EP2436855B1 - Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen - Google Patents
Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2436855B1 EP2436855B1 EP11007899.5A EP11007899A EP2436855B1 EP 2436855 B1 EP2436855 B1 EP 2436855B1 EP 11007899 A EP11007899 A EP 11007899A EP 2436855 B1 EP2436855 B1 EP 2436855B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fastening bolt
- cylinder body
- bolt
- module
- threaded bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
- E05B9/045—Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
Definitions
- the invention relates to an extendable cylinder body for electronic locking systems - in particular for electronic lock cylinder.
- Locking cylinders are used in particular on doors, where they make it possible to operate the mortise locks present in the doors.
- mortise locks are traditionally used, which are prepared for lock cylinders with Euro profile.
- the mechanical lock cylinder in Euro profile design has achieved an outstanding market penetration in Europe.
- the length of the built-in lock cylinder should correspond to the respective door thickness, since the cylinders should not protrude out of the door for safety reasons and also for aesthetic reasons. Therefore lock cylinders of different lengths must be offered on the market. It has become common practice for manufacturers of mechanical lock cylinders to offer their products in ranges in which the length extension usually takes place in 5 mm increments. The cylinder bodies are usually cut as a whole piece in the required length of extruded profiles. The finished lock cylinder is then used only for a certain door thickness. As a result, the retailer has to keep ready-made lock cylinders of various lengths in stock if he wants to serve customer needs without a longer order time.
- module cylinders In order to defuse this problem, various manufacturers of mechanical lock cylinders now have module cylinders on offer, which allow the dealer to assemble locking cylinders of the required length in his own workshop from stocked module elements.
- Such module cylinders are constructed essentially according to the same basic principle, which we are based on Figure 5 want to explain.
- Fig. 5 shows the basic principle of conventional mechanical locking cylinder in modular design.
- One or more extension modules can be inserted between an outside and an inside end module. All modules have guide holes in the lower profile area, with which they can be pushed or pushed onto a carrier module. The modules abut each other laterally, are carried and guided by the common carrier module and are pinned against the carrier module.
- the carrier module also has a threaded hole through which the finished lock cylinder is fastened in the mortise lock with the forend screw.
- the carrier module defines by its length the possible total length of the lock cylinder. Therefore, the dealer must hold the carrier module in a variety of lengths in the supply, if he wants to produce lock cylinder of different lengths.
- the cylinder body consists of modules.
- the modules have guides and are arranged for fixing on a common carrier module.
- the cylinder body consists of a cam 10, an outer and inner end module 5, 6 and can be provided on both sides of the cam with extension modules. For the possible different overall lengths different - matching in length - carrier modules are needed.
- a disadvantage of these solutions is that a length adjustment usually can not be performed by the end user himself.
- the pinning of the individual modules against the carrier module is a technique that makes higher demands on the fitter and therefore should be made useful only by the professional trade.
- a pinned cylinder body is difficult to disassemble.
- lock cylinders of the conventional module design are not suitable for distribution in Do-ityourself assortment for end users.
- an elongated cylinder body which consists of modules which have mutual guides and which are axially screwed together.
- the cylinder body consists of a center module and two outside termination modules. On both sides of the middle module any number of extension modules can be integrated. In this solution, the length adjustment is reversible and assembly and eventual subsequent disassembly of the cylinder are possible.
- the object of the invention is to describe an existing modular modules extendable cylinder body for electronic lock cylinder, in which the production costs of the modules and the connecting elements are low and in the disassembly and reassembly of the cylinder body are so simple operations that they also lay people easily can be brokered.
- two modules can be firmly connected to each other by an axially arranged fastening bolt, wherein the fastening bolt can be axially fixed in one of the two modules with its foot and in the other of the two modules with its head part is inserted axially movable and by a there radially arranged threaded bolt which acts against the head part, can be fixed so that with increasing screwing of the threaded bolt an increasing tensile force is exerted on the foot part of the fastening bolt.
- modules and connecting elements can be easily designed: the center module only holes and threads are required - but no complex axial undercuts.
- the fastening bolt is an uncomplicated turned part.
- the threaded bolt can be designed as a simple Allen screw. Assembly and disassembly are very simple processes that can be done easily by laymen. As a tool, only a simple Allen key is needed.
- the solution described in claim 7 has the advantage that a simple extension module can be inserted between the center module and the outside termination module. This is very simple because there is only one axial hole for the mounting bolt needed. It can be used in different lengths, with only the length of the mounting bolt must be matched with the length of the extension module. Through the middle region of the fastening bolt, the extension module is protected against rotation.
- the solution described in claim 8 has the advantage that a simple extension module can be inserted between the center module and the inside termination module. This is very simple because it only requires an axial hole for the mounting bolt. It can be used in different lengths, with only the length of the mounting bolt must be matched with the length of the extension module. Through the middle region of the fastening bolt, the extension module is protected against rotation.
- the measures characterized in claim 9 is advantageously achieved that the fastening bolts for different lengths of cylinder body differ only by their length, but can be made identical in the head and foot parts and both on the outside of the cylinder body between the center module and the outer side termination module as well as on the inside between center module and inside end module can be used.
- outside and inside usable extension modules can be made completely identical. They differ only by their different length for different lengths of cylinder body.
- Fig. 1 are shown as individual modules from left to right an outside end module (16), an extension module (17b), a center module (15), another extension modules (17a) and an inside end module (18). All modules have mutual guides in the cylinder core bore.
- the outer end module (16) carries an axial threaded bore, in which the fastening bolt (1Ab) can be screwed with its foot (2) to the stop.
- the extension module (17b) has a continuous axial bore and is slid with this bore on the fastening bolt (1Ab) as far as possible against the outer end module (16).
- the length of the fastening bolt (1Ab) is adapted to the length of the extension module (17b) so that after the extension module has been slid, the fastening bolt (1Ab) with its head part (3A) projects out of the extension module (17b).
- the fastening bolt (1Ab) In its head part (3A), the fastening bolt (1Ab) has a groove with a slope (6) extending over the entire circumference of the fastening bolt (1Ab).
- the center module (15) has on both sides via an axial blind hole.
- the head part (3A) of the fastening bolt (1Ab) is pushed into the outside blind bore of the center module (15) until the extension module (17b) abuts against the center module (15).
- the blind hole in the central module (15) is designed so long that the fastening bolt (1Ab) still has axial movement.
- the center module (15) has a radial threaded bore, which opens into the outside blind bore.
- a threaded bolt (4A) is already screwed in the delivery state with blunt foot part. This is then further screwed in during assembly with an Allen key until he meets with a corner of his foot on the slope (6).
- the bevel (6) causes an increasing deflection of force, so that an increasing tensile force is exerted on the outer-side termination module (16), since this is transmitted via the foot part (2) to the fastening bolt (1Ab). is screwed.
- the fastening bolt (1Ab) When screwing the threaded bolt (4A), it does not matter in which rotational position, the fastening bolt (1Ab) is because the slope (6) over the entire circumference of the fastening bolt (1Ab) runs. The installer does not have to pay attention to the rotational position of the fastening bolt: he can simply screw in the threaded bolt (4A) as soon as the modules are struck against each other when pushed on.
- the inside modules are the same design as the outside modules and are assembled in the same way as the outside modules, with only inside end module (18), extension module (17a) and fastening bolts (1Aa) in the opposite direction - compared to the outside - are used.
- the only design difference to the outside is that in the example shown of the Fig. 1 the extension module (17a) used on the inside is shorter than the extension module (17b) inserted on the outside. Therefore, a shorter fastening bolt (1Aa) is needed on the inside.
- Its foot part (2) and head part (3A) are identical to the corresponding parts in the longer fastening bolt (1Ab). Only the middle region of the shorter fastening bolt (1Aa) is designed shorter - corresponding to the shorter extension module (17a).
- the inside end module (18) is designed identically as the outside end module (16). The only difference is that it is used in the opposite direction of rotation.
- the internally used threaded bolt (4A) is identical to the threaded bolt (4A) used on the outside and is used in an identical manner.
- Fig. 2 shows a cylinder body in a modular state with associated fastening bolts and threaded bolts according to claim 3 and the cylinder body in the assembled state.
- Fig.2 shows Fig.2 an alternative way of securing the modules together.
- Outer termination module (16), extension module (17b), center module (15), extension module (17a) and inside termination module (18) are completely identical to the modules of Fig.1 and should therefore not be described here.
- Differences to the version of the Fig.1 are found only in the head part (3B) of the fastening bolts (1Bb) and (1Ba) and in the threaded bolt (4B).
- the fastening bolts (1Bb) and (1Ba) have a vertical flank (8) in their head part (3B).
- the threaded bolt (4B) carries a beveled tip (7).
- the center module (15) has a radial threaded bore, which opens into the outside blind bore.
- the threaded bolt (4B) with bevelled tip (7) is already screwed in the delivery state. This is then further screwed during assembly with an Allen key until it meets with a slope of its tip (7) on the flank (8) of the fastening bolt (1Bb) or (1Ba).
- With increasing screwing the threaded bolt (4B) it comes through the slope of the tip (7) to an increasing force deflection, so that an increasing tensile force on the end module (16) or (18) is exercised, as this on the foot part (2) bolted to the mounting bolt.
- it does not matter in which rotational position the fastening bolt (1Bb) or (1Ba) is because the flank (8) over the entire circumference of the fastening bolt (1Bb) or
- Fig. 3 shows a cylinder body in a modular state with associated fastening bolts and threaded bolts according to claim 4 and the cylinder body in the assembled state.
- FIG.1 shows Figure 3 an alternative way of securing the modules together.
- Outer termination module (16), extension module (17b), center module (15), extension module (17a) and inside termination module (18) are completely identical to the modules of Fig.1 and should therefore not be described here.
- Differences to the version of the Fig.1 are found only in the head part (3C) of the fastening bolts (1Cb) and (1Ca) and in the threaded bolt (4C).
- the fastening bolts (1Cb) and (1Ca) have a bevel (10) in their head part (3C).
- the threaded bolt (4C) carries a beveled tip (9).
- the center module (15) has a radial threaded bore, which opens into the outside blind bore.
- the threaded bolt (4C) with bevelled tip (9) is already screwed in as delivered condition. This is then further screwed in during assembly with an Allen key until it meets with its beveled tip (9) on the slope (10) of the fastening bolt (1Cb) or (1Ca).
- the mutual action of the oblique tip (9) and the bevel (10) leads to an increasing force deflection, so that an increasing tensile force is exerted on the closure module (16) or (18), there this via the foot part (2) is screwed to the fastening bolt.
- Fig. 4 shows a cylinder body in a modular state with associated fastening bolts and threaded bolts according to claim 5 and the cylinder body in the assembled state.
- FIG.1 shows Figure 4 an alternative way of securing the modules together.
- Outer termination module (16), extension module (17b), center module (15), extension module (17a) and inside termination module (18) are completely identical to the modules of Fig.1 and should therefore not be described here. Differences to the version of the Fig.1 can only be found in the head part (3D) of the fastening bolts (1Db) and (1Da) and in the threaded bolt (4D).
- the threaded bolt (4D) has no foot part: instead, it has a ball (5) in front of it, which it pushes when screwing in front of him.
- the ball (5) can achieve the desired effect both in cooperation with a vertical flank as well as with a slope in the head part of the fastening bolt. Therefore, in this illustration on the outside the version with the vertical edge (11A) and on the inside alternatively the version with the bevel (11B) has been chosen by way of example.
- the fastening bolt (1Db) therefore has a vertical flank (11A) in its head part (3D), and the fastening bolt (1Da) therefore has a bevel (11B) in its head part (3D).
- the center module (15) has a radial threaded bore, which opens into the outside blind bore.
- the threaded bolt (4D) with the ball (5) is screwed in already on delivery.
- This threaded bolt (4D) is now further screwed during assembly with an Allen key until the upstream ball (5) on the vertical edge (11A) of the mounting bolt (1Db) and on the slope (11B) of the mounting bolt (1Da) meets.
- the mutual action of the ball (5) and the vertical flank (11A) or the bevel (11B) leads to an increasing force deflection, so that an increasing tensile force on the respective closure module (16).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen verlängerbaren Zylinderkörper für elektronische Schließ-Systeme - insbesondere für elektronische Schließzylinder.
- Schließzylinder werden insbesondere an Türen eingesetzt, wo sie es ermöglichen, die in den Türen vorhandenen Einsteckschlösser zu betätigen. In den meisten Ländern Europas werden traditionellerweise Einsteckschlösser verwendet, die für Schließzylinder mit Europrofil vorgerichtet sind. Insofern hat in Europa der mechanische Schließzylinder in Europrofil-Ausführung eine überragende Marktdurchdringung erreicht.
- Die Länge der eingebauten Schließzylinder soll der jeweiligen Türstärke entsprechen, da die Zylinder aus Sicherheitsgründen und auch aus ästhetischen Gründen möglichst nicht aus der Tür herausragen sollen. Deshalb müssen Schließzylinder unterschiedlicher Längen am Markt angeboten werden. Es hat sich eingebürgert, dass die Hersteller mechanischer Schließzylinder ihre Produkte in Sortimenten anbieten, bei denen die Längenerweiterung sich üblicherweise jeweils in 5-mm-Schritten vollzieht. Dabei werden die Zylinderkörper normalerweise jeweils als ganzes Stück in der benötigten Länge aus Strangprofilen geschnitten. Der fertige Schließzylinder ist dann nur für eine bestimmte Türstärke einsetzbar. Dies hat zur Folge, dass der Handel fertige Schließzylinder unterschiedlichster Länge im Vorrat halten muss, wenn er Kundenbedarf ohne längere Bestellzeit bedienen will.
- Um dieses Problem zu entschärfen, haben diverse Hersteller mechanischer Schließzylinder inzwischen Modul-Zylinder im Angebot, die es dem Händler erlauben, aus vorrätig gehaltenen Modul-Elementen Schließzylinder in gewünschten Längen in der eigenen Werkstatt selbst zu konfektionieren. Solche Modul-Zylinder sind im wesentlichen nach dem gleichen Grund-Prinzip aufgebaut, welches wir anhand von
Fig.5 erläutern wollen. -
Fig. 5 zeigt das Grund-Prinzip herkömmlicher mechanischer Schließzylinder in Modul-Bauweise. Zwischen ein außenseitiges und ein innenseitiges Abschlussmodul können ein oder mehrere Verlängerungsmodule eingefügt werden. Alle Module haben Führungs-Öffnungen im unteren Profilbereich, mit denen sie auf ein Trägermodul aufgeschoben oder aufgesteckt werden können. Die Module stoßen seitlich stumpf aufeinander, werden vom gemeinsamen Trägermodul getragen und geführt und werden gegen das Trägermodul verstiftet. Das Trägermodul verfügt außerdem über eine Gewindebohrung, durch welche der fertige Schließzylinder mit der Stulpschraube im Einsteckschloss befestigt wird. Das Trägermodul definiert durch seine Länge die mögliche Gesamtlänge des Schließzylinders. Deshalb muss der Händler das Trägermodul in unterschiedlichsten Längen im Vorrat halten, wenn er Schließzylinder unterschiedlichster Längen herstellen will. - In der
EP 1 574 643 A1 ist ein verlängerbarer elektronischer Schließzylinder beschrieben. Der Zylinderkörper besteht aus Modulen. Die Module verfügen über Führungen und sind zur Fixierung auf einem gemeinsamen Trägermodul angeordnet. Der Zylinderkörper besteht aus einem Nocken 10, einem außen- und innenseitigen Abschlussmodul 5, 6 und kann zu beiden Seiten des Nockens mit Verlängerungsmodulen versehen werden. Für die möglichen unterschiedlichen Gesamtlängen werden unterschiedliche - in der Länge passende - Trägermodule benötigt. - In der
DE 295 12 441 U1 wird ebenfalls ein verlängerbarer Schließzylinder beschrieben. Die Verlängerungsmodule 24 besitzen gegenseitige Führungen 28, 32 und werden mit einem Trägermodul verschraubt. Auch bei dieser Lösung werden je nach Gesamtlänge unterschiedlich lange Trägermodule benötigt. - Ein Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass eine Längenanpassung üblicherweise nicht vom Endverbraucher selbst durchgeführt werden kann. Das Verstiften der Einzelmodule gegen das Trägermodul ist eine Technik, die höhere Ansprüche an den Monteur stellt und deshalb sinnvollerweise nur vom professionellen Handel geleistet werden sollte. Außerdem ist ein verstifteter Zylinderkörper nur schwer zu demontieren. Somit eignen sich Schließzylinder der herkömmlichen Modul-Bauweise nicht für den Vertrieb im Do-ityourself-Sortiment für Endverbraucher.
- In der
DE 10 2006 001267 B3 wird ein verlängerbarer Zylinderkörper beschrieben, der aus Modulen besteht, die über gegenseitige Führungen verfügen und die miteinander axial verschraubbar sind. Der Zylinderkörper besteht aus einem Mittelmodul und zwei außenseitigen Abschlussmodulen. Auf beiden Seiten des Mittelmoduls können beliebig viele Verlängerungsmodule eingegliedert werden. Bei dieser Lösung ist die Längenanpassung reversibel und Zusammenbau und eventuelle spätere Demontage des Zylinders sind möglich. - Ein Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass das Mittelmodul wegen der beiden benötigten axialen Hinterschneidungen relativ hohe Herstellkosten verursacht. Ein weiterer Nachteil zeigt sich bei Demontage und Wieder-Zusammenbau des Zylinderkörpers: dies sind durchaus gewöhnungsbedürftige Vorgänge, die sich dem Laien nicht von selbst erschließen.
- Weitere modular verlängerbare Zylinderkörper für Schließzylinder sind in
EP 1 201 852 A1 undDE 37 38 832 A1 beschrieben, wobei jeweils ein einzelne Module des Zylinderkörpers verbindender Befestigungsbolzen durch Stifte an einem jeweiligen Modul befestigt wird, die den Befestigungsbolzen dezentral passieren und dabei in eine Kerbe oder Nut des Befestigungsbolzens eingreifen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen aus Modulen bestehenden verlängerbaren Zylinderkörper für elektronische Schließzylinder zu beschreiben, bei dem die Herstellkosten der Module und der Verbindungselemente günstig sind und bei dem Demontage und Wieder-Zusammenbau des Zylinderkörpers so einfache Abläufe sind, dass sie auch Laien problemlos vermittelbar sind.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen verlängerbaren Zylinderkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- In Anspruch 1 wird kennzeichnend beschrieben, dass jeweils zwei Module durch einen axial angeordneten Befestigungsbolzen miteinander fest verbunden werden können, wobei der Befestigungsbolzen in einem der beiden Module mit seinem Fußteil axial befestigt werden kann und im anderen der beiden Module mit seinem Kopfteil axial beweglich eingelegt wird und durch einen dort radial angeordneten Gewindebolzen, der gegen das Kopfteil wirkt, derart befestigt werden kann, dass bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens eine zunehmende Zugkraft auf das Fußteil des Befestigungsbolzens ausgeübt wird.
- Durch diese Anordnung wird vorteilhaft erreicht, dass Module und Verbindungselemente einfach gestaltet werden können: beim Mittelmodul werden nur Bohrungen und Gewinde benötigt - aber keine aufwendigen axialen Hinterschneidungen. Der Befestigungsbolzen ist ein unkompliziertes Drehteil. Der Gewindebolzen kann als einfache Inbusschraube gestaltet werden. Montage und Demontage sind sehr einfache Vorgänge, die auch von Laien problemlos geleistet werden können. Als Werkzeug wird nur ein einfacher Inbusschlüssel benötigt.
- Durch die in Anspruch 2 gekennzeichneten Maßnahmen wird vorteilhaft erreicht, dass durch einfaches Eindrehen des Gewindebolzens die beiden Module mit zunehmender Kraft zusammengehalten und gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt werden.
- Im Anspruch 3 werden - alternativ zu Anspruch 2 - Maßnahmen kennzeichnend beschrieben, die bewirken, dass durch einfaches Eindrehen des Gewindebolzens die beiden Module mit zunehmender Kraft zusammengehalten und gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt werden.
- Im Anspruch 4 werden - alternativ zu den Ansprüchen 2 und 3 - Maßnahmen kennzeichnend beschrieben, die bewirken, dass durch einfaches Eindrehen des Gewindebolzens die beiden Module mit zunehmender Kraft zusammengehalten und gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt werden.
- Im Anspruch 5 werden - alternativ zu den Ansprüchen 2 und 3 und 4 - Maßnahmen kennzeichnend beschrieben, die bewirken, dass durch einfaches Eindrehen des Gewindebolzens die beiden Module mit zunehmender Kraft zusammengehalten und gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt werden.
- Im Anspruch 6 werden - alternativ zu den Ansprüchen 2 und 3 und 4 und 5 - Maßnahmen kennzeichnend beschrieben, die bewirken, dass durch einfaches Eindrehen des Gewindebolzens die beiden Module mit zunehmender Kraft zusammengehalten und gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt werden.
- Die in Anspruch 7 beschriebene Lösung hat den Vorteil, dass zwischen Mittelmodul und außenseitigem Abschlussmodul ein simples Verlängerungsmodul eingefügt werden kann. Dies ist sehr einfach gestaltet, da es nur eine axiale Bohrung für den Befestigungsbolzen benötigt. Es kann in unterschiedlichen Längen verwendet werden, wobei lediglich die Länge des Befestigungsbolzens mit der Länge des Verlängerungsmoduls abgestimmt sein muss. Durch den Mittelbereich des Befestigungsbolzens wird das Verlängerungsmodul gegen Verdrehen geschützt.
- Die in Anspruch 8 beschriebene Lösung hat den Vorteil, dass zwischen Mittelmodul und innenseitigem Abschlussmodul ein simples Verlängerungsmodul eingefügt werden kann. Dies ist sehr einfach gestaltet, da es nur eine axiale Bohrung für den Befestigungsbolzen benötigt. Es kann in unterschiedlichen Längen verwendet werden, wobei lediglich die Länge des Befestigungsbolzens mit der Länge des Verlängerungsmoduls abgestimmt sein muss. Durch den Mittelbereich des Befestigungsbolzens wird das Verlängerungsmodul gegen Verdrehen geschützt.
- Durch die in Anspruch 9 gekennzeichneten Maßnahmen wird vorteilhaft erreicht, dass die Befestigungsbolzen für unterschiedlich lange Zylinderkörper sich nur durch ihre Länge unterscheiden, jedoch in Kopf- und Fußteilen identisch gestaltet werden können und sowohl auf der Außenseite des Zylinderkörpers zwischen Mittelmodul und außenseitigem Abschlussmodul wie auch auf der Innenseite zwischen Mittelmodul und innenseitigem Abschlussmodul einsetzbar sind.
- Durch die in Anspruch 10 gekennzeichneten Maßnahmen wird vorteilhaft erreicht, dass außenseitiges und innenseitiges Abschlussmodul völlig identisch gefertigt werden können.
- Durch die in Anspruch 11 gekennzeichneten Maßnahmen wird vorteilhaft erreicht, dass außenseitig und innenseitig einsetzbare Verlängerungsmodule völlig identisch gefertigt werden können. Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre unterschiedliche Länge für unterschiedlich lange Zylinderkörper.
- Einige mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
Fig. 1 : Zylinderkörper im modularen Zustand mit zugehörigen Befestigungsbolzen und Gewindebolzen gemäß Anspruch 2 und Zylinderkörper im zusammen gefügten Zustand. -
Fig. 2 : Zylinderkörper im modularen Zustand mit zugehörigen Befestigungsbolzen und Gewindebolzen gemäß Anspruch 3 und Zylinderkörper im zusammen gefügten Zustand. -
Fig. 3 : Zylinderkörper im modularen Zustand mit zugehörigen Befestigungsbolzen und Gewindebolzen gemäß Anspruch 4 und Zylinderkörper im zusammen gefügten Zustand. -
Fig. 4 Zylinderkörper im modularen Zustand mit zugehörigen Befestigungsbolzen und Gewindebolzen gemäß Anspruch 5 und Zylinderkörper im zusammen gefügten Zustand. - Zur Erläuterung: in den Zeichnungen
Fig.1 bis Fig.4 werden Versions-Unterschiede von Teilen mit den großen Buchstaben A, B, C, D und E gekennzeichnet und Längen-Unterschiede ansonsten identischer Teile mit den kleinen Buchstaben a und b. - In
Fig. 1 sind als Einzelmodule von links nach rechts ein außenseitiges Abschlussmodul (16), ein Verlängerungsmodul (17b), ein Mittelmodul (15), ein weiteres Verlängerungsmodule (17a) und ein innenseitiges Abschlussmodul (18) dargestellt. Alle Module verfügen über gegenseitige Führungen in der Zylinderkernbohrung. - Das außenseitige Abschlussmodul (16) trägt eine axiale Gewindebohrung, in welche der Befestigungsbolzen (1Ab) mit seinem Fußteil (2) bis zum Anschlag eingeschraubt werden kann. Das Verlängerungsmodul (17b) verfügt über eine durchgehende axiale Bohrung und wird mit dieser Bohrung auf den Befestigungsbolzen (1Ab) bis zum Anschlag gegen das außenseitige Abschlussmodul (16) aufgeschoben. Die Länge des Befestigungsbolzens (1Ab) ist dermaßen auf die Länge des Verlängerungsmoduls (17b) abgestimmt, dass nach Aufschieben des Verlängerungsmoduls der Befestigungsbolzen (1Ab) mit seinem Kopfteil (3A) aus dem Verlängerungsmodul (17b) herausragt.
- In seinem Kopfteil (3A) verfügt der Befestigungsbolzen (1Ab) über einen Einstich mit einer Schräge (6), die über den gesamten Umfang des Befestigungsbolzens (1Ab) verläuft.
- Das Mittelmodul (15) verfügt auf beiden Seiten über je eine axiale Sackbohrung. Das Kopfteil (3A) des Befestigungsbolzens (1Ab) wird in die außenseitige Sackbohrung des Mittelmoduls (15) so weit eingeschoben, bis das Verlängerungsmodul (17b) gegen das Mittelmodul (15) anschlägt. Die Sackbohrung im Mittelmodul (15) ist so lang gestaltet, dass der Befestigungsbolzen(1Ab) noch axialen Bewegungsspielraum besitzt.
- Das Mittelmodul (15) besitzt eine radiale Gewindebohrung, welche in die außenseitige Sackbohrung mündet. In dieser radialen Gewindebohrung ist bereits im Auslieferzustand ein Gewindebolzen (4A) mit stumpfem Fußteil eingeschraubt. Dieser wird nun bei der Montage mit einem Inbusschlüssel weiter eingedreht, bis er mit einer Ecke seines Fußteils auf die Schräge (6) trifft. Bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4A) kommt es durch die Schräge (6) zu einer zunehmenden Kraftumlenkung, so dass eine zunehmende Zugkraft auf das außenseitige Abschlussmodul (16) ausgeübt wird, da dieses über das Fußteil (2) mit dem Befestigungsbolzen (1Ab) verschraubt ist. Beim Eindrehen des Gewindebolzens (4A) ist es völlig gleichgültig, in welcher Drehposition sich der Befestigungsbolzen (1Ab) befindet, da die Schräge (6) über den gesamten Umfang des Befestigungsbolzens (1Ab) verläuft. Der Monteur muss also die Drehposition des Befestigungsbolzens nicht beachten: er kann einfach den Gewindebolzen (4A) eindrehen, sobald die Module beim Aufschieben aneinander angeschlagen sind.
- Sobald der Gewindebolzen (4A) fest angezogen ist, sind außenseitiges Abschlussmodul (16), Verlängerungsmodul (17b) und Mittelmodul (15) durch den Befestigungsbolzen (1Ab) in Verbindung mit dem Gewindebolzen (4A) fest gegeneinander gepresst und durch den Befestigungsbolzen (1Ab) gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt.
- Die innenseitigen Module sind gleich gestaltet wie die außenseitigen Module und werden in gleicher Weise wie die außenseitigen Module zusammengefügt, wobei lediglich innenseitiges Abschlussmodul (18), Verlängerungsmodul (17a) und Befestigungsbolzen (1Aa) in entgegengesetzter Drehrichtung - verglichen mit der Außenseite - eingesetzt werden. Der einzige Gestaltungs-Unterschied zur Außenseite besteht darin, dass im gezeigten Beispiel der
Fig. 1 das innenseitig verwendete Verlängerungsmodul (17a) kürzer ist als das auf der Außenseite eingesetzte Verlängerungsmodul (17b). Deshalb wird auf der Innenseite ein kürzerer Befestigungsbolzen (1Aa) benötigt. Dessen Fußteil (2) und Kopfteil (3A) sind identisch mit den entsprechenden Teilen im längeren Befestigungsbolzen (1Ab). Lediglich der Mittelbereich des kürzeren Befestigungsbolzens (1Aa) ist - korrespondierend zum kürzeren Verlängerungsmodul (17a) - kürzer ausgelegt. - Das innenseitige Abschlussmodul (18) ist identisch gestaltet wie das außenseitige Abschlussmodul (16). Der einzige Unterschied besteht darin, dass es in entgegengesetzter Drehrichtung eingesetzt wird. Der innenseitig verwendete Gewindebolzen (4A) ist identisch mit dem auf der Außenseite verwendeten Gewindebolzen (4A) und wird in identischer Weise eingesetzt.
-
- 1) Günstige Herstellkosten der Module und Verbindungselemente:
Abschlussmodule, Verlängerungsmodule und Mittelmodul sind einfach herzustellende Teile, die nur Bohrungen benötigen. Aufwendige Hinterschneidungen wie bei derDE 10 2006 001267 B3 werden nicht benötigt. Befestigungsbolzen und Gewindebolzen sind unkomplizierte Drehteile. Als Werkzeug wird nur ein einfacher Inbusschlüssel benötigt.
Somit ist die erste Aufgabe der Erfindung erfüllt, einen aus Modulen bestehenden verlängerbaren Zylinderkörper für elektronische Schließzylinder zu beschreiben, bei dem die Herstellkosten der Module und der Verbindungselemente günstig sind. - 2) Einfache Montage und Demontage des Zylinderkörpers:
Die Montage des außenseitigen Zylinderkörpers besteht aus banalen Vorgängen:- Einschrauben des Befestigungsbolzens per Hand
- Aufschieben von Verlängerungsmodul und Mittelmodul
- Anziehen des Gewindebolzens mit Inbusschlüssel.
- Lösen des Gewindebolzens
- Auseinanderziehen der Module
Somit ist auch die zweite Aufgabe der Erfindung erfüllt. -
Fig. 2 zeigt einen Zylinderkörper in modularem Zustand mit zugehörigen Befestigungsbolzen und Gewindebolzen gemäß Anspruch 3 und den Zylinderkörper im zusammen gefügten Zustand. - Verglichen mit
Fig.1 zeigtFig.2 eine alternative Art der gegenseitigen Befestigung der Module. Außenseitiges Abschlussmodul (16), Verlängerungsmodul (17b), Mittelmodul (15), Verlängerungsmodul (17a) und innenseitiges Abschlussmodul (18) sind völlig identisch mit den Modulen derFig.1 und sollen deshalb hier nicht mehr eigens beschrieben werden. Unterschiede zur Version derFig.1 finden sich nur imKopfteil (3B) der Befestigungsbolzen (1Bb) und (1Ba) und im Gewindebolzen(4B). Die Befestigungsbolzen (1Bb) und (1Ba) verfügen in ihrem Kopfteil (3B) über eine senkrechte Flanke (8). Der Gewindebolzen (4B) trägt eine geschrägte Spitze (7). - Das Mittelmodul (15) besitzt eine radiale Gewindebohrung, welche in die außenseitige Sackbohrung mündet. In dieser radialen Gewindebohrung ist bereits im Auslieferzustand der Gewindebolzen (4B) mit geschrägter Spitze (7) eingeschraubt. Dieser wird nun bei der Montage mit einem Inbusschlüssel weiter eingedreht, bis er mit einer Schräge seiner Spitze (7) auf die Flanke (8) des Befestigungsbolzens (1Bb) bzw. (1Ba) trifft. Bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4B) kommt es durch die Schräge der Spitze (7) zu einer zunehmenden Kraftumlenkung, so dass eine zunehmende Zugkraft auf das Abschlussmodul (16) bzw. (18) ausgeübt wird, da dieses über das Fußteil (2) mit dem Befestigungsbolzen verschraubt ist. Beim Eindrehen des Gewindebolzens (4B) ist es völlig gleichgültig, in welcher Drehposition sich der Befestigungsbolzen (1Bb) bzw. (1Ba) befindet, da die Flanke (8) über den gesamten Umfang des Befestigungsbolzens (1Bb) bzw.
- (1Ba) verläuft. Der Monteur muss also die Drehposition des Befestigungsbolzens nicht beachten: er kann einfach den Gewindebolzen (4B) eindrehen, sobald die Module beim Aufschieben aneinander angeschlagen sind.
- Sobald der Gewindebolzen (4B) fest angezogen ist, sind Abschlussmodul, Verlängerungsmodul und Mittelmodul durch den Befestigungsbolzen (1Bb) bzw. (1Ba) in Verbindung mit dem Gewindebolzen (4B) fest gegeneinander gepresst und durch den Befestigungsbolzen gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt.
Vorteile: die fürFig.1 aufgeführten Vorteile gelten für die alternative Lösung derFig.2 in gleicher Weise. -
Fig. 3 zeigt einen Zylinderkörper in modularem Zustand mit zugehörigen Befestigungsbolzen und Gewindebolzen gemäß Anspruch 4 und den Zylinderkörper im zusammen gefügten Zustand. - Verglichen mit
Fig.1 zeigtFig.3 eine alternative Art der gegenseitigen Befestigung der Module. Außenseitiges Abschlussmodul (16), Verlängerungsmodul (17b), Mittelmodul (15), Verlängerungsmodul (17a) und innenseitiges Abschlussmodul (18) sind völlig identisch mit den Modulen derFig.1 und sollen deshalb hier nicht mehr eigens beschrieben werden. Unterschiede zur Version derFig.1 finden sich nur imKopfteil (3C) der Befestigungsbolzen (1Cb) und (1Ca) und im Gewindebolzen (4C), Die Befestigungsbolzen (1Cb) und (1Ca) verfügen in ihrem Kopfteil (3C) über eine Schräge (10). Der Gewindebolzen (4C) trägt eine geschrägte Spitze (9). - Das Mittelmodul (15) besitzt eine radiale Gewindebohrung, welche in die außenseitige Sackbohrung mündet. In dieser radialen Gewindebohrung ist bereits im Auslieferzustand der Gewindebolzen (4C) mit geschrägter Spitze (9) eingeschraubt. Dieser wird nun bei der Montage mit einem Inbusschlüssel weiter eingedreht, bis er mit seiner geschrägten Spitze (9) auf die Schräge (10) des Befestigungsbolzens (1Cb) bzw. (1Ca) trifft. Bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4C) kommt es durch die gegenseitige Wirkung der schrägen Spitze (9) und der Schräge (10) zu einer zunehmenden Kraftumlenkung, so dass eine zunehmende Zugkraft auf das Abschlussmodul (16) bzw. (18) ausgeübt wird, da dieses über das Fußteil (2) mit dem Befestigungsbolzen verschraubt ist. Beim Eindrehen des Gewindebolzens (4C) ist es völlig gleichgültig, in welcher Drehposition sich der Befestigungsbolzen (1Cb) bzw. (1Ca) befindet, da die Schräge (10) über den gesamten Umfang des Befestigungsbolzens (1Cb) bzw. (1Ca) verläuft. Der Monteur muss also die Drehposition des Befestigungsbolzens nicht beachten: er kann einfach den Gewindebolzen (4C) eindrehen, sobald die Module beim Aufschieben aneinander angeschlagen sind.
- Sobald der Gewindebolzen (4C) fest angezogen ist, sind Abschlussmodul, Verlängerungsmodul und Mittelmodul durch den Befestigungsbolzen (1Cb) bzw. (1Ca) in Verbindung mit dem Gewindebolzen (4C) fest gegeneinander gepresst und durch den Befestigungsbolzen gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt.
- Vorteile: die für
Fig.1 aufgeführten Vorteile gelten für die alternative Lösung derFig.3 in gleicher Weise. -
Fig. 4 zeigt einen Zylinderkörper in modularem Zustand mit zugehörigen Befestigungsbolzen und Gewindebolzen gemäß Anspruch 5 und den Zylinderkörper im zusammen gefügten Zustand. - Verglichen mit
Fig.1 zeigtFig.4 eine alternative Art der gegenseitigen Befestigung der Module. Außenseitiges Abschlussmodul (16), Verlängerungsmodul (17b), Mittelmodul (15), Verlängerungsmodul (17a) und innenseitiges Abschlussmodul (18) sind völlig identisch mit den Modulen derFig.1 und sollen deshalb hier nicht mehr eigens beschrieben werden. Unterschiede zur Version derFig.1 finden sich nur imKopfteil (3D) der Befestigungsbolzen (1Db) und (1Da) und im Gewindebolzen (4D). - Der Gewindebolzen (4D) verfügt über kein Fußteil: stattdessen ist ihm eine Kugel (5) vorgelagert, die er beim Eindrehen vor sich her schiebt. Die Kugel (5) kann die gewünschte Wirkung sowohl in Zusammenwirken mit einer senkrechten Flanke wie auch mit einer Schräge im Kopfteil des Befestigungsbolzens erzielen. Deshalb ist in dieser Darstellung auf der Außenseite die Version mit der senkrechten Flanke (11A) und auf der Innenseite alternativ die Version mit der Schräge (11B) beispielhaft gewählt worden. Der Befestigungsbolzen (1Db) verfügt deshalb in seinem Kopfteil (3D) über eine senkrechte Flanke (11A) und der Befestigungsbolzen (1Da) verfügt deshalb in seinem Kopfteil (3D) über eine Schräge (11B).
- Das Mittelmodul (15) besitzt eine radiale Gewindebohrung, welche in die außenseitige Sackbohrung mündet. In dieser radialen Gewindebohrung ist bereits im Auslieferzustand der Gewindebolzen (4D) mit vorgelagerter Kugel (5) eingeschraubt. Dieser Gewindebolzen (4D) wird nun bei der Montage mit einem Inbusschlüssel weiter eingedreht, bis die vorgelagerte Kugel (5) auf die senkrechte Flanke (11A) des Befestigungsbolzens (1Db) bzw. auf die Schräge (11B) des Befestigungsbolzens (1Da) trifft. Bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4D) kommt es durch die gegenseitige Wirkung der Kugel (5) und der senkrechten Flanke (11A) bzw. der Schräge (11B) zu einer zunehmenden Kraftumlenkung, so dass eine zunehmende Zugkraft auf das jeweilige Abschlussmodul (16) bzw. (18) ausgeübt wird, da dieses über das Fußteil (2) mit dem Befestigungsbolzen verschraubt ist. Beim Eindrehen des Gewindebolzens (4D) ist es völlig gleichgültig, in welcher Drehposition sich der Befestigungsbolzen (1Db) bzw. (1Da) befindet, da die senkrechte Flanke (11A) bzw. die Schräge (11B) über den gesamten Umfang des Befestigungsbolzens (1Db) bzw. (1Da) verläuft. Der Monteur muss also die Drehposition des Befestigungsbolzens nicht beachten: er kann einfach den Gewindebolzen (4D) eindrehen, sobald die Module beim Aufschieben aneinander angeschlagen sind.
- Sobald der Gewindebolzen (4D) fest angezogen ist, sind Abschlussmodul, Verlängerungsmodul und Mittelmodul durch den Befestigungsbolzen (1Db) bzw. (1Da) in Verbindung mit dem Gewindebolzen (4D) und seiner Kugel (5) fest gegeneinander gepresst und durch den Befestigungsbolzen gleichzeitig gegen Verdrehen geschützt.
- Vorteile: die für
Fig.1 aufgeführten Vorteile gelten für die alternative Lösung derFig.4 in gleicher Weise.
Claims (11)
- Verlängerbarer Zylinderkörper für Schließzylinder, insbesondere für elektronische Schließzylinder, der aus mindestens einem Mittelmodul, einem außenseitigen Abschlussmodul und/oder einem innenseitigen Abschlussmodul besteht, wobei die Module über gegenseitige Führungen verfügen, wobei jeweils zwei Module durch einen axial angeordneten Befestigungsbolzen (1) miteinander fest verbunden werden können, und wobei der Befestigungsbolzen (1) in einem der beiden Module mit seinem Fußteil (2) axial befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (1) im anderen der beiden Module mit seinem Kopfteil (3) axial beweglich eingelegt wird und durch einen dort radial angeordneten Gewindebolzen (4), der gegen sein Kopfteil (3) wirkt, derart befestigt werden kann, dass bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4) eine zunehmende Zugkraft auf das Fußteil (2) des Befestigungsbolzens (1) ausgeübt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial angeordnete Gewindebolzen (4a) beim Eindrehen auf eine Schräge (6) im Kopfteil (3A) des Befestigungsbolzens (1A) trifft, die so gestaltet ist, dass bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4A) eine zunehmende Zugkraft auf das Fußteil (2) des Befestigungsbolzens (1A) ausgeübt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial angeordnete Gewindebolzen (4B) beim Eindrehen mit einer geschrägten Spitze (7) auf eine Flanke (8) im Kopfteil (3B) des Befestigungsbolzens (1B) trifft, wobei geschrägte Spitze (7) und Flanke (8) so zueinander gestaltet sind, dass bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4B) eine zunehmende Zugkraft auf das Fußteil (2) des Befestigungsbolzens (1B) ausgeübt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial angeordnete Gewindebolzen (4C) beim Eindrehen mit einer geschrägten Spitze (9) auf eine geschrägte Flanke (10) im Kopfteil (3C) des Befestigungsbolzens (1C) trifft, wobei geschrägte Spitze (9) und geschrägte Flanke (10) so zueinander gestaltet sind, dass bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4C) eine zunehmende Zugkraft auf das Fußteil (2) des Befestigungsbolzens (1C) ausgeübt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem radial angeordneten Gewindebolzen (4D) eine radial verschiebbare Kugel (5) vorgelagert ist, die beim Eindrehen des Gewindebolzens (4D) gegen eine Flanke (11A) oder eine Schräge (11B) des Befestigungsbolzens (1D) geschoben wird, wobei die Flanke (11A) oder die Schräge (11B) so gestaltet ist, dass bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens (4D) eine zunehmende Zugkraft auf das Fußteil (2) des Befestigungsbolzens (1D) ausgeübt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem radial angeordneten Gewindebolzen ein radial verschiebbares Element vorgelagert ist, das über eine Schräge verfügt, die beim Eindrehen des Gewindebolzens gegen eine Flanke des Befestigungsbolzens geschoben wird, wobei Flanke und Schräge so zueinander gestaltet sind, dass bei zunehmendem Eindrehen des Gewindebolzens eine zunehmende Zugkraft auf das Fußteil des Befestigungsbolzens ausgeübt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mittelmodul (15) und außenseitigem Abschlussmodul (16) ein Verlängerungsmodul (17) eingegliedert werden kann, welches vom Mittelbereich des Befestigungsbolzens (1) gegen Verdrehen geschützt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mittelmodul (15) und innenseitigem Abschlussmodul (18) ein Verlängerungsmodul (17) eingegliedert werden kann, welches vom Mittelbereich des Befestigungsbolzens (1) gegen Verdrehen geschützt wird.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen (1) in ihren Fußteilen und Kopfteilen identisch gestaltet sind, sich nur durch ihre Länge unterscheiden und sowohl auf der Außenseite wie auch in gedrehtem Einsatz auf der Innenseite verwendbar sind.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussmodule (16) und (18) identisch gestaltet sind und sowohl auf der Außenseite wie auch in gedrehtem Einsatz auf der Innenseite verwendbar sind.
- Verlängerbarer Zylinderkörper gemäß den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsmodule (17) identisch gestaltet sind, sich nur durch ihre Länge unterscheiden und sowohl auf der Außenseite wie auch in gedrehtem Einsatz auf der Innenseite verwendbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010047429.0A DE102010047429B4 (de) | 2010-10-04 | 2010-10-04 | Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2436855A2 EP2436855A2 (de) | 2012-04-04 |
EP2436855A3 EP2436855A3 (de) | 2015-01-07 |
EP2436855B1 true EP2436855B1 (de) | 2019-11-13 |
Family
ID=44799489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11007899.5A Active EP2436855B1 (de) | 2010-10-04 | 2011-09-29 | Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2436855B1 (de) |
DE (1) | DE102010047429B4 (de) |
ES (1) | ES2766323T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3007057B1 (fr) * | 2013-06-14 | 2016-02-05 | Massimo Valente | Dispositif d'accouplement de deux demi cylindres |
DE102014205960A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Bks Gmbh | Schließzylinder und Montagevorrichtung |
DE102015002217B4 (de) * | 2015-02-20 | 2022-06-23 | Claudia Meister | Schließzylinder mit verstellbarer Länge |
EP3085859B1 (de) * | 2015-04-22 | 2018-11-28 | SimonsVoss Technologies GmbH | Veränderbarer schliesszylinder |
ES2592954B1 (es) * | 2015-06-01 | 2017-08-03 | Talleres De Escoriaza, S.A. (Tesa) | Cilindro de cerradura modular |
DE102018128763A1 (de) * | 2018-11-15 | 2020-05-20 | Assa Abloy (Schweiz) Ag | Schließzylindereinrichtung |
DE202019102155U1 (de) * | 2019-04-15 | 2020-07-16 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Modulartig aufgebauter Schließzylinder |
DE202019102154U1 (de) * | 2019-04-15 | 2020-07-16 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Modulartig aufgebauter Schließzylinder |
GB2591427A (en) * | 2019-08-28 | 2021-08-04 | Assa Abloy Ltd | Lock cylinder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738832A1 (de) * | 1986-12-10 | 1988-07-28 | Geco Sicherungstechnik | Profil-schliesszylinder |
AT405960B (de) | 1995-06-13 | 2000-01-25 | Evva Werke | Schliesszylinder |
DE10053071A1 (de) * | 2000-10-26 | 2002-05-08 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Schließzylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen |
IL155823A (en) * | 2003-05-08 | 2010-05-31 | Mul T Lock Technologies Ltd | Cylinder lock with adjustable length |
PT1574643E (pt) | 2004-03-11 | 2012-03-30 | Keso Ag | Cilindro de fecho electromecânico |
DE102006001267B3 (de) | 2006-01-10 | 2007-05-10 | Seccor High Security Gmbh | Verlängerbarer Zylinderkörper für elektronische Schließzylinder |
DE502008002279D1 (de) * | 2008-02-14 | 2011-02-24 | Keso Ag | Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders |
-
2010
- 2010-10-04 DE DE102010047429.0A patent/DE102010047429B4/de active Active
-
2011
- 2011-09-29 EP EP11007899.5A patent/EP2436855B1/de active Active
- 2011-09-29 ES ES11007899T patent/ES2766323T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2436855A2 (de) | 2012-04-04 |
DE102010047429B4 (de) | 2014-10-30 |
ES2766323T3 (es) | 2020-06-12 |
DE102010047429A1 (de) | 2012-04-05 |
EP2436855A3 (de) | 2015-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2436855B1 (de) | Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen | |
DE102006001267B3 (de) | Verlängerbarer Zylinderkörper für elektronische Schließzylinder | |
DE102011102159B4 (de) | Modularer Schließzylinder | |
EP2366851B1 (de) | Rosettenanordnung für eine Tür | |
WO2001029472A1 (de) | Leitungssystem | |
EP3085859B1 (de) | Veränderbarer schliesszylinder | |
EP3649353A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
WO2013020815A1 (de) | Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen | |
DE102007035265B4 (de) | Verlängerbarer Zylinderkörper mit Führungselementen in der Zylinderkernbohrung | |
EP2787265B1 (de) | Eckwinkelstück | |
DE202010000417U1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE20312075U1 (de) | Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE3706236C2 (de) | Verbindungselement für zwei Tragteile | |
EP2899336A2 (de) | Tür- und/oder fensterbeschlag-befestigungsvorrichtung | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
DE102016103305B3 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren | |
DE19822030A1 (de) | Zweiteiliger Drückerstift | |
DE102015002217B4 (de) | Schließzylinder mit verstellbarer Länge | |
DE202013104877U1 (de) | Stangenschloss mit schmaler Baubreite | |
DE202012104771U1 (de) | Profilverbinder | |
WO2008151716A2 (de) | Möbelsystem sowie möbelstück | |
DE202007015154U1 (de) | System zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil | |
EP3663592B1 (de) | Verbindersystem | |
DE202010000291U1 (de) | Bandlappenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ABUS SECCOR GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 9/04 20060101AFI20141201BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101ALN20141201BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180322 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190517 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1201801 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011016247 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200313 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2766323 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011016247 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230921 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231124 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231128 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240919 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240918 Year of fee payment: 14 Ref country code: BE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240918 Year of fee payment: 14 |