DE7434694U - Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile - Google Patents

Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile

Info

Publication number
DE7434694U
DE7434694U DE7434694U DE7434694DU DE7434694U DE 7434694 U DE7434694 U DE 7434694U DE 7434694 U DE7434694 U DE 7434694U DE 7434694D U DE7434694D U DE 7434694DU DE 7434694 U DE7434694 U DE 7434694U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting element
opening
furniture
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7434694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7434694U publication Critical patent/DE7434694U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

26. Juni 1975 /Ja G 74 34 694.4
Firma Richard Heinze, 4900 Herford / Westf., Eupener Straße Beschlag zum Verbinden zweier Möbeltaile
Die Neuerung betrifft einen BeschJ .} zum Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere zweier quer zueinander verlaufender plattenförmiger Möbelteile, mit einem ersten an dem einen Möbelteil befestigbaren Beschlagelement, welches eine Öffnung mit Hinterschneidung aufweist, sowie mit
einem zweiten an dem anderen Möbeltail befestigbaren Beschlagelement, welches zur Verriegelung an ersten Beschlagelement mindestens einen Ansatz besitzt, der in die Öffnung einführbar ist, durch relatives Verschieben des zweiten Beschlagelementes gegenüber dem ersten Beschlagelement hinter diese Hinterschneidung greift und dia Beschlagelemente auf diese Weise aneinander verriegelt.
Beschläge zum Verbinden zweier Möbelteile sind an sich in zahlreichen Ausführungen bekannt. Ein bekannter Beschlag (DAS 1.779.186) zum Verbinden zweier parallel zueinander verlaufender Möbelteile besteht im wesentlichen aus einem in einer Bohrung des einen Möbelteils verankerten
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) Nr. 5 804248 Postscheckkonto München 893 69-801
Gerichtsstand Regensburg
7434694 09.10.75
zylinderförmigen Hohlkörper, der on seiner dem anderen i'iöbelteil zugewandten Stirnfläche aine schlüssellochförmige Öffnung jufweist. uie Verbindung dsr beiden ilöbelteile erfolgt nun dadurch, daßcbr vorstehende ^opf einer am anderen Nöbelteil verankerten Schraube in don /.bsclinitt nrälorer f>rr-'t.e der schlüsselloch^örmigen Üffnung eingeführt und hinter eiern Rand des Offnungsabschnittes verringerter Breite verhakt wird. Um ein unerwünschtes nuseinandergleiten der Möbelteile bzw. Herausgleiten des Schraubenkopfes .nus der schlüssellochförr.ügen üffnung zu vermeiden, sind im bekannten Fell gesonderte Arretierschrauben erforderlich, die zusätzlich die beiden Möbelteile miteinander verbinden und ein relatives Verschieben der ilöbelteile gegeneinander verhindern. Sollen im bekannten Fall die Möbelteile fest gegeneinander angepreßt werden, so kann dies ebenfalls wiederum nur mit hilfe von zusätzlichen Arretierschrauben geschehen. Derartige zusätzliche Schrauben sind jedoch nicht erwünscht, da sie vor allem die Montage eines Möbels erschweren und somit einer rationellen Fertigung entgegenstehen.
Der Neuerung liert die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile bekannter Beschläge zu vermeiden und einen Beschlag aufzuzeigen, der trotz einfachen Aufbaus und einfacher Herstellbarkeit eine sichere und vor allem auch feste Verbindung zwischen zwei Möbelteilen gestattet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag der eingangs geschilderten Art derart ausgeführt, daß die Hinterschneidung eine mit dem Ansatz zusammenvirkende 5chrcigfläche aufweist, die schräg zu der Befestigungsebene zwischen den beiden iiöbelteilen im verbundenen Zustand verläuft. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die beiden Möbelteile im verbundenen Zustand fest gegeneinander angepreßt sind, ohne dai3 hierzu besondere zusätzliche Schrauben erforderlich wären. Insbesondere besteht die Möglichkeit, daß die Möbelteile zusätzlich durch Leim aneinander befestigt v/erden, wobei der Beschlag die Möbelteile zumindest biszurc vollständigen Aushärten bzw. Abbinden des Leimes fest zusammenpreßt.
^ einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu dem
7434694 09.10.75
ersten und zweiten Beschlagelement ein drittes Beschlagelement vorgesehen, welches am ersten Beschlagelement befestigbar ist und einen dem Herausgleiten des Ansatzes aus der Hinterschneidung entgegenwirkenden Anschlag bildet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß mit dem dritten Beschlagelement nicht nur der nach dera Befestigen der Möbelteile aneinander sichtbar verbleibende Teil der Öffnung im ersten Beschiagelement durch das dritte Beschlagelement abgedeckt werden kann, was aus optischen Gründen zwekmäSig ist, sondern daß gleichzeitig durch das Befestigen des dritten Beschlagelementes an dem ersten Beschlagelement auch ein unerwünschtes Entriegeln der Möbelteile vermieden wird.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Explosionsdarstellung eines Verbindungsbeschlages gemäß der Erfindung, wobei die Beschlagelemente in ihrer Einbaustellung bezogen auf eine Nöbelseitenwand und einen Möbelfachboden gezeigt sind;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Verbindungsbeschlag nach Fig. 1 im eingebauten Zustand.
In Fig. 1 ist mit strichpunktierten Linien eine Möbelseitenwand 1 dargestellt, an welcher ein ebenfalls mit strichpunktierten Linien wiedergegebener Fachboden 2 derart befestigt werden soll, daß sich dieser Fachboden 2 senkrecht zur Möbelseitenwand 1 bzw. zu deren Oberflächenseiten erstreckt (Fig. 2). Zum Verbinden der beiden Möbelteile 1 und 2 dient ein Beschlag, der aus den Beschlagelementen 3, 4 und 5 besteht, wobei das erste Beschlagelement 3 als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, der in eine Bohrung 6 in der Möbelseitenwand 1 einsetzbar und dort in bekannter Weise, beispielsweise mit nicht dargestellten Halteschrauben, durch Leimen oder aber durch ein an der äußeren Wandfläche bzw. Mantel-
7434694 09.10.75
; fläche des Hohlkörpers vorgesehenes Widerhakenprofil bzw. Gewindeprofil, j befesticjbar ist. An seiner, im eingebauten Zustand zugänglichen bzw.
! sichtbaren und mit der cnr^enzendenOberfläche der Möbelseitenwand vori zugsweise flechtenden Stirnseite 7 beritzt das Beschlagelement 3 eine
schlüssellochförmige Öffnung 8.
An der Stirnfläche des Fachbodens 2 ist mittels eines in eine Bohrung 9 eingreifenden Haltezapfens 10 das zweite Beschlageleirsnt 4 befestigt, welches im wesentlichen aus dem zapfenförmigen Ansatz 11 mit einem im Durchmesser vergrößerten Kopfende 12 besteht. Außerdem besitzt das Beschlagelement 4 an der dem Kopfende 12 abgewandten Seite einen vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildeten Bund 13. Sämtliche Teile Hes Beschlagelementes 4 sind vorzugsweise einstückig hergestellt, wobei der Haltezapfen 10 in der zugehörigen Bohrung 9 des Fachbodens 2 in bekannter Weise befestigt ist; bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist der Haltezapfen 10 als Einschlagzapfen mit Widerhakenprofil ausgebildet.
Zum Verbinden der beiden Möbelteile wird das am Fachboden 2 befestigte Beschlagelement 4 bzw. das Kopfende 12 dieses Elementes zunächst indan Abschnitt größerer Breite der schlUssellcchförmigen Öffnung 8 des in der Möbelseitenwand 1 befestigten Beschlagelementes 3 eingeführt und dann anschließend relativ zu dem Beschlagelement 3 bei der in der Figur 1 gewählten Darstellung so nach unten ver-schoben, daß das in die Innenaussparung des Beschlagelementes 3 hineinragende Kopfende 12 hinter di? die Hinterschneidung bildende Randfläche des Abschnittes verminderter Breite der Schlüssellochöffnung 8 zu liegen kommt und dadurch die beiden Möbelteile 1 und 2 aneinander verriegelt.
Wie insbeson*. ^re aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die mit dem Kopfende 12 zusammenwirkende Fläche 14 der Hinterschneidung als Schrägfläche ausgebildet, die schräg zu der im vorliegenden Fall mit der l'iöbelseitenwand-
7434694 09.10.75
-δ-
Ι innenfläche zusammenfallenden Berührungsfläche 15 zwischen den aneinander befestigten Möbelteilen 1 und2 verläuft und zwar in der Weise, daß der ; Abstand dieser Schrägfläche 14 von der Berührungsfläche 15 in Bereich des verengten Absdi nittes der schlüssellochförmigen öffnung 8 mit zunehmendem Abstand vom Abschnitt größerer Breite der Schlüssellochöffnung 8 zunimmt. Hierdurch wird erreicht, daß die Möbelteile 1 und 2 an ihrer ; Berührungsfläche 15 beim Verschieben des Beschlagelementes 4 bzw. des i Kopfendes 12 in die Verriegelungsverstellung fest gegeneinander angepreßt werden.
Die chrägfläche 14 ist entweder durch einen die Öffnung S zumindest teilweise umgebenden Rand oder Flansch mit zunehmender Höhe oder aber durch ; eine zunehmende Dicke der die Stirnseite 7 bildenden Wandung des Beschlagelementes 3 gebildet, wobei die Außen- oder Stirnseite 7 plan und parallel z»,r angrenzenden Möbelseitenwandoberfläche verbleibt.
Wie insbesondere derFig. 1 zu entnehmen ist, ist die Öffnung 8 am Boden einer O-förmigen Aussparung oder Ausnehmung 15 in der Stirnseite 7 vorgesehen, so daß bei einander befetigten Möbelteilen 1 und2 der Bund 13 in ! der Aussparung 15 zu liegen kommt und sich gegen die Seitenwand dieser
I Aussparung abstützt.
Das dritte Beschlagelement 5, welches, der Durchmesserform des Beschlag- ! elercentes 3 angepaßt, als kreissegment- oder halbkreisförmiges Plättchen ι ausgeführt ist, besitzt an seiner eirm Oberflächenseite zwei im wesent- \ liehen parallel zueinander verlaufende Zapfen 16 und 17. Mf.t diesen ι Zapfen, die in entsprechende Bohrunc-en 18 und 19 an der Stirnseite 7 des \ Beschlagelementes 3 eineetzbar sind und dort durch Klemmsitz geholten j werden, kann das Beschlagelement 5 nach dem Einbringen des Kopfendes 12 in die schlüssellochförmijo Aussparung 8 am Beschlagelement 3 befestigt werden. Die Halterung des Beschiagelementes 5 am Beschlogelement 3 kann selbLsty.ejrstyocllich.--CLu.cJi auf andere Weise erfolgen, beispielsweise dadurch,
7434694 09.10.75
daß die Bohrungen 18 und 19 ebenfalls schlüsselförmig ausgebildet und ci^ Zapfen 16 und 17 des Beschlagelementes 5 jeweils mit einem verdickten Kopfende versehen sind, welches in diese schlüssellochförmigen oohrungen cinführbar ist, die sich jedoch dann mit ihren Längsachsen qjer zur Längsachse der schlüssellochförmigen Öffnung 8 erstrecken.
;Das BescHlagelement 5 deckt den von der Stirnfläche des Fachbodens 2 nicht verdeckten Teil der Öffnung 8 bzw. der Stirnseite 7 des Seschlagelementes 3 ab und dient gleichzeitig auch mit seiner ebenen Schmalseite 20, die gegen die Oberfläche des Fachbodens 2 anliege, als Anschlag, der "^ ι einem Herausgleiten deo Kopfendes 12 aus der schlüssellochförmigen Öffnung ;8 entgegenwirkt.
Der neuerungsgemäße Bescuag eig-net sich in besonders vorteilhafter Weise nicht nur für eine leicht lösbare Verbindung von Möbelteilen, sondern kann auch dann verwendet werden, wenn Möbelteile durch Leimen fest miteinander ■verbunden werden sollen. Zu diesem Zweck wird vor dem Einführen des iiopfendes 12 in die schlüssellochförmige Aussparung 8 Leim auf die Stirnfläche des Möbelteiles 2 aufgebracht und die Möbelteile 1 und 2 im Anschluß daran in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden» Durch die mit & dem Kopfende 12 zusammenwirkende Schrägfläche 14 werden die Möbelteile 1 und 2 bir zum Aushärten bzw. Abbinden des Leimes so fest zusammengepreßt, daß die Anwendung besonderen Korpuspressen, wie sie bei der ,!Erstellung von Möbeln üblich sind, nicht mehr erforderlich ist. Das Qeschlagelement 5 dient in diesem Fall einerseits zum Abdecken des sichtbaren Teils der schlüssellochFörmigen öffnung 8 bzw. deö Beschlagelementes 3 sowie andererseits dazu, ein Herausgleiten des erweiterten Kopfendes aus der schlüssellochförmigeii Öffnung 8 bis zum Aushärten bzw. Abbinc! -n des Leimes zu vermeiden.
Für die Herstellung der Elemente des neuerungsgemäßen Verbindungcbeschlages eigenen sich Metalle oder Kunststoffe, wobei beispielsweise die
7434694 os.10.75
Beschlagelemente 3 und 4 aus Metall und das Seschlagelement 5 aus Kunststoff gefertigt sind.
7434694 09.10.75

Claims (17)

Schutza n Sprüche
1. Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere zweier quer zueinander verlaufender plattenförmiger Möbelteile, mit einem ersten, ; an dem einen Möbelteil befestigbaren Beschlagelement, welches eine [ Öffnung mit Hinterschneidong aufweist, sowie mit einem zweiten an dem j anderen Möbelteil befestigbaren Beschlagelement, welches zur Verrie- I gelung an dem ersten Beschlagelement mindestens einen Ansatz besitzt, ; der in die Öffnung einfuhrbar ist, durch relatives Verschieben des zweiten Beschlagelementes gegenüber dem ersten Beschlagelement hinter die Hinterschreidung greift und die Beschlagelemente aneinander verriegelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (8) eine mit dem Ansatz (11, 12) zusammenwirkende Schrägfläche (14) aufweist, die schräg zu der Berührungsebene (15) zwischen den beiden Möbelteilen (l, 2) im verbundenen Zustand verläuft.
2. Beschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drittes Beschlagelement (5), welches am ersten Beschlagelement (3) befestigbar ist und einen dem Herausgleiten des Ansatzes (11, 12) aus der Hinterschneidung (8) entgegenwirkenden Anschlag (20) bildet.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (14) von einem dia Öffnung (8) zumindest teilweise umgebenden Rand oder Flansch znnehmsnder Höhe gebildet wird.
4. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (14) durch die zunehmende Dicke einer die Öffnung (8) aufweisenden Wandung (7) des ersten Beschlagelementes (3) gebildet ist.
7434694 09.10.75
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ca 1 das erste Beschlagelement ein vorzugsweise zyiinderförmiger, in ein.'; Bohrung (6) des einen Möbelteils (i) einsetzbarer hohlkörper ist, der an einer im montierten Zustand des Hohlkörpers zugänglichen Stirnseite (7) mitcbr Öffnung (8) mit Hinterschneidung versehen ist.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) aus einem Abschnitt größerer Breite zum Einbringen des Ansatzes (H, 12) und einem Abschnitt verminderter Breite besteht, dessen Randlinie zusammen mit einer dahinterliegenden Innenaussparung des ersten Beschlagelementes (3) die den Ansatz (11, 12) im ersten Deschlagelement (3) verriegelnde Hinterschneidung bildex.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, äaß die Öffnung (,ö.1 schlüssellochförmig ausgebildet ist.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) an der Bodenfläche einer Aussparung bz>i. Vertiefung (15) des ersten Beschlagelementes (3) vorgesehen ist, und da.3 am zv/eiten Beschlagelement (4) ein vorzugsweise kreisscheibenförmiger
: Bund (13) angebracht ist, der sich nach dem Einfuhren des /Ansatzes
(11, T?) in die Öffnung (8) an der oeitenwandung der Vertiefung (15; ; abstützt.
:
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz des zweiten Beschlagelemenbes (4) von einem Zapfen (il) mit einem im Durchmesser erweiterten Kopfende (12) gebildet ist.
7434694 08.10.75
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Beschlagelement (4) zu seiner Befestigung mit einem in etx eine Bohrung(9) des anderen Möbelteils (2) einsetz^nren und dort befestigbaren lialtezapfen (10) versehen ist.
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Beschlagelement (5) eine Stirnfläche (20) aufweist, die gegen eine Oberflochenseite des anderen Möbelteile (2) anliegt.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Jas dritte Beschlagelement (5) plattenförmig vorzugsweise halbkreisförmig, ausgebildet ist.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Beschlagelement (5) den nach dem Verbinden der Möbelteile (1,2) sichtbar verbleibenden Teil der Üffnung (8) bzw. des ersten beschlagelementes (3) abdeckt.
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Oeschlagelement (5) vorzugsweise angeformte Zapfen (16, 17) besitzt, die zur Befestigung dieses Beschlagelementes (5) in angepaßte Bohrungen (18, 19) des ersten Beschlagelementes (3) einführbar sind und dort durch Klemmsitz gehalten werden.
15. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im montierten Zustand sichtbare Stirnseite (7) des ersten Beschlagelementes (3) mit der angrenzenden Oberfläche des ersten Möbelteile fluchtet.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schrögfläche (14) von der Berührungsebene (15) zwischejn den Möbelteilen (lr2) von dem Abschnitt größerer Breite der Öffnung (8)
7434694 09.10.75
zum Abschnitt verminderter Breite stetig zunimmt·
17. Beschl' j nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Beschlagelement (3) an einer Oberflächenseite des einen Möbelteils und das zweite Beschlagelement (4) an der Stirnseite des anderen Möbelteile befestigbar ist.
7434694 09.10.75
DE7434694U Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile Expired DE7434694U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434694U true DE7434694U (de) 1975-10-09

Family

ID=1309666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7434694U Expired DE7434694U (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7434694U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014662A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Chia-Yu Liu Verbindungselement für Haushaltsmöbel
DE102018112950A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Werner Hafner Schraubenlos montierbares Möbelsystem und ein schraubenloses Verbindungssystem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
DE102018124918B4 (de) 2018-10-09 2022-08-25 Werner Hafner Schraubenlos montierbares Möbelsystem und Verfahren zur Montage eines Möbelsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014662A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Chia-Yu Liu Verbindungselement für Haushaltsmöbel
DE102018112950A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Werner Hafner Schraubenlos montierbares Möbelsystem und ein schraubenloses Verbindungssystem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
DE102018112950B4 (de) 2018-05-30 2022-06-15 Werner Hafner Schraubenlos montierbares Möbelsystem und ein schraubenloses Verbindungssystem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
DE102018124918B4 (de) 2018-10-09 2022-08-25 Werner Hafner Schraubenlos montierbares Möbelsystem und Verfahren zur Montage eines Möbelsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
EP2804786A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug
DE3127151C2 (de)
EP2366851A2 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
DE7434694U (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE4109902A1 (de) Verbindungselement
DE4405349A1 (de) Schnellbefestigung von Beschlagteilen an Möbelteilen
DE2344971A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
WO2004076787A1 (de) Vorreiberverschluss
AT397841B (de) Verbindungseinrichtung zur verbindung zweier teile
DE10315422A1 (de) Transportbehältnis und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehältnisses
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
EP0448907A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes und Verfahren zur Montage
DE9004103U1 (de) Verbindungselement
DE8900579U1 (de) Profilstift zur Verbindung zweier Griffe eines Griffpaares o.dgl.
EP1828624B1 (de) Verbindungselement