EP0575570B1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0575570B1
EP0575570B1 EP92923754A EP92923754A EP0575570B1 EP 0575570 B1 EP0575570 B1 EP 0575570B1 EP 92923754 A EP92923754 A EP 92923754A EP 92923754 A EP92923754 A EP 92923754A EP 0575570 B1 EP0575570 B1 EP 0575570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
pin
pins
sleeve
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92923754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575570A1 (de
Inventor
Eberhard Hagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9114446U external-priority patent/DE9114446U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0575570A1 publication Critical patent/EP0575570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575570B1 publication Critical patent/EP0575570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • G04B37/1493Arrangements for fixing to a bracelet by means of a feather spring (Barette á ressort)

Definitions

  • the invention relates to a wristwatch according to the features of the preamble of claim 1.
  • Wristwatches have a watch case, which is connected to a Bracelet is connected.
  • the connecting bars are one Sleeve in which two pins are arranged, each from one end of the sleeve protrude. The pins are slidable in and out of the sleeve. Is the bracelet connected to the watch case via the connecting bars, so between the Watch lugs and the side edge of the bracelet only a small gap. To the A tool needs to be replaced. This configuration the connection between the bracelet and the watch case leads to the unsatisfactory Situation that an unproblematic exchange without assistance of tools is almost impossible. This problem has already been recognized. To solve this problem, it has been proposed to use a connecting bridge screw the watch lugs.
  • a disadvantage of this embodiment of the Connection between the watch case and the bracelet is that here the danger there is that the screw connection between the connecting web and releases the watch case so that loss of the watch is possible.
  • Another The disadvantage of this embodiment is that due to the screw connection the connecting web is made larger in its outer dimensions must be considered as the usual connecting bars used in practice.
  • Another The disadvantage can be seen in the fact that the relatively small connecting webs as well as the watch lugs must be formed with a thread, which is problematic due to the small dimensions. The through the Difficulties in manufacturing thread related costs affect negatively on the price of a wristwatch, as it will be more expensive than a watch with the known connections between the bracelet and watch case on the Connecting bridges.
  • CH 664 663 is a wristwatch according to the features of the generic term of claim 1 known.
  • This watch has a lug in which the End region of the web receiving openings not in the axial, but in the radial Are arranged in the direction of the web and through an opening of the sleeve in these occur.
  • This known wristwatch has the disadvantage that it is the "bridge" is not a conventional bridge for fastening the bracelet on the watch case, but a special embodiment of such Attachment acts, which is naturally expensive and therefore uneconomical is.
  • a wristwatch is known from EP 0 164 166, which has watch lugs, between which a web of a bracelet can be inserted.
  • the bridge points to his both ends of spring-loaded pins in the axial direction of the web running openings of the watch lug can occur.
  • the bridge is a fastening device having.
  • This wristwatch also has the disadvantage that it is specially designed Bridges must be used.
  • CH 662 028 is an arrangement for connecting two to one another pivotable organs known, the two relatively displaceable hinge pins and has a spring pressing them apart.
  • the hinge pins are of identical design, the former mentioned Organ has two mutually spaced parallel approaches in which the hinge pins held by springs arranged between them are that they can be moved in the axial direction, from the approaches to the outside stand out and intervene in the other organ.
  • the present invention has for its object a wristwatch Generic type in such a way that the bracelet using attached to the watch case by conventional bars and aids and can be detached from this, with a secure connection of the bracelet should be guaranteed with the watch case.
  • the wristwatch is characterized by a release device.
  • the release device has one or two actuators, which against one Apply spring force to pins.
  • the connecting web is released causes the watch lugs so that additional aids are not necessary and a quick and easy exchange of the bracelet is made possible.
  • the Wristwatch according to the invention also has the advantage that an unintended or accidental detachment of the bracelet from the watch case is only possible if simultaneously on both pins of the connecting web via the actuators a force is exerted.
  • the actuators are advantageously on an imaginary extension of the longitudinal axis of the connecting web is displaceable arranged.
  • the watch has a head with a pin.
  • the clock is with a receptacle and formed with a through hole, the through hole in the opening in which the end of a pin of the connecting web intervenes, flows.
  • the actuator is arranged in the clock lug so that the head lies with play in the receptacle and the pin through the Through hole extends through, when he actuates the release device acts on the end face of the corresponding pin.
  • the actuator is advantageously in two parts.
  • the pin is with connected to the head.
  • the pin has one opposite the head Covenant on.
  • This design of the actuator has the advantage of being a loss the actuator from the clock impulse is not possible because the federal government to Contact the surface of the opening into which the through hole opens.
  • the spring the force of which must be overcome in order to be released to achieve the bracelet from the watch case, in the sleeve between the Pins arranged.
  • This has the advantage that it is the connecting web a standard component can act.
  • the wristwatch is in the recording arranged a compression spring surrounding the pin and the pin has at its end opposite the head a gripper that a Can grip the end of the pin.
  • This embodiment has the advantage that a additional securing of the connection between the bracelet and the Watch case is created because the gripper grips the end of the pin. Is the bracelet is connected to the watch case, so the gripper lies with one part of the pen in the opening.
  • the gripper has an undercut into which one ends of the pin trained collar engages.
  • the undercut is preferred a fillet groove, and the end portion of the pin is as one to the fillet groove appropriate spring trained.
  • the actuating member is advantageously designed to be non-rotatable, this has the advantage that removing or attaching the bracelet to the watch case is not complicated by the fact that the actuator has twisted and thus the spring does not engage in the undercut or fillet groove.
  • the head and the receptacle are advantageously polygonal in cross section, so that an anti-rotation lock is achieved.
  • the cross section is preferred a regular polygon, which makes the head harmonious with the recording flows into the overall appearance of the wristwatch.
  • the anti-rotation device is simple constructive means achieved that are easy to manufacture or implement.
  • the lugs are formed with chamfers no additional aids are required for inserting the pins into the openings and the pins automatically snap into the openings.
  • variant I is a wristwatch a release device shown.
  • the watch case 1 is designed with watch lugs 2. In the end areas of the watch band 3 are transverse to the longitudinal extent of the Bracelet connecting webs 4 arranged.
  • the connecting webs point a sleeve 5, in which two pins 6 are slidably arranged are.
  • Within the sleeve 5 and between the pins 6 is one Compression spring 8 arranged.
  • the compression spring lies with their respective Ends on a pin 6.
  • the pins 6 are in the sleeve 5 slidably arranged, but they can not from the Sleeve are removed or completely into the sleeve be pushed in.
  • each lug 2 there is an opening 7 for receiving each an end region of a connecting web 6.
  • Actuators are arranged in the lugs 2. This actuator has a head 10 with a pin 11 on. The head 10 is arranged in a receptacle 12, which has a through hole 13 in the opening 7 ends. The pin 11 extends through the through hole 13 through.
  • the actuator 9 is in two parts.
  • the pin 11 is formed with a stamp 14, which on the front side a pin 6 is applied.
  • the stamp 14 has one larger cross section than the through hole 13.
  • the lugs are on the underside of the watch case Lead-in slopes 15 are formed.
  • the attachment of the bracelet on the watch case is done in such a way that the Pins 6, which by the compression spring 8 from the sleeve 5th be squeezed out, they're going over the lead in the sleeve 5 pushed in until the pins 6 into the openings 7 jump into the lugs 2 and snap into place.
  • the actuators 9 operated. This is against the heads 10th pressed. This force is on the pin 11 and Stamp 14 on the pins 6 and thus on the compression spring 8 exercised.
  • the pins 6 are pressed into the sleeve 5.
  • the displacement path of the actuators is at least as long as the length of the opening 7 for receiving an end region of the pin 6.
  • FIGS 3 and 4 show a second embodiment of a Wrist watch.
  • the same parts of the wristwatch are the same Reference numerals denote as in embodiment I as shown in Figures 1 and 2.
  • This too Embodiment of an illustrated in Figures 3 and 4 Wrist watch has actuators 9 with head 10 and pin 11 on.
  • the connecting web 4 has a sleeve 5 with two the sleeve 5 protruding and movable pins 6th on.
  • the receptacle 12 has a chamber 16 in which one the pin 11 surrounding the compression spring 17 is arranged.
  • Of the Pin 11 has a gripper 18 at its front end on.
  • the gripper 18 has a fillet groove 19 into which a collar 20 formed at the end of the pin 6 engages. Between the pin 6 and the pin 11 become a connection achieved in the tongue and groove manner.
  • the head 10 of the actuator 9 has a flat 21 on which a pin 22 abuts. This will create a Anti-rotation of the actuator 9 achieved.
  • FIG. 5 shows another embodiment of a wristwatch shown.
  • the connecting web 4 in the embodiment 5 corresponds to that in the components and arrangements as described for Figure 1.
  • the actuator 9 is a U-shaped bracket with its ends 23, 24 at each attacks a pin 6.
  • the illustrated embodiment 5 shows the U-shaped bracket in the bracelet 3 arranged.
  • the legs 25, 26 of the actuator 9 are springy.
  • a force is exerted on the legs 25, 26.
  • the legs 25, 26 are moved towards each other and the pins 6 pushed into the sleeve 5.
  • the bracelet is released in the same way.
  • the actuator as a U-shaped bracket is the spring 8 not mandatory in the connecting bridge, because of the resilient Properties of the legs 25, 26, the pins 6 from the sleeve be pushed in or out.
  • FIG. 1 Another embodiment of a wristwatch is shown in FIG shown.
  • the bracelet is 3 a metal link bracelet.
  • the pins 6 have one Collar 27, which bears against a collar 28.
  • the federal government 28 is formed on an edge member 29 or 30.
  • To solve the bracelet of the watch case 1 are the marginal links 29, 30 shifted against each other, in this case the collar 28 against the collar 27. With the displacement of the edge links 29, 30 are the pins 6 against the spring force of the Spring 8 pushed together in the sleeve 5.
  • the pins 6 arrive here from opening 7 in clock lugs 2.
  • FIGs 1 to 6 are embodiments of the release device shown and described on wristwatches, where the wristwatch has a case with two lugs to accommodate the areas of the pens. It However, there are also watch cases that have only one lug exhibit.
  • FIGs 7 to 10 are embodiments a wristwatch shown with only one lug for one end of the bracelet.
  • the clock lug 31 is hook-shaped educated.
  • the hook-shaped lug 31 has an opening 32 on.
  • Figures 7 and 8 is the connecting web 33 cylindrical. He points in his middle Area two essentially parallel to each other Flattenings 34 on, which are substantially perpendicular to the hinge axis of the bracelet are trained.
  • the clear expanse The opening 32 is somewhat smaller than the distance between the Flattenings 34 to one another.
  • the width is the diameter of the cylindrical connecting web 33.
  • the connecting web 22 is fixed to the bracelet 3 connected.
  • For the permanent connection of the connecting web 33 with the bracelet 3 are two in a plane of the connecting web 33 projecting tabs 35 are provided.
  • FIG. 9 shows another embodiment of a wristwatch shown.
  • the hook-shaped lug 31 has one Opening 32 in which a spring 36 is arranged.
  • the one Leg of the spring 36 is bent so that it is the clear Width of the opening 32 is reduced.
  • Figure 9 is the leg the spring 36 to the edge 37 of the hook-shaped lug 31 curved.
  • the spring 36 is like this that they bent with a section of the short leg of the hook-shaped lug 31 engages.
  • the two ends the spring 36 abut the watch case and the end faces assign to each other.
  • To insert the connecting web 33 in the The clock spring 31 must overcome the spring force of the spring 36.
  • This spring 36 also prevents accidental release of the Bracelet from the watch case.
  • the opening 32 of the hook-shaped lug 31 on the underside of the watch case, whereby on the one hand the back of the arm when the watch is on serves as an additional backup and the other one uniform appearance of the wristwatch is achieved.
  • the watch case 1 is designed with watch lugs 2.
  • the clock lugs 2 have openings in which Locking tongues 38; 39 protrude.
  • the locking tongues 38; 39 are perpendicular to the free legs 25; 26 turned and lie in one level.
  • the legs 25; 26 are springy.
  • the resilient strap is arranged in the bracelet 3.
  • FIG 12 is a development of a U-shaped bracket 40 shown.
  • the bracket 40 has two legs 25; 26 on.
  • On each leg 25; 26 is a tab 41 in each case educated.
  • the tab 41 can be seen from FIG Be U-shaped.
  • the length of the leg 41a, 41b depends on the thickness of a bracelet.
  • the widenings 42 are used for Attachment of a sleeve 43.
  • a pin 44 extends through the sleeves 43.
  • the pin 44 is fixedly connected to a sleeve 43.
  • a sleeve can be dispensed with and the Pin 44 can directly with a free end of the leg 25 be connected.
  • the tab 41 can extend laterally from a bracelet. Will the tab 41 on the bottom of a bracelet leads out to the bottom of the bracelet a punch is provided, which essentially corresponds to the displacement of a leg that is necessary is to a latch from the opening of the watch lug detach.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Armbanduhr nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Armbanduhren weisen ein Uhrgehäuse auf, welches über Anschlußstege mit einem Armband verbunden ist. Bei den Anschlußstegen handelt es sich um eine Hülse, in der zwei Stifte angeordnet sind, die jeweils aus einem Ende der Hülse hinausragen. Die Stifte sind in und aus der Hülse verschiebbar. Ist das Armband über die Anschlußstege mit dem Uhrgehäuse verbunden, so ist zwischen den Uhranstößen und dem seitlichen Rand des Armbandes nur ein kleiner Spalt. Zum Auswechseln des Armbandes ist ein Werkzeug notwendig. Diese Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Armband und dem Uhrgehäuse führt zu der unbefriedigenden Situation, daß ein unproblematischer Austausch ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen nahezu unmöglich ist. Diese Problematik wurde bereits erkannt. Zur Lösung dieses Problems ist vorgeschlagen worden den Anschlußsteg mit einem der Uhranstöße zu verschrauben. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Uhrgehäuse und dem Armband ist, daß hier die Gefahr besteht, daß sich die Schraubverbindung zwischen dem Anschlußsteg und dem Uhrgehäuse löst, so daß ein Verlust der Armbanduhr möglich ist. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsform ist, daß bedingt durch die Schraubverbindung der Anschlußsteg in seinen äußeren Abmessungen größer ausgestaltet werden muß als die üblichen in der Praxis verwendeten Anschlußstege. Ein weiterer Nachteil kann darin gesehen werden, daß die relativ kleinen Anschlußstege sowie die Uhranstößen mit einem Gewinde ausgebildet werden müssen, welches bedingt durch die geringen Abmessungen problematisch ist. Die durch die Schwierigkeiten bei der Herstellung des Gewindes bedingten Kosten wirken sich negativ auf den Preis einer Armbanduhr aus, da diese teurer wird als eine Uhr mit den bekannten Verbindungen zwischen Armband und Uhrgehäuse über die Anschlußstege.
Aus der CH 664 663 ist ein Armbanduhr gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Diese Uhr weist ein Uhranstoß auf, bei dem die den Endbereich des Steges aufnehmenden Öffnungen nicht in axialer, sondern in radialer Richtung des Steges angeordnet sind und durch eine Öffnung der Hülse in diese eintreten. Diese bekannte Armbanduhr besitzt den Nachteil, daß es sich bei dem "Steg" nicht um einen konventionellen Steg zur Befestigung des Armbandes am Uhrgehäuse, sondern um eine spezielle Ausführungsform einer derartigen Befestigung handelt, welche naturgemäß kostenträchtig und damit unwirtschaftlich ist.
Aus der EP 0 164 166 ist eine Armbanduhr bekannt, die Uhranstöße aufweist, zwischen die ein Steg eines Armbandes einschiebbar ist. Der Steg weist an seinen beiden Enden federbelastete Stifte auf, die in in axialer Richtung des Steges verlaufende Öffnungen des Uhranstoßes eintreten können. Zur Arretierung des Steges im Uhranstoß ist vorgesehen, daß der Steg eine Befestigungseinrichtung aufweist. Auch diese Armbanduhr besitzt den Nachteil, daß hierbei speziell ausgeführte Stege verwendet werden müssen.
Aus der CH 662 028 ist eine Anordnung zum Verbinden von zwei zueinander schwenkbaren Organen bekannt, die zwei relativ zueinander verschiebbare Gelenkstifte und eine diese voneinander drückende Feder aufweist. An einem Organ ist vorgesehen, daß das eine Organ nach dem Eindrücken von zumindest einem Gelenkstift entgegen der Federwirkung aus dem anderen Organ ausgehängt werden kann. Die Gelenkstifte sind hierbei identisch ausgebildet, wobei das erstgenannte Organ zwei zueinander beabstandete parallele Ansätze aufweist, in denen die Gelenkstifte durch zwischen diesen angeordnete Federn so gehalten sind, daß sie in axialer Richtung verschiebbar sind, von den Ansätzen nach außen abstehen und in das andere Organ eingreifen. Außerdem sind zwei Sperrmittel vorgesehen, um ein ungewolltes Aushängen des erstgenannten Organes zu verhindern. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die zur Befestigung des Armbandes am Uhrgehäuse angreifende Stege ohne Werkzeuge von Hand voneinander lösbar und gegen ungewolltes Aushängen gesichert sind, wobei die Anzahl der verschiedenartigen Bestandteile gering ist. Von Nachteil hierbei wieder ist, daß die Stege nicht konventionelle Stege sind, sondern jeweils wiederum nur teuere Spezialanfertigungen verwendbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armbanduhr der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß das Armband unter Verwendung von konventionellen Stegen und Hilfsmittel an dem Uhrengehäuse befestigt und von diesem gelöst werden kann, wobei eine sichere Verbindung des Armbandes mit dem Uhrengehäuse gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Armbanduhr mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Armbanduhr durch eine Löseeinrichtung aus. Die Löseeinrichtung weist ein oder zwei Betätigungsorgane auf, die gegen eine Federkraft auf Stifte einwirken. Hierdurch wird ein Lösen des Anschlußsteges aus den Uhranstößen bewirkt, so daß zusätzliche Hilfsmittel nicht notwendig sind und ein schneller und unkomplizierter Austausch des Armbandes ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Armbanduhr hat auch den Vorteil, daß ein unbeabsichtigtes oder zufälliges Lösen des Armbandes von dem Uhrgehäuse nur dann möglich ist, wenn gleichzeitig auf beide Stifte des Anschlußsteges über die Betätigungsorgane eine Kraft ausgeübt wird. Vorteilhafterweise sind die Betätigungsorgane auf einer gedachten Verlängerung der Längsachse des Anschlußsteges verschieblich angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß eine aufwendige und komplizierte, somit auch wirtschaftlich ungünstige Lösung, vermieden wird, die bei einer Umlenkung der Verschiebebewegung der Stifte notwendig wird. Die Betätigungsorgane der Armbanduhr weisen einen Kopf mit einem Zapfen auf. Der Uhranstoß ist mit einer Aufnahme und mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet, wobei die Durchgangsbohrung in der Öffnung, in die das Ende eines Stiftes des Anschlußsteges eingreift, mündet. Das Betätigungsorgan ist in dem Uhranstoß so angeordnet, daß der Kopf mit Spiel in der Aufnahme liegt und der Zapfen sich durch die Durchgangsbohrung hindurch erstreckt, wobei er beim Betätigen der Löseeinrichtung auf die Stirnfläche des entsprechenden Stiftes einwirkt. Diese Ausbildung ist konstruktiv einfach und somit leicht herstellbar.
Vorteilhafterweise ist das Betätigungsorgan zweiteilig. Hierbei ist der Zapfen mit dem Kopf verbunden. Der Zapfen weist einen dem Kopf gegenüberliegenden Bund auf. Diese Ausbildung des Betätigungsorgans hat den Vorteil, daß ein Verlust des Betätigungsorgans aus dem Uhranstoß nicht möglich ist, da der Bund zur Anlage an die Fläche der Öffnung, in die die Durchgangsbohrung mündet kommt.
Vorteilhafteweise ist die Feder, deren Kraft überwunden werden muß um ein Lösen des Armbandes aus dem Uhrgehäuse zu erzielen, in der Hülse zwischen den Stiften angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß es sich bei dem Anschlußsteg um ein Standardbauteil handeln kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Armbanduhr ist in der Aufnahme eine den Zapfen umgebende Druckfeder angeordnet und der Zapfen weist an seinem dem Kopf gegenüberliegenden Ende einen Greifer auf, der ein Ende des Stiftes greifen kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine zusätzliche Sicherung der Verbindung zwischen dem Armband und dem Uhrgehäuse geschaffen wird, da hier der Greifer am Ende des Stiftes greift. Ist das Armband mit dem Uhrgehäuse verbunden, so liegt der Greifer mit einem Teil des Stiftes in der Öffnung.
Vorteilhafterweise weist der Greifer eine Hinterschneidung auf, in die ein am Ende des Stiftes ausgebildeter Bund eingreift. Vorzugsweise ist die Hinterschneidung eine Hohlkehlnut, und der Endbereich des Stiftes ist als eine zur Hohlkehlnut entsprechende Feder ausgebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Verbindung zwischen dem Greifer und dem Stift einfach hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, daß bei einer verdrehfesten Anordnung der Stifte ein falscher Einbau des Armbandes nicht erfolgen kann, wenn die Feder nur auf einem Teil des Stiftes ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist das Betätigungsorgan verdrehsicher ausgebildet, dies hat den Vorteil, daß das Entfernen bzw. Anbringen des Armbandes an dem Uhrgehäuse nicht dadurch erschwert wird, daß sich das Betätigungsorgan verdreht hat und hierdurch die Feder nicht in die Hinterschneidung bzw. Hohlkehlnut eingreift.
Vorteilhafterweise ist der Kopf und die Aufnahme im Querschnitt polygonal ausgebildet, so daß eine Verdrehsicherung erzielt wird. Vorzugsweise ist der Querschnitt ein regelmäßiger Polygon, wodurch der Kopf mit der Aufnahme harmonisch in das Gesamterscheinungsbild der Armbanduhr einfließt.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 9 wird die Verdrehsicherung durch einfache konstruktive Mittel erreicht, die leicht herstellbar bzw. verwirklichbar sind.
Vorteilhafterweise sind die Uhranstöße mit Einführschrägen ausgebildet wodurch für das Einführen der Stifte in die Öffnungen keine zusätzlichen Hilfsmittel benötigt werden und die Stifte automatisch in den Öffnungen einrasten.
Weitere Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform entnommen werden.
Figur 1
zeigt eine Armbanduhr in der Unteransicht mit teilweisem Schnitt,
Figur 2
zeigt die Armbanduhr in der Figur 1 in der Vorderansicht und im Schnitt,
Figur 3
zeigt eine zweite Variante der Armbanduhr in der Unteransicht,
Figur 4
zeigt die Armbanduhr in der Figur 3 in der Vorderansicht und im Teilschnitt,
Figur 5
zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr in der Draufsicht im Teilschnitt,
Figur 6
zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr in der Draufsicht und im Schnitt,
Figur 7
zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr in der Seitenansicht mit Teilschnitt,
Figur 8
zeigt die Armbanduhr nach Figur 7 in der Unteransicht mit einem Teilschnitt,
Figur 9
zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr in der Seitenansicht mit Teilschnitt,
Figur 10
zeigt die Armbanduhr nach Figur 9 in der Unteransicht,
Figur 11
zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr in der Draufsicht und im Teilschnitt,
Figur 12
zeigt eine Abwicklung eines U-Bügels mit seitlichen Laschen und
Figur 13
zeigt im Teilschnitt einen U-Bügel mit einer seitlichen Lasche.
In den Figuren 1 und 2 ist die Variante I eine Armbanduhr mit einer Löseeinrichtung dargestellt.
Das Uhrgehäuse 1 ist mit Uhranstößen 2 ausgebildet. In den Endbereichen des Uhrarmbandes 3 sind quer zur Längserstreckung des Armbandes Anschlußstege 4 angeordnet. Die Anschlußstege weisen eine Hülse 5 auf, in der verschieblich zwei Stifte 6 angeordnet sind. Innerhalb der Hülse 5 und zwischen den Stiften 6 ist eine Druckfeder 8 angeordnet. Die Druckfeder liegt mit ihren jeweiligen Enden an einem Stift 6 an. Die Stifte 6 sind in der Hülse 5 verschieblich angeordnet, sie können jedoch nicht aus der Hülse herausgenommen werden bzw. vollständig in die Hülse hineingedrückt werden. Die Sicherung der Stifte 6 gegen Herausfallen aus der Hülse bzw. Hineinschieben in die Hülse kann in der bekannten Art und Weise erfolgen, dass der Rand der Rand der Hülse 5 umgebördelt wird und dabei in einen Verschiebebereich des Stiftes eingreift, dessen Querschnitt geringer ist als der des in der Hülse befindlichen Stiftes. In jedem Uhranstoß 2 ist eine öffnung 7 zur Aufnahme jeweils eines Endbereiches eines Anshlußsteges 6 ausgebildet. In den Uhranstößen 2 sind Betätigungsorgane anngeordnet. Dieses Betätigungsorgan weist einen Kopf 10 mit einem Zapfen 11 auf. Der Kopf 10 ist in einer Aufnahme 12 angeordnet, welche eine Durchgangsbohrung 13 aufweist, die in der öffnung 7 mündet. Der Zapfen 11 erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 13 hindurch.
In der dargestellten Ausführungsform, in den Figuren 1 und 2, ist das Betätigungsorgan 9 zweiteilig. Der Zapfen 11 ist mit einem Stempel 14 ausgebildet, welcher an der Stirnseite eines Stiftes 6 anliegt. Der Stempel 14 weist einen größeren Querschnitt auf als die Durchgangsbohrung 13.
An der Unterseite des Uhrgehäuses sind die Uhranstöße mit Einführschrägen 15 ausgebildet. Die Befestigung des Armbandes an dem Uhrgehäuse erfolgt in der Weise, dass die Stifte 6, welche durch die Druckfeder 8 aus der Hülse 5 herausgedrückt werden, sie werden über die Einführschrägen in die Hülse 5 hineingeschoben, bis die Stifte 6 in die Öffnungen 7 in den Uhranstößen 2 hineinspringen und einrasten.
Zum Lösen des Armbandes von dem Uhrgehäuse werden die Betätigungsorgane 9 betätigt. Hierbei wird gegen die Köpfe 10 gedrückt. Diese Kraft wird über den Zapfen 11 und den Stempel 14 auf die Stifte 6 und damit auf die Druckfeder 8 ausgeübt. Dabei werden die Stifte 6 in die Hülse 5 hineingedrückt. Der Verschiebeweg der Betätigungsorgane ist dabei wenigstens genauso groß wie die Länge der öffnung 7 zur Aufnahme eines Endbereichs des Stiftes 6.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Armbanduhr. Gleiche Teile der Armbanduhr sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie bei der Ausführungsform I, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Auch diese in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform einer Armbanduhr weist Betätigungsorgane 9 mit Kopf 10 und Zapfen 11 auf. Der Anschlußsteg 4 weist eine Hülse 5 mit zwei aus der Hülse 5 herausragenden und verschieblichen Stiften 6 auf. Die Aufnahme 12 weist eine Kammer 16 auf, in der eine die Zapfen 11 umgebende Druckfeder 17 angeordnet ist. Der Zapfen 11 weist an seinem vorderen Ende einen Greifer 18 auf. Der Greifer 18 weist eine Hohlkehlnut 19 auf, in die ein am Ende des Stiftes 6 ausgebildeter Bund 20 greift. Zwischen dem Stift 6 und dem Zapfen 11 wird dabei eine Verbindung nach der Feder-Nut-Art erzielt.
Der Kopf 10 des Betätigungsorgans 9 weist eine Abflachung 21 auf, an der ein Stift 22 anliegt. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung des Betätigungsorgans 9 erzielt.
In der Figur 3 sind die Betätigungsorgane 9 in die Aufnahme 12 hineingedrückt. Hierbei greifen die Greifer 18 die Stifte 6. Läßt man die Betätigungsorgane 9 los, so werden sie aufgrund der Federkraft der Federn 17 aus den Aufnahmen 12 herausgedrückt. Dabei ziehen die Greifer 18 die Stifte 6 aus der Hülse 5 heraus und die öffnungen 7 hinein. Hierdurch wird die Halterung des Armbandes an dem Uhrgehäuse bewirkt. Dies ist in der Figur 4 dargestellt.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich sind an der Unterseite des Uhrgehäuses 1 Einführschrägen 15 ausgebildet.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr dargestellt. Der Anschlußsteg 4 in der Ausführungsform gemäss Figur 5 entspricht in den Bauteilen und Anordnungen dem wie er zur Figur 1 beschrieben ist. Das Betätigungsorgan 9 ist ein U-förmiger Bügel, der mit seinen Enden 23, 24 an jeweils einem Stift 6 angreift. In der dargestellten Ausführungsform in der Figur 5 ist der U-förmige Bügel in dem Armband 3 angeordnet. Die Schenkel 25, 26 des Betätigungsorgans 9 sind federnd. Zum Zusammenfügen des Armbandes 3 mit dem Uhrgehäuse 1 wird auf die Schenkel 25, 26 eine Kraft ausgeübt. Hierbei werden die Schenkel 25, 26 aufeinanderzubewegt und die Stifte 6 in die Hülse 5 hineingeschoben. Das Lösen des Armbandes erfolgt in gleicher Art und Weise. Bei einer federnden Ausführungsform des Betätigungsorgans als U-förmiger Bügel ist die Feder 8 im Anschlußsteg nicht zwingend, da aufgrund der federnden Eigenschaften der Schenkel 25, 26 die Stifte 6 aus der Hülse hinaus- bzw. hineingeschoben werden.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das Armband 3 ein Metallgliederarmband. Die Stifte 6 weisen einen Kragen 27 auf, der gegen einen Bund 28 anliegt. Der Bund 28 ist an einem Randglied 29 bzw. 30 ausgebildet. Zum Lösen des Armbandes von dem Uhrgehäuse 1 werden die Randglieder 29, 30 gegeneinander verschoben, hierbei drückt der Bund 28 gegen dem Kragen 27. Mit der Verschiebung der Randglieder 29, 30 werden gleichzeitig die Stifte 6 gegen die Federkraft der Feder 8 in der Hülse 5 zusammengeschoben. Die Stifte 6 gelangen hierbei aus der öffnung 7 in den Uhranstößen 2.
In den Figuren 1 bis 6 sind Ausführungsformen der Löseeinrichtung an Armbanduhren dargestellt und beschrieben worden, bei denen die Armbanduhr ein Gehäuse aufweist mit zwei Uhranstößen für die Aufnahme der Bereiche der Stifte. Es existieren jedoch auch Uhrgehäuse, die nur einen Uhranstoß aufweisen. In den Figuren 7 bis 10 sind Ausführungsformen einer Armbanduhr dargestellt mit nur einem Uhranstoß für ein Ende des Armbandes. Der Uhranstoß 31 ist hakenförmig ausgebildet. Der hakenförmige Uhranstoß 31 weist eine Öffnung 32 auf. In der Figur 7 und 8 ist der Anschlußsteg 33 zylinderförmig ausgebildet. Er weist in seinem mittleren Bereich zwei im wesentlichen parallel zueinanderliegenden Abflachungen 34 auf, die im wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse des Armbandes ausgebildet sind. Die lichte Weite der öffnung 32 ist dabei etwas kleiner als der Abstand der Abflachungen 34 zueinander. Im Endbereich der öffnung 32 entspricht die Weite dem Durchmesser des zylinderförmigen Anschlußsteges 33. Der Anschlußsteg 22 ist fest mit dem Armband 3 verbunden. Für die feste Verbindung des Anschlußsteges 33 mit dem Armband 3 sind zwei in einer Ebene von dem Anschlußsteg 33 abstehende Laschen 35 vorgesehen.
In der Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Armbanduhr dargestellt. Der hakenförmige Uhranstoß 31 weist eine Öffnung 32 auf, in der eine Feder 36 angeordnet ist. Der eine Schenkel der Feder 36 ist dabei so gebogen, dass er die lichte Weite der Öffnung 32 verringert. In der Figur 9 ist der Schenkel der Feder 36 bis hin zum Rand 37 des hakenförmigen Uhranstoßes 31 gebogen.
Wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist die Feder 36 so gebogen, dass sie mit einem Teilbereich den kurzen Schenkel des hakenförmigen Uhranstoßes 31 umgreift. Die beiden Enden der Feder 36 liegen an dem Uhrgehäuse an und deren Stirnseiten weisen einander zu. Zum Einsetzen des Anschlußsteges 33 in den Uhranstoß 31 muss die Federkraft der Feder 36 überwunden werden. Diese Feder 36 verhindert auch eine zufällige Lösung des Armbandes von dem Uhrgehäuse. Vorteilhafterweise ist die öffnung 32 des hakenförmigen Uhranstoßes 31 an der Unterseite des Uhrgehäuses, wodurch zum einen bei angelegter Uhr der Armrücken als zusätzliche Sicherung dient und zum anderen ein einheitliches Erscheinungsbild der Armbanduhr erzielt wird.
In den Figuren 1 bis 6 dargestellte Ausführungsformen der Löseeinrichtung mit den Betätigungsorganen mit Köpfen, können die Köpfe als Gestaltungselement der Armbanduhr dienen.
In der Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Das Uhrgehäuse 1 ist mit Uhranstößen 2 ausgebildet. Die Uhranstöße 2 weisen öffnungen auf, in welche Rastzungen 38; 39 hineinragen. Die Rastzungen 38; 39 sind rechtwinklig zu den freien Schenkeln 25; 26 abgebogen und liegen in einer Ebene. Die Schenkel 25; 26 sind federnd. Der federnde Bügel ist in dem Armband 3 angeordnet.
In der Figur 12 ist eine Abwicklung eines U-förmigen Bügels 40 dargestellt. Der Bügel 40 weist zwei Schenkel 25; 26 auf. An jedem Schenkel 25; 26 ist jeweils eine Lasche 41 ausgebildet. Die Lasche 41 kann wie aus der Figur 13 ersichtlich U-förmig gebogen sein. Die Länge des Schenkels 41a, 41b ist abhängig von der Dicke eines Armbandes.
An den Enden der Schenkel 25; 26 sind jeweils Verbreiterungen 42 ausgebildet. Die Verbreiterungen 42 dienen zur Anbringung jeweils einer Hülse 43.
Durch die Hülsen 43 erstreckt sich ein Stift 44.
Der Stift 44 ist mit einer Hülse 43 fest verbunden.
Im Prinzip kann auf eine Hülse verzichtet werden und der Stift 44 kann direkt mit einem freien Ende des Schenkels 25 verbunden sein. Es ist jedoch zweckmässig zwei Hülsen vorzusehen, da hierdurch eine gleichmässige Dicke des Bügels erzielt wird.
Die Lasche 41 kann sich seitlich aus einem Armband erstrecken. Wird die Lasche 41 an der Unterseite eines Armbandes herausgeführt, so wird an der Unterseite des Armbandes eine Ausstanzung vorgesehen, welche im wesentlichen dem Verschiebeweg eines Schenkels entspricht, der notwendig ist, um eine Rastzunge aus der öffnung des Uhranstoßes herauszulösen.

Claims (10)

  1. Armbanduhr mit einem Uhrgehäuse (1), mit am Uhrgehäuse (1) ausgebildeten Uhranstößen (2), mit einem Armband mit Anschlußstegen (4) zur lösbaren Verbindung des Armbandes mit dem Uhrgehäuse (1), wobei der Anschlußsteg (4) zwei in Endbereichen einer Hülse (5) verschieblich angeordneten Stifte (6) aufweist, die über das jeweilige Ende der Hülse (5) hinausragen, mit jeweils einer Öffnung (7) im Uhranstoß (2) zur Aufnahme jeweils eines Endes eines Anschlußsteges (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Anschlußstege (4) zwischen die Uhranstöße (2) einschiebbar sind, daß die Armbanduhr eine Löseeinrichtung mit einem oder zwei Betätigungsorganen (9) aufweist, daß das Betätigungsorgan bwz. die Betätigungsorgane (9) gegen eine Federkraft auf die Stifte (6) einwirkt bzw. einwirken, daß die Löseeinrichtung in einem oder in beiden Uhranstößen (2) des Uhrengehäuses (1) angeordnet ist, daß die in den Uhranstößen (2) angeordneten Betätigungsorgane (9) auf der verlängerten Längsachse des Anschlußsteges (4) des Armbandes verschieblich angeordnet sind, daß das mindestens eine Betätigungsorgan (9) einen Kopf (10) mit einem Zapfen (11) aufweist, und daß der Uhranstoß (2) eine Aufnahme (12) mit einer Durchgangsbohrung (13) zu der die Enden des Stiftes (6) des Armbandes aufnehmenden Öffnung (7) hin hat, wobei sich der Zapfen (11) des Betätigungsorgans (9) durch die Durchgangsbohrung (13) hindurch erstreckt.
  2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (9) zweiteilig ist und der Zapfen (11) dem Kopf (10) gegenüberliegend einen Stempel (14) aufweist.
  3. Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (5) zwischen den Stiften (6) eine Druckfeder (8) angeordnet ist.
  4. Armbanduhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme (12) eine den Zapfen (11) umgebende Druckfeder (17) angeordnet ist, und daß der Zapfen (11) an seinem dem Kopf (10) gegenüberliegenden Ende einen Greifer (18) hat, zum Greifen eines Endes des Stiftes (6).
  5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (18) eine Hinterschneidung aufweist, in die ein am Ende des Stiftes (6) ausgebildeter Bund eingreift.
  6. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung eine Hohlkehlnut (19) ist, und daß der Endbereich des Stiftes (6) als eine zur Hohlkehlnut entsprechende Feder ausgebildet ist.
  7. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigunsorgan (9) verdrehsicher ist.
  8. Armbanduhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) und die Aufnahme (12) im Querschnitt polygonal sind, vorzugsweise im Querschnitt regelmäßig polygon sind.
  9. Armbanduhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) zylinderförmig mit einer Abflachung (21) auf der Mantelfläche ausgebildet ist, daß die Aufnahme (12) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und daß ein Stift (22), der im wesentlichen quer zur Achse angeordnet ist, vorgesehen ist, wobei zwischen dem Stift (22) und der Abflachung (21) Spiel ist.
  10. Armbanduhr nach einem oder mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhranstöße (2) an ihren Unterseiten Einführschrägen (15) aufweisen.
EP92923754A 1991-11-20 1992-11-19 Armbanduhr Expired - Lifetime EP0575570B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114446U 1991-11-20
DE9114446U DE9114446U1 (de) 1991-11-20 1991-11-20
DE9203248U DE9203248U1 (de) 1991-11-20 1992-03-11
DE9203248U 1992-03-11
PCT/EP1992/002668 WO1993010486A1 (de) 1991-11-20 1992-11-19 Armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575570A1 EP0575570A1 (de) 1993-12-29
EP0575570B1 true EP0575570B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=25958875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923754A Expired - Lifetime EP0575570B1 (de) 1991-11-20 1992-11-19 Armbanduhr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0575570B1 (de)
AT (1) ATE162317T1 (de)
DE (2) DE9203248U1 (de)
ES (1) ES2112919T3 (de)
WO (1) WO1993010486A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670122A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Roventa-Henex SA Anschlussvorrichtung für ein Uhrarmband
EP0683993B1 (de) * 1994-03-02 2000-04-05 Roventa-Henex SA, Fabrique d'horlogerie Anschlussvorrichtung für ein Uhrarmband
CH690800A5 (fr) * 1996-03-18 2001-01-15 Francis Bourquin Dispositif de fixation amovible d'un bracelet à une boîte de montre.
MC200056A1 (fr) * 2002-02-20 2003-01-30 Albert Hazan Fermeture rapide pour bracelet-montre
GB2386921A (en) * 2002-03-22 2003-10-01 Grogz Ltd Securing straps and tethers
ATE436045T1 (de) * 2002-09-17 2009-07-15 Cartier Creation Studio Sa Vorrichtung zur fixierung eines armbandes auf einem uhrgehäuse
GB2469406B (en) * 2005-11-10 2011-01-19 Wing Hon Metal Manufactory Ltd Elongate band,wristwatch comprising same and watchcase
WO2017012948A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Sevenfriday AG Method and device for fastening a watchstrap to a wristwatch
FR3041441B1 (fr) * 2015-09-22 2019-04-19 Laruze Dispositif permettant la liaison et la separation d’un boitier de montre avec un bracelet de montre
IT201800006931A1 (it) * 2018-07-04 2020-01-04 Ansetta basculante e kit comprendente un cinturino per orologio e una coppia di ansette basculanti

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT456923A (de) *
US1702895A (en) * 1928-04-12 1929-02-19 Dinhofer Julius Connection device for watches
FR697795A (fr) * 1930-06-23 1931-01-22 Perfectionnements apportés aux montres-bracelets
US2990678A (en) * 1956-05-22 1961-07-04 Comte Jacques Wrist-watch
FR1231299A (fr) * 1959-07-01 1960-09-28 Anse à ressort pour bracelet de montre ou autres appareils
CH614589GA3 (en) * 1977-06-10 1979-12-14 Watch case with pintles with device for fixing a strap to the pintles
CH657245GA3 (en) * 1984-02-09 1986-08-29 Watch having wrist strap which is connected releasably to the case
CH654714GA3 (de) * 1984-05-25 1986-03-14
CH662028GA3 (en) * 1986-04-18 1987-09-15 Arrangement for connecting two devices which can pivot with respect to one another

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162317T1 (de) 1998-01-15
EP0575570A1 (de) 1993-12-29
DE59209138D1 (de) 1998-02-19
WO1993010486A1 (de) 1993-05-27
ES2112919T3 (es) 1998-04-16
DE9203248U1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
DE3227813C2 (de) Brillengestell mit abnehmbarem Fassungsteil
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE60020109T2 (de) Armband mit lösbaren gliedern
EP0575570B1 (de) Armbanduhr
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
EP0674859A2 (de) Verschluss für Schmuckteile
EP0400206A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
WO2001023944A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
EP1820415B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil
DE3215949C2 (de)
EP0666392B2 (de) Schlossgehäuse
EP0485936A1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
EP0498300B1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
WO1998054999A1 (de) Schmuckstück
DE3410222A1 (de) Brille
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer
DE8136009U1 (de) Uhr
DE10137812B4 (de) Verschluss für Schmuckstücke
DE4240463A1 (en) Coupling to extend switch actuation plunger - has in=line coupling with spring clip inserted for coupling to switch body
DE202007004423U1 (de) Schmuckband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950614

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 162317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2112919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051119