DE8136009U1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE8136009U1
DE8136009U1 DE8136009U DE8136009U DE8136009U1 DE 8136009 U1 DE8136009 U1 DE 8136009U1 DE 8136009 U DE8136009 U DE 8136009U DE 8136009 U DE8136009 U DE 8136009U DE 8136009 U1 DE8136009 U1 DE 8136009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelet
housing
bore
pins
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8136009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Pfisterer GmbH and Co
Original Assignee
Richard Pfisterer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Pfisterer GmbH and Co filed Critical Richard Pfisterer GmbH and Co
Priority to DE8136009U priority Critical patent/DE8136009U1/de
Publication of DE8136009U1 publication Critical patent/DE8136009U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Richard Pfisterer GmbH & Co.. postfaoh ispg Pforzheim
Uhr
Die Erfindung betrifft eine Uhr, bestehend aus dem Gehäuse und einem daran über Befestigungsmittel befestigten Armband.
Die bisher hergestellten Befestigungsmittel, wie Bügel, federnde Stege und ähnliches, mit deren Hilfe das Armband am Uhrgehäuse befestigt bzw. eingerastet wird, erfordern bei Montage und Demontage einen beträchtlichen Arbeitsaufwand, es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Befestigungsmittel derart auszubilden, daß eine mechanisch stabile, aber auch leicht herzustellende und leicht wieder lösbare Verbindung zwischen Armband und Gehäuse erreicht wird.
Die Erfindung löst dies dadurch, daß die Befestigungsmittel aus mindestens einem am Armband angebrachten Zapfen bestehen, der in einer korrespondierenden ersten Bohrung des Gehäuses einführbar und dort festsetzbar ist.
Durch diesen Mechanismus läßt sich ein steckerartiges Einschieben des Armbandes in das Uhrgehäuse bewerkstelligen, wobei mehrere Möglichkeiten bestehen, die Zapfen im Gehäuse festzuhalten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Festsetzung der Zapfen das Gehäuse eine in der ersten Bohrung endende zweite Bohrung aufweist, durch die eine Schraube in eine koaxiale Gewindebohrung des Zapfens eindrehbar ist.
Diese Konstruktion gewährleistet einen sicheren Sitz des Armbandes und ermöglicht es dem Uhrmacher oder Feinmechaniker auf einfache Art und Weise, das Uhrarmband vom Gehäuse zu trennen bzw. es wieder daran zu befestigen.
Weitere Ausgestaltungen sind den Uhteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1: Einen ersten Schnitt durch die Anschlußstelle
zwischen Gehäuse und Armband entlang der Linie I-I in Figur 2,
Figur 2: einen zweiten Schnitt durch diese Anschlußstelle
entlang der Linie H-II in Figur 1.
In beiden Figuren ist das Uhrgehäuse 10 und das Armband 11 nur teilweise dargestellt, nämlich in dem hier interessierenden Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung.
Am letzten Glied des Armbandes 11 ist eine abgewinkelte Lasche 22 angebracht, beispielsweise angelötet, von der sich aus zwei Zapfen 12 und nach vorne erstrecken, die in entsprechende Bohrungen 14, 15 des Gehäuses 10 steckerartig einführbar sind.
Die Positionierung der Lasche 22 und der Zapfen 12 und 13 ist dabei derart gewählt, daß an der nach oben zeigenden Anschlußstelle zwischen Gehäuse 10 und Armband 11 kein stufenartiger Versatz, sondern eine glatte Übergangsflache entsteht, was optisch sehr ansprechend wirkt.
Die Zapfen 12 und 13 weisen eine durchgehende Gewindebohrung 16, 17 auf, ebenso weist das Gehäuse 10 eine mit der Bohrung 16 bzw. 18
I t ·
II · ·
I t ·
I ' I It
koaxiale Bohrung 17 bzw. 19 auf, so daß eine Schraube 20, 21 in die aneinander anschließenden Bohrungen eingeschraubt werden kann und somit den Zapfen 12, 13 in der Bohrung 14,15 festsetzt.
Der neue Befestigungsmechanismus eignet sich insbesondere für Metallarmbänder, jedoch kann er bei einem entsprechend gestalteten Übergangsstück auch beispielsweise für Lederarmbänder eingesetzt werden.

Claims (6)

Schutzansprüche :
1. Uhr, bestehend aus dem Gehäuse und einem daran über Befestigungsmittel befestigten Armband, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus mindestens einem am Armband (11.) angebrachten Zapfen (12,13) bestehen, der in eine korrespondierende erste Bohrung (14,15) des Gehäuses (10) einfuhrbar und dort festsetzbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, '~Ί> zur Festsetzung des Zapfens (12,13) das Gehäuse (XO) *.-'-*' ·. ««=;* ersten Bohrung (14,15) endende zweite Bohrung (16,17) aufwi- - durch die eine Schraube (20,21) in eine koaxiale Gewindebohrung (18,19) des Zapfens (12,13) eindrehbar ist.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zapfen (12,13) vorgesehen sind, die an einer am Armband (11) befestigten lasche (22) angeordnet sind.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (22) sich um die Stirnseite des Armbandes (11) erstreckt, und daß dort die Zapfen (12,13) derart positioniert sind, daß die aneinandergrenzenden Oberseiten des Gehäuses (10) und des Armbandes (11) stufenlos aneinander anschließen.
5. Uhr nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (12,13) und die Lasche (22) einstückig aus Flachmaterial hergestellt sind.
6. Uhr nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festsetzung des Zapfens (12,13) des Gehäuse (10)eine in die erste Bohrung mündende, zweite Bohrung aufweist, in die ein im Zapfen unter Federdruck gelagerter Bolzen ein- und ausrastbar ist.
DE8136009U 1981-12-10 1981-12-10 Uhr Expired DE8136009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8136009U DE8136009U1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8136009U DE8136009U1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8136009U1 true DE8136009U1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6733792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8136009U Expired DE8136009U1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8136009U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647376GA3 (fr) * 1982-05-06 1985-01-31 Far Fab Assortiments Reunies Boîte de montre
EP0466655A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Isafrance Uhrengehäuse und Vorrichtung zur Befestigung eines Armbandes
EP3560371A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Rolex Sa Vorrichtung zum befestigen eines armbands auf einem uhrengehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647376GA3 (fr) * 1982-05-06 1985-01-31 Far Fab Assortiments Reunies Boîte de montre
EP0466655A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Isafrance Uhrengehäuse und Vorrichtung zur Befestigung eines Armbandes
US5341552A (en) * 1990-07-13 1994-08-30 Isafrance Watch with watchband attachment
EP3560371A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Rolex Sa Vorrichtung zum befestigen eines armbands auf einem uhrengehäuse
US11614714B2 (en) 2018-04-26 2023-03-28 Rolex Sa Device for fixing a wristband to a watch case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961535A1 (de) Befestigungselement zur beabstandeten Befestigung einer Leiterplatte auf einem elektrisch leitenden Träger
DE19922413A1 (de) Armbanduhr
EP0575570B1 (de) Armbanduhr
DE1810747A1 (de) Gliederarmband
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE8136009U1 (de) Uhr
DE19719915C2 (de) Gabelglied für einen Leitwerkanschluß
EP0146071B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
DE3639774A1 (de) Schraubvorrichtung
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
EP0665350A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE3927239C2 (de) Blechmutter mit zwei U-förmig gebogenen, federnden Schenkeln
DE2218663C3 (de) Lageranordnung für Unruhen mit senkrechter Welle
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
DE60105245T2 (de) Verbindung zwischen Gehäuse und Armband
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE1553355A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
EP2876313B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Gegenstücks hinter einer dünnwandigen Platte
DE7434694U (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE3422555A1 (de) Steckverbinder