EP0290827A2 - Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0290827A2
EP0290827A2 EP88106310A EP88106310A EP0290827A2 EP 0290827 A2 EP0290827 A2 EP 0290827A2 EP 88106310 A EP88106310 A EP 88106310A EP 88106310 A EP88106310 A EP 88106310A EP 0290827 A2 EP0290827 A2 EP 0290827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
connector according
fastening parts
connector
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88106310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290827A3 (de
Inventor
Dietmar Harting
Hans Dipl.-Ing. Nagel
Horst Dipl.-Ing. Nowacki
Siegfried Nötzel
Horst Dipl.-Ing. Blomenkamp
Martin Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873715893 external-priority patent/DE3715893A1/de
Priority claimed from DE19873723347 external-priority patent/DE3723347A1/de
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0290827A2 publication Critical patent/EP0290827A2/de
Publication of EP0290827A3 publication Critical patent/EP0290827A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for printed circuit boards with a housing arrangement which, in the direction parallel to the circuit board, contains a plurality of contact elements which each have a bent connecting tab on the rear, which can be soldered to conductor tracks of the circuit board, and which have pins which extend at right angles to the alignment of the contact elements sit, which consist of solderable material and can be inserted into holes in the circuit board.
  • the circuit boards are provided with the connectors in separate work steps and if necessary in a solder bath. other components provided on the circuit board soldered. It is necessary that the connectors are already firmly connected to the circuit board during the insertion process (first work step) in such a way that they retain their position even during subsequent work and transport processes.
  • the insulators of the connectors are so firmly connected to the circuit board that, when the mating connector is inserted and removed in use, the forces that occur are not transmitted to the circuit board via the contact connections but via side support and mounting flanges.
  • the connector insulating bodies are fastened to the printed circuit board via screw or rivet connections in the area of the support and fastening flanges.
  • the invention is based on the object to improve a connector with respect to its attachment to the printed circuit board in such a way that a large tolerance range with regard to the diameter of the mounting holes in the circuit board and the spacing of the holes can be exploited, with a vibration and transport safe Pre-assembly of the connector on the circuit board should be ensured, which can be done easily / without great effort in automatic manufacturing / assembly systems, and finally the same security of the connector can be achieved on the circuit board as with conventional screw or rivet fastening.
  • the housing arrangement is provided laterally with opposing to the alignment of the contact elements supporting and mounting flanges, in which there are recesses extending parallel to the supporting surface, and that each pin from an angled and rolled end of an existing of resilient sheet metal material Fastening part is formed, the form-fitting in the respective recess is available.
  • Another object of the invention was, in a connector that is provided with a metallic housing or shielding part, in addition to the attachment of the connector on the circuit board and an electrically conductive connection between the metallic housing and the circuit board or the conductor tracks on the Provide circuit board without using one of the existing contact pins of the connector (loss of contact).
  • This object is achieved in that the fastening parts are provided with a contact lug adjoining the mounting area, and in that the fastening parts are connected by means of this contact lug to a metallic housing part of the connector.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a very large tolerance range of the hole diameter of the printed circuit board holes can be exploited by the tubular, resilient pin of the fastening part without the fastening reliability of the preassembled connector being impaired or that excessively high press-in forces for inserting the Fastening pins in the holes are required.
  • large tolerances with regard to the spacing between the holes are easily compensated for, so that overall no high demands have to be made on the manufacturing accuracy of these parts.
  • the connector can be positioned and fastened to the circuit board in automatic production systems without problems, all operations being carried out from the top (component side) of the circuit board, no deformation / screwing work by tools on the underside .ä. is necessary and low assembly forces are required.
  • tubular pins of the fastening parts are provided with a locking bracket (locking shoulders), there is another advantage in that the connector is held in place by simply pressing the pins into the circuit board holes.
  • the cylindrical mounting area of the pin then provides a good hold in all load directions.
  • the locking bracket of the connector on the circuit board ensures secure attachment until the final soldering.
  • the conical ends of the tongues make it easy to press in the pins even if necessary. different bore diameters or bore spacings due to tolerance. If the pins are longer overall than the other solder pins of the connector, the connector is precentered when it is placed on the circuit board, so that the solder pins are aligned precisely with the mounting holes provided for this purpose.
  • the device according to the invention can be used both for connectors which are provided in a conventional manner with soldering pins or press-in pins, and for connectors which are designed for surface mounting (SMD).
  • SMD surface mounting
  • the advantage is that an electrical connection (ground connection) is achieved from the printed circuit board to the mating connector or its printed circuit board, without having to use a connector contact.
  • an electrical connection ground connection
  • a connector 1 which is placed on a circuit board 2, is shown.
  • the connector essentially consists of an insulating body 3, in which the contact elements 4 are held.
  • the contact elements are provided with solder pins 5, which are inserted into holes in the circuit board and are soldered here to the further conductor tracks 6.
  • the connector is provided with a metallic housing 7, in which the insulating body 3 is fastened.
  • Lateral support and fastening flanges 8 are provided on the insulating body, the underside 9 of which lies flat on the surface of the printed circuit board.
  • Recesses 10 are formed in the flanges, into which fastening parts 11 are inserted in a form-fitting manner.
  • the fastening parts are provided with a metallic tubular pin 12 which protrudes from the underside 9 of the flanges 8 and dips into a bore 13 in the printed circuit board 2.
  • the hole is surrounded on the back of the circuit board with a metallization 14 to which the pin is soldered.
  • a metallization 14 to which the pin is soldered.
  • printed circuit boards with metallization on both sides are used, in which case the inner bore walls can also be provided with a metallization.
  • FIGS. 3 and 4 show the formation of the recess 10 in the flange 8 of the connector.
  • the fastening part 11 is pushed into the recess 10 and held there in a form-fitting manner.
  • slot-shaped guides 15 are provided in the flange are located in the side walls of the recess 10 and extend parallel to the underside of the flange 9 at a distance from it. So that the fastening part can be pushed in, the recess is designed to be open on the side, while the end region 16 is closed and rounded in accordance with the geometry of the projecting pin 12. In this way, the end position of the fastening part / pin is clearly determined.
  • the mounting part cf. FIG.
  • a central region is raised in the recess 10 and is designed as a support surface 19 or support surface for the rear region 20 of the pin 12 of the fastening part.
  • an opening 21 is formed in the end region of the recess 10, into which fixing tongues 22 arranged on the fastening part / pin dip.
  • a contact tab 23 is formed on the mounting section 17, which ends with an eyelet 24.
  • This contact tab / eyelet is arranged at right angles to the mounting section and leads into the area of the metallic housing 7 of the connector.
  • the mounting part is electrically conductively connected to the housing by a rivet connection 25.
  • the fastening part is preferably made in one piece from a flat, resilient sheet metal material.
  • the pin 12 is conical and tubular. The conicity serves to facilitate the insertion of the pin into the correspondingly dimensioned circuit board bore 13.
  • the pin is provided with an axial slot 26.
  • an axial bead 27 pronounced.
  • FIGS. 6 to 8 show modified configurations of the fastening part, these modifications relating to the pin 12.
  • the pin is provided with a cylindrical region 28 and a front conical region 29. It is provided here that the conical region serves to facilitate insertion and the cylindrical region serves to hold it in the circuit board bore.
  • the pin 12 of the fastening part shown in FIG. 7 is provided with a latching projection 30 which, after the pin has been pressed into the circuit board bore, engages behind the circuit board and brings about an optimal fastening of the pin in the bore.
  • the pin 12 of the fastening part shown in FIG. 8 is provided with a rear, slightly conical area 31 with a small cone angle ⁇ and a front area 32 with a larger cone angle ⁇ . The front area is used to facilitate insertion and the rear area is used for clamping into the PCB hole.
  • Fig. 9 the flange area of the connector 1 placed on a circuit board 2 is shown in section, here a fastening part 11 'with a modified fastening pin 12' is provided.
  • the fastening part is also formed except for the pin and arranged in the connector flange 8, as already explained above for FIGS. 1 to 4. Therefore, only the corresponding reference numbers are entered in the illustration in FIG. 9, without these details being explained again here.
  • the deviating configuration of the pin 12 ' will now be explained with reference to the fastening part 11' shown in different views in FIG.
  • the fastening part is preferably made from a flat, resilient sheet metal material as a one-piece stamped and bent part.
  • the fastening in a printed circuit board bore pin 12 ' consists in the fastening area of a first tubular, cylindrical area 33 and a second area formed by tabs / spring tongues 34. These spring tongues are distributed around the circumference of the tubular area and in the area of the "connection" so cranked that an outwardly facing locking shoulder 35 is formed.
  • the pin 12 ' is formed so that the cylindrical region 33 is after the connector 1 is placed inside the circuit board bore 13 and that the cranking / locking shoulders 35 are arranged so that they engage behind the circuit board underside 36.
  • the material of the pin is thin and resilient, so that the spring tongues 34 can initially spring inwards when the pin is inserted into a circuit board bore, but spring outwards after the complete insertion, the latching shoulders 35 behind the circuit board Grab the bottom 36 and bring about a secure locking bracket.
  • the tongue ends 37 are slightly tapered towards each other.
  • the pins / tongues overall have a greater length than the solder pins 5. Dabie is first pre-centered when the connector is placed on the circuit board, so that the remaining solder pins are easier to insert into the corresponding circuit board. Holes can be inserted.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Zur Befestigung eines elektrischen Steckverbinders an gedruckten Schaltungsplatten (Leiterplatten) wird vorgeschlagen in seitliche Auflage- und Befestigungsflansche rohrförmige, getallische Zapfen aufweisende Befestigungsteile in Ausnehmungen in den Flanschen einzufügen. Die Zapfen tauchen beim Einsetzen des Steckverbinders in die Leiterplatte in entsprechend angeordnete und bemessene Bohrungen ein. Es ist vorgesehen, daß die Zapfen bereits eine klemmende Befestigung des Steckverbinders an der Leiterplatte bewirken und daß die endgültige Befestigung des Steckverbinders durch Lötung des Zapfens mit der Leiterplattenmetallisierung erfolgt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Zapfen einen ersten, rohrförmigen Bereich aufweisen, an den Federzungen angeformt sind. Die Federzungen sind mit einer Kröpfung versehen, so daß Rastschultern ausgebildet werden, die beim Einfügen der Zapfen in eine Leiterplattenbohrung hinter der Leiterplatten-Unterseite verrasten. In weiterer Ausgestaltung der Befestigungs-Einrichtung wird vorgeschlagen, die Befestigungsteile mit einer Kontaktlasche zu versehen, die mit einem ggfls. vorgesehenen metallischen Gehäuse des Steckverbinders elektrisch leitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für ge­druckte Schaltungsplatten mit einer Gehäuseanordnung, die in zur Schaltungsplatte paralleler Ausrichtung mehrere Kontaktelemente ent­hält, welche rückwärtig je eine abgebogene Anschlußfahne aufweisen, die mit Leiterbahnen der Schaltungsplatte verlötbar sind, und die mit rechtwinklig zur Ausrichtung der Kontaktelemente verlaufenden Zapfen versehen sit, die aus lötfähigem Material bestehen und in Bohrungen der Leiterplatte einfügbar sind.
  • Beim Erstellen von Leiterplatten mit Steckverbindern werden in separaten Arbeitsgängen die Leiterplatten mit den Steckverbindern versehen und in einem Lötbad mit ggfls. anderweitigen auf der Leiter­platte vorgesehenen Bauelementen eingelötet. Dabei ist es erforder­lich, daß die Steckverbinder bereits beim Einsetzvorgang (erster Arbeitsgang) so fest mit der Leiterplatte verbunden werden, daß sie ihre Position auch bei nachfolgenden Arbeits- und Transportvorgängen beibehalten.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, daß die Isolierkörper der Steck­verbinder so fest mit der Leiterplatte verbunden werden, daß bei gebrauchsmäßigen Steck- und Ziehvorgängen des Gegensteckers die auf­tretenden Kräfte nicht über die Kontaktanschlüsse sondern über seit­liche Auflage- und Befestigungsflansche auf die Leiterplatte über­tragen werden.
  • Im allgemeinen erfolgt die Befestigung der Steckverbinder-Isolier­körper an der Leiterplatte über Schraub- oder Nietverbindungen im Bereich der Auflage- und Befestigungsflansche.
  • Diese sichere und zuverlässige Art der Befestigung von Steckverbin­dern an Leiterplatten ist jedoch problematisch und es sind aufwen­dige Arbeitsgänge nötig , wenn das Einsetzen der Steckverbinder und deren Befestigung an der Leiterplatte in automatischen Fertigungs­ anlagen erfolgen soll.
  • Aus dem DE-GM 84 36 267 ist eine weitere Befestigungsart für Steck­verbinder bzw. deren Isolierkörper an Leiterplatten bekannt geworden. Hier ist vorgesehen, daß in die seitlichen Flansche der Steckverbin­der / Isolierkörper metallische Zapfen eingefügt sind. Diese Zapfen werden bei der Montage des Steckverbinders mit der Leiterplatte in entsprechende Bohrungen der Leiterplatte eingedrückt und bewirken hier zunächst eine Befestigung des Steckverbinders an der Leiter­platte. In einem nachfolgenden Lötvorgang werden die Zapfen mit der Leiterplatte/der die Leiterplatten-Bohrung umgebenden Metallisierung verlötet.
  • Bei der bekannten Ausführung der Steckverbinder-Befestigung an Lei­terplatten ist es jedoch erforderlich, daß die Zapfen- und Bohrungs­durchmesser genauestens aufeinander abgestimmt sind, damit die er­forderliche Klemmwirkung in der Bohrung erzielt wird. Auch ist der Abstand der Leiterplatten-Bohrungen zueinander und auch der Abstand der Befestigungs-Zapfen genau einzuhalten um ein paßgenaues Fügen der beiden Teile zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Steckver­binder in bezug auf seine Befestigung auf der gedruckten Schaltungs­platte derart zu verbessern, daß ein großer Toleranzbereich hin­sichtlich der Durchmesser der Befestigungsbohrungen in der Leiter­platte sowie der Abstände der Bohrungen ausgenutzt werden kann, wobei eine rüttel- und transportsichere Vormontage des Steckverbin­ders an der Leiterplatte sichergestellt sein soll, die problemlos/ ohne großen Aufwand in automatischen Fertigungs-/Bestückungsanlagen erfolgen kann, und wobei schließlich die gleiche Befestigungssicher­heit des Steckverbinders an der Leiterplatte wie bei herkömmlicher Schraub- oder Nietbefestigung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gehäuseanordnung seitlich mit sich entgegengesetzt zur Ausrichtung der Kontaktelemente erstrek­kenden Auflage- und Befestigungsflanschen versehen ist, in denen sich parallel zur Auflagefläche erstreckende Ausnehmungen befinden, und daß jeder Zapfen von einem abgewinkelten und gerollten Ende eines aus federelastischem Blechmaterial bestehenden Befestigungsteil gebildet wird, das in die jeweilige Ausnehmung formschlüssig ein­ fügbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An sprüchen 2 bis 14 angegeben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, bei einem Steckver­binder, der mit einem metallischen Gehäuse- bzw. Abschirmteil versehen ist, neben der Befestigung des Steckverbinders an der Leiterplatte auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem metallischen Gehäuse und der Leiterplatte bzw. den Leiterbahen auf der Leiter­platte vorzusehen, ohne daß hierzu einer der vorhandenen Kontakt­stifte des Steckverbinders (Kontaktverlust) Verwendung findet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Befestigungsteile mit einer an den Halterungsbereich anschließenden Kontaktlasche versehen sind, und daß die Befestigungsteile mittels dieser Kontaktlasche mit einem metallischen Gehäuseteil des Steckverbinders verbunden sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 16 näher erläutert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den rohrförmigen, federnden Zapfen des Befestigungsteiles ein sehr großer Toleranzbereich der Bohrungsdurchmesser der Leiter­plattenbohrungen ausgenutzt werden kann, ohne daß die Befestigungs­sicherheit des vormontierten Steckverbinders beeinträchtigt wird bzw. daß übermäßig hohe Einpreßkräfte für das Einfügen der Befesti­gungszapfen in die Bohrungen erforderlich sind. Darüber hinaus werden auch große Toleranzen in bezug auf die Bohrungsabstände problemlos ausgeglichen, so daß insgesamt keine hohen Anforderungen and die Fertigungsgenauigkeit dieser Teile gestellt werden müssen.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind darin zu se­hen, daß eine Positionierung und Befestigung des Steckverbinders an der Leiterplatte in automatischen Fertigungsanlagen problemlos mög­lich ist, wobei alle Operationen von der Obserseite (Bauteilseite) der Leiterplatte her erfolgen, keine Verformungs-/Schraubarbeit durch unterseitige Werkzeuge o.ä. mötig ist sowie geringe Montage­kräfte erforderlich sind.
  • Sind die rohrförmigen Zapfen der Befestigungsteile mit einer Rast­halterung (Rastschultern) versehen, besteht ein weiterer Vorteil darin, daß der Steckverbinder bereits durch einfaches Eindrücken der Zapfen in die Leiterplattenbohrungen rastend an der Leiterplatte ge­halten wird. Dabei bewirkt dann der zylindrische Halterungsbereich des Zapfens einen guten Halt in allen Belastungsrichtungen. Durch die Rasthalterung des Steckverbinders an der Leiterplatte wird eine sichere Befestigung bis zur endgültigen Lötbefestigung erzielt.
  • Durch konisch aufeinander zu verlaufende Enden der Zungen wird ein einfaches Eindrücken der Zapfen auch bei ggfls. toleranzbedingten unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern bzw. Bohrungsabständen ermög­licht. Wenn die Zapfen insgesamt länger als die übrigen Lötstifte des Steckverbinders ausgeführt sind, erfolgt hier eine Vorzentrierung des Steckverbinders beim Aufsetzen auf die Leiterplatte, so daß die Lötstifte genau zu den hierfür vorgesehenen Aufnahmebohrungen aus­gerichtet sind.
  • Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, wenn die Steckverbinder in automatischen Bestückungsstationen auf- bzw. eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Ein­richtung sowohl bei Steckverbindern, die in herkömmlicher Art mit Einlötstiften bzw. Einpreßstiften versehen sind, als auch bei Steck­verbindern, die für die Oberflächenmontage (SMD) ausgebildet sind, Anwendung finden kann.
  • Bei Steckverbindern, die mit einem metallischen Gehäuseteil ver­sehen sind und wobei dann das Befestigungsteil mit dem Gehäuse über eine Lasche verbunden ist, liegt der Vorteil darin, daß eine elek­trische Verbindung (Masse-Verbindung) von der Leiterplatte zum Gegenstecker bzw. dessen Leiterplatte erzielt wird, ohne daß ein Kontakt des Steckverbinders benutzt werden muß. Darüber hinaus ist es auf diese Art und Weise problemlos möglich, das Steckverbinder-­Gehäuse an Masse anzuschließen und eine Abschirmung der gesamten Steckverbinder-Anordnung zu erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht eines Steckverbinders,
    • Fig. 2 die Ansicht des Steckverbinders gem. Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie 2-2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf die Ausnehmung im Steckverbinderflansch,
    • Fig. 4 die Seitenansicht der Ausnehmung im Steckverbinderflansch,
    • Fig. 5 die verschiedenen Ansichten eines Halterungsteiles,
    • Fig. 6-8 die Ansichten von Halterungsteilen mit modifizierten Befestigungs-Zapfen im Schnitt,
    • Fig. 9 die Ansicht eines Steckverbinders im Schnitt mit einem modifizierten Befestigungs-Zapfen in vergrößerter Dar­stellung, und
    • Fig. 10 die verschiedenen Ansichtenn eines Halterungsteiles mit modifizierten Befestigungs-Zapfen.
  • In der Fig. 1 ist ein Steckverbinder 1, der auf eine Leiterplatte 2 aufgesetzt ist, dargestellt. Der Steckverbinder besteht in wesent­lichen aus einem Isolierkörper 3, in dem die Kontaktelemente 4 ge­halten sind. Die Kontaktelemente sind mit Lötstiften 5 versehen, die in Bohrungen der Leiterplatte eingesetzt und hier mit den weiter­führenden Leiterbahnen 6 verlötet sind.
  • Weiterhin ist der Steckverbinder mit einem metallischen Gehäuse 7 ver­sehen, in dem der Isolierkörper 3 befestigt ist. An dem Isolierkörper sind seitliche Auflage- und Befestigungsflansche 8 vorgesehen, deren Unterseite 9 plan auf der Oberfläche der Leiterplatte aufliegt.
  • In die Flansche sind Ausnehmungen 10 eingeformt, in die Befestigungs­teile 11 formschlüssig eingeschoben sind. Die Befestigungsteile sind mit einem metallischen rohrförmigen Zapfen 12 versehen, der aus der Unterseite 9 der Flansche 8 herausragt und in eine Bohrung 13 in der Leiterplatte 2 eintaucht. Die Bohrung ist dabei auf der Leiterplatten­rückseite mit einer Metallisierung 14 umgeben, mit der der Zapfen verlötet ist. Selbstverständlich kann hier auch vorgesehen sein, daß Leiterplatten mit beidseitiger Metallisierung zur Anwendung gelangen, wobei dann die inneren Bohrungswandungen ebenfalls mit einer Metal­lisierung versehen sein können.
  • In der Fig. 2 ist der Flanschbereich des auf eine Leiterplatte 2 auf­gesetzten Steckverbinders 1 im Schnitt dargestellt, während Fig. 3 und 4 die Ausbildung der Ausnehmung 10 im Flansch 8 des Steckver­binders zeigt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist das Befestigungsteil 11 in die Ausnehmung 10 eingeschoben und formschlüssig darin gehalten. Hierzu sind im Flansch schlitzförmige Führungen 15 (Nuten) vorgesehen, die sich in den Seitenwänden der Ausnehmung 10 befinden und parallel zur Flansch-Unterseite 9, von dieser beabstandet, erstrecken. Damit das Befestigungsteil eingeschoben werden kann, ist die Aus­nehmung seitlich offen ausgebildet, während der Endbereich 16 ge­schlossen und entsprechend der Geometrie des herausragenden Zapfens 12 gerundet ist. Hierdurch wird die Endlage des Befestigungsteiles/ Zapfens eindeutig bestimmt. Das Halterungsteil (vgl. Fig. 5) ist mit einem flachen Halterungsabschnitt 17 versehen, dessen äußere Kanten 18 (äußere, seitliche Bereiche) beim Einfügen in die Ausnehmung des Flansches von den schlitzförmigen Führungen 15 umgriffen sind. In diesen Bereichen können ggfls. hier nicht näher dargestellte, an sich bekannte Rasteinrichtungen vorgesehen sein, die eine in Einschiebe- bzw. Gegenrichtung wirkende Halterung des Befestigungsteiles bewirken. In der Ausnehmung 10 ist ein mittlerer Bereich erhöht und als Auf­lagefläche 19 bzw. Abstützfläche für den hinteren Bereich 20 des Zap­fens 12 des Befestigungsteiles ausgebildet.
  • Weiterhin ist im Endbereich der Ausnehmung 10 eine Öffnung 21 ein­geformt, in die am Befestigungsteil/Zapfen angeordnete Fixierzungen 22 eintauchen. Hierdurch wird eine einwandfreie Halterung des Befesti­gungsteiles sowie Halterung des Zapfens 12 in bezug auf in axialer Richtung des Zapfens wirkende Kräfte erzielt.
  • Weiterhin ist an den Halterungsabschnitt 17 anschließend eine Kontakt­lasche 23 ausgebildet, die einer Öse 24 endet. Diese Kontaktlasche/ Öse ist hier rechtwinklig zum Halterungsabschnitt angeordnet und führt in den Bereich des metallischen Gehäuses 7 des Steckverbinders. Hier ist das Halterungsteil mit dem Gehäuse durch eine Nietverbindung 25 elektrisch leitend verbunden. Der besseren Erkennbarkeit der Ausgestaltung des Befestigungsteiles halber ist dieses in der Fig. 5 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Befestigungsteil ist aus einem flachen, federelastischen Blechmaterial vorzugsweise einstückig hergestellt. Hierbei ist der Zapfen 12 konisch und rohrförmig ausge­bildet. Dabeidient die Konizität der Erleichterung des Einführens des Zapfens in die entsprechend bemessene Leiterplattenbohrung 13.
  • Um eine optimale Klemmwirkung auch in Bohrungen mit weit unterschied­lichen Durchmessern zu erzielen, ist der Zapfen mit einem axialen Schlitz 26 versehen. Um eine Versteifung des Halterungsabschnittes 17 des Befestigungsteiles zu bewirken, ist hier eine axiale Sicke 27 ausgeprägt.
  • Schließlich zeigen die Fig. 6 bis 8 noch modifizierte Ausgestaltungen des Befestigungsteiles, wobei diese Modifizierungen sich auf den Zapfen 12 beziehen.
  • In der Fig. 6 ist der Zapfen mit einem zylindrischen Bereich 28 und einem vorderen konischen Bereich 29 versehen. Hierbei ist vorgesehen, daß der konische Bereich zur Einführ-Erleichterung und der zylin­drische Bereich zur Halterung in der Leiterplatten-Bohrung dient. Der Zapfen 12 des in der Fig. 7 dargestellten Befestigungsteiles ist mit einem Rastvorsprung 30 versehen, der nach dem Eindrücken des Zapfens in die Leiterplattenbohrung die Leiterplatte hintergreift und eine optimale Befestigung des Zapfens in der Bohrung bewirkt. Der in der Fig. 8 dargestellte Zapfen 12 des Befestigungsteiles ist mit einem hinteren, leicht konischen Bereich 31 mit einem geringen Konuswinkel α und einem vorderen Bereich 32 mit größerem Konus­winkel β versehen. Dabei dient der vordere Bereich der Einführer­leichterung und der hintere Bereich der Klemmung in die Leiter­platten-Bohrung.
  • In der Fig. 9 ist der Flanschbereich des auf eine Leiterplatte 2 aufgesetzten Steckverbinders 1 im Schnitt dargestellt, wobei hier ein Befestigungsteil 11′ mit einem modifizierten Befestigungs-Zapfen 12′ vorgesehen ist.
  • Das Befestigungsteil ist bis auf den Zapfen ebenso ausgebildet und in dem Steckverbinder-Flansch 8 angeordnet, wie weiter oben bereits zur Fig. 1 bis 4 erläutert. In der Darstellung der Fig. 9 sind daher lediglich die entsprechenden Bezugziffern eingetragen, ohne daß hier diese Einzelheiten nochmals erläutert werden sollen. Im folgenden wird nunmehr die abweichende Ausgestaltung des Zapfens 12′ anhand des in der Fig.10 in verschiedenen Ansichten dargestellten Befesti­gungsteiles 11′ erläutert.
  • Das Befestigungsteil ist aus einem flachen, federelastischen Blech­material vorzugsweise als einstückiges Stanz-Biegeteil hergestellt. Der der Befestigung in einer Leiterplatten-Bohrung dienende Zapfen 12′ besteht im Befestigungsbereich aus einem ersten rohrförmigen, zylin­drischen Bereich 33 und einem zweiten, durch Laschen/Federzungen 34 gebildeten Bereich. Dabei sind diese Federzungen am Umfang des rohr­förmigen Bereiches verteilt angeordnet und im Bereich der "Anbindung" so gekröpft, daß jeweils eine nach außen weisende Rastschulter 35 ausgebildet ist. Insgesamt gesehen ist der Zapfen 12′ so ausgebildet, daß der zylindrische Bereich 33 sich nach dem Aufsetzen des Steck­verbinders 1 innerhalb der Leiterplatten-Bohrung 13 befindet und daß die Kröpfungen/Rastschultern 35 so angeordnet sind, daß diese hinter der Leiterplatten-Unterseite 36 angreifen. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist das Material des Zapfens dünn und federelastisch, so daß die Federzungen 34 beim Einfügen des Zapfens in eine Leiterplatten-­Bohrung zunächst einwärts federn können, nach dem vollständigen Ein­fügen jedoch nach außen federn, wobei die Rastschultern 35 hinter die Leiterplatten-Unterseite 36 greifen und eine sichere Rasthalterung bewirken. Um ein leichtes Einfügen des Zapfens 12′ in die Bohrung zu ermöglichen, sind die Zungenenden 37 leicht konisch aufeinander zu gebogen.
  • Zur Erleichterung der Steckverbindermontage ist vorzugsweise vorge­sehen, daß die Zapfen/Zungen insgesamt eine größere Länge aufweisen als die Lötstifte 5. Dabie wird beim Aufsetzen des Steckverbinders auf die Leiterplatte zunächst eine Vorzentrierung des Steckverbinders bewirkt, so daß die übrigen Lötstifte leichter in die entsprechenden Leiterplatten-Bohrungen eingefügt werden können.

Claims (16)

1. Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten mit einer Gehäuseanordnung, die in zur Schaltungsplatte paralleler Ausrichtung mehrere Kontaktelemente enthält, welche rückwärtig je eine abgebogene Anschlußfahne aufweisen, die mit Leiterbahnen der Schaltungsplatte verlötbar sind, und die mit rechtwinklig zur Ausrichtung der Kontaktelemente verlaufenden Zapfen versehen ist, die aus lötfähigem Material bestehen und in Bohrungen der Leiterplatte einfügbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuseanordnung seitlich mit sich entgegengesetzt zur Ausrichtung der Kontaktelemente (4) erstreckenden Auflage- und Befestigungsflanschen (8) versehen ist, in denen sich parallel zur Auflagefläche (9) erstreckende Ausnehmungen (10) befinden, und daß jeder Zapfen (12, 12′) von einem abgewinkelten und ge­rollten Ende eines aus federelastischem Blechmaterial bestehenden Befestigungsteils (11, 11′) gebildet wird, das in die jeweilige Ausnehmung (10) formschlüssig einfügbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) mit schlitzförmigen Führungen (15) ver­sind, die sich parallel zur Auflagefläche (9) der Flansche (8), von dieser beabstandet, erstrecken, und daß die Befestigungs­teile (11, 11′) mit in die Führungen (15) einschiebbaren Hal­terungsabschnitten (17) versehen sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsabschnitte (17) der Befestigungsteile (11, 11′) und die schlitzförmigen Führungen (15) mit miteinander in Ein­ griff gelangenden Rasteinrichtungen versehen sind, wobei die Befestigungsteile (11, 11′) nach dem Einfügen in die Ausnehmungen (10) rastend gehalten sind.
4. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die rohrförmig gerollten Zapfen (12, 12′) mit einem axialen Schlitz (26) versehen sind.
5. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (12) der Befestigungsteile (11) konisch ausge­bildet sind.
6. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (12) Befestigungsteile (11) im Halterungs­bereich (28) der Leiterplattenbohrung (13) zylindrisch und im vorderen Einführbereich (29) konisch ausgebildet sind.
7. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen der Befestigungsteile im Halterungsbereich (31) der Leiterplattenbohrung (13) konisch mit geringem Konuswinkel ( α ) und im vorderen Einführbereich (32) ebenfalls konisch, jedoch mit größerem Konuswinkel ( β ) ausgebildet sind.
8. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, daduch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (12) der Befestigungsteile (11) mit einem Rast­vorsprung (30) versehen sind, der nach dem Einfügen des Zapfens (12) in die jeweilige Leiterplatten-Bohrung (13) hinter der Leiterplatte (2) verrastet.
9. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennezeichnet,
daß die Zapfen (12′) der Befestigungsteile (11′) einen ersten zylindrischen Bereich (33) aufweisen, an dessen Umfang verteilte, in axiale Richtung weisende Federzungen (34) angeformt sind, die unter Ausbildung von Rastschultern (35) durch in radiale Richtung weisende Kröpfungen gebogen sind, wobei nach dem Einfügen der Zapfen (12′) in eine Leiterplattenbohrung (13) der zylindrische Bereich (33) von der Bohrung (13) aufgenommen ist und die Rast­schultern (35) der Zungen (34) hinter der Leiterplatte (2, 36) verrasten.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (37) der Zungen (34) leicht konisch aufeinander zu verlaufen.
11. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennezeichnet,
daß die Zapfen (12′) mit den angeformten Zungen (34) insgesamt eine größere Länge aufweisen als die übrigen Lötstifte (5) des Steckverbinders (1).
12. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die befestigungsteile (11,11′) auf der dem Halterungsab­schnitt (17) gegenüberliegenden Seite mit Fixier-Zungen (22) ver­sehen sind, die in entsprechende Öffnungen (21) im Flansch (8) eintauchen.
13. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der Ausnehmung (10) im Flansch (8) eine Auflage­fläche (19) vorgesehen ist, auf der der Zapfen (12,12′) des ein­gefügten Befestigungsteiles (11,11′) abgestützt ist.
14. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterungsabschnitt (17) des Befestigungsteiles (11,11′) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Versteifungssicke (27) versehen ist.
15. Steckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsteile (11,11′) mit einer an den Halterungs­bereich (17) anschließenden Kontaktlasche (23) versehen sind, und daß die Befestigungsteile mittels dieser Kontaktlasche mit einem metallischen Gehäuseteil (7) des Steckverbinders (1) ver­bunden sind.
16. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennezeichnet, daß die sich an den Halterungsbereich (17) anschließende Kon­taktlasche (23) rechtlinklig zu diesem ausgebildet und mit einer Kontaktierungs-öse (24) versehen sit, wobei die Befestigungs­teile (11,11′) im Bereich dieser Öse mit dem metallischen Ge­häuseteil (7) verbunden (z.B. vernietet) sind.
EP88106310A 1987-05-13 1988-04-20 Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten Withdrawn EP0290827A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715893 DE3715893A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE3715893 1987-05-13
DE3723347 1987-07-15
DE19873723347 DE3723347A1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290827A2 true EP0290827A2 (de) 1988-11-17
EP0290827A3 EP0290827A3 (de) 1990-05-09

Family

ID=25855523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106310A Withdrawn EP0290827A3 (de) 1987-05-13 1988-04-20 Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0290827A3 (de)
JP (1) JPH0511663Y2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648665A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Jaeger Systeme de connexion
DE3939746A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Cannon Electric Gmbh Stift zum verrastbaren befestigen in einer bohrung einer leiterplatte oder dgl.
GB2272800A (en) * 1992-10-28 1994-05-25 M A Com Greenpar Limited Mounting component on circuit board
DE102022212812A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder und Kontaktanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2537878Y2 (ja) * 1989-06-28 1997-06-04 本多通信工業株式会社 プリント基板用コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436267U1 (de) * 1983-12-13 1985-03-14 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder
GB2151417A (en) * 1983-12-16 1985-07-17 Kitagawa Ind Co Ltd Lead wire holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436267U1 (de) * 1983-12-13 1985-03-14 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder
GB2151417A (en) * 1983-12-16 1985-07-17 Kitagawa Ind Co Ltd Lead wire holder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648665A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Jaeger Systeme de connexion
DE3939746A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Cannon Electric Gmbh Stift zum verrastbaren befestigen in einer bohrung einer leiterplatte oder dgl.
DE3939746C2 (de) * 1989-12-01 1998-08-20 Itt Cannon Gmbh Stift zum verrastbaren Befestigen in einer Bohrung einer Leiterplatte oder dgl.
GB2272800A (en) * 1992-10-28 1994-05-25 M A Com Greenpar Limited Mounting component on circuit board
DE102022212812A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder und Kontaktanordnung
WO2024115476A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-06 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder und kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290827A3 (de) 1990-05-09
JPH0511663Y2 (de) 1993-03-23
JPS63182071U (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700120T2 (de) Federkontaktelement
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE69400655T2 (de) Haltesystem für leiterplattemontierte elektrische Verbinder
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE69304640T2 (de) Oberflächen montierter elektrische Verbinder für Leiterplatten
EP0867978A2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE3738545C2 (de)
WO2019101262A1 (de) Steckverbinder
DE19725966C1 (de) Steckverbinder für Kartenrandmontage
DE19724581A1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE102018118405B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
DE69401510T2 (de) Festhalteelement zum festhalten von elektrischen und/oder elektronischen komponenten
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE3715893A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE3723347A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE3734607C1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
DE19945310C2 (de) Steckverbinder
EP0685909A2 (de) Steckverbinder
DE3538457C2 (de) Steckverbinder
WO2000046882A1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
DE9208703U1 (de) Filter-Steckverbinder mit Schirmgehäuse
WO2005006501A1 (de) Hf-kuppler zum verbinden eines koaxialsteckers mit einer hf-übertragungsleitung auf einer leiterplatte
EP2534736B1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901103