die Öffnungen 10 werden die bereits durch die Ausnehmungen des Armbandes 1 hindurch in die Ausnehmung 5 hineingeführten Quersteghälften 6 derart relativ in die Schlitze 16 der Hülsen 15 hineinbewegt, daß die Wandungen der Schlitze 15 in die Ringnuten 9 eingreifen. Bei diesem Einführen kommt es zu einem leichten, federnden Aufweiten der Schlitze 16, bis die Quersteghälften 6 in der Einbauposition in die Vertiefungen 17 einrasten. Damit sind die Verriegelungsstücke 11 sowohl form- als auch kraftschlüssig in den Öffnungen 10 gehalten.
  • Da die Wandungen der Schlitze 16 der Hülse 15 an den Wänden der Ringnuten 9 anliegen, sind die Quersteghälften 16 gegen Lösen aus der Ausnehmung 5 gesichert.

Claims (20)

  1. Befestigungsvorrichtung für ein Armband (1) an dem Gehäuse (2) einer Armbanduhr, mit einem Quersteg (6), der quer zur Bandlängsrichtung an einem Anschlußstück (3) des Gehäuses (2) befestigbar sowie in eine Ausnehmung an einem Ende des Armbandes (1) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der von dem Armband (1) auf den Quersteg einwirkenden Kräfte der Quersteg (6) in eine zur Ausnehmung des Armbands (1) koaxiale Ausnehmung (5) des Anschlußstücks (3) des Gehäuses (2) die Kräfte des Armbands (1) aufnehmend einführbar ist, wobei das Anschlußstück (3) eine etwa rechtwinklig die Ausnehmung (5) des Anschlußstücks (3) schneidende Öffnung (10) aufweist, in die ein den Quersteg (6) gegen axiale Verschiebung sicherndes von den vom Armband (1) auf den Quersteg (6) einwirkenden Kräften unbelastbares Verriegelungsstück (11) einsetzbar ist, das eine am Quersteg (6) ausgebildete Arretierungsausnehmung (9) quer zur Bandlängsrichtung durchragt und innerhalb des Anschlußstücks (3) kraftschlüssig, formschlüssig oder kraft- und formschlüssig mit dem Quersteg (6) oder mit dem Anschlußstück verbindbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (11) einen Arm aufweist, der etwa rechtwinklig in die Arretierungsausnehmung des Querstegs einführbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsausnehmung eine an der Mantelfläche des Querstegs radial umlaufende Ringnut (9) ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (11) zwei gabelartig angeordnete Arme aufweist, die den Quersteg umgreifend in die Ringnut (9) einführbar sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm ein Federarm ist, der federnd in die Arretierungseinnehmung einrastbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm an seiner dem Quersteg zugewandten Seite eine etwa der Kontur des Querstegs im Bereich der Arretierungsausnehmung entsprechende Vertiefung (17) aufweist, die auf den Quersteg aufrastbar ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (10) des Anschlußstücks (3) auf der einem Beobachter der Uhr zugewandten Seite von einem Verschlußteil (12) des Verriegelungsstücks (11) verschließbar ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (12) mit einer Schmuckverzierung versehen ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (11) an seiner einem Beobachter zugewandten Seite mit einem Greifstück versehen ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifstück durch einen zum Beobachter hin hervorstehenden Ansatz (13) gebildet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Ansatzes (13) eine radial umlaufende Nut (14) ausgebildet ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (11) aus einer Hülse (15) gleicher Außenkontur wie der Innenkontur der Öffnung (10) besteht, die mit einem Bereich ihrer Wand in die Arretierungsöffnung eingreifbar ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) einen quer durchgehenden, zu der dem Beobachter abgewandten Seite hin offenen Schlitz (16) aufweist, dessen Breite etwa der Breite des Querstegs im Bereich der Arretierungsausnehmung entspricht.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (3) in eine in Bandlängsrichtung vom freien Bandende aus sich mittig erstreckende Aufnahmenut (4) des Armbandes (1) hineinragt und der Quersteg beidseitig vom Anschlußstück (3) hervorstehend in die Ausnehmungen des Armbandes hineinragt.
  15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg aus zwei gleichen Querstegenhälften (6) besteht, die zueinander symmetrisch in die Ausnehmung (5) des Anschlußstücks (3) ragen und jeweils eine Arretierungsausnehmung aufweisen, in die ein Verriegelungsstück (11) einführbar ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) jeweils mit einem Bereich ihrer Wand in die Arretierungsausnehmung jeder Quersteghälfte (6) eingreifbar ist.
  17. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg an seinen aus dem Anschlußstück (3) herausragenden Enden (7) einen etwa rechteckigen Querschnitt besitzt.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschlußstück (3) abgewandten freien Enden des Querstegs mit einer radialen Erweiterung (8) versehen sind.
  19. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Erweiterung (8) größer ist als der Durchmesser der Ausnehmung des Armbandes.
  20. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (8) mit einer Schmuckverzierung versehen ist.
EP89118293A 1989-05-31 1989-10-03 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0400206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917635 1989-05-31
DE3917635A DE3917635A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400206A1 EP0400206A1 (de) 1990-12-05
EP0400206B1 true EP0400206B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6381713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118293A Expired - Lifetime EP0400206B1 (de) 1989-05-31 1989-10-03 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0400206B1 (de)
JP (1) JPH0651008B2 (de)
DE (2) DE3917635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG111060A1 (en) * 2001-06-27 2005-05-30 Swatch Group Man Serv Ag Device for attaching wristband strands to a case

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577148Y2 (ja) * 1992-12-11 1998-07-23 シチズン時計株式会社 装飾部材付き先かんを有する時計ケース
JP2575903Y2 (ja) * 1993-08-31 1998-07-02 シチズン時計株式会社 バンド付時計
WO1995029431A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 Vacuum Chronometer Corporation Uhrengehäuse
JP2838865B2 (ja) * 1995-02-20 1998-12-16 セイコー株式会社 腕時計用外装部品の結合構造
US7287507B2 (en) 2003-02-28 2007-10-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine oil supply apparatus
JP2006314347A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Seiko Instruments Inc 時計用バンド及び腕時計
CH711611A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Tag Heuer - Swiss Mft Sa Watch case with removable horns.
WO2017060842A1 (fr) 2015-10-06 2017-04-13 Lvmh Swiss Manufactures Sa Boite de montre comportant des cornes amovibles
CH712446A1 (fr) 2016-05-10 2017-11-15 Lvmh Swiss Mft Sa Boîte de montre comportant des cornes amovibles et procédé d'assemblage d'un bracelet sur une telle boîte de montre.
JP6818249B2 (ja) * 2016-11-17 2021-01-20 カシオ計算機株式会社 バンド取付装置および時計
CH714110A1 (fr) 2017-09-01 2019-03-15 Carlo Ferrara Sa C/O Arc Fiduciaire Sa Boîte de montre comportant des cornes mobiles.
JP7108981B2 (ja) * 2020-12-21 2022-07-29 カシオ計算機株式会社 バンド付き機器の製造方法および腕時計の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179155A (de) * 1932-12-17 1935-08-31 Lapp Ferdinand Armbanduhr mit Armband.
FR968346A (fr) * 1948-06-25 1950-11-24 Système d'attache des bracelets sur les boîtiers des montres
DE1730376U (de) * 1955-09-10 1956-09-20 Fr Speidel Fa Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender.
JPS5072268U (de) * 1973-10-31 1975-06-25
JPS5227274U (de) * 1975-08-18 1977-02-25
JPS58159916U (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 シチズン時計株式会社 時計バンドの取付構造
DE8411585U1 (de) * 1984-04-13 1984-07-19 Rodi & Wienenberger Ag, 7530 Pforzheim Anschlussvorrichtung fuer ein metalluhrband an ein uhrgehaeuse
DE3732920A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Jaeger Lecoultre Sa Gliederarmband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG111060A1 (en) * 2001-06-27 2005-05-30 Swatch Group Man Serv Ag Device for attaching wristband strands to a case

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908115D1 (de) 1994-09-01
DE3917635A1 (de) 1990-12-13
EP0400206A1 (de) 1990-12-05
JPH0651008B2 (ja) 1994-07-06
JPH0323803A (ja) 1991-01-31
DE3917635C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400206B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
WO1999002061A1 (de) Armband
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
EP0229908B1 (de) Gliederband
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE3811757A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer radfelge mit einer radachse
DE3020838C2 (de)
AT394978B (de) Reifenkette
EP0575570B1 (de) Armbanduhr
WO2001023944A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
EP0906735B1 (de) Schmuckstück mit Dekorelement
EP1815766B1 (de) Schmuckstück
EP3641583B1 (de) Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr
EP0957703A1 (de) Schliesse für schmuck
DE4337616A1 (de) Schmuckstück
DE19635585A1 (de) Schmuckstück
DE3603850C2 (de)
EP0801908A1 (de) Schliesse für Schmuckketten
DE8028670U1 (de) Verschluss
DE2403342C3 (de) Sicherheitsverschluß für Schmuckketten
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE19646743C2 (de) Schmuckstück
DE10257520B4 (de) Lichtwellenleiter-Stecker
DE19535206C1 (de) Lampenfassung mit Schutzkappe und Zugentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940727

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.

Free format text: MANUFACTURE JAEGER-LE COULTRE#8, RUE DE LA GOLISSE#1347 LE SENTIER (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GL?NE (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL