EP0592854B1 - Lösbare Türdrückerverbindung - Google Patents

Lösbare Türdrückerverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0592854B1
EP0592854B1 EP93115527A EP93115527A EP0592854B1 EP 0592854 B1 EP0592854 B1 EP 0592854B1 EP 93115527 A EP93115527 A EP 93115527A EP 93115527 A EP93115527 A EP 93115527A EP 0592854 B1 EP0592854 B1 EP 0592854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
spring
retaining
connection according
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592854A1 (de
Inventor
Manfred Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0592854A1 publication Critical patent/EP0592854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592854B1 publication Critical patent/EP0592854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Definitions

  • the invention relates to a detachable door handle connection which can be adjusted to any door thickness.
  • the door handle set is usually connected to an angular door handle mandrel, which is designed square and penetrates the lock groove.
  • the angular door handle mandrel is serrated on at least one side surface, a groove running parallel to the handle hole being present in the toothed side surface of the door handle mandrel opposite, in which a retaining spring is arranged.
  • This retaining spring is in direct engagement with the toothed side surfaces of the lever handle mandrel. This ensures that in cooperation with the teeth when the door handle mandrel enters the hole, the door handle creates a connection such that the handle is secured against slipping out.
  • the positive entrainment of the door handle mandrel ensures that when one handle is actuated, the other inevitably moves as well.
  • a detachable handle connection that can be adjusted to any door thickness has become known from the German designation 20 01 636.
  • a leaf spring is U-shaped, whereby at the same time an eye is formed in the rear area of the spring, through which a retaining screw is inserted from the end face of the handle Door handle has and by the recess of the spring chamber to the door handle hole end a non-fluttering and wobbling free torque transmission for the door handle mandrel is extremely difficult to manufacture.
  • the German designation 11 17 442 shows a tongue-shaped leaf spring, which is attached to the side of a pusher pin designed as a square pin in the pusher neck by a grub screw.
  • the inward end of the leaf spring engages as a locking tongue in the Gearing of the square pin.
  • this type of fastening has the disadvantage that the groove of the pusher neck is undercut and the leaf spring must be guided in it with a central piece that is widened relative to the end parts and must be pressed against the upper limit of the undercut of the groove by the retaining screw.
  • the production of this undercut groove is extremely difficult and very costly in terms of casting technology.
  • the recess for the undercut groove in the door handle guide approach has such a large space requirement that the spring chamber would be opened and thus damaged when radial grooves were inserted for rotatable connections on door plates and door rosettes.
  • a door handle mandrel connection with locking teeth has become known from the German designation 19 12 974, which enables a pair of handles to be plugged together without play on the built-in lock and door fitting.
  • the door handle mandrel has latching teeth on two adjacent sides, into which the latching spring lying above it wedges.
  • space must be created for the retaining spring over the entire length of the pusher hole.
  • a complex lever handle connection can be found in German utility model 74 25 072.
  • the lever handle mandrel can be inserted via an insert bush, which is secured by a cross-pin or screw connection. This connection is also not suitable for receiving a recess for an undercut groove in the lever handle guide extension.
  • the object of the invention is to provide a detachable door handle connection with simple means, in which the retaining spring is not lost when removed, but at the same time the adjustability to any door thickness with play-free assembly must be possible, with a functionally favorable attachment of the retaining spring without an undercut groove and without an annoying cross screw, as well as the damage-free production of radial grooves on the door handle guide attachment for clipping tightly rotatable bearing systems on door plates and rosettes is guaranteed.
  • a retaining spring with a U-shaped design in which two repellent spring legs are present, which converge in a bottom which has a breakthrough for the door handle mandrel in its central region
  • Spring legs are directed outwards under pretension and have bulges which are supported on the one hand against the door handle mandrel and on the other hand against the side surfaces of a groove made within the handle set.
  • the retaining spring is held by a securing element, which is advantageously on the side facing away from the user, i.e. towards the floor.
  • the retaining spring on both spring legs must also have a latching edge so that a secure latching with the door handle mandrel is ensured in the inserted state.
  • a two-sided screwing of the retaining spring is of course also possible.
  • the lever handle can be provided with the retaining spring before delivery. This enables quick assembly at the construction site, so that only the door handle mandrel has to be inserted. If the door handle mandrel is inserted, there is a permanent connection between the door handle and the door handle mandrel. Only by loosening at least one retaining screw can the release of the door handle be made possible, which then looks so that when the door handle is removed, the retaining spring remains on the door handle mandrel. This has the advantage that when the door handles and the door handle mandrel are subsequently reassembled, they are not annoying Setting the door widths is necessary.
  • the securing element ie the retaining screw
  • the retaining screw which can be a cylinder screw with a pin or with an annular cutting edge. While the normal retaining screw is supported in the door handle neck and has no contact with the door handle mandrel, and thus only exerts a holding function for the retaining spring, when using a securing element, for example a threaded pin with a pin and a ring washer, a non-positive and positive connection between the Door handle and the door handle mandrel manufactured.
  • the retaining spring can be made of spring steel with a surface protection, but it is also possible to use this retaining spring made of stainless spring steel in particularly aggressive atmospheres.
  • the door handle mandrel (6) If the door handle mandrel (6) is now inserted into the pre-assembled handle half, for example (20) with the retaining spring (24), it supports already on insertion of the bulges (16) of the retaining spring (24). This enables the door handle mandrel (6) to be inserted without play. If the door handle mandrel end comes over the end of the spring legs (1) and (2), the toothing (19) located on the door handle mandrel (6) comes together with the latching edge (28), and pulling out the door handle mandrel is not due to the undercut toothing more is possible. Only when the securing element (10) is removed can the holding spring (24) be removed from the handle neck (12) with the door handle mandrel. The fine-toothed toothing (19) ensures that adaptation to different door thicknesses is possible.
  • FIGs 2, 3 and 4 show the special design of the retaining spring (24) used according to the invention.
  • the retaining spring (24) consists essentially of two spring legs (1) and (2) which are brought together in a U-shape over a base (3). Inside the base (3) there is an opening (5) through which the door handle mandrel (6) is guided.
  • the spring legs (1) and (2) are under a certain pretension, ie they are spread outwards so that they give the holding spring (24) a certain hold when inserted into the lever handle hole (21).
  • the spring legs (1) and (2) are designed so that bulges (16) are present, which in turn assume a management and spring function when the lever handle mandrel (6) is inserted through the opening (5) in the installed state.
  • the door handle mandrel (6) is then supported against the bulges (16) without play.
  • locking edges (28) are attached at the spring ends (17) and (25) with one-sided toothing of the door handle mandrel (6).
  • These locking edges (28) in the end region of the spring ends (17) and (25) have the task of preventing the door handle mandrel from coming out in the inserted state, as long as the retaining spring (24) is connected to the handle via the retaining barrier (10), because the Locking edge (28) engages in the toothing (19) of the lever handle mandrel (6).
  • the retaining spring (24) cannot fall out of the lever handle hole (21), it is held by means of a securing element (10) which, with its attachment, passes through the retaining hole (8).
  • the retaining hole (8) is located within a spring leg (1) or (2) and thus secures the retaining spring (24) against falling out.
  • FIG. 5 shows in a sectional drawing how the door handle mandrel (6) assumes a secure positioning within the handle neck (12). It is clear that only in the front area, i.e. It is necessary to hold the retaining spring (24) in the door handle guide attachment (23), because in its end area the door handle mandrel (6) is guided in a non-positive and positive manner in the door handle hole end (26) of the same geometry so that the retaining spring (24) is given a defined fit, it is held within the spring chamber (22). It is supported on the one hand against the groove wall (7) of the spring chamber (22) and on the other hand with its bulges (16) against the door handle mandrel (6).
  • the invention also includes modifications that are not shown, for example in such a way that the door handle mandrel (6) is anchored in one of the two door handle halves (20) and (29), for example by a pinning or cohesively, while in the other door handle half (20) or ( 29) a detachable connection is provided with the aid of the holding spring (24) shown.
  • FIGS 7 and 8 show again in detail the fastening of the retaining spring (24) within the lever handle neck (12).
  • a cylinder head screw (13) can be used as a securing element of the holding spring (24).
  • This cylinder head screw (13) has in its end region a pin (9) which passes through the holding hole (8) of the holding spring (24) and thus the holding spring ( 24) secures against falling out.
  • the cylinder head screw (13) in turn is supported on a stop (32) within the lever handle neck (12).
  • a setscrew (14) is used instead of the cylinder head screw, it also has a pin (27) which passes through the holding hole (8) Retaining spring (24) passes through.
  • annular cutting edge (15) can also be connected to the pin (27).
  • the pin (27) first holds the retaining spring (24) in the axial direction, and after the latching assembly of the door handle mandrel (6), this setscrew (14) with its ring cutting edge (15) can also be screwed into the teeth (19). This represents an additional safeguard for the door handle mandrel (6).
  • FIG. 9 Another variant is shown in FIG. 9, where the retaining spring (24) is held on the one hand with countersunk head screws (11) on both sides of the spring legs (1) and (2).
  • the cylinder countersunk screw (11) is screwed through the holding bore (8) of the holding spring (24), as in the manner already described, and thus secures the holding spring (24) against unintentional slipping out.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Türdrückerverbindung, welche auf beliebige Türstärken einstellbar ist. Die Türdrückergarnitur wird üblicherweise mit einem kantigen Türdrückerdorn, der vierkantig ausgestaltet ist, und die Schloßnut durchsetzt, verbunden. Dabei ist der kantige Türdrückerdorn mindestens an einer Seitenfläche gezähnt, wobei an der gezähnten Seitenfläche des Türdrückerdornes gegenüber in dem Türdrücker eine parallel zum Drückerloch verlaufende Nut vorhanden ist, in welche eine Haltefeder angeordnet ist. Diese Haltefeder steht im direkten Eingriff mit den gezähnten Seitenflächen des Türdrückerdornes. Hierdurch wird erreicht, daß in Zusammenwirkung mit der Zähnung beim Eindringen des Türdrückerdornes in das Loch das Türdrückers eine Verbindung dergestalt entsteht, daß der Drücker gegen Herausrutschen gesichert ist. Durch die formschlüssige Mitnahme des Türdrückerdornes ist es sichergestellt, daß bei Betätigung eines Drückers sich der andere zwangsläufig ebenso bewegt.
  • Eine lösbare und auf beliebige Türstärken einstellbare Drückerverbindung ist aus der deutschen Auslegeschrift 20 01 636 bekannt geworden. Hier wird eine Blattfeder U-förmig ausgebildet, wobei gleichzeitig im hinteren Bereich der Feder ein Auge angeformt ist, durch welches von der Stirnfläche des Drückers eine Halteschraube eingesetzt wird Diese Verbindung hat jedoch den Nachteil, daß durch die Querschraube der Türdrückerdorn nur eine geringe Eintauchtiefe im Türdrücker hat und durch die Ausnehmung der Federkammer bis zum Türdrückerlochende hin eine nicht flatternde und wackelnde freie Drehmomentübertragung für den Türdrückerdorn äußerst schwierig herzustellen ist. Dieses trifft auch für die Verbindungsart zu, welche aus dem gattungsbildenden deutschen Gebrauchsmuster 78 36 758 zu entnehmen ist.
  • Die deutsche Auslegeschrift 11 17 442 zeigt eine zungenförmige Blattfeder, welche seitlich neben einem als Vierkantstift ausgebildeten Drückerstift im Drückerhals durch eine Madenschraube befestigt ist. Hierbei greift das einwärts gerichtete Ende der Blattfeder als Rastzunge in die Verzahnung des Vierkantstiftes ein. Diese Befestigungsart hat aber den Nachteil, daß die Nut des Drückerhalses unterschnitten ist und die Blattfeder mit einem gegenüber den Endteilen verbreiteten Mittelstück in ihr geführt und durch die Halteschraube gegen die obere Begrenzung der Unterschneidung der Nut angepreßt werden muß. Darüber hinaus ist die Herstellung dieser unterschnittenen Nute gießtechnisch äußerst schwierig und sehr kostenintensiv. Ferner hat die Ausnehmung für die unterschnittene Nute im Türdrückerführungsansatz einen so großen Platzbedarf, so daß beim Einbringen von Radialnuten für festdrehbare Verbindungen an Türschildern und Türrosetten die Federkammer geöffnet und damit beschädigt würde.
  • Des weiteren ist aus der deutschen Auslegeschrift 19 12 974 eine Türdrückerdornverbindung mit Rastverzahnung bekanntgeworden, die ein spielfreies Zusammenstecken eines Drückerpaares am eingebauten Schloß- und Türbeschlag ermöglicht. Hierzu ist es jedoch notwendig, daß der Türdrückerdorn auf zwei angrenzenden Seiten Rastverzahnungen aufweist, in welche die sich darüber legende Rastfeder verkeilt. Auch hier muß auf der gesamten Länge des Drückerloches Platz für die Haltefeder geschaffen werden.
  • Eine aufwendige Türdrückerverbindung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 74 25 072 zu entnehmen. Über eine Einsatzbuchse, welche durch eine Querverstiftung oder Verschraubung gesichert wird, kann der Türdrückerdorn eingesetzt werden Auch diese Verbindung ist nicht dazu angetan, eine Ausnehmung für eine unterschnittene Nute im Türdrückerführungsansatz aufzunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine lösbare Türdrückerverbindung zu schaffen, bei der die Haltefeder nicht im ausgebauten Zustand verloren geht, wobei aber auch gleichzeitig die Einstellbarkeit auf beliebige Türdicken bei spielfreiem Zusammenstecken möglich sein muß, wobei eine funktionsmäßig günstige Befestigung der Haltefeder ohne unterschnittene Nute und ohne eine störende Querschraube ermöglicht wird, sowie das beschädigungsfreie Herstellen von Radialnuten am Türdrückerführungsansatz zum Festklipsen von festdrehbaren Lagerungssystemen an Türschildern und -rosetten gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei eine Haltefeder mit U-förmiger Gestaltung verwendet wird, bei der zwei abweisende Federschenkel vorhanden sind, die in einem Boden zusammenlaufen, der in seinem mittleren Bereich einen Durchbruch für den Türdrückerdorn aufweist Diese Federschenkel sind unter Vorspannung nach außengerichtet und verfügen über Ausbuchtungen, die sich einerseits gegen den Türdrückerdorn und andererseits gegen die Seitenflächen einer innerhalb der Drückergarnitur eingebrachten Nut abstützen. Gehalten wird die Haltefeder durch ein Sicherungselement, welches vorteilhaft auf der von dem Benutzer abgewandten Seite, d.h. zum Boden hin, eingebracht wird. Im Endbereich der Federschenkel ist mindestens ein abgewinkeltes Federende vorhanden, welches mit der Zahnung des Türdrückerdornes im Angriff steht Für diese Montageart ist es nicht notwendig, daß auf der gesamten Länge des Türdrückerloches der Platz für eine Federkammer geschaffen werden muß, so daß sich im hinteren Teil des Türdrückerloches eine genauere Führung des Türdrückerdornes ergibt Darüber hinaus ist jedoch durch die Gestaltung des an sich in sich geschlossenen Bodens der Haltefeder ein stabiles Element geschaffen worden, welches ein spielfreies Einbringen des Türdrückerdornes in den Türdrücker ermöglicht.
  • Neben der einseitigen Verzahnung des Türdrückerdornes ist es auch möglich, einen zweiseitig verzahnten Türdrückerdorn zu verwenden, wobei in diesem Falle auch die Haltefeder auf beiden Federschenkeln eine Rastkante aufweisen muß, damit eine sichere Verrastung mit dem Türdrückerdorn im eingesteckten Zustand gewährleistet ist. Neben der einseitigen Verschraubung ist natürlich auch eine zweiseitige Verschraubung der Haltefeder dann möglich.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Türdrücker bereits vor der Auslieferung mit der Haltefeder versehen werden. Dieses ermöglicht eine schnelle Montage auf der Baustelle, so daß nur noch der Türdrückerdorn eingefügt werden muß. Ist der Türdrückerdorn eingefügt, so ist eine dauerhafte Verbindung zwischen den Türdrückern und dem Türdrückerdorn gegeben. Erst durch Lösung mindestens einer Halteschraube kann eine Freigabe des Türdrückers ermöglicht werden, die dann so aussieht, daß beim Abziehen des Türdrückers die Haltefeder auf dem Türdrückerdorn bleibt Dieses hat den Vorteil, daß bei einem anschließenden Wiederzusammenfügen der Türdrücker und des Türdrückerdornes keine lästige Einstellung der Türweiten notwendig ist. Es muß in diesem Falle lediglich das Sicherungselement, d.h. die Halteschraube, welche eine Zylinderschraube mit einem Zapfen bzw. mit einer Ringschneide sein kann, eingesetzt werden. Während sich die normale Halteschraube im Türdrückerhals abstützt und keinen Kontakt mit dem Türdrückerdorn hat, und damit nur eine Haltefunktion für die Haltefeder ausübt, wird bei der Verwendung eines Sicherungselementes beispielsweise eines Gewindestiftes mit einem Zapfen und einer Ringschneide zusätzlich eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Türdrücker und dem Türdrückerdorn hergestellt. Die Haltefeder kann zum einen aus Federstahl mit einem Oberflächenschutz hergestellt werden, jedoch ist es auch möglich, bei besonders aggressiven Atmosphären diese Haltefeder aus einem nichtrostenden Federstahl einzusetzen.
  • Da der Türdrückerführungsansatz durch das Einbringen der Federkammer nicht in dem hohen Maße, wie es der Stand der Technik zeigt, geschwächt ist, ist es möglich eine beschädigungsfreie Radialnut einzubringen, wo beispielsweise Türschilder oder -rosetten festgeklipst werden können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Zeichnungen schematisch dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Draufsicht im Schnitt von zwei Türdrückern mit eingefügtem Türdrückerdorn
    Figur 2:
    Eine Haltefeder in der Vorderansicht
    Figur 3:
    Eine Haltefeder in der Draufsicht
    Figur 4:
    Eine Haltefeder in der Seitenansicht
    Figur 5:
    Ein Türdrückerlochteil mit befestigtem Türdrückerdorn in einer Schnittdarstellung
    Figur 6:
    Die Stirnansicht des Türdrückerhalses
    Figur 7:
    Den Ausschnitt einer Alternativbefestigung der Haltefeder mit einer Zylinderkopfschraube
    Figur 8:
    Den Ausschnitt einer Alternativbefestigung der Haltefeder mit einem Gewindestift, der einen Zapfen und eine Ringschneide aufweist.
    Figur 9:
    Ein Türdrückerlochteil mit eingefügtem Türdrückerdorn, doppelseitig gehalten durch gleichmäßig geformte Federschenkel
    In der Figur 1 ist eine Zusammenfügung der Türdrücker (20) und (29) über den Türdrückerdorn (6) schematisch dargestellt. Auf die Darstellung der zwischen den Türdrückern (20) und (29) befindlichen Tür ist verzichtet worden. Der Türdrückerdorn (6) ist quadratisch in seinem Querschnitt ausgeführt. Er taucht mit seinen Enden jeweils in die Türdrückerlöcher (21) ein. Dabei wird der Türdrückerdorn (6) mit seinen Endbescheiden jeweils formschlüssig in den Türdrückerlochenden (26) geführt. Hierdurch ist quasi eine spielfreie Verbindung hergestellt worden. Der Türdrückerdorn weist an mindestens einer seiner Längsseiten eine Verzahnung (19) auf. Mit dieser Verzahnung (19) wirkt die jeweils in den Türdrücker (20) und (29) eingeführte Haltefeder (24) zusammen. Diese Haltefeder (24) liegt dann jeweils mit ihren Federschenkeln (1) und (2) in einer Federkammer (22), die sich innerhalb des Drückerhalses (12) und (30) befindet. Die Haltefeder (24) wird bereits bei der werksseitigen Montage in die Federkammer (22) eingeschoben und mittels eines Sicherungselementes, in diesem Fall einer Halteschraube (10) gegen Herausfallen gesichert. Es ist dabei anzumerken, daß die in der Figur 1 dargestellten Teilschnitte der Türdrücker um 90° verdreht gezeichnet wurden. Somit liegt die Befestigung nach unten hin und ist für den Benutzer nicht sichtbar. Darüber hinaus hat diese Montageart den Vorteil, daß sowohl für linke und rechte Türen keine separaten Drückerhälften gefertigt werden müssen.
  • Wird nun der Türdrückerdorn (6) in die bereits vormontierte Drückerhälfte, beispielsweise (20) mit der Haltefeder (24) eingeführt, so stützt er sich bereits beim Einführen an den Ausbuchtungen (16) der Haltefeder (24) ab. Hierdurch ist ein spielfreies Einführen des Türdrückerdornes (6) möglich. Kommt das Türdrückerdornende über das Ende der Federschenkel (1) und (2), so kommt die an dem Türdrückerdorn (6) befindliche Verzahnung (19) mit der Rastkante (28) zusammen, und es ist aufgrund der hinterschnittenen Verzahnung ein Herausziehen des Türdrückerdornes nicht mehr möglich. Erst wenn das Sicherungselement (10) entfernt wird, kann mit dem Türdrückerdorn auch die Haltefeder (24) aus dem Drückerhals (12) entnommen werden. Durch die feinzahnige Verzahnung (19) ist es sichergestellt, daß eine Anpassung auf unterschiedliche Türdicken möglich ist.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen die besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäß verwendeten Haltefeder (24). Die Haltefeder (24) besteht im wesentlichen aus zwei Federschenkeln (1) und (2), die U-förmig über einen Boden (3) zusammengeführt sind. Innerhalb des Bodens (3) befindet sich eine Öffnung (5), durch welche der Türdrückerdorn (6) hindurchgeführt wird. Die Federschenkel (1) und (2) stehen unter einer gewissen Vorspannung, d.h. sie sind nach außen gespreizt, damit sie beim Einführen in das Türdrückerloch (21) der Haltefeder (24) einen gewissen Halt geben. Die Federschenkel (1) und (2) sind so formmäßig gestaltet, daß Ausbuchtungen (16) vorhanden sind, die wiederum eine Führungs- und Federaufgabe übernehmen, wenn der Türdrückerdorn (6) durch die Öffnung (5) im eingebauten Zustand eingeführt wird. Der Türdrückerdorn (6) stützt sich dann nämlich spielfrei gegen die Ausbuchtungen (16) ab. An den Federenden (17) und (25) sind bei einer einseitigen Verzahnung des Türdrückerdorns (6) Rastkanten (28) angebracht. Diese Rastkanten (28) im Endbereich der Federenden (17) und (25) haben die Aufgabe, ein Herauslösen des Türdrückerdornes im eingeführten Zustand zu vermeiden, solange die Haltefeder (24) über die Halteschranke (10) mit dem Drücker verbunden ist, denn die Rastkante (28) greift in die Verzahnung (19) des Türdrückerdornes (6) ein. Damit jedoch die Haltefeder (24) nicht aus dem Türdrückerloch (21) herausfallen kann, wird sie über ein Sicherungselement (10), welches mit seinem Ansatz durch das Halteloch (8) hindurchgeht, gehalten. Das Halteloch (8) befindet sich innerhalb eines Federschenkels (1) oder (2) und sichert somit die Haltefeder (24) gegen Herausfallen.
  • Es ist jedoch in Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes auch möglich, in die Federschenkel (1) und (2) der Haltefeder (24) je ein Halteloch (8) einzubringen.
  • Das in der Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt in einer Schnittzeichnung, wie der Türdrückerdorn (6) innerhalb des Drückerhalses (12) eine sichere Positionierung einnimmt Hierbei wird deutlich, daß nur im vorderen Bereich, d.h. im Türdrückerführungsansatz (23) eine Halterung der Haltefeder (24) notwendig wird, denn in seinem Endbereich wird der Türdrückerdorn (6) in dem geometrisch gleich ausgebildeten Türdrückerlochende (26) kraft- und formschlüssig geführt Damit die Haltefeder (24) einen definierten Sitz erhält, wird sie innerhalb der Federkammer (22) gehalten. Hierbei stützt sie sich zum einen gegen die Nutwand (7) der Federkammer (22) ab und zum anderen mit ihren Ausbuchtungen (16) gegen den Türdrückerdorn (6). In dieser Darstellung wird besonders deutlich, wie sich die Rastkante (28) der Haltefeder (24) gegen die Verzahnung (19) abstützt Die Haltefeder (24) stützt sich wiederum mit ihrem Boden (3) gegen die Stirnfläche (4) des Türdrückerführungsansatzes (23) ab. Innerhalb des Türdrückerführungsansatzes (23) kann ohne Beschädigung der Nutwand (7) eine Radialnut (18) eingebracht werden, in die wiederum Rosetten, beispielsweise festgeklipst werden können. Im Rahmen der Erfindung fallen auch nicht dargestellte Abwandlungen, beispielsweise dergestalt, daß der Türdrückerdorn (6) in einer der beiden Türdrükkerhälften (20) und (29) etwa durch eine Verstiftung oder stoffschlüssig verankert ist, während in der anderen Türdrückerhälfte (20) oder (29) eine lösbare Verbindung mit Hilfe der dargestellten Haltefeder (24) vorgesehen ist.
  • Die Figuren 7 und 8 geben im Detail noch einmal die Befestigung der Haltefeder (24) innerhalb des Türdrückerhalses (12) wieder. Hier kann beispielsweise als Sicherungselement der Haltefeder (24) eine Zylinderkopfschraube (13) verwendet werden Diese Zylinderkopfschraube (13) hat in ihrem Endbereich einen Zapfen (9), der durch das Halteloch (8) der Haltefeder (24) hindurchgeht und somit die Haltefeder (24) gegen Herausfallen sichert. Die Zylinderkopfschraube (13) ihrerseits stützt sich an einem Anschlag (32) innerhalb des Türdrückerhalses (12) ab. Wird statt der Zylinderkopfschraube beispielsweise ein Gewindestift (14) verwendet, so hat dieser auch wieder einen Zapfen (27), der durch das Halteloch (8) der Haltefeder (24) hindurchgeht. Darüber hinaus kann auch im Anschluß an den Zapfen (27) sich eine Ringschneide (15) anschließen. In diesem Falle hält zuerst der Zapfen (27) in axialer Richtung die Haltefeder (24), und nach der Rastmontage des Türdrückerdornes (6) kann dieser Gewindestift (14) mit seiner Ringschneide (15) in die Verzahnung (19) zusätzlich eingedreht werden. Dieses stellt eine zusätzliche Sicherung des Türdrückerdornes (6) dar.
  • Eine weitere Variante ist in der Figur 9 dargestellt, wo die Haltefeder (24) zum einen mit Zylindersenkkopfschrauben (11) auf beiden Seiten der Federschenkel (1) und (2) gehalten wird. Auch hier wird wie in bereits vorbeschriebener Art und Weise die Zylindersenkkopfschraube (11) durch die Haltebohrung (8) der Haltefeder (24) geschraubt und sichert somit die Haltefeder (24) gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Federschenkel
    2
    Federschenkel
    3
    Boden
    4
    Stirnfläche
    5
    Öffnung
    6
    Türdrückerdorn
    7
    Nutwand
    8
    Halteloch
    9
    Zapfen
    10
    Halteschraube
    11
    Linsensenkkopfansatz
    12
    Drückerhals
    13
    Zylinderkopf
    14
    Gewindestift
    15
    Ringschneide
    16
    Ausbuchtungen
    17
    Federende
    18
    Radialnut
    19
    Verzahnung
    20
    Türdrückerhälfte
    21
    Türdrückerloch
    22
    Federkammer
    23
    Türdrückerführungsansatz
    24
    Haltefeder
    25
    Federende
    26
    Türdrückerlochende
    27
    Zapfen
    28
    Rastkante
    29
    Türdrückerhälfte
    30
    Drückerhals
    32
    Anschlag

Claims (11)

  1. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung mit einem kantigen Türdrückerdorn (6) und zwei Türdrückern (20, 29), wobei der Türdrückerdorn (6) in seinen Endbereichen an einer bzw. zwei Seitenflächen eine Verzahnung (19) aufweist und mit einem anderen Ende in einen Türdrückerhals (30) und mit dem anderen Ende in einen weiteren Türdrückerhals (12) eindringt, die je ein kantiges Türdrückerloch (21) zur drehfesten Aufnahme des Türdrückerdornes (6) aufweisen, und jedes Türdrückerloch (21) an zwei Seitenflächen zwei sich parallel zum Türdrückerloch (21) erstreckenden Nuten in Form einer Federkammer (22) aufweisen, und jede gezähnte Seitenfläche des Türdrückerdornes (6) gegenüber einer der Nuten liegt, und wobei in jeder Federkammer (22) eine Haltefeder (24) mit zwei Federschenkeln (1, 2) so angeordnet ist, daß jeder der beiden Federschenkel (1, 2) in eine dieser Nuten eindringt, und die Haltefeder (24) der gezähnten Seitenfläche bzw. jeder der gezähnten Seitenflächen zugewandt einen federnden Rastvorsprung in Form einer Rastkante (28) aufweist, der in Zusammenwirkung mit der Verzahnung (19) derart ausgebildet ist, daß er das Eindringen des Türdrückerdornes (6) in das Türdrükkerloch (21) des jeweiligen Türdrückers (20, 29) zuläßt, jedoch beim Herausziehen in sperrenden Eingriff mit der Verzahnung (19) tritt, und die Haltefeder (24) an ihren Federschenkeln (1, 2) nach außen gerichtete Sicken in Form von Ausbuchtungen (16) aufweist und der Türdrückerdorn (6) sich spielfrei gegen diese Ausbuchtungen (16) abstützt, wobei die Haltefeder (24) aus einer U-förmig gebogenen Rastfeder besteht, deren zwei Federschenkel (1, 2) mit ihren zwei offenen Federenden (25, 17) zum Türdtuckerlochende (26) hinweisen, und die beiden Federschenkel (1, 2) in einem quadratischen Boden (3) verbunden sind, welcher an der Stirnseite (4) des Türdrückerführungsansatzes (23) anliegt, und mit einer Öffnung (5) zum Durchstecken des Türdrückerdornes (6) versehen ist, und jede mit der Verzahnung (19) einrastende Rastkante (28) an einem Federende vorgesehen ist.
  2. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (24) mit ihren beiden Federschenkeln (1, 2) in der Federkammer (22) eingebettet ist, die nicht auf der gesamten Länge des Türdrückerloches (21) vorhanden ist.
  3. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federschenkel (1, 2) eine nach außen gerichtete Vorspannung aufweisen, und sich an den Längsseiten der Nutwände (7) der Federkammer (22) des Türdrückerloches (21) abstützen.
  4. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Federschenkel (1, 2) ein Halteloch (8) zur Aufnahme eines Sicherungselementes aufweist.
  5. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement eine Halteschraube (10) mit einem Zapfen (9) ist.
  6. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein Gewindestift (14) mit einem Zapfen (27) und einer Ringschneide (15) ist.
  7. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkelenden (17, 25) mit Rastkanten (28) und jeder der beiden Federschenkel (1, 2) mit einem Halteloch (8) versehen ist.
  8. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausbildung des Bodens (3) als geschlossener Ring, welcher den Türdrückerdorn (6) verschiebbar umschließt, die Haltefeder (24) beim Trennen der Türdrücker (20) und/oder (29) auf dem Türdrückerdorn (6) verbleibt.
  9. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (24) aus Federstahl mit einem Oberflächenschutz besteht.
  10. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (24) aus einem nichtrostenden Federstahl besteht.
  11. Lösbare, einstellbare Türdrückerverbindung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drückerhals (12) im Anschluß an den Drückerführungsansatz (23) eine Radialnut (18) vorhanden ist
EP93115527A 1992-10-16 1993-09-25 Lösbare Türdrückerverbindung Expired - Lifetime EP0592854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234870 1992-10-16
DE4234870A DE4234870C1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Lösbare Türdrückerverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592854A1 EP0592854A1 (de) 1994-04-20
EP0592854B1 true EP0592854B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6470594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115527A Expired - Lifetime EP0592854B1 (de) 1992-10-16 1993-09-25 Lösbare Türdrückerverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0592854B1 (de)
AT (1) ATE131246T1 (de)
DE (1) DE4234870C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750444B1 (fr) * 1996-07-01 1998-08-14 Dubois Ind Sa Accouplement du carre a ses organes de manoeuvre dans une poignee de porte, et poignee de porte en faisant application
DE10353120B4 (de) * 2003-11-12 2005-11-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türdrückerklemmbefestigung
DE202008013099U1 (de) 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Drückeranordnung
DE102016113990A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Hafi Beschläge GmbH Fenstergriffbeschlag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001636B2 (de) * 1970-01-15 1973-05-30 Kmttel, Otto, 5620 Velbert Loesbare, auf beliebige tuerstaerke einstellbare tuerdrueckerverbindung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309081C (de) *
DE7425072U (de) * 1975-01-02 Hoppe F Kg Baubeschlagfabriken Türdrückerverbindung
GB376100A (en) * 1931-09-28 1932-07-07 Richard Cartwright Improvements in and relating to door knobs and the like
US2528675A (en) * 1947-01-20 1950-11-07 Tinnerman Products Inc Fastening device
DE1117442B (de) * 1959-09-25 1961-11-16 Otto Grosssteinbeck G M B H Tuerdrueckerverbindung
GB1068494A (en) * 1965-01-21 1967-05-10 Carr Fastener Co Ltd Handle assemblies and means for detachably securing a handle to a rod-like element
DE1258758B (de) * 1965-12-20 1968-01-11 Hugo Haussels Fa Loesbare, auf beliebige Tuerdicke einstellbare Tuerdrueckerklemmbefestigung
FR1528454A (fr) * 1966-06-23 1968-06-07 Grossteinbeck Gmbh Otto Dispositif de fixation de poignée de porte
DE1912974C3 (de) * 1969-03-14 1975-06-26 Westfaelisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung
DE1930679A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-07 Hugo Haussels Fa Loesbare,auf beliebige Tuerdicke einstellbare Tuerdrueckerklemmbefestigung
DE7836758U1 (de) * 1978-12-12 1979-03-29 Otto Grossteinbeck Gmbh, 5620 Velbert Loesbare, einstellbare tuerdrueckerverbindung
DE4024614C2 (de) * 1990-08-02 1999-06-24 Roto Frank Ag Fenster- oder Türbeschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001636B2 (de) * 1970-01-15 1973-05-30 Kmttel, Otto, 5620 Velbert Loesbare, auf beliebige tuerstaerke einstellbare tuerdrueckerverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0592854A1 (de) 1994-04-20
ATE131246T1 (de) 1995-12-15
DE4234870C1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE2614446A1 (de) Scharnier
EP2366851A2 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1557516B1 (de) Laufwerk für eine Schiebe- oder Faltschiebetür
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP0592854B1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2172606B2 (de) Drückeranordnung
DE2553645A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
WO2010003435A1 (de) Bandsystem
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
DE202011107119U1 (de) Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür mit einer Andruckverstellung
DE102010013529A1 (de) Griffanordnung
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE19923434B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beschlagleiste an einem Profil
EP2484852B1 (de) Schlossstift
EP2385200A2 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP0450303B1 (de) Sicherungseinrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE1138335B (de) Drueckerdorn-Befestigung in der Nuss
DE19754023A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Dübel für ein metallisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19940607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 131246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#BRECKERFELDER STRASSE 42-48#D-58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#BRECKERFELDER STRASSE 42-48#D-58256 ENNEPETAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 17