DE3422555A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
DE3422555A1
DE3422555A1 DE19843422555 DE3422555A DE3422555A1 DE 3422555 A1 DE3422555 A1 DE 3422555A1 DE 19843422555 DE19843422555 DE 19843422555 DE 3422555 A DE3422555 A DE 3422555A DE 3422555 A1 DE3422555 A1 DE 3422555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
section
connector
screwed
bolt section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422555
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 8023 Pullach Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843422555 priority Critical patent/DE3422555A1/de
Publication of DE3422555A1 publication Critical patent/DE3422555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckverbinder
  • Steckverbinder mit beidseits eines die Kontaktorgane enthaltenden mittleren Steckverbinderteiles vorgesehenen Flanschteilen, die jeweils von mindestens einer Bohrung durchsetzt sind und mit zur Befestigung des Steckverbinders dienenden Gewindebolzen.
  • Um in Gestellen und Gehäusen sicherzustellen, daß die Kontaktorgane einschubseitiger Steckverbinder betriebssicher mit den Kontaktorganen gestell- oder gehäuseseitiger Steckverbinder zusammengefügt werden können, auch wenn die Befestigungsorte der Steckverbinder toleranzbedingt von den vorgesehenen Befestigungsorten etwas abweichen, ist es erforderlich, einen der Steckverbinder "schwimmend" am Einschub oder am Gestell oder Gehäuse zu befestigen. Auf diese Weise kann der schwimmend befestigte Steckverbinder in allen Richtungen quer zur Einschubrichtung geringfügig verschoben werden und dadurch einen toleranzbedingten Versatz zwischen den einschubseitigen und den gestell- oder gehäuseseitigen Kontaktorganen ausgleichen.
  • Zur Bewerkstelligung einer solchen "schwimmenden" Befestigung eines Steckverbinders ist es bekannt, in die Flanschbohrungen der Steckverbinder Hohlniete einzusetzen, die gegenüber der Bohrung ein axiales und radiales Spiel aufweisen. Mit einem Schraubenkopf versehene Gewindebolzen, die mit ihrem Schaft durch die Hohlniete gesteckt werden können, legen durch Eindrehen ihres Gewindeschaftes in gestell- oder gehäuseseitige Gewindebohrungen den von ihnen durchsetzten Hohlniet am Gestell oder Gehäuse fest.
  • Dessenungeachtet kann aber der Steckverbinder quer zur Einschubrichtung eines in das Gestell oder Gehäuse einsetzbaren Einschubs geringfügig verschoben werden, da die Befestigungsflansche des Steckverbinders jeden durch einen Gewindebolzen fixierten Hohlniet mit axialem und radialem Spiel umgeben.
  • Da aber auch spielfrei befestigbare Steckverbinder benötigt werden, ist es bei Verwendung von Hohlnieten erforderlich, voneinander verschiedene Steckverbinder vorrätig zu halten.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß für schwimmende und nichtschwimmende Befestigung keine voneinander verschiedenen Steckverbinderausführungen erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß jeder Gewindebolzen zweiteilig ausgebildet ist und einen ein Außengewinde tragenden Bolzenabschnitt aufweist, der auf der Seite der Flanschteile mit einer mit dem Bolzenabschnitt einstückigen schraubenkopfartigen Verbreiterung versehen ist, daß auf der Seite der schraubenkopfartigen Verbreiterung ein mit dem Bolzenabschnitt konzentrisch unter Bildung eines eine Flanschbohrung mit Spiel durchsetzenden Halsabschnittes verschraubbarer Körper vorgesehen ist, und daß die Verschraubungstiefe des Körpers derart bemessen ist, daß die Länge des einerseits von der schraubenkopfartigen Verbreiterung, andererseits von einem gegenüber der Bohrung breiteren Abschnitt des Körpers begrenzten Halsabschnittes größer ist, als die Dicke eines Flanschteiles.
  • Auf diese Weise kann z.B. der sogenannte Bolzenabschnitt allein zur nichtschwimmenden Befestigung der Steckverbinder herangezogen werden, wobei die schraubenkopfartige Verbreiterung des Bolzenabschnittes die Flanschteile des Steckverbinders an das Gestell oder Gehäuse gedrückt hält. Bei schwimmender Befestigung eines Steckverbinders wird dagegen die schraubenkopfartige Verbreiterung als Anschlag verwendet, der sich gegen das Gestell- oder Gehäuseteil legt und dadurch zwischen dem Flanschteil eines Steckverbinders und z.B. einer Gestell- oder Gehäusewand angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Halsabschnitt durch eine mit dem Bolzenabschnitt einstückige stiftartige Verlängerung des Bolzenabschnittes gebildet ist und daß der mit dem Bolzenabschnitt verschraubbare Körper eine auf ein endseitiges Außengewinde der stiftartigen Verlängerung aufschraubbare Hutmutter ist oder daß der Halsabschnitt ein Bereich des Schraubenschaftes einer in eine Gewindebohrung des Bolzenabschnittes eindrehbaren Schraube ist, die den mit dem Bolzenabschnitt verschraubbaren Körper bildet.
  • Hierdurch wird auf besonders einfache und elegante Weise ein Flanschteil und damit ein Steckverbinder mit Spiel an einem Gestell oder Gehäuse befestigt.
  • Schließlich kann im Rahmen vorliegender Erfindung noch vorgesehen sein, daß der mit dem Bolzenabschnitt verschraubbare Körper auf der vom Bolzenabschnitt abgewandten Seite mit einer konzentrischen Gewindebohrung versehen ist, die auf das Außengewinde des Bolzenabschnittes abgestimmt ist.
  • Dadurch kann eine gestell- oder gehäuseseitige Gewindebohrung zugleich zur Befestigung zweier Flanschteile verwendet werden, da in die Gewindebohrung des Körpers ein weiterer Bolzenabschnitt eingedreht werden kann, an dem der Flanschteil eines weiteren Verbinders befestigbar ist.
  • Nachfolgend werden anhand von vier Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung noch näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils stark vergrößert und in geschnittener Darstellung, Fig. 1 und Fig. 2 Gewindebolzen, bei denen der Halsabschnitt durch den Bolzenabschnitt gebildet wird und Fig. 3 und Fig. 4 Gewindebolzen, bei denen der Halsabschnitt durch einen Bereich des Schaftes einer mit dem Bolzenabschnitt verschraubbaren Schraube gebildet wird.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß eine Gestell- oder Gehäusewand 1, die aus Metall besteht und bei der es sich auch um eine Gestell- oder Gehäuse strebe handeln kann, von einer Gewindebohrung 2 durchsetzt wird. In die Gewindebohrung 2 ist ein Bolzenabschnitt 3, der ein auf die Gewindebohrung 2 abgestimmtes Außengewinde trägt, eingeschraubt. Die Einschraubtiefe des Bolzenabschnittes 3 wird durch eine mit dem Bolzenabschnitt 3 einstückige schraubenkopfartige Verbreiterung 4 begrenzt und der Bolzenabschnitt 3 dadurch an der Gestell- oder Gehäusewand 1 festgelegt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und Figur 2 ist der Bolzenabschnitt 3 auf der von der Gestell- oder Gehäusewand 1 abgewandten Seite der schraubenkopfartigen Verbreiterung 4 mit einer stiftartigen Verlängerung 5 versehen, die in einem Endabschnitt 6 ein Außengewinde trägt, auf das eine Hutmutter 7 aufgeschraubt werden kann. Dabei entsteht zwischen der Hutmutter 7 und der schraubenkopfartigen Verbreiterung 4 ein Halsabschnitt 8, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß der eine Bohrung 10 in einem Flanschteil 9 eines Steckverbinders durchsetzende Halsabschnitt 8 mit radialem Spiel in der Bohrung 10 sitzt.
  • Außerdem ist die Verschraubungstiefe der Hutmutter 7- so bemessen, daß der durch die Hutmutter einerseits und die schraubenkopfartige Verbreiterung 4 begrenzte Halsabschnitt 8 eine größere Länge hat als die Dicke des Flanschteiles 9 beträgt. Auf diese Weise kann die Hutmutter fest auf die stiftartige Verlängerung 5 des Bolzenabschnittes 3 aufgeschraubt werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß dadurch der Flanschteil 9 zwischen Hutmutter 7 und schraubenkopfartiger Verbreiterung 4 eingeklemmt wird.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Figur 3 und nach Figur 4 zeigen Gewindebolzen, bei denen der Halsabschnitt 8 durch den Bereich des Schaftes 11 einer mit einem Schraubenkopf 12 versehenen Schraube gebildet wird, die in eine Gewindebohrung 13 des Bolzenabschnittes 3 eindrehbar ist.
  • Die Abmessungen des Halsabschnittes 8 entsprechen dabei bezüglich der Dicke des Flansches 9 und des Durchmessers der Bohrung 10 den Verhältnissen, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und nach Figur 2 vorhanden sind.
  • Der mit dem Bolzenabschnitt 3 verschraubbare Körper 14, welcher bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 durch eine Hutmutter 7 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 durch eine mit einem Kopf 12 versehene Schraube gebildet wird, kann, wie die Figur 2 und die Figur 4 zeigt, auf der vom Flanschteil 9 abgewandten Seite mit einer Gewindebohrung 15 versehen sein, die so bemessen ist, daß in diese ein weiterer Bolzenabschnitt 3 eingedreht werden kann. An diesem weiteren Bolzenabschnitt kann dann z.B. ein weiterer Flanschteil 9 eines weiteren Steckverbinders befestigt werden, und zwar je nach Bedarf, schwimmend oder nichtschwimmend.
  • 4 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Steckverbinder mit beidseits eines die Kontaktorgane entnaltenden mittleren Steckverbinderteiles vorgesehenen Flanschteilen, die jeweils von mindestens einer Bohrung durchsetzt sind und mit zur Befestigung des Steckverbinders dienenden Gewindebolzen, d a d u r c h g e k e n z e i chne t, daß jeder Gewindebolzen zweiteilig ausgebildet ist und einen ein Außengewinde tragenden Bolzenabschnitt () aufweist, der auf der Seite der Flanschteile (9) mit einer mit dem Bolzenabschnitt (3) einstückigen schraubenkopfartigen Verbreiterung (4) versehen ist, daß auf der Seite der schraubenkopfartigen Verbreiterung (4) ein mit dem Bolzenabschnitt (3) konzentrisch unter Bildung eines eine Flanschbohrung (10) mit Spiel durchsetzenden Halsabschnittes (8) verschraubbarer Körper (14) vorgesehen ist, und daß die Verschraubungstiefe des Körpers (14) derart bemessen ist, daß die Lange des einerseits von der schraubenkopfartigen Verbreiterung (4), andererseits von einem gegenüber der Bohrung (10) breiteren Abschnitt des Körpers (14) begrenzten Halsabschnittes (3) größer ist, als die Dicke eines Flanschteiles (9).
  2. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t, daß der Halsabschnitt (8) durch eine mit dem Bolzenabschnitt (3) einstückige stiftartige Verlängerung (5) des Bolzenabschnittes (3) gebildet ist und daß der mit dem Bolzenabschnitt (3) verschraubbare Körper (14) eine auf ein endseitiges Außengewinde der stiftartigen Verlängerung aufschraubbare Hutmutter (7) ist.
  3. 3. Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halsabschnitt (8) ein Bereich des Schraubenschaftes (11) einer in eine Gewindebohrung (13) des Bolzenabschnittes eindrehbaren Schraube ist, die den mit dem Bolzenabschnitt (3) verschraubbaren Körper (14) bildet.
  4. 4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit dem Bolzenabschnitt (3) verschraubbare Körper (14) auf der vom Bolzenabschnitt (3) abgewandten Seite mit einer konzentrischen Gewindebohrung (15) versehen ist, die auf das Außengewinde des Bolzenabschnittes (3) abgestimnmt ist.
DE19843422555 1984-06-18 1984-06-18 Steckverbinder Withdrawn DE3422555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422555 DE3422555A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422555 DE3422555A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422555A1 true DE3422555A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422555 Withdrawn DE3422555A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022987A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät mit einem Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
CN105161902A (zh) * 2015-08-31 2015-12-16 中航光电科技股份有限公司 一种连接器组件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022987A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät mit einem Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102010022987B4 (de) * 2010-06-08 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät mit einem Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
CN105161902A (zh) * 2015-08-31 2015-12-16 中航光电科技股份有限公司 一种连接器组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336607A1 (de) Distanzstueck
EP0496107A1 (de) Durch Schrauben mit einem Profilstab verbundener Tragstab
EP2079275A1 (de) Induktionskochfeld mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Induktorträgers an einem Montagerahmen
EP1801688B1 (de) Computergehäuse
DE3028684C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
DE2632063A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE19719915C2 (de) Gabelglied für einen Leitwerkanschluß
DE3422555A1 (de) Steckverbinder
EP2590493B1 (de) Frequenzumrichter
DE4226172C2 (de) Stromversorgungselement für Leiterplatten
DE4109695C1 (de)
DE4309973C2 (de) Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger
EP0146071B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
AT406407B (de) Montagehalter
AT404299B (de) Anschlussgarnitur
DE19910987C2 (de) Halterahmen zur Festlegung eines Bauteils an einer Wand
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE19814410C2 (de) Anordnung zur Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE8136009U1 (de) Uhr
DE19849201A1 (de) Verbindungselement für Montageschienen
EP0925420A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE4123078A1 (de) Chassisstecker
DE1553355A1 (de) Tuerdrueckerverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee