EP2366851A2 - Rosettenanordnung für eine Tür - Google Patents

Rosettenanordnung für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2366851A2
EP2366851A2 EP11001379A EP11001379A EP2366851A2 EP 2366851 A2 EP2366851 A2 EP 2366851A2 EP 11001379 A EP11001379 A EP 11001379A EP 11001379 A EP11001379 A EP 11001379A EP 2366851 A2 EP2366851 A2 EP 2366851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
elements
stop
rosette
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11001379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366851B1 (de
EP2366851A3 (de
Inventor
Helmut Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to SI201130743T priority Critical patent/SI2366851T1/sl
Priority to PL11001379T priority patent/PL2366851T3/pl
Publication of EP2366851A2 publication Critical patent/EP2366851A2/de
Publication of EP2366851A3 publication Critical patent/EP2366851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366851B1 publication Critical patent/EP2366851B1/de
Priority to HRP20160186TT priority patent/HRP20160186T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a rosette arrangement for a door according to the preamble of claim 1.
  • handle rosettes In the field of building hardware, a distinction is made between handle and key rosettes. While handle rosettes are usually located in the upper lock area, the key rosettes are located in the lower lock area to disguise the keyholes. The determination of the key rosettes on the door usually takes place by means of screws. However, these often remain visible, which can be perceived as aesthetically disturbing.
  • the aim of the invention is to avoid these and other disadvantages of the prior art and to provide a rosette for a door, in particular for the area of the keyhole, which is inexpensive and easy to handle by simple means.
  • a solution is to be created that allows to make the rosette as flat as possible and to assemble without any tools.
  • Required fasteners should be invisible after installation.
  • the installation should be independent of the door thickness and ensure a permanently firm and correct fit.
  • the rosette arrangement for a door, wherein the rosette arrangement comprises two stop elements, which can be attached to both sides of the door attachable and with at least one fastening device to each other, wherein the fastening device consists of at least a first and at least a second fastening element
  • the invention provides that the at least one first fastening element is arranged on the back of a stop element and the at least one second fastening element on the back of the other stop element, that the at least one first fastening element in which at least one second fastening element can be fixed, wherein the at least one second fastening element has a receiving element, into which the at least one first fastening element can be inserted, and wherein the receiving element is reversibly deformable by the insertion of the at least one first fastening element such that the at least one first fastening element in the receiving element is non-positively fixed.
  • the stop elements can be fixed directly to each other. It is expedient here if the fastening elements are designed such that the first fastening element can be fixed in the second fastening element.
  • the second fastening element for example, have an axial bore or a sleeve for receiving the first fastening element.
  • the first fastening element may have the shape of a bolt, which is inserted into the sleeve or the axial bore and held there by frictional engagement.
  • the invention thus offers the great advantage that in the stop elements neither additional, visible from the outside holes for further fasteners nor other cover in any form are necessary. Consequently, the entire rosette arrangement can be made particularly flat and visually appealing.
  • a particular advantage of the invention is that the receiving element is so reversibly deformable by the insertion of the at least one first fastening element, that the first fastening element in the receiving element is non-positively fixed. In this way, no further fastening and / or guide elements are necessary.
  • the attachment can be done completely without additional tools by the two components are simply pushed together.
  • the production of the stop elements is possible without major assembly of a complicated fixing mechanism.
  • the second fastening element can simply consist of a short cam with a thread, which at the back of the Stop element is attached. On the thread then the receiving element can be screwed.
  • the receiving element consists of a flexible material such as polyoxymethylene (POM). Of course, it is also conceivable to use another correspondingly flexibly deformable plastic material.
  • POM polyoxymethylene
  • the stop elements For mounting the rosette assembly on the door, it is therefore only necessary to arrange the stop elements on both sides of the door, they move through a previously introduced into the door hole on each other and thereby push the first fastener into the receiving element. Once the receiving element is deformed by the first fastener, the stop elements hold each other firmly. The stop elements are then - overcoming the already acting frictional force - pushed so long to each other until they rest firmly on both sides of the door. It can be seen that it is a further particular advantage of the invention if the insertion of the first fastening element in the receiving element is infinitely effected. In this way, the rosette assembly according to the invention can be mounted on doors with different thicknesses.
  • the fastening device comprises two first fastening elements and two second fastening elements.
  • each receiving element has a first and a second fastening element, wherein the first and second fastening elements are point or axially symmetrical to the center of the respective stop element.
  • first and a second fastening element are arranged on each rear side in the symmetrical manner described above, the first fastening element of one abutment element and the second fastening element of the other abutment element and vice versa are in the arrangement of the abutment elements on the door.
  • a further advantage of the invention lies in the fact that the fastening elements are aligned in an axial direction to the back of the stop elements. This facilitates namely the joining of the stop elements into one another.
  • the rosette arrangement has a centering device. This ensures that the stop elements can always be mounted in the correct function on the door. It also ensures that the already mounted stop elements can not be moved radially or rotated in the circumferential direction. It is expedient if the centering device comprises at least one securing element which is arranged on the back of one of the two stop elements. Preferably, the securing element engages in the assembled base of the rosette arrangement in a recess of the door. For example, it is conceivable that in the door leaf or in the lock assembly, two through holes are present, the size and distance from each other is such that the mounted on the back of the stop elements fasteners can be inserted straight through the two holes.
  • the respective stop element applied in this way to the door it can not be displaced in the radial direction nor rotated in the circumferential direction and is simultaneously held in the axial direction by the opposite stop element on the door. It can be seen that it is particularly favorable if the securing element is formed by a first and / or second fastening element.
  • the particular advantages of the rosette arrangement according to the invention are that it can be mounted without any tools, that the fastening elements are not visible in the installed state, that they are independent of the Door thickness can be mounted and that it always ensures a permanently firm and correct fit.
  • rosette assembly is designed for a (not shown) door, which is usually provided with a mortise, which is embedded in a conventional manner end face in a door leaf. It consists of two stop elements 11, 11 ', which are arranged on both sides of the door leaf and by means of a fastening device 20 to each other can be fixed.
  • the fastening device consists in the present embodiment of two first fastening elements 30 and two second fastening elements 40th
  • the first fastening element 30 consists in each case of a bolt which protrudes in the axial direction X from the rear side 13 of the stop elements 11, 11 '.
  • the fastening element 30 is provided at its front end 31 with a bolt thickening 32 (cf. Fig. 2 , Cutout Z out Fig. 1 ). This is essentially a deformation of the cross section of the first fastener 30, for example, by this laterally flat crushed or pressed in a limited section.
  • the Bolzenaufdickung 32 thus consists of two opposing bulges 33, each projecting beyond the preferably circular or cylindrical periphery 35 of the fastener 30 and two behind the periphery 35 of the fastener 30 receding recesses 34 in the form of flat side surfaces.
  • the first fastening element 30 retains its circular cross-section, in particular at the front end 31 and between the thickening 32 and the projection on the respective stop element 11, 11 '.
  • the opposing bulges 33 are dimensioned such that their crest dimension is greater than the preferably circular inner diameter of a recess 61 of the second fastening element 40, in which the first fastening element 30 is inserted for mounting.
  • the second fastening element 40 consists of a receiving element 60, which is mounted on a mounting cam 50 and also protrudes in the axial direction X of the back 13.
  • the receiving element 60 consists of a cylindrical sleeve made of a reversibly deformable material, which is formed with a recess 61. In this recess 61, the first fastening element 30 can be introduced during assembly of the rosette assembly 10.
  • the receiving element 60 is screwed onto the mounting cam 50.
  • the fixing cam 50 as in Fig. 3 recognizable by a foot 52 which is fastened on the rear side 13 of the respective stop element 11, 11 'and a short cam 51 which is formed with a thread.
  • the fastening cam 50 is made of the same material as the stop element 11 or 11 '. It may be attached to the back 13 by gluing, welding or soldering.
  • the short cam 51 has a smooth or profiled surface on which the receiving element 60 is simply pushed and fixed there by compression, welding, soldering or the like, or that it is made of a different material than the stop element 11, 11 '. is made.
  • the previously circular cross section of the receiving element 60 is deformed into an oval cross-section at the point at which the receiving element 60 encloses the pin boss 32 of the first fastening element 30.
  • friction forces that hold the first fastener 30 in the second fastener 40.
  • the frictional forces arise from the fact that on one side the bolt thickening 62 presses against the plastic inner wall of the receiving element 60 and that on the other side the plastic material tends to return to its original shape, in turn pushing against the bolt thickening 62. It can be seen at this point the advantage of the recesses 34.
  • the bolt thickening 62 is dimensioned for this purpose such that its circumference has a different shape than the circumference 35 of the remaining first fastening element 30.
  • the size of the circumference of the pin boss 62 is equal to or even slightly smaller than the size of the periphery 35 of the remaining first fastener 30.
  • the assembly of the rosette assembly 10 is particularly fast and easy.
  • the abutment members 11, 11 ' are simply placed on both sides of the door (not shown) and slid toward one another by a bore disposed in the door, with the first fastener 30 engaging the second fastener 40, respectively.
  • the stop elements 11, 11 ' hold each other firmly. All you have to do is push them towards each other until they are close to the door.
  • This entire assembly is limited to only two steps, which are carried out quickly and easily by the bolts are threaded into the corresponding holes and then pushed towards each other. Neither additional fasteners are necessary, nor needed for the months any tool, which not only has a favorable effect on the handling of the rosette assembly, but also significantly reduces the manufacturing and assembly costs.
  • first fastening element 30 can be inserted steplessly into the second fastening element 40.
  • rosette arrangement 10 can then take place on doors with different thickness, without it being necessary to stockpile special components for each door thickness.
  • the fastening device 20 simultaneously forms the centering device 70.
  • FIG. 3 A simplified principle of the centering device 70 can be seen in Fig. 3 , Here, the illustration of the receiving element 60 has been omitted on one side to illustrate the structure of the second fastening element 40.
  • each stop member 11, 11 ' has a first fastener 30 and a mounting cam 50 for a second fastener 40.
  • the on the one (concealed) mounting cam 50 patch receiving element 60 causes together with the opposite first fastener 30 of the other stop element eleventh the determination of the rosette assembly 10th
  • Both the fastening cam 50, on which no receiving element 60 is placed, and the fastening element 30, which lies opposite this fastening cam 50 in the illustrated exemplary embodiment, can be regarded as examples of embodiments for securing elements 71 of the centering device 70. Both have in common that they can each engage in a designated hole or recess in the door or in the lock and so prevent rotation of the stop elements 11, 11 'about the axis passing through the telescoping fasteners 30, 40 prevent. It can easily be seen that a simple pin or pin is also conceivable as the securing element 71.
  • the securing elements 71 can be adapted to the shape of the recesses.
  • the receiving element 60 has at its lower end a circular cylindrical collar 63 which merges at a shoulder 62 into the cylindrical jacket 64 of the receiving element.
  • the collar 63 may correspond to the inside of the recess both in shape and in size on its outside. It is also conceivable that the collar 63 is formed with countersunk grooves, which serve to compensate for tolerances.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • the shape and size of the securing elements 71 can also vary.
  • a recess 12 for a keyhole can be provided in or on the stop element an axially fixed rotatable olive to use the rosette arrangement, for example, to a bathroom door can.
  • the fastening device 20 at least one of at least first and at least one second fastening element 30, 40 is, is of particular advantage, if the at least one first fastening element 30 on the back 13 of a stop element 11, 11 'and the at least one second fastening element 40 on the back of the other stop element 11, 11 'is arranged, and if the at least one first fastening element 30 in the at least one second fastening element 40 can be fixed, wherein the at least one second fastening element 40 has a receiving element 60, in which the at least one first fastening element 30 is inserted, and wherein the receiving element 60 through there s introducing the at least one first fastening element 30 is reversibly deformable such that the at least one first fastening element 30 in the receiving element 60 is
  • the rosette assembly 10 can be used on almost any door, because different door leaf thicknesses automatically be compensated.
  • the stop elements 11, 11 ' are always flat and secured axially on the door leaf, which has a favorable effect on the stability.
  • the overall appearance of the door is positively influenced.
  • the fastening device 20 comprises two first fastening elements 30 and if the fastening device 20 comprises two second fastening elements 40.
  • the first and second fastening elements 30, 40 are preferably arranged point-symmetrically or axially symmetrically with respect to the center of the respective stop element 11, 11 '. It is advantageous if the fastening elements 30, 40 are aligned in an axial direction X to the rear side 13 of the stop elements 11, 11 '.
  • the rosette arrangement 10 has a centering device 70.
  • the centering device 70 comprises at least one securing element 71, that one of the two stop elements 11, 11 'is arranged on the rear side 13.
  • the securing element 71 engages in the assembled state of the rosette assembly 10 in a recess of the door.
  • the securing element 71 is formed by a first and / or second fastening element 30, 40.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Rosettenanordnung (10) für eine Tür, wobei die Rosettenanordnung (10) zwei Anschlagelemente (11, 11') umfasst, die zu beiden Seiten der Tür anbringbar und mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (20) aneinander festlegbar sind, wobei die Befestigungsvorrichtung (20) wenigstens aus wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Befestigungselement (30, 40) besteht, wobei das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) an der Rückseite (13) des einen Anschlagelementes (11, 11') und das wenigstens eine zweite Befestigungselement (40) an der Rückseite (13) des anderen Anschlagelementes (11, 11') angeordnet ist, wobei das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) in dem wenigstens einen zweiten Befestigungselement (40) festlegbar ist, wobei das wenigstens eine zweite Befestigungselement (40) ein Aufnahmeelement (60) aufweist, in welches das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) einführbar ist, und wobei das Aufnahmeelement (60) durch das Einführen des wenigstens einen ersten Befestigungselementes (30) derart reversibel verformbar ist, dass das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) in dem Aufnahmeelement (60) kraftschlüssig festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rosettenanordnung für eine Tür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Baubeschlagbereich unterscheidet man zwischen Griff- und Schlüsselrosetten. Während Griffrosetten üblicherweise im oberen Schlossbereich angeordnet sind, befinden sich die Schlüsselrosetten im unteren Schlossbereich, um die Schlüssellöcher zu verkleiden. Die Festlegung der Schlüsselrosetten an der Tür erfolgt üblicherweise mittels Schrauben. Diese bleiben jedoch oft sichtbar, was als ästhetisch störend empfunden werden kann.
  • Um dem zu begegnen, sehen beispielsweise DE 1 971 389 U1 und EP 0 484 594 A1 sogenannte Clipsrosetten vor. Auch bei diesen wird die Rosette zunächst mittels Schrauben am Türblatt befestigt. Zur Verdeckung der Schrauben wird anschließend eine separate Abdeckung auf den Anschlagkörper aufgesetzt. Diese wird beispielsweise mit Hilfe von Rast- oder Federelementen gesichert. Auf diese Weise sind die Schrauben zwar nicht mehr sichtbar, die Rosette hat jedoch eine nicht unbeachtliche Dicke. Auch dies wird oft als optisch störend empfunden. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich das Abdeckelement im Laufe der Zeit immer wieder vom Anschlagkörper löst, wodurch die Schrauben wieder freiliegen.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist ferner die aufwändige Montage der Rosetten. So müssen die Befestigungsschrauben stets auf die jeweilige Dicke der Tür abgestimmt sein. Sind sie zu kurz oder zu lang, lässt sich die Rosette nicht montieren. Es ist daher zumeist notwendig, eine Vielzahl verschiedener Schrauben zu bevorraten. Die Montage erfordert zudem stets das passende Werkzeug zum Anziehen der Schrauben. Auch sind auf jeder Seite der Tür mindestens fünf Montageschritte notwendig: Erst müssen die Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben in das Türblatt eingebracht werden, dann muss der jeweilige Anschlagkörper angelegt werden, die Schrauben müssen durch den Anschlagkörper in die Bohrung eingefädelt und anschließend eingedreht werden. Schließlich muss die Abdeckung aufgesetzt werden. Dies ist insgesamt umständlich und zweitintensiv.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Rosette für eine Tür, insbesondere für den Bereich des Schlüsselloches, zu schaffen, die mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut und leicht zu handhaben ist. Insbesondere soll eine Lösung geschaffen werden, die es erlaubt, die Rosette möglichst flach zu gestalten und ohne jedes Werkzeug zu montieren. Benötigte Befestigungselemente sollen nach der Montage unsichtbar sein. Darüber hinaus soll die Montage unabhängig von der Türdicke erfolgen und einen dauerhaft festen und korrekten Sitz gewährleisten.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Bei einer Rosettenanordnung für eine Tür, wobei die Rosettenanordnung zwei Anschlagelemente umfasst, die zu beiden Seiten der Tür anbringbar und mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung aneinander festlegbar sind, wobei die Befestigungsvorrichtung wenigstens aus wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Befestigungselement besteht, sieht die Erfindung vor, dass das wenigstens eine erste Befestigungselement an der Rückseite des einen Anschlagelementes und das wenigstens eine zweite Befestigungselement an der Rückseite des anderen Anschlagelementes angeordnet ist, dass das wenigstens eine erste Befestigungselement in dem wenigstens einen zweiten Befestigungselement festlegbar ist, wobei das wenigstens eine zweite Befestigungselement ein Aufnahmeelement aufweist, in welches das wenigstens eine erste Befestigungselement einführbar ist, und wobei das Aufnahmeelement durch das Einführen des wenigstens einen ersten Befestigungselementes derart reversibel verformbar ist, dass das wenigstens eine erste Befestigungselement in dem Aufnahmeelement kraftschlüssig festlegbar ist.
  • Dadurch dass die Befestigungselemente auf der Rückseite der Anschlagelemente angeordnet und somit im Wesentlichen Teil der Anschlagelemente sind, können die Anschlagelemente unmittelbar aneinander festgelegt werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Befestigungselemente derart ausgebildet sind, dass das erste Befestigungselement in dem zweiten Befestigungselement festlegbar ist. Dazu kann das zweite Befestigungselement beispielsweise eine Axialbohrung oder eine Hülse zur Aufnahme des ersten Befestigungselementes aufweisen. Das erste Befestigungselement kann die Form eines Bolzens haben, der in die Hülse bzw. die Axialbohrung eingeführt und dort reibschlüssig festgehalten wird.
  • Die Erfindung bietet somit den großen Vorteil, dass in den Anschlagelementen weder zusätzliche, von außen sichtbare Bohrungen für weitere Befestigungselemente noch weitere Abdeckelemente in irgendeiner Form notwendig sind. Mithin kann die gesamte Rosettenanordnung besonders flach und optisch ansprechend ausgebildet werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Aufnahmeelement durch das Einführen des wenigstens einen ersten Befestigungselementes derart reversibel verformbar ist, dass das erste Befestigungselement in dem Aufnahmeelement kraftschlüssig festlegbar ist. Auf diese Weise sind keine weiteren Befestigungs- und/oder Führungselemente notwendig. Die Befestigung kann völlig ohne zusätzliche Werkzeuge erfolgen, indem die beiden Bauteile einfach ineinander geschoben werden. Gleichzeitig ist die Herstellung der Anschlagelemente ohne größere Montage eines komplizierten Festlegungsmechanismus möglich. So kann das zweite Befestigungselement beispielsweise einfach aus einer Kurznocke mit Gewinde bestehen, die an der Rückseite des Anschlagelementes angebracht ist. Auf das Gewinde kann dann das Aufnahmeelement aufgeschraubt werden. Dabei ist es günstig, wenn das Aufnahmeelement aus einem flexiblen Material beispielsweise Polyoxymethylen (POM) besteht. Denkbar ist selbstverständlich auch die Verwendung eines anderen entsprechend flexibel verformbaren Kunststoffmaterials.
  • Beim Einführen des ersten Befestigungselementes in ein Aufnahmeelement aus einem solchen Material wird der Querschnitt des Aufnahmeelementes entsprechend der Form des Befestigungselementes verformt. Zwischen der Oberfläche des ersten Befestigungselementes und der Innenfläche des Aufnahmeelementes wirken dabei Reibungskräfte. Diese resultieren aus dem Bestreben des flexiblen Kunststoffes, in seine Ausgangsform zurückzugelangen. Mithin wirken die Reibungskräfte insbesondere an den Stellen, an denen das erste Befestigungselement das Aufnahmeelement aus seiner eigentlichen Form herausdrückt. Durch diese Reibungskräfte wird das erste Befestigungselement in dem Aufnahmeelement festgehalten.
  • Zur Montage der Rosettenanordnung an der Tür ist es daher lediglich notwendig, die Anschlagelemente zu beiden Seiten der Tür anzuordnen, sie durch eine zuvor in die Tür eingebrachte Bohrung hindurch aufeinander zu bewegen und dabei das erste Befestigungselement in das Aufnahmeelement hinein zuschieben. Sobald das Aufnahmeelement durch das erste Befestigungselement verformt wird, halten die Anschlagelemente gegenseitig aneinander fest. Die Anschlagelemente werden dann - unter Überwindung der bereits wirkenden Reibungskraft - so lange auf einander zu geschoben, bis sie fest auf beiden Seiten der Tür anliegen. Man erkennt, dass es ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung ist, wenn das Einführen des ersten Befestigungselementes in das Aufnahmeelement stufenlos bewirkbar ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Rosettenanordnung an Türen mit unterschiedlichsten Dicken montiert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung zwei erste Befestigungselemente und zwei zweite Befestigungselemente umfasst. Dies hat den Vorteil, dass die Anschlagelemente nicht gegeneinander verdreht werden können, da sie jeweils an zwei Punkten aneinander fixiert sind. Besonders günstig ist es dabei, wenn jedes Aufnahmeelement ein erstes und ein zweites Befestigungselement aufweist, wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente punkt- oder achsensymmetrisch zur Mitte des jeweiligen Anschlagelementes angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass alle Anschlagelemente identisch ausgebildet sind, wodurch die Anzahl der zu bevorratenden unterschiedlichen Bauteile erheblich reduziert wird. Werden zwei solche identisch ausgebildeten Anschlagelemente zu einer Rosettenanordnung zusammengefügt, so werden sie, wie man unschwer erkennt, so zu beiden Seiten der Tür angeordnet, dass sich ihre Rückseiten gegenüberstehen. Sind nun auf jeder Rückseite in der oben beschriebenen symmetrischen Weise jeweils ein erstes und ein zweites Befestigungselement angeordnet, so stehen sich bei der Anordnung der Anschlagelemente an der Tür jeweils das erste Befestigungselement des einen Anschlagelements und das zweite Befestigungselement des anderen Anschlagelementes und umgekehrt gegenüber.
  • Man erkennt, dass ein weiterer Vorteil der Erfindung darin liegt, dass die Befestigungselemente in einer axialen Richtung zur Rückseite der Anschlagelemente ausgerichtet sind. Dies erleichtert nämlich das Fügen der Anschlagelemente ineinander.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Rosettenanordnung eine Zentriervorrichtung aufweist. Diese gewährleistet, dass die Anschlagelemente stets in der korrekten Funktion an der Tür montiert werden können. Außerdem stellt sie sicher, dass die bereits montierten Anschlagelemente weder radial verschoben noch in Umfangrichtung verdreht werden können. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Zentriervorrichtung wenigstens ein Sicherungselement umfasst, das an der Rückseite eines der beiden Anschlagelemente angeordnet ist. Bevorzugt greift das Sicherungselement im montierten Fußstand der Rosettenanordnung in eine Ausnehmung der Tür ein. So ist beispielsweise vorstellbar, dass im Türblatt oder auch in der Schlossanordnung zwei Durchgangsbohrungen vorhanden sind, deren Größe und Abstand zueinander so bemessen ist, dass die auf der Rückseite der Anschlagelemente angebrachten Befestigungselemente gerade durch die beiden Bohrungen hindurch gesteckt werden können. Ist das jeweilige Anschlagelement auf diese Weise an der Tür angelegt, so kann es weder in radialer Richtung verschoben noch in Umfangsrichtung verdreht werden und wird gleichzeitig in axialer Richtung durch das gegenüberliegende Anschlagelement an der Tür festgehalten. Man erkennt, dass es besonders günstig ist, wenn das Sicherungselement durch ein erstes und/oder zweites Befestigungselement gebildet wird.
  • Man erkennt mithin, dass die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Rosettenanordnung darin liegen, dass sie ohne jedes Werkzeug montierbar ist, dass die Befestigungselemente im montierten Zustand nicht sichtbar sind, dass sie unabhängig von der Türdicke montiert werden kann und dass sie stets einen dauerhaft festen und korrekten Sitz gewährleistet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    seitliche Ansicht einer Rosettenanordnung
    Fig. 2
    Ausschnittsvergrößerung des Bereichs Z aus Fig. 1
    Fig. 3
    seitliche Ansicht einer Rosettenanordnung im montierten Zustand
  • Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Rosettenanordnung ist für eine (nicht dargestellte) Zimmertür ausgebildet, die gewöhnlich mit einem Einsteckschloss versehen ist, das in an sich bekannter Weise stirnseitig in ein Türblatt eingelassen ist. Sie besteht aus zwei Anschlagelementen 11, 11', die zu beiden Seiten des Türblatts angeordnet und mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 20 aneinander festlegbar sind. Die Befestigungsvorrichtung besteht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei ersten Befestigungselementen 30 und zwei zweiten Befestigungselementen 40.
  • Wie Fig. 1 weiter zeigt, hat jedes Anschlagelement 11, 11' an seiner Rückseite 13 ein erstes Befestigungselement 30 und ein zweites Befestigungselement 40. Diese sind so angeordnet, dass sich jeweils das erste Befestigungselement 30 des einen Anschlagelementes 11, 11' und das zweite Befestigungselement 40 des anderen Anschlagelementes 11', 11 gegenüberstehen können, wenn die Rückseiten 13 der Anschlagelemente 11, 11' einander zugewandt sind. Man erkennt, dass die Vorderseite 14 der Anschlagelemente 11, 11' bis auf eine optional vorhandene Ausnehmung 12 für ein Schlüsselloch vollständig glatt ausgebildet ist.
  • Das erste Befestigungselement 30 besteht jeweils aus einem Bolzen, der in axialer Richtung X von der Rückseite 13 der Anschlagelemente 11, 11' wegragt.
  • Zur Festlegung des ersten Befestigungselementes 30 in dem Aufnahmeelement 60 ist das Befestigungselement 30 an seinem vorderen Ende 31 mit einer Bolzenaufdickung 32 versehen (vgl. Fig. 2, Ausschnittvergrößerung Z aus Fig. 1). Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um eine Verformung des Querschnitts des ersten Befestigungselementes 30, indem dieses beispielsweise in einem begrenzten Abschnitt seitlich flach gequetscht oder gepresst wird.
  • Die Bolzenaufdickung 32 besteht mithin aus zwei gegenüberliegenden Aufwölbungen 33, die jeweils über den bevorzugt kreis- bzw. zylinderförmigen Umfang 35 des Befestigungselements 30 hinaus ragen sowie zwei hinter den Umfang 35 des Befestigungselements 30 zurücktretenden Rücksprüngen 34 in Form von ebenen Seitenflächen. In den übrigen Bereichen behält das erste Befestigungselement 30 seinen kreisrunden Querschnitt, insbesondere am vorderen Ende 31 und zwischen der Aufdickung 32 und dem Ansatz an dem jeweiligen Anschlagelement 11, 11'.
  • Wichtig ist, dass die einander gegenüberliegenden Aufwölbungen 33 derart bemessen sind, dass ihr Scheitelmaß größer ist, als der bevorzugt kreisförmige Innendurchmesser einer Ausnehmung 61 des zweiten Befestigungselementes 40, in die das erste Befestigungselement 30 zur Montage eingeführt wird.
  • Das zweite Befestigungselement 40 besteht aus einem Aufnahmeelement 60, das auf einer Befestigungsnocke 50 montiert ist und ebenfalls in axialer Richtung X von der Rückseite 13 wegragt.
  • Das Aufnahmeelement 60 besteht aus einer zylinderförmigen Hülse aus einem reversibel verformbaren Material, das mit einer Ausnehmung 61 ausgebildet ist. In diese Ausnehmung 61 kann das erste Befestigungselement 30 bei der Montage der Rosettenanordnung 10 eingeführt werden.
  • Das Aufnahmeelement 60 ist auf die Befestigungsnocke 50 aufgeschraubt. Dazu kann die Befestigungsnocke 50 wie in Fig. 3 erkennbar aus einem Fuß 52, der auf der Rückseite 13 des jeweiligen Anschlagelementes 11, 11' befestigt ist und einer Kurznocke 51, die mit einem Gewinde ausgebildet ist, bestehen. Die Befestigungsnocke 50 besteht aus dem gleichen Material wie das Anschlagelement 11 oder 11'. Sie kann durch Kleben, Schweißen oder Verlöten an der Rückseite 13 befestigt sein.
  • Vorstellbar ist selbstverständlich auch, dass die Kurznocke 51 eine glatte oder profilierte Oberfläche hat, auf die das Aufnahmeelement 60 einfach aufgeschoben und dort durch Verpressen, Verschweißen, Verlöten oder Ähnliches befestigt wird, oder dass sie aus einem anderen Material als das Anschlagelement 11, 11' gefertigt ist.
  • Beim Einschieben des ersten Befestigungselementes 30 in das zweite Befestigungselement 40 wird der zuvor kreisförmige Querschnitt des Aufnahmeelementes 60 an der Stelle, an der das Aufnahmeelement 60 die Bolzenaufdickung 32 des ersten Befestigungselementes 30 umschließt, in einen ovalen Querschnitt verformt. Dabei wirken zwischen der Oberfläche der Aufwölbung 33 und der Innenseite des Aufnahmeelementes 60 Reibungskräfte, die das erste Befestigungselement 30 in dem zweiten Befestigungselement 40 festhalten. Die Reibungskräfte entstehen dadurch, dass auf der einen Seite die Bolzenaufdickung 62 gegen die Kunststoff-Innenwand des Aufnahmeelementes 60 drückt und dass auf der anderen Seite das Kunststoffmaterial bestrebt ist, in seine ursprüngliche Form zurückzugelangen, wobei es seinerseits gegen die Bolzenaufdickung 62 drückt. Man erkennt an dieser Stelle den Vorteil der Rücksprünge 34. Diese bewirken, dass das Kunststoffmaterial des Aufnahmeelementes 60 tatsächlich nur biegeverformt und nicht aber gedehnt wird. Die Bolzenaufdickung 62 ist hierzu derart bemessen, dass ihr Umfang zwar eine andere Form als der Umfang 35 des restlichen ersten Befestigungselementes 30 hat. Die Größe des Umfanges der Bolzenaufdickung 62 ist jedoch gleich oder sogar geringfügig kleiner als die Größe des Umfanges 35 des restlichen ersten Befestigungselementes 30.
  • Man erkennt, dass auf diese Weise die Montage der Rosettenanordnung 10 besonders schnell und einfach möglich ist. Insbesondere ist zur Montage kein Werkzeug erforderlich. Stattdessen werden die Anschlagelemente 11, 11' einfach zu beiden Seiten der (nicht dargestellten) Tür angeordnet und durch eine in der Tür angebrachte Bohrung hindurch aufeinander zu geschoben, wobei jeweils das erste Befestigungselement 30 in das zweite Befestigungselement 40 eingreift. Sobald die Bolzenaufdickung 32 in das Aufnahmeelement 60 eingeführt wurde, halten die Anschlagelemente 11, 11' aneinander fest. Sie müssen dann nur noch so weit aufeinander zugeschoben werden, bis sie dicht an der Tür anliegen. Dies gesamte Montage beschränkt sich damit auf nur noch zwei Schritte, die schnell und einfach ausgeführt sind, indem die Bolzen in die entsprechenden Bohrungen eingefädelt und anschließend aufeinander zugeschoben werden. Weder sind zusätzliche Befestigungselemente notwendig, noch benötigt man für die Monate irgendein Werkzeug, was sich nicht nur günstig auf die Handhabung der Rosettenanordnung auswirkt, sondern auch die Herstell- und Montagekosten deutlich senkt.
  • Man erkennt, dass es weiter von Vorteil ist, wenn das erste Befestigungselement 30 stufenlos in das zweite Befestigungselement 40 einschiebbar ist. Die Montage der Rosettenanordnung 10 kann dann nämlich an Türen mit unterschiedlicher Dicke erfolgen, ohne dass es notwendig ist, für jede Türdicke spezielle Bauteile zu bevorraten.
  • In der in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsform bildet die Befestigungsvorrichtung 20 gleichzeitig die Zentriervorrichtung 70. Die symmetrisch an der Rückseite 13 des jeweiligen Anschlagelementes 11, 11' angeordneten Befestigungselemente 30, 40 können bei der Montage durch entsprechende Schlossdurchbrüche oder Türbohrungen geführt werden. Auf diese Weise wird sowohl ein radiales Bewegen, d. h. Verschieben, der Anschlagelemente 11, 11' als auch ein Verdrehen in Umfangrichtung U verhindert. Auch ein Verdrehen der Anschlagelemente 11, 11' ist auf diese Weise unmöglich. Man erkennt, dass die Befestigungselemente 30, 40 im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Sicherungselemente 71 der Zentriervorrichtung 70 bilden.
  • Ein vereinfachtes Prinzip der Zentriervorrichtung 70 erkennt man in Fig. 3. Hier wurde zur Verdeutlichung des Aufbaus des zweiten Befestigungselementes 40 auf einer Seite auf die Darstellung des Aufnahmeelementes 60 verzichtet. Wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel hat jedes Anschlagelement 11, 11' ein erstes Befestigungselement 30 und eine Befestigungsnocke 50 für ein zweites Befestigungselement 40. Das auf die eine (verdeckt dargestellte) Befestigungsnocke 50 aufgesetzte Aufnahmeelement 60 bewirkt gemeinsam mit dem gegenüberliegenden ersten Befestigungselement 30 des anderen Anschlagelementes 11 die Festlegung der Rosettenanordnung 10.
  • Sowohl die Befestigungsnocke 50 auf die kein Aufnahmeelement 60 aufgesetzt ist, als auch das Befestigungselement 30, welches dieser Befestigungsnocke 50 im dargestellten ausführenden Beispiel gegenüberliegt, können als Beispiele für Ausführungsformen für Sicherungselemente 71 der Zentriervorrichtung 70 angesehen werden. Beiden gemein ist, dass sie jeweils in eine vorgesehene Bohrung oder Ausnehmung in der Tür oder im Schloss eingreifen können und so ein Verdrehen der Anschlagelemente 11, 11' um die Achse, die durch die ineinander geschobenen Befestigungselemente 30, 40 verläuft, verhindern. Man erkennt ohne weiteres, dass als Sicherungselement 71 auch ein einfacher Bolzen oder Stift denkbar ist.
  • Um zusätzlich einen sicheren Sitz der Sicherungselemente 71 in den entsprechenden Bohrungen oder Ausnehmungen der Tür bzw. des Schlosses zu gewährleisten, können die Sicherungselemente 71 an die Form der Ausnehmungen angepasst sein.
  • So sieht man in Fig. 1, dass das Aufnahmeelement 60 an seinem unteren Ende einen kreiszylindrischen Bund 63 aufweist, der an einer Schulter 62 in den zylindrischen Mantel 64 des Aufnahmeelementes übergeht. Darüber hinaus kann der Bund 63 sowohl in Form als in Größe an seiner Außenseite der Innenseite der Ausnehmung entsprechen. Denkbar ist dabei auch, dass der Bund 63 mit Senkfurchen ausgebildet ist, die dem Toleranzausgleich dienen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So sind beispielsweise verschiedenste Befestigungsmethoden für das Aufnahmeelement 60 auf der Befestigungsnocke 50 bzw. unmittelbar an der Rückseite 13 der Anschlagelemente 11, 11' vorstellbar. Auch die Form und Größe der Sicherungselemente 71 kann variieren.
  • Anstelle einer Ausnehmung 12 für ein Schlüsselloch kann in oder an dem Anschlagelement eine axialfest drehbare Olive vorgesehen sein, um die Rosettenanordnung beispielsweise an einer Badezimmertür einsetzen zu können.
  • Man erkennt, dass es bei einer Rosettenanordnung 10 für eine Tür, wobei die Rosettenanordnung 10 zwei Anschlagelemente 11, 11' umfasst, die zu beiden Seiten der Tür anbringbar und in wenigstens einer Befestigungsvorrichtung 20 aneinander festlegbar sind, wobei die Befestigungsvorrichtung 20 wenigstens aus wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Befestigungselement 30, 40 besteht, von besonderem Vorteil ist, wenn das wenigstens eine erste Befestigungselement 30 an der Rückseite 13 des einen Anschlagelementes 11, 11' und das wenigstens eine zweite Befestigungselement 40 an der Rückseite des anderen Anschlagelementes 11, 11' angeordnet ist, und wenn das wenigstens eine erste Befestigungselement 30 in dem wenigstens einen zweiten Befestigungselement 40 festlegbar ist, wobei das wenigstens eine zweite Befestigungselement 40 ein Aufnahmeelement 60 aufweist, in welches das wenigstens eine erste Befestigungselement 30 einführbar ist, und wobei das Aufnahmeelement 60 durch das Einführen des wenigstens einen ersten Befestigungselementes 30 derart reversibel verformbar ist, dass das wenigstens eine erste Befestigungselement 30 in dem Aufnahmeelement 60 kraftschlüssig festlegbar ist.
  • Günstig ist es auch, wenn das Einführen des ersten Befestigungselementes 30 in das Aufnahmeelement 60 stufenlos bewirkbar ist. Dadurch kann die Rosettenanordnung 10 an nahezu jeder Tür eingesetzt werden, weil unterschiedlich Türblattstärken automatisch ausgeglichen werden. Die Anschlagelemente 11, 11' liegen stets flach und axial gesichert auf dem Türblatt auf, was sich günstig auf die Stabilität auswirkt. Darüber hinaus wird das gesamte Erscheinungsbild der Tür positiv beeinflusst.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Befestigungsvorrichtung 20 zwei erste Befestigungselemente 30 umfasst und wenn die Befestigungsvorrichtung 20 zwei zweite Befestigungselemente 40 umfasst. Bevorzugt sind dabei die ersten und zweiten Befestigungselemente 30, 40 punkt- oder achsensymmetrisch zur Mitte des jeweiligen Anschlagelementes 11, 11' angeordnet. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Befestigungselemente 30, 40 in einer axialen Richtung X zur Rückseite 13 der Anschlagselemente 11, 11' ausgerichtet sind.
  • Man erkennt weiterhin, dass es ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die Rosettenanordnung 10 eine Zentriervorrichtung 70 aufweist. Dabei ist es günstig, wenn die Zentriervorrichtung 70 wenigstens ein Sicherungselement 71 umfasst, dass an der Rückseite 13 eines der beiden Anschlagelemente 11, 11' angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist dabei, wenn das Sicherungselement 71 im montierten Zustand der Rosettenanordnung 10 in eine Ausnehmung der Tür eingreift.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn das Sicherungselement 71 durch ein erstes und/oder zweites Befestigungselement 30, 40 gebildet wird.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • U
    Umfangsrichtung
    X
    axiale Richtung
    Z
    Ausschnitt
    10
    Rosettenanordnung
    11
    Anschlagelement
    11'
    Anschlagelement
    12
    Ausnehmung
    13
    Rückseite
    14
    Vorderseite
    20
    Befestigungsvorrichtung
    30
    erstes Befestigungselement
    31
    vorderes Ende
    32
    Bolzenaufdickung
    33
    Aufwölbung
    34
    Rücksprung
    35
    Umfang
    40
    zweites Befestigungselement
    50
    Befestigungsnocke
    51
    Kurznocke
    52
    Fuß
    60
    Aufnahmeelement
    61
    Ausnehmung
    62
    Schulter
    63
    Bund
    64
    Mantel
    70
    Zentriervorrichtung
    71
    Sicherungselement

Claims (10)

  1. Rosettenanordnung (10) für eine Tür, wobei die Rosettenanordnung (10) zwei Anschlagelemente (11, 11') umfasst, die zu beiden Seiten der Tür anbringbar und mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (20) aneinander festlegbar sind, wobei die Befestigungsvorrichtung (20) wenigstens aus wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Befestigungselement (30, 40) besteht, dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) an der Rückseite (13) des einen Anschlagelementes (11, 11') und das wenigstens eine zweite Befestigungselement (40) an der Rückseite (13) des anderen Anschlagelementes (11, 11') angeordnet ist,
    dass das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) in dem wenigstens einen zweiten Befestigungselement (40) festlegbar ist,
    - wobei das wenigstens eine zweite Befestigungselement (40) ein Aufnahmeelement (60) aufweist, in welches das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) einführbar ist, und
    - wobei das Aufnahmeelement (60) durch das Einführen des wenigstens einen ersten Befestigungselementes (30) derart reversibel verformbar ist, dass das wenigstens eine erste Befestigungselement (30) in dem Aufnahmeelement (60) kraftschlüssig festlegbar ist.
  2. Rosettenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen des ersten Befestigungselementes (30) in das Aufnahmeelement (60) stufenlos bewirkbar ist.
  3. Rosettenanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (20) zwei erste Befestigungselemente (30) umfasst.
  4. Rosettenanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (20) zwei zweite Befestigungselemente (40) umfasst.
  5. Rosettenanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungselemente (30, 40) punkt- oder achsensymmetrisch zur Mitte des jeweiligen Anschlagelementes (11, 11') angeordnet sind.
  6. Rosettenanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (30, 40) in einer axialen Richtung (X) zur Rückseite (13) der Anschlagelemente (11, 11') ausgerichtet sind.
  7. Rosettenanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosettenanordnung (10) eine Zentriervorrichtung (70) aufweist.
  8. Rosettenanordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (70) wenigstens ein Sicherungselement (71) umfasst, das an der Rückseite (13) eines der beiden Anschlagelemente (11, 11') angeordnet ist
  9. Rosettenanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (71) im montierten Zustand der Rosettenanordnung (10) in eine Ausnehmung der Tür eingreift.
  10. Rosettenanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (71) durch ein erstes und/oder zweites Befestigungselement (30, 40) gebildet wird.
EP11001379.4A 2010-03-19 2011-02-19 Rosettenanordnung für eine Tür Active EP2366851B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130743T SI2366851T1 (sl) 2010-03-19 2011-02-19 Rozetni sklop za vrata
PL11001379T PL2366851T3 (pl) 2010-03-19 2011-02-19 Zespół rozety dla drzwi
HRP20160186TT HRP20160186T1 (hr) 2010-03-19 2016-02-23 Sklop rozete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012220A DE102010012220A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Rosettenanordnung für eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2366851A2 true EP2366851A2 (de) 2011-09-21
EP2366851A3 EP2366851A3 (de) 2014-08-20
EP2366851B1 EP2366851B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=44114432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001379.4A Active EP2366851B1 (de) 2010-03-19 2011-02-19 Rosettenanordnung für eine Tür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110225770A1 (de)
EP (1) EP2366851B1 (de)
CA (1) CA2732580A1 (de)
DE (1) DE102010012220A1 (de)
DK (1) DK2366851T3 (de)
ES (1) ES2564320T3 (de)
HR (1) HRP20160186T1 (de)
HU (1) HUE027691T2 (de)
PL (1) PL2366851T3 (de)
SI (1) SI2366851T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682543A3 (de) * 2012-07-05 2017-12-20 HEWI Heinrich Wilke GmbH Beschlaganordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447610B2 (en) * 2013-09-16 2016-09-20 Hampton Products International Corporation Lockset operable by pivoting actuator about a first axis or a second axis
US9212507B2 (en) 2013-09-16 2015-12-15 Hampton Products International Corporation Lockset operable by pivoting actuator about a first axis or a second axis
US10240362B2 (en) 2014-09-05 2019-03-26 Hampton Products International Corporation Keyed lockset operable by pivoting actuator about a first axis or a second axis
CA2959253C (en) 2014-09-05 2018-04-24 Hampton Products International Corporation Handle set having latch bolt actuable by pushing handle
US10837199B2 (en) 2014-09-05 2020-11-17 Hampton Products International Corporation Cylindrical latch bolt assembly having beveled blocking surface
USD755607S1 (en) * 2015-02-20 2016-05-10 Phyllis Baber Electrical outlet cover
DE102018100360B4 (de) * 2018-01-09 2019-10-10 Hafi Beschläge GmbH Rosettengarnitur
JP2020128035A (ja) * 2019-02-08 2020-08-27 アイシン精機株式会社 ケース及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971389U (de) 1967-08-18 1967-10-26 Westfaelisches Metallwerk Rosette od. dgl.
EP0484594A1 (de) 1990-11-03 1992-05-13 Hoppe Holding AG Schildbefestigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858604A (en) * 1930-05-19 1932-05-17 American Hardware Corp Escutcheon
US2967728A (en) * 1958-02-14 1961-01-10 Wright Products Inc Door handle construction
US3222732A (en) * 1963-10-31 1965-12-14 Fred J Miller Duplex push plate assembly for swinging doors
DE2222717A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-20 Grossteinbeck Gmbh Otto Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
DE2262322A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Engstfeld Wilh Fa Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes
US4366866A (en) * 1979-03-16 1983-01-04 Sweeney Thomas M Split escutcheon system
JP3773290B2 (ja) * 1995-11-22 2006-05-10 美和ロック株式会社 錠把手の取付け構造
US6345946B1 (en) * 2000-08-03 2002-02-12 Radio Systems Corporation Fastener
US20040205936A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Andre Denys Escutcheon plate assembly
DE202007006438U1 (de) * 2007-05-05 2008-09-11 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. Kg Drückerlagerung
DE102007030655A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe für eine Tür
DE202008005829U1 (de) * 2008-04-26 2008-07-10 Roto Frank Ag Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags
DE202009008754U1 (de) * 2009-06-24 2009-12-03 Frascio Deutschland Gmbh Rosettenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971389U (de) 1967-08-18 1967-10-26 Westfaelisches Metallwerk Rosette od. dgl.
EP0484594A1 (de) 1990-11-03 1992-05-13 Hoppe Holding AG Schildbefestigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682543A3 (de) * 2012-07-05 2017-12-20 HEWI Heinrich Wilke GmbH Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2732580A1 (en) 2011-09-19
DE102010012220A1 (de) 2011-09-22
EP2366851B1 (de) 2016-01-06
HRP20160186T1 (hr) 2016-04-08
ES2564320T3 (es) 2016-03-21
US20110225770A1 (en) 2011-09-22
DK2366851T3 (en) 2016-03-07
HUE027691T2 (en) 2016-11-28
EP2366851A3 (de) 2014-08-20
PL2366851T3 (pl) 2016-06-30
SI2366851T1 (sl) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366851B1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
DE102011102159B4 (de) Modularer Schließzylinder
EP1683933A2 (de) Betätigungshandhabe
EP2436855B1 (de) Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen
DE102015122744A1 (de) Verstellbare Distanzhülse
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE3127151C2 (de)
DE3523155C2 (de)
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
WO2008000319A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen
DE2056723A1 (de) Türschild oder Rosette
EP2141310B1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE19840133B4 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
EP0592854B1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
EP2562330A1 (de) Beschlagsystem
DE102012211778A1 (de) Beschlaganordnung
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE102006005675A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
DE29708489U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE10000226A1 (de) Montagehülse
EP3282058A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
DE202007015154U1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
EP0945558B1 (de) Sanitärelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20140717BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101ALN20140717BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 9/08 20060101ALN20150325BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20150325BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150922

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20150911BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101ALN20150911BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20151104BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101ALN20151104BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20160186

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2564320

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20160186

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027691

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20160186

Country of ref document: HR

Payment date: 20180206

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20180206

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20180213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20160186

Country of ref document: HR

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14