WO2008151716A2 - Möbelsystem sowie möbelstück - Google Patents

Möbelsystem sowie möbelstück Download PDF

Info

Publication number
WO2008151716A2
WO2008151716A2 PCT/EP2008/004184 EP2008004184W WO2008151716A2 WO 2008151716 A2 WO2008151716 A2 WO 2008151716A2 EP 2008004184 W EP2008004184 W EP 2008004184W WO 2008151716 A2 WO2008151716 A2 WO 2008151716A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
threaded
fastening
furniture system
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008151716A3 (de
Inventor
Urban Heydler
Original Assignee
Urban Heydler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urban Heydler filed Critical Urban Heydler
Priority to EP08758771A priority Critical patent/EP2155016A2/de
Publication of WO2008151716A2 publication Critical patent/WO2008151716A2/de
Publication of WO2008151716A3 publication Critical patent/WO2008151716A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/045Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with four vertical uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0223Shelves stackable by means of poles or tubular members as distance-holders therebetween
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts

Definitions

  • the invention relates to a furniture system, in particular a shelving system, according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture, in particular a shelf, according to claim 17.
  • a variety of furniture systems are available on the market.
  • a disadvantage of most furniture systems is on the one hand the complex and sometimes complicated assembly and on the other hand, the small variety of producible with the known furniture systems or assemble pieces of furniture.
  • the problem underlying the invention is therefore to propose a simple as possible to assemble and highly variable furniture system. Furthermore, the object underlying the invention is to propose a correspondingly improved piece of furniture assembled from such a furniture system.
  • the invention is based on the idea to provide a furniture system, in particular a universally applicable kit for furniture, the at least two, preferably in a horizontal or vertical Plate-level plate elements, wherein each plate member is provided with at least one attachment portion, • wherein the plate members are formed and arranged so that the mounting portions of the plate members overlap, so that provided in the attachment portions through openings, depending on the orientation of the .
  • Plate elements preferably in the horizontal or vertical direction, are aligned.
  • the fastening sections are part of a fastening knot for fixing the plate elements to each other.
  • a threaded element is part of the fastening node, wherein the threaded element can be pushed through the through-openings and serves to clamp the plate elements against each other.
  • the threaded element according to the invention is associated with a first rod element, such that the threaded element, depending on the design of the furniture system already firmly connected to the first rod member or with the first rod member, for example by screwing, is connectable.
  • a first rod element such that the threaded element, depending on the design of the furniture system already firmly connected to the first rod member or with the first rod member, for example by screwing, is connectable.
  • the first rod element is located, together with the threaded element, possibly after fixing on the threaded element, after the insertion of the threaded element through the aligned insertion openings on a first side of, in particular horizontal, vertical or possibly also obliquely arranged, of the plate elements clamped plate level.
  • a mating threaded element is provided according to the invention, of the first side of the Plate plane opposite the second side on the threaded member can be screwed, so that the adjacently arranged fastening portions against each other and perpendicular to the plane of the plate, so perpendicular to the surface extension of the plate elements, tensionkraftbeetzschlagt and thus fixed to each other.
  • the plate elements for producing a firm connection to the respective adjacent plate element have a plurality of fastening elements, preferably two on two opposite narrow sides of the plate elements arranged mounting portions, preferably each two cooperating mounting portions part of a fastening knot, each with a first rod member , a threaded element associated with this and a counter-threaded element which in turn is assigned to it.
  • the furniture system according to the invention is outstandingly suitable for rapidly connecting side-by-side plate elements as well as for expanding the plate element plane by further parallel plate element planes.
  • the furniture system designed according to the concept of the invention can be designed, for example, of particularly high quality if the fastening knot or at least the components of the fastening knot visible from the outside, namely the two fastening sections, are formed from a high-quality optical material, for example aluminum or titanium.
  • the first rod member which is connected at one end side fixed to the threaded element of the fastening node, with this connectable or integral with this is formed as a base for a further, spaced, in particular in the vertical direction above or below mounting node for interconnecting (clamping) of two further, in particular in a plane parallel to the plate further plate plane plate elements is used.
  • the first rod element on the side facing away from the plane of the plate, so preferably on its fixed to him or integrally formed threaded element end face, equipped with a mating thread member which serves to screw receiving a threaded element of the adjacent fastening node, that is part of the adjacent fastening node.
  • the mating threaded element on the first rod member to form fixable, for example by means of locking means, or the mating thread member already firmly connected to the first rod member or integrally formed with this.
  • the rod elements used for the purpose are hollow rods, preferably with a circular cross-section, in particular of metal.
  • the threaded member is screwed to a corresponding mating thread of the rod member, or the threaded member is non-rotatably, for example, by pressing, inextricably linked to the first rod member.
  • An embodiment is preferred in which the threaded element can be screwed into a mating thread arranged within the first rod element, so that the fixing of the thread element to the first rod can be screwed on. genelement by the end customer when building a piece of furniture itself can be done.
  • first rod element is straight and can be arranged vertically upright on the plane of the plate.
  • threaded element must be arranged or arrangeable on the first rod element such that it can be pushed through the push-through openings.
  • a counter-threaded element preferably fixed, is arranged, and the counter-threaded element is either aligned with the threaded member or arranged in a plane parallel to this.
  • the threaded element is designed as an external thread element, preferably as a threaded rod with an external thread, is advantageous. Accordingly, in this case, the counter-threading element must be formed as cooperating with the male thread element internal thread element with an internal thread.
  • the mating thread element of the fastening knot is arranged on the end side on a second rod element, in particular fixable, fixed or integrally formed therewith.
  • This second rod element is preferred its end facing away from the mating thread element again a threaded element which is part of a spaced fastening knot, wherein preferably this arranged on the second rod member threaded member is formed identically, as arranged on the first rod member threaded member.
  • the second rod member that carries the mating thread member of the fastening knot is identical to the first rod member, so that the used rod elements, at least a plurality of used for the use of rod elements are formed identically in such a way that at a first end side of the rod elements, a threaded member is fixed or fixable or is integrally formed with the rod member and that arranged on the opposite end side of this rod elements a mating thread element or arrangeable or integral with the respective rod member is formed. It is conceivable to vary the color or the choice of material.
  • an embodiment is advantageous in which the outside (upper or lower side) of the first fastening section lies in the same plane as the first outer sides (flat sides) of the panel elements and / or that the outer side (lower or upper side) of the second Fixing portion in the same plane as the second outer side of the plate elements.
  • the extension of the attachment portions is perpendicular to the Plate plane with advantage at least approximately half the plate element thickness, so that the two adjoining mounting portions together have the same thickness as the plate plane.
  • the fastening sections are formed integrally with the associated plate element, ie from the plate element material.
  • the fastening sections are designed as separate components and to fix or anchor them, for example, by means of an anchor section which projects into a plate element.
  • the anchor portion integrally with the associated attachment portion, or set, for example by welding to the attachment portion.
  • the attachment portion and the anchor portion in the finished furniture system form a unit.
  • fastening sections and possibly an associated armature section are formed from a different material from the plate elements.
  • the fastening sections and the associated anchor sections are made of metal.
  • first panel element with the associated belonging first mounting portion is formed identically as the second plate member with the associated second fastener.
  • the attachment portions or the insertion openings in the attachment portions can be arranged in alignment with each other by the two plate elements are turned by 180 ° to each other.
  • the rod elements as foot elements or, in particular upper, end elements.
  • a foot element or an end piece either a counter-threaded element for screwing with a threaded member or, in opposite orientation of the associated rod member, a threaded member for screwing with a corresponding Has mating thread element.
  • dispense with a separate, in particular upper, closing element in which case the end-side threaded element is preferably formed correspondingly shortened, so that it does not protrude beyond the outer (preferably upper) attachment portion.
  • the furniture system comprises at least a third rod element, on whose two end sides in each case a counter-threaded element or a threaded element in each case fixed, firmly arranged or is integrally formed with the rod member.
  • This third rod member preferably cooperates with a foot member or end member and therefore differs from the first rod member.
  • an embodiment is advantageous in which the rod elements used for the application do not lie with their end faces directly on the fastening sections, but in which an interposed protective element, in particular made of plastic, is provided for damage, in particular scratch marks, when the fastening sections are braced by twisting the rod elements to avoid. It is conceivable to form the protective element in one piece with a mating thread element fixed to the rod element, in particular as a circumferential collar. If required, such a protective element can additionally or alternatively also be provided between two mutually associated fastening sections.
  • the first and the second plate member each have a plurality, preferably in each case four attachment portions, wherein preferably two attachment portions are preferably arranged on two opposite narrow sides of the respective plate member.
  • the fastening portions are arranged such that they connect to a common outer side of the associated plate member, that is, that its outer side with an outer side of the associated plate element lies in a plane.
  • the mounting portions of the two plate members can cooperate as part of a fastening node such that their through holes are aligned.
  • the invention also leads to a piece of furniture which is at least partially assembled from a previously described furniture system.
  • the at least two plate elements lie in one plane, such that the mutually associated fastening sections are above or next to each other such that their through-openings are aligned.
  • a threaded element is inserted, which is connected to a first rod member or formed integrally therewith.
  • a counter-threaded element is screwed onto the threaded member and abuts the second mounting portion.
  • the mating thread element is part of a second rod element, which in turn is preferably designed identically as the first rod element.
  • further components, in particular for stabilization to integrate. For example, it is advantageous to arrange a stabilization plate between two adjacent rod elements.
  • Fig. 2 a sectional view of a possible construction of a furniture system assembled with a furniture system.
  • the furniture system 1 comprises a first plate element 2 and a second plate element 3.
  • the two plate elements 2, 3 lie in a common plane E.
  • the first plate element 2 is fixed to the second plate element 3 by means of two in the plane of the drawing successively arranged fastening nodes 4, of which however, only one is shown.
  • the fastening node 4 comprises a rectangularly contoured first fastening section 5 in this embodiment, which is arranged on a narrow side of the first panel element 2.
  • the first attachment portion 5 is formed as a metal part with a first insertion opening 6, wherein the longitudinal axis of the first insertion opening 6 extends perpendicular to the plane of the plate E.
  • the first fastening section 5 is anchored laterally in the first panel element 2 by means of a first anchor section 7, wherein the first fastening section 5 forms a unit with the first anchor section 7 by welding.
  • the furniture system 1 is preferably supplied with an already mounted, ie anchored first mounting portion 5.
  • the second plate element 3 has a second fastening section 8, which, like the first fastening section 5, is made of metal and is anchored in the second panel element 3 by means of a second anchor section 9.
  • the second attachment section 8, which forms a unit with the second anchor section 9, has a second through opening 10, which has an identical inner diameter as the first through opening 6 and is arranged such that the two through openings 6, 10 are perpendicular to the plane of the board E.
  • the two fastening sections 5, 8 lie directly against one another, the extension of each fastening section 5, 8 perpendicular to the plane of the plate (E) corresponding to half the thickness of the plate element.
  • an outer side 11 of the first attachment portion 5 is aligned with a first outer side 12 of the plate members 2, 3, i. lies in one plane.
  • the outer side 13 of the second fastening section 8 is aligned with the second outer side 14 of the plate elements 2, 3 that is parallel to the first outer side 12.
  • the fastening node 4 comprises bracing means 15 for bracing the two plate elements 2, 3 or the associated fastening sections 5, 8 perpendicular to the plate E.
  • the bracing means 15 comprise a threaded element 16, in this case a threaded rod with external thread.
  • the threaded element 16 is inserted through the insertion openings 6, 10 with a low radial clearance perpendicular to the plane of the plate E.
  • On one of the First outer sides 12 of the plate ends 2, 3 defined first side 17 of the plate plane E is a first rod member 18, which is shown in the embodiment shown as a round hollow profile.
  • the threaded member 16 is fixedly connected to the first rod member 18 by screwing and protrudes in the plane of the drawing from top to bottom.
  • a sleeve 20 with an internal thread is pressed into the first rod element 18.
  • the threaded element 16 can be pressed with the first rod element 18 or integrally formed therewith or fixed to it in some other way.
  • the first rod element 18 rests with its upper end face 22 in the plane of the drawing on the outer side 11 of the first fastening section 5.
  • a second rod member 24 Opposite, so on a second side 23 of the plate plane E is a second rod member 24.
  • the mating thread element 25 is provided with a cooperating with the threaded element 16 internal thread, so that by turning the second rod member 24 with it rotatably fixed mating thread member 25, the mounting portions 5, 8 are braced against each other transversely to the plate plane E.
  • a radial opening 19 in particular for use of the second rod member 24 as a cable channel.
  • the sleeve 20 with Counter thread is formed identically as the mating thread member 25th
  • FIG. 1 It is also conceivable to mount the furniture system according to FIG. 1 in a different orientation than shown.
  • the furniture system 1 shown can be mounted rotated by 90 °, 180 °, 210 °.
  • the mating thread element 25 is formed independently of a further rod element.
  • the mating thread element 25 may be part of a closing element or used as an independent component. It is essential that a mating thread element 25 is provided for bracing the fastening sections 5, 8. 2, a section of a piece of furniture 29 is shown, which was assembled with a furniture system 1 according to FIG.
  • the fastening nodes designated by the reference numerals 30 and 31 correspond in their construction to the previously described fastening node 4 according to FIG. 1, so that in this respect reference is made to the preceding description of the figures in order to avoid repetition.
  • no second rod members identical to the first rod members 18 were used, but third rod members 42 to be explained later. It can be seen that the fastening node 31 on the right in the plane of the drawing serves to connect a third plate element 40 located in the plane of the plate E.
  • the lower in the plane of the drawing, designated by the reference numerals 32, 33 fastening nodes each also have a first attachment portion 5 and a second attachment portion 8 with associated insertion openings 6, 10, through which a threaded member 44 is inserted.
  • the lower threaded elements 44 are each part of a foot member 35 with ball joint 36. Part of each foot member 35 is also an internal thread member 34 that is screwed onto a respective threaded member 44.
  • the bottom upwardly projecting threaded elements 44 are each screwed to a counter-threaded element 26, wherein the counter-threaded elements 26 are part of a first rod member 18.
  • the upper fastening nodes identified by the reference numerals 37, 38 likewise each have a first fastening section 5 and a second fastening section 8, the associated through-openings 6, 10 being aligned with one another.
  • Threaded elements 39 countersunk screws are provided, which can be lowered into the upper fastening sections 8 in the plane of the drawing and each form a closing element 1.
  • the fastening sections 5, 8 are provided with an inner cone.
  • the trained as countersunk screws threaded elements 39 are each screwed into a mating thread member 43, wherein the mating thread members 43 rotatably connected to the upper, third rod members 42 are connected.
  • the third rod elements 42 in contrast to the first rod elements 18 on both sides, each equipped with a mating thread element 25, 43.
  • the threaded elements 39 designed as countersunk screws and the third rod elements 42 can be exchanged by first rod elements 18.
  • top left is a plan view of the designated by the reference numeral 37 mounting node shown.
  • the bracing element for example, plastic to arrange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem, insbesondere Regalsystem, umfassend ein erstes Plattenelement (2) und ein zusammen mit dem ersten Plattenelement (2) in einer, eine erste Seite (17) und eine zweite Seite (23) aufweisenden Plattenebene (E) legbares zweites Plattenelement (3), das mit mindestens einem Befestigungsknoten (4) an dem ersten Plattenelement (2) festlegbar ist.

Description

Möbelsystem sowie Möbelstück
Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem, insbesondere ein Regalsystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbelstück, insbesondere ein Regal, gemäß Anspruch 17.
Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Möbelsystemen erhältlich. Nachteilig bei den meisten Möbelsystemen ist zum einen die aufwändige und teilweise komplizierte Montage und zum anderen die geringe Vielfalt an mit den bekannten Möbelsystemen herstellbaren bzw. zusammenbaubaren Möbelstücken .
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ein möglichst einfach montierbares und hoch variables Möbelsystem vorzuschlagen. Ferner besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein entsprechend verbessertes, aus einem derartigen Möbelsystem zusammengebautes Möbelstück vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Möbelsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Möbelstücks mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Möbelsystem, insbesondere einen universell einsetzbaren Bausatz für Möbelstücke, bereitzustellen, der mindestens zwei vorzugsweise in einer horizontalen oder vertikalen Plattenebene liegende bzw. legbare Plattenelemente umfasst, wobei jedes Plattenelement mit mindestens einem Befestigungsabschnitt versehen ist, • wobei die Plattenelemente derart ausgebildet und angeordnet bzw. anordnenbar sind, dass sich die Befestigungsabschnitte der Plattenelemente überlappen, so dass in den Befestigungsabschnitten vorgesehene Durchstecköffnungen, je nach Orientierung der . Plattenelemente vorzugsweise in horizontaler oder vertikaler Richtung, fluchten. Die Befestigungsabschnitte sind dabei Teil eines Befestigungsknotens zum aneinander Festlegen der Plattenelemente. Ferner ist ein Gewindeelement Bestandteil des Befestigungsknotens, wobei das Gewindeelement durch die Durchstecköffnungen hindurchsteckbar ist und zum gegeneinander Verspannen der Plattenelemente dient. Dabei ist das Gewindeelement gemäß der Erfindung einem ersten Stangenelement zugeordnet, derart, dass das Gewindeelement je nach Ausführung des Möbelsystems bereits fest mit dem ersten Stangenelement verbunden oder mit dem ersten Stangenelement, beispielsweise durch Verschrauben, verbindbar ist. Alternativ ist es denkbar, das Gewindeelement einstückig mit dem ersten Stangenelement auszubilden. Das erste Stangenelement befindet sich, zusammen mit dem Gewindeelement, ggf. nach dem Festlegen an dem Gewindeelement, nach dem Durchstecken des Gewindeelementes durch die miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen auf einer ersten Seite der, insbesondere horizontalen, vertikalen oder ggf. auch schräg angeordneten, von den Plattenelementen aufgespannten Plattenebene. Um nun eine Spannkraft senkrecht zu der Plattenebene auf die aneinander anliegenden Befestigungsabschnitte aufzubringen, ist gemäß der Erfindung ein Gegengewindeelement vorgesehen, das von der der ersten Seite der Plattenebene gegenüberliegenden zweiten Seite auf das Gewindeelement aufschraubbar ist, so dass die nebeneinander angeordneten Befestigungsabschnitte gegeneinander und senkrecht zu der Plattenebene, also senkrecht zu der Flächenerstreckung der Plattenelemente, spannkraftbeaufschlagt und somit aneinander festgelegt werden. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Plattenelemente zur Herstellung einer festen Verbindung zu dem jeweils benachbarten Plattenelement mehrere Befestigungselemente aufweisen, vorzugsweise jeweils zwei an zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Plattenelemente angeordnete Befestigungsabschnitte, wobei vorzugsweise jeweils zwei zusammenwirkende Befestigungsabschnitte Teil eines Befestigungsknotens mit jeweils einem ersten Stangenelement, einem diesem zugeordneten Gewindeelement sowie einem diesen wiederum zugeordneten Gegengewindeelement sind. Das erfindungsgemäße Möbelsystem eignet sich hervorragend zum schnellen Verbinden von nebeneinander angeordneten Plattenelementen sowie zum Erweitern der Plattenelementebene um weitere parallele Plattenelementebenen. Das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Möbelsystem kann beispielsweise besonders hochwertig ausgeführt werden, wenn der Befestigungsknoten oder zumindest die von außen sichtbaren Bestandteile des Befestigungsknotens, nämlich die beiden Befestigungsabschnitte, aus einem optisch hochwertigen Material, beispielsweise aus Aluminium oder Titan, ausgebildet sind.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Möbelsystems, bei der das erste Stangenelement, das an einer Endseite fest mit dem Gewindeelement des Befestigungsknotens verbunden, mit diesem verbindbar oder einstückig mit diesem ausgebildet ist, als Basis für einen weiteren, beabstandeten, insbesondere in vertikaler Richtung darüber oder darunter liegenden Befestigungsknoten zum miteinander Verbinden (Verspannen) zweier weiterer, insbesondere in einer zu der Plattenebene parallelen weiteren Plattenebene liegenden Plattenelementen dient. Hierzu ist das erste Stangenelement an der der Plattenebene abgewandten Seite, also bevorzugt an seiner dem an ihm festgelegten oder einstückig ausgebildeten Gewindeelement abgewandten Stirnseite, mit einem Gegengewindeelement ausgestattet, das zur verschraubenden Aufnahme eines Gewindeelementes des benachbarten Befestigungsknotens dient, also Teil des benachbarten Befestigungsknotens ist. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, das Gegengewindeelement am ersten Stangenelement festlegbar auszubilden, beispielsweise mit Hilfe von Rastmitteln, oder das Gegengewindeelement bereits fest mit dem ersten Stangenelement zu verbinden oder einstückig mit diesem auszubilden. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der es sich bei den zur Anwendung Stangenelementen um Hohlstangen, vorzugsweise mit kreisrundem Querschnitt, insbesondere aus Metall handelt.
Zum Festlegen des Gewindeelementes an dem ersten Stangenelement gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Vorzugsweise wird das Gewindeelement mit einem entsprechenden Gegengewinde des Stangenelementes verschraubt, oder das Gewindeelement wird drehfest, beispielsweise durch Verpressen, mit dem ersten Stangenelement unlösbar verbunden. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Gewindeelement in ein innerhalb des ersten Stangenelementes angeordnetes Gegengewinde verschraubbar ist, so dass das Festlegen des Gewindeelementes an dem ersten Stan- genelement durch den Endkunden beim Aufbau eines Möbelstücks selbst erfolgen kann.
Eine größtmöglichste Variabilität des Möbelsystems wird erhalten, wenn das erste Stangenelement gerade ausgebildet ist und senkrecht auf der Plattenebene stehend anordnenbar ist. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere als zusätzliche Spezialteile, gebogene oder in sonstiger Weise gekrümmte oder ausgeformte erste Stangenelemente vorzusehen, wobei jedoch das Gewindeelement derart an dem ersten Stangenelement angeordnet oder anordnenbar sein muss, dass es durch die Durchstecköffnungen hindurchsteckbar ist. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der auf der dem Gewindeelement gegenüberliegenden Seite des ersten Stangenelementes ein Gegengewindeelement, vorzugsweise fest, angeordnet ist, und das Gegengewindeelement entweder mit dem Gewindeelement fluchtet oder in einer Parallelebene zu diesem angeordnet ist.
Um bei dem Möbelsystem auf Standardbauteile zurückgreifen zu können, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der das Gewindeelement als Außengewindeelement, vorzugsweise als Gewindestange mit einem Außengewinde, ausgebildet ist. Entsprechend muss in diesem Fall das Gegengewindeelement als mit dem Außengewindeelement zusammenwirkendes Innengewindeelement mit einem Innengewinde ausgebildet werden.
Zur Erweiterung des Möbelsystems ist es von Vorteil, wenn das Gegengewindeelement des Befestigungsknotens endseitig an einem zweiten Stangenelement angeordnet, insbesondere festlegbar, festgelegt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dieses zweite Stangenelement trägt bevorzugt an seinem dem Gegengewindeelement abgewandten Ende wieder ein Gewindeelement, das Bestandteil eines beabstandeten Befestigungsknotens ist, wobei bevorzugt dieses an dem zweiten Stangenelement angeordnete Gewindeelement, identisch ausgebildet ist, wie das an dem ersten Stangenelement angeordnete Gewindeelement.
Zur vereinfachten, Herstellung des Möbelsystems und zur Erleichterung der Montage ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der das zweite Stangenelement, dass das Gegengewindeelement des Befestigungsknotens trägt, identisch ausgebildet ist wie das erste Stangenelement, so dass die zum Einsatz kommenden Stangenelemente, zumindest eine Vielzahl der zum Einsatz kommenden Stangenelemente, identisch ausgebildet sind und zwar derart, dass an einer ersten Endseite der Stangenelemente ein Gewindeelement festgelegt oder festlegbar ist oder einstückig mit dem Stangenelement ausgebildet ist und dass an der gegenüberliegenden Endseite dieser Stangenelemente ein Gegengewindeelement angeordnet bzw. anordnenbar oder einstückig mit dem jeweiligen Stangenelement ausgebildet ist. Dabei ist es denkbar, die Farbgebung oder die Materialwahl zu variieren.
Insbesondere aus ästhetischen Gründen ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die Außenseite (Ober- oder Unterseite) des ersten Befestigungsabschnitts in derselben Ebene liegt wie die ersten Außenseiten (Flachseiten) der Plattenelemente und/oder dass die Außenseite (Unter- oder Oberseite) des zweiten Befestigungsabschnitts in derselben Ebene liegt wie die zweite Außenseite der Plattenelemente. Bei einer derartigen Ausführungsform beträgt die Erstreckung der Befestigungsabschnitte senkrecht zu der Plattenebene mit Vorteil zumindest näherungsweise der halben Plattenelementdicke, so dass die beiden aneinander anliegenden Befestigungsabschnitte zusammen die identische Dicke wie die Plattenebene haben.
Zur Ausbildung der Befestigungsabschnitte gibt es wiederum unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Befestigungsabschnitte einstückig mit dem zugehörigen Plattenelement, also aus dem Plattenelementmaterial ausgebildet sind. Alternativ ist es denkbar, die Befestigungsabschnitte als separate Bauteile auszubilden und beispielsweise mittels eines Ankerabschnitts, der in ein Plattenelement hineinragt, an diesem festzulegen bzw. zu verankern. Dabei ist es möglich, den Ankerabschnitt einstückig mit dem zugehörigen Befestigungsabschnitt auszubilden, oder beispielsweise durch Verschweißen an dem Befestigungsabschnitt festzulegen. Bevorzugt bilden der Befestigungsabschnitt und der Ankerabschnitt in dem fertigen Möbelsystem eine Einheit. Alternativ ist es beispielsweise möglich, die Befestigungsabschnitte mit den Plattenelementen, vorzugsweise mit den Schmalseite der Plattenelemente, zu verschraube, zu vernieten, zu verkleben, etc.
Aus ästhetischen Gründen und aus Festigkeitsgründen kann es von Vorteil sein, die Befestigungsabschnitte und ggf. einen zugehörigen Ankerabschnitt (falls vorhanden) aus einem von den Plattenelementen unterschiedlichen Material auszubilden. Vorzugsweise bestehen dabei die Befestigungsabschnitte und die zugehörigen Ankerabschnitte aus Metall.
Zur Vereinfachung des Möbelsystems ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der das erste Plattenelement mit dem dazu- gehörigen ersten Befestigungsabschnitt identisch ausgebildet ist wie das zweite Plattenelement mit dem dazugehörigen zweiten Befestigungselement. Die Befestigungsabschnitte bzw. die Durchstecköffnungen in den Befestigungsabschnitten können dabei miteinander fluchtend angeordnet werden, indem die beiden Plattenelemente um 180° zueinander gewendet werden.
Theoretisch ist es denkbar, als Fusselemente oder, insbesondere obere, Abschlusselemente die Stangenelemente zu verwenden. Aus ästhetischen Gründen und aus Stabilitätsgründen ist es jedoch von Vorteil, entsprechend kürzere Fusselemente oder Abschlusselemente vorzusehen, wobei ein Fusselement bzw. ein Abschlussstück entweder ein Gegengewindeelement zum Verschrauben mit einem Gewindeelement oder, bei entgegengesetzer Orientierung des zugehörigen Stangenelementes, ein Gewindeelement zum Verschrauben mit einem entsprechenden Gegengewindeelement aufweist. Ebenso ist es denkbar, auf ein separates, insbesondere oberes, Abschlusselement zu verzichten, wobei in diesem Fall das endseitige Gewindeelement bevorzugt entsprechend verkürzt ausgebildet ist, so dass es den außen liegenden (vorzugsweise oberen) Befestigungsabschnitt nicht überragt. Alternativ kann als Abschlusselement beispielsweise ein als Schraube, insbesondere als Senkkopfschraube, ausgebildetes Element vorgesehen werden, das durch die fluchtenden Durchstecköffnungen des äußeren Befestigungsknotens hindurchsteckbar und in dem zugeordneten Gegengewindeelement verschraubbar ist. Bevorzugt sind hierzu sämtliche Befestigungsabschnitte mit einem Innenkonus angefast, um den Kopf einer entsprechenden Senkkopfschraube, insbesondere bündig, aufnehmen zu können, wodurch eine plane Oberfläche realisiert wird. Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Möbelsystem mindestens ein drittes Stangenelement umfasst, an dessen beiden Endseiten jeweils ein Gegengewindeelement oder jeweils ein Gewindeelement fest angeordnet, fest anordnenbar oder einstückig mit dem Stangenelement ausgebildet ist. Dieses dritte Stangenelement wirkt vorzugsweise mit einem Fusselement oder einem Abschlusselement zusammen und unterscheidet sich daher von dem ersten Stangenelement.
Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die zur An- wendung kommenden Stangenelemente mit ihren Stirnseiten nicht unmittelbar auf den Befestigungsabschnitten aufliegen, sondern bei der ein zwischengeordnetes Schutzelement, insbesondere aus Kunststoff, vorgesehen ist, um eine Beschädigung, insbesondere Kratzspuren, beim Verspannen der Befestigungsabschnitte durch Verdrehen der Stangenelemente zu vermeiden. Dabei ist es denkbar, das Schutzelement einstückig mit einem am Stangenelement festgelegten Gegengewindeelement, insbesondere als umlaufenden Kragen auszubilden. Bei Bedarf kann ein derartiges Schutzelement zusätzlich oder alternativ auch zwischen zwei einander zugeordneten Befestigungsabschnitte vorgesehen werden.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das erste und das zweite Plattenelement jeweils mehrere, vorzugsweise jeweils vier Befestigungsabschnitte aufweisen, wobei bevorzugt jeweils zwei Befestigungsabschnitte an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des jeweiligen Plattenelementes angeordnet sind. Vorzugsweise sind dabei die Befestigungsabschnitte derart angeordnet, dass sie an eine gemeinsame Außenseite des zugehörigen Plattenelementes anschließen, d.h. dass ihre Außenseite mit einer Außenseite des zugehörigen Plattenelements in einer Ebene liegt. Werden in diesem Fall zwei identisch ausgebildete Plattenelemente als erstes und zweites Plattenelement verwendet, muss lediglich eines der Plattenelemente um 180° gedreht werden, damit die Befestigungsabschnitte der beiden Plattenelemente als Teil eines Befestigungsknotens zusammenwirken können, derart, dass ihre Durchstecköffnungen fluchten.
Die Erfindung führt auch auf ein Möbelstück, das zumindest teilweise aus einem zuvor beschriebenen Möbelsystem zusammengebaut ist. Dabei liegen die mindestens zwei Plattenelemente in einer Ebene, derart, dass die einander zugeordneten Befestigungsabschnitte über- oder nebeneinander liegen derart, dass ihre Durchstecköffnungen fluchten. Durch die fluchtenden Durchstecköffnungen ist ein Gewindeelement gesteckt, das mit einem ersten Stangenelement verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Auf der im ersten Stangenelement gegenüberliegenden Seite ist ein Gegengewindeelement auf das Gewindeelement verschraubt und liegt an dem zweiten Befestigungsabschnitt an. Bevorzugt ist das Gegengewindeelement Bestandteil eines zweiten Stangenelementes, welches wiederum bevorzugt identisch ausgebildet ist wie das erste Stangenelement. Es liegt im Rahmen der Erfindung weitere Bestandteile, insbesondere zu Stabilisierung, zu integrieren. So ist es beispielsweise von Vorteil., zwischen zwei benachbarten Stangenelementen eine Stabilisierungsplatte anzuordnen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in: Fig. 1: eine geschnittene Darstellung von Bestandteilen eines Möbelsystems, umfassend zwei Plattenelemente und einen Befestigungsknoten mit Verspannmitteln und
Fig. 2: eine geschnittene Darstellung eines möglichen Aufbaus eines mit einem Möbelsystem zusammengebauten Möbelstücks.
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 sind Bestandteile eines Möbelsystems 1 gezeigt. Das Möbelsystem 1 umfasst ein erstes Plattenelement 2 und ein zweites Plattenelement 3. Die beiden Plattenelemente 2, 3 liegen in einer gemeinsamen Plattenebene E. Das erste Plattenelement 2 ist an dem zweiten Plattenelement 3 mittels zweier in der Zeichnungsebene hintereinander angeordneter Befestigungsknoten 4 festgelegt, von denen jedoch nur einer gezeigt ist. Der Befestigungsknoten 4 umfasst einen in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig konturierten ersten Befestigungsabschnitt 5, der an einer Schmalseite des ersten Plattenelementes 2 angeordnet ist. Der erste Befestigungsabschnitt 5 ist als Metallteil mit einer ersten Durchstecköffnung 6 ausgebildet, wobei die Längsachse der ersten Durchstecköffnung 6 senkrecht zur Plattenebene E verläuft. Der erste Befestigungsabschnitt 5 ist mittels eines ersten Ankerabschnitts 7 seitlich in dem ersten Plattenelement 2 verankert, wobei der erste Befestigungsabschnitt 5 mit dem ersten Ankerabschnitt 7 durch Verschweißen eine Einheit bildet. Das Möbelsystem 1 wird bevorzugt mit einem bereits montierten, d.h. verankerten ersten Befestigungsabschnitt 5 geliefert.
In entsprechender Weise weist das zweite Plattenelement 3 einen zweiten Befestigungsabschnitt 8 auf, der wie der erste Befestigungsabschnitt 5 aus Metall ausgebildet ist und mittels eines zweiten Ankerabschnitts 9 in dem zweiten Plattenelement 3 verankert ist. Der mit dem zweiten Ankerabschnitt 9 eine Einheit bildende zweite Befestigungsabschnitt 8 weist eine zweite Durchstecköffnung 10 auf, die einen identischen Innendurchmesser aufweist wie die erste Durchstecköffnung 6 und derart angeordnet ist, dass die beiden Durchstecköffnungen 6, 10 senkrecht zur Plattenebene E fluchten. Zu diesem Zweck liegen die beiden Befestigungsabschnitte 5, 8 unmittelbar aneinander an, wobei die Erstreckung jedes Befestigungsabschnittes 5, 8 senkrecht zur Plattenebene (E) der halben Platten- elementdicke entspricht. Ferner ist zu erkennen, dass eine Außenseite 11 des ersten Befestigungsabschnittes 5 mit einer ersten Außenseite 12 der Plattenelemente 2, 3 fluchtet, d.h. in einer Ebene liegt. Ebenso fluchtet die Außenseite 13 des zweiten Befestigungsabschnittes 8 mit der zur ersten Außenseite 12 parallelen zweiten Außenseite 14 der Plattenelemente 2, 3.
Der Befestigungsknoten 4 umfasst Verspannmittel 15 zum gegeneinander Verspannen der beiden Plattenelemente 2, 3 bzw. der zugehörigen Befestigungsabschnitte 5, 8 senkrecht zur Plattenebehe E. Die Verspannmittel 15 umfassen ein Gewindeelement 16, in diesem Fall eine Gewindestange mit Außengewinde. Das Gewindeelement 16 ist senkrecht zur Plattenebene E durch die Durchstecköffnungen 6, 10 mit geringem Radialspiel hindurchgesteckt. Auf einer von den ersten Außenseiten 12 der Plattenenden 2, 3 definierten ersten Seite 17 der Plattenebene E befindet sich ein erstes Stangenelement 18, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als rundes Hohlprofil dargestellt ist. Das Gewindeelement 16 ist fest mit dem ersten Stangenelement 18 durch Verschrauben verbunden und ragt in der Zeichnungsebene von oben nach unten. Zum Festlegen des Gewindeelementes 16 an dem ersten Stangenelement 18 ist in das erste Stangenelement 18 eine Hülse 20 mit einem Innengewinde (Gegengewinde) eingepresst. Alternativ kann das Gewindeelement 16 mit dem ersten Stangenelement 18 ver- presst oder einstückig mit diesem ausgebildet oder auf sonstige Weise an diesem festgelegt sein.
Wie aus Fig. 1 weiter zu erkennen ist, liegt das erste Stangenelement 18 mit seiner in der Zeichnungsebene oberen Stirnseite 22 an der Außenseite 11 des ersten Befestigungsabschnittes 5 an. Gegenüberliegend, also auf einer zweiten Seite 23 der Plattenebene E befindet sich ein zweites Stangenelement 24. Dieses weist endseitig, den Plattenelementen 2, 3 zugewandt, ein hülsenförmiges Gegengewindeelement 25 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Stangenelement 24 verpresst ist. Das Gegengewindeelement 25 ist mit einem mit dem Gewindeelement 16 zusammenwirkenden Innengewinde versehen, so dass durch Verdrehen des zweiten Stangenelementes 24 mit daran drehfest befestigtem Gegengewindeelement 25 die Befestigungsabschnitte 5, 8 gegeneinander quer zur Plattenebene E verspannt werden. Zu erkennen ist ferner eine radiale Öffnung 19, insbesondere zur Nutzung des zweiten Stangenelementes 24 als Kabelkanal. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Hülse 20 mit Gegengewinde identisch ausgebildet ist wie das Gegengewindeelement 25.
Aus der Darstellung des Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist zu entnehmen, dass die beiden Stangenelemente 18, 24 identisch ausgebildet sind. So weist das erste Stangenelement 18 an der dem Gewindeelement 16 gegenüberliegenden Ende ein weiteres Gegengewindeelement 26
(identisch wie das Gegengewindeelement 25) zur Aufnahme eines weiteren nicht gezeigten Gewindeelementes auf. Ebenso ist dem Gegengewindeelement 25 des zweiten Stangenelementes 24 gegenüberliegend ein weiteres Gewindeelement 27
(identisch wie das Gewindeelement 16) vorgesehen, wobei die Gewindeelemente 16, 27 sowie die diese fixierenden Hülsen 20, 28 als auch die Gegengewindeelemente 25, 26 jeweils identisch ausgebildet sind. Auf das obere Gewindeelement 27 sind zur Erweiterung bzw. zur Herstellung eines Möbelstücks an weiteren Plattenelementen angeordnete zwei Befestigungsabschnitte aufsteckbar.
Es ist auch denkbar, das Möbelsystem gemäß Fig. 1 in einer anderen Ausrichtung als dargestellt zu montieren. Beispielsweise kann das gezeigte Möbelsystem 1 um 90°, 180°, 210°, gedreht montiert werden.
Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Gegengewindeelement 25 unabhängig von einem weiteren Stangenelement ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Gegengewindeelement 25 Teil eines Abschlusselementes sein oder auch als eigenständiges Bauteil eingesetzt werden. Wesentlich ist, dass ein Gegengewindeelement 25 zum Verspannen der Befestigungsabschnitte 5, 8 vorgesehen ist. In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines Möbelstücks 29 gezeigt, das mit einem Möbelsystem 1 gemäß Fig. 1 zusammengebaut wurde. Die mit dem Bezugszeichen 30 und 31 gekennzeichneten Befestigungsknoten entsprechen in ihrem Aufbau dem zuvor beschriebenen Befestigungsknoten 4 gemäß Fig. 1, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen wird. Es wurden jedoch keine zweiten, mit den ersten Stangenelementen 18 identische zweite Stangenelemente, sondern später noch zu erläuternde dritte Stangenelemente 42 eingesetzt. Zu erkennen ist, dass der in der Zeichnungsebene rechte Befestigungsknoten 31 zur Anbindung eines in der Plattenebene E liegenden dritten Plattenelementes 40 dient.
Die in der Zeichnungsebene unteren, mit den Bezugszeichen 32, 33 gekennzeichneten Befestigungsknoten weisen jeweils auch einen ersten Befestigungsabschnitt 5 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 8 mit zugehörigen Durchstecköffnungen 6, 10 auf, durch die ein Gewindeelement 44 gesteckt ist. Die unteren Gewindeelemente 44 sind jeweils Teil eines Fusselementes 35 mit Kugelgelenk 36. Bestandteil jedes Fusselementes 35 ist auch jeweils ein Innengewindeelement 34, dass auf jeweils ein Gewindeelement 44 aufgeschraubt ist. Die von unten nach oben ragende Gewindeelemente 44 sind mit jeweils einem Gegengewindeelement 26 verschraubt, wobei die Gegengewindeelemente 26 Teil eines ersten Stangenelementes 18 sind.
Die mit den Bezugszeichen 37, 38 gekennzeichneten oberen Befestigungsknoten weisen ebenfalls jeweils auch einen ersten Befestigungsabschnitt 5 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 8 auf, wobei die zugehörigen Durchstecköffnungen 6, 10 miteinander fluchten. Als Gewindeelemente 39 sind Senkkopfschrauben vorgesehen, die in die in der Zeichnungsebene oberen Befestigungsabschnitte 8 versenkbar sind und jeweils ein Abschlusselement 1 bilden. Zum Versenken der Schraubköpfe sind die Befestigungsabschnitte 5, 8 mit einem Innenkonus versehen. Die als Senkkopfschrauben ausgebildeten Gewindeelemente 39 sind jeweils in einem Gegengewindeelement 43 eingeschraubt, wobei die Gegengewindeelemente 43 drehfest mit oberen, dritten Stangenelementen 42 verbunden sind. Die dritten Stangenelemente 42 sind im Gegensatz zu dem ersten Stangenelementen 18 auf beiden Seiten mit jeweils einem Gegengewindeelement 25, 43 ausgestattet. Für den Fall, dass das Möbelstück 29 nach oben hin erweitert werden soll, können die als Senkkopfschrauben ausgebildeten Gewindeelemente 39 und die dritten Stangenelemente 42 durch erste Stangenelemente 18 ausgetauscht werden. In der Zeichnungsebene links oben ist eine Draufsicht auf den mit dem Bezugszeichen 37 gekennzeichneten Befestigungsknoten gezeigt. Zu erkennen ist die Außenseite des zweiten Befestigungsabschnitts 8 sowie der Kopf des als Senkkopfschraube ausgebildeten Gewindeelementes 39 und die benachbarten Plattenelemente 2, 3. Zur Stabilisierung des Möbelstücks 29 ist es möglich, insbesondere zwischen zwei benachbarten Stangenelementen, ein Verspannelement, beispielsweise aus Kunststoff, anzuordnen.

Claims

Ansprüche
1. Möbelsystem, insbesondere Regalsystem, umfassend ein erstes Plattenelement (2) und ein zusammen mit dem ersten Plattenelement (2) in einer, eine erste Seite (17) und eine zweite Seite (23) aufweisenden Plattenebene (E) legbares zweites Plattenelement (3), das mit mindestens einem Befestigungsknoten (4) an dem ersten Plattenelement (2) festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsknoten (4) umfasst: einen ersten Befestigungsabschnitt (5) des ersten Plattenelementes (2) mit einer ersten Durchstecköffnung (6) und einen zweiten Befestigungsabschnitt (8) des zweiten Plattenelementes (3) mit einer zweiten, mit der ersten Durchstecköffnung (6) fluchtenden Durchstecköffnung (10) , und Verspannmittel (15), zum Verspannen der Befestigungsabschnitte (5, 8) senkrecht zu der Plattenebene (E) , aufweisend:
- ein Gewindeelement (16) zum Durchstecken durch die fluchtenden Durchstecköffnungen
(6, 10), und
- ein auf der ersten Seite (17) der Plattenebene E anordnenbares erstes Stangenelement (18), an dem das Gewindeelement (16) festgelegt oder festlegbar ist oder das einstückig mit dem Gewindeelement (16) ausgebildet ist, und
- ein mit dem Gewindeelement (16) verschraubbares, auf der zweiten Seite (23) der Plattenebene (E) anordnenbares Gegengewindeelement (25) .
2. Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stangenelement (18) an der der Plattenebene (E) abgewandten Seite ein Gegengewindeelement (26) zur Aufnahme eines weiteren Gewindeelementes (16, 27) aufweist.
3. Möbelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement (16) mit einem, vorzugsweise innenliegenden, Gegengewinde des ersten Stangenelementes (18) verschraubbar ist, oder dass das Gewindeelement (16) drehfest, insbesondere durch Verpressen, mit dem ersten Stangenelement (18) verbunden ist.
4. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stangenelement (18) gerade ausgebildet ist und senkrecht auf der Plattenebene (E) stehend anordnenbar ist.
5. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement (16) als Außengewindeelement, insbesondere als Gewindestange, mit einem Außengewinde und das Gegengewindeelement (25) als mit dem Außengewindeelement zusammenwirkendes Innengewindeelement mit einem Innengewinde ausgebildet ist.
6. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,. dass das Gegengewindeelement (25) an einem zweiten Stangenelement (24) angeordnet, insbesondere festlegbar, festgelegt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
7. Möbelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stangenelement (24), zumindest näherungsweise, identisch ausgebildet ist wie das erste Stangenelement (18) .
8. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (11) des ersten Befestigungsabschnitts (5) flächenbündig mit ersten Außenseiten (12) der Plattenelemente (2, 3) angeordnet ist und/oder dass eine Außenseite (13) des zweiten Befestigungsabschnitts (8) flächenbündig mit zwei Außenseiten (14) der Plattenelemente (2, 3) angeordnet ist .
9. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (5) mit einem seitlich in das erste Plattenelement (2) hineinragenden Ankerabschnitt (7) verankert ist und/oder dass der zweite Befestigungsabschnitt (8) mit einem seitlich in das zweite Plattenelement (3) hineinragenden Ankerabschnitt (9) verankert ist.
10. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (5, 8) aus einem von den Plattenelementen (2, 3) unterschiedlichem Material, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet sind.
11. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (2) mit dem dazugehörigen ersten Befestigungsabschnitt (5) identisch ausgebildet ist wie das zweite Plattenelement (3) mit dem dazugehörigen zweiten Befestigungselement (8).
12. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelsystem (1) ein Fußelement (35) und/oder ein Abschlusselement (21) mit einem mit einem Gewindeelement (16, 44) verschraubbaren Gegengewindeelement (34) und/oder mit einem mit einem Gegengewindeelement (43) verschraubbaren Gewindeelement (39) aufweist.
13. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein drittes Stangenelement (42) vorgesehen ist, dass an beiden Grundseiten jeweils ein Gewindeelement oder jeweils ein Gewindeelement aufweist.
14. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzelement, insbesondere aus Kunststoff, vorgesehen ist, dass zwischen der Stirnseite (22) des ersten Stangenelementes (18) und der Außenseite (11) des ersten Befestigungsabschnitts (5) und/oder zwischen der Außenseite (13) des zweiten Befestigungsabschnitts (8) und dem Gegengewindeelement (25) anordnenbar ist.
15. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (2) mehrere, insbesondere vier, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Schmalseiten angeordnete, erste Befestigungsabschnitte (5) mit jeweils einer ersten Durchstecköffnung (6) aufweist, wobei die vorzugsweise identisch ausgebildeten ersten Befestigungsabschnitte (5) in einer gemeinsamen ersten Befestigungsabschnittsebene liegen.
16. Möbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Plattenelement (3), das vorzugsweise identisch wie das erste Plattenelement (2) ausgebildet ist, mehrere, insbesondere vier, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Schmalseiten angeordnete, zweite Befestigungsabschnitte (8) mit jeweils einer zweiten Durchstecköffnung (10) aufweist, wobei die vorzugsweise identisch ausgebildeten zweiten Befestigungsabschnitte (8) in einer gemeinsamen zweiten Befestigungsabschnittsebene liegen.
17. Möbelstück, insbesondere Regal, dass zumindest teilweise mit einem Möbelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammengebaut ist, wobei ein erstes Plattenelement (2) an einem zusammen mit dem ersten Plattenelement (2) in einer, eine erste Seite (17) und eine zweite Seite (23) aufweisenden Plattenebene (E) liegenden zweiten Plattenelement (3) mit mindestens einem Befestigungsknoten (4) festgelegt ist, wobei der Befestigungsknoten (4) umfasst:
- einen ersten Befestigungsabschnitt (5) des ersten Plattenelementes (2) mit einer ersten Durchstecköffnung (6) und
- einen zweiten Befestigungsabschnitt (8) des zweiten Plattenelementes (3) mit einer zweiten, mit der ersten Durchstecköffnung (6) fluchtenden Durchstecköffnung (10), und
- Verspannmittel (15) , zum Verspannen der Befestigungsabschnitte (5, 8) senkrecht zu der Plattenebene (E) , aufweisend:
- ein durch die Durchstecköffnungen (6, 10) durchgestecktes Gewindeelement (16), und
- ein auf der ersten Seite (17) der Plattenebene
(E) angeordnetes erstes Stangenelement (18), an dem das Gewindeelement (16) festgelegt oder festlegbar ist oder das einstückig mit dem Gewindeelement (16) ausgebildet ist, und
- ein mit dem Gewindeelement (16) verschraubtes, auf der zweiten Seite (23) der Plattenebene (E) angeordnetes Gegengewindeelement (25) .
PCT/EP2008/004184 2007-06-12 2008-05-27 Möbelsystem sowie möbelstück WO2008151716A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758771A EP2155016A2 (de) 2007-06-12 2008-05-27 Möbelsystem sowie möbelstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008397 DE202007008397U1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Möbelsystem sowie Möbelstück
DE202007008397.1 2007-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008151716A2 true WO2008151716A2 (de) 2008-12-18
WO2008151716A3 WO2008151716A3 (de) 2009-08-13

Family

ID=39869133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004184 WO2008151716A2 (de) 2007-06-12 2008-05-27 Möbelsystem sowie möbelstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2155016A2 (de)
DE (1) DE202007008397U1 (de)
WO (1) WO2008151716A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088528A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Henry Kurzaj Meuble composite assemble a partir d'elements en bois et de profiles en metal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103629U1 (de) * 2018-06-26 2018-07-12 Carsten Thylmann Verbindungssystem für Bauteile im Möbel- oder Messebau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810752A (en) * 1956-10-31 1959-03-25 Morris Matthew Freedland Improvements in or relating to sectional furniture
US3783801A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Emco Ind Inc Article of furniture
DE3014507A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Dr. Heinz Kluge Nachf. GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
FR2497647A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Butzbois Piece de mobilier par elements a assembler soi-meme
JPH11299546A (ja) * 1998-04-21 1999-11-02 Takashi Yagi 家具体組立装置およびその方法
DE19840644C2 (de) * 1998-09-05 2003-06-12 Karl Winkler Verbinder für vorzugsweise horizontale Bauelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088528A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Henry Kurzaj Meuble composite assemble a partir d'elements en bois et de profiles en metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008397U1 (de) 2008-10-16
EP2155016A2 (de) 2010-02-24
WO2008151716A3 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP3649353A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
DE202006013551U1 (de) Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP2155016A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
DE202005002687U1 (de) Verbindereinrichtung für Profile
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE3923413A1 (de) Kinderspielgeraet
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
WO1987006658A1 (en) Fitting for releasable connection of two components
DE202006014068U1 (de) Satz zusammengehöriger Bestandteile von Möbeln, Tischgestell sowie Tisch
DE10210627C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
DE10347882B3 (de) Bettgestell
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE102021006395A1 (de) Verbindung für möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758771

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE