DE1912974C3 - Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung - Google Patents
Türdrücker-Dornverbindung mit RastverzahnungInfo
- Publication number
- DE1912974C3 DE1912974C3 DE19691912974 DE1912974A DE1912974C3 DE 1912974 C3 DE1912974 C3 DE 1912974C3 DE 19691912974 DE19691912974 DE 19691912974 DE 1912974 A DE1912974 A DE 1912974A DE 1912974 C3 DE1912974 C3 DE 1912974C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door handle
- spring tongues
- locking
- pin connection
- shaped cage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/04—Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
- E05B63/006—Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung, bestehend aus einem Drükkerpaar,
von dem ein Türdrücker einen als Vierkant ausgebildeten, mit einer sägezahnartigen Verzahnung
am freien Ende versehenen Dorn und der andere Türdrücker ein Vierkantloch zur Aufnahme des Domes
aufweist, wobei ein auf das freie Dornende aufsteckbarer U-förmiger Käfig mit angestanzten Blattfederzungen
vorgesehen ist, deren freie Enden in der Verzahnung des Domes liegen und das Drückerpaar miteinander
verriegeln, wobei die Enden der Blattfederzungen, gesehen auf die Länge des Käfigs, einen nicht durch die
Teilung der Drücker-Dornverzahnung teilbaren Abstand voneinander aufweisen.
Eine derartige Türdrücker-Dornverbindung ist bekannt, wobei bei diesen bekannten Verbindungen der
Vierkantdorn nur einseitig eine Verzahnung aufweist, die gegebenenfalls rnittig geschlitzt sein kann, so daß
die Möglichkeit gegeben ist, zwei nebeneinander angeordnete Rastfederzungen eines U-förmigen Käfigs in
die Rastverzahnungen eingreifen zu lassen. Bei dieser vorbekannten Türdrücker-Dornverbindung ist somit
nur die Möglichkeit gegeben, die Einrastung der Rastfederzungen jeweils nur auf der Hälfte der Teilung vorzunehmen.
Dabei genügt die Einstellbarkeit einer derartigen Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien
Türdrücker-Dom verbindung nicht, da die Teilung jeweils nur zu 1At t: '/21 möglich ist Dabei muß berücksichtigt
werden, daß unterschiedliche Türstärken Verwendung finden, genauso wie auch unterschiedliche
Schilder benutzt werden, wobei diese einmal auf die Tür aufgesetzt oder mit Hülsen eingelassen werden und
je nach Festziehen der Befestigungsschrauben sogar bei an sich genau gleichen Teilen Differenzen im gegebenen
Abstand zwischen den beiden Türdrückerteilen sich ergeben, die oft Bruchteile von Millimetern betragen.
Ein weiterer erheblicher Überstand besteht darin, daß die Breite des Vierkantdomes als konstantes Maß
gegeben ist und verhältnismäßig klein ist. Bei vorbekannten Türdrücker-Dornverbindungen stehen die
Rastfederzungen parallel zueinander und müssen noch etwas Spiel zwischen sich lassen, so daß sie verhältnis
mäßig sehr schmal ausgebildet sind, wodurch keine Stabiiität der Verbindung gewährleistet ist Diese relativ
schmalen larmllenartigen Rastfederzungen brechen und verbiegen sich leicht.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türdrücker-Dornverbindung der vorausgesetzten
Gattung zu schaffen, die ein spielfreies Zusammenstecken eines Drückerpaares am eingebauten
Schloß und Türbeschlag ermöglicht
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der vierkantige Dorn auf zwei angrenzenden Seiten Rastverzahnungen
aufweist und der U-förmige Käfig an den den Rastverzahnungen entsprechenden Seiten jeweils mindestens
zwei hintereinanderliegende Rastfederzungen aufweist, wobei die Enden der Rastfederzungen derart
liegen, daß jeweils nur ein einziges Zungenende an einer senkrechten Schulter eines Rastzahnes liegt, während
die anderen Zungenenden sämtlich in einer federnden Zwischenstellung liegen.
Damit ist erzielt, daß trotz der relativ kleinen Flächen, die ein derartiger U-förmiger Käfig bildet, eine
einwandfreie Türdrücker-Dornverbindung genau auf Maß geschlossen werden kann, wobei Bruchteile von
Millimetern berücksichtigt werden. Dabei kann der vierkantige Dorn eine verhältnismäßig grobe und daher
stabile Verzahnung aufweisen, so daß die Rastfederzungen jeweils an den senkrechten Schultern
eines jeden Rastzahnes ihren genügenden Halt finden. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Zungen wird
nicht nur eine Halbierung der Zahnteilung gegeben, sondern z. B. eine Viertelung erzielt bzw. die Zahnteilung
gesechstelt. So kann z. B. bei einer Teilung der Rastzähne in der Rastverzahnung von 3 mm, die stabil
genug ist, um genügend starke Anschlagschultern zu geben, '/2 mm:'/2 mm die Türdrücker-Dornverbindung
jeweils passend arretiert werden, wenn beispielsweise sechs Rastfederzungen angeordnet sind. Damit
wird den Ansprüchen auf Genauigkeit in der Führung der Türdrücker-Dornverbindung Genüge getan. Ein
weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß keine Schwächung des vierkantigen Domes durch eine
Schlitzung gegeben wird, sondern der vierkantige Dorn praktisch als Volldorn erhalten bleibt.
Auch kann der U-förmige Käfig durch eine am Türdrückerhals angeordnete quer zum Vierkantloch an-
geordnete Madenschraube gehaltert sein. Durch dieses
Haltern des U-förmigen Käfigs ist gewährleistet, daß der Käfig auf dem Vierkantdorn nicht hin und her
rutscht, sondern daß die Verbindung einwandfrei auch für die Dauer paßgenau geschlossen bleibt
Desgleichen kann jede Fläche des U förmigen Käfigs
drei hintereinanderliegende ausgestanzte Rastfederzungen aufweisen. Durch die Anordnung von jeweils
drei hintereinanderliegenden ausgestanzten Rastfeoerzungen
ist di^ Sechsteilung der Rastverzahnung des
Vierkantdornes gewährleistet.
Ferner können die Rastfederzungen S-förmig gekrümmt sein. Dadurch ist erzielt, daß eine einwandfreie
Anlage an die senkrechte Schulter jedes Rastzahnes der Rastverzahnung des vierkantigen Domes gegeben
ist, wobei bei der jeweiligen Arretierung noch ein weiches Einfedern ermöglicht ist.
Außerdem kann am U-förmigen Käfig eine nach außen abgekantete Lasche zur Montagehalterung angeordnet
sein. Diese Lasche verhindert beim Zusammenstecken
der Türdrücker-Dorn verbindung ein Hineinrutschen des Käfigs in das Vierkantloch zur Aufnahme
des Domes. Dem Käfig wird damit eine genaue Position gegeben, so daß eine Befestigung mittels der
erwähnten Madenschraube leicht und ohne Schwierigkeiten ermöglicht ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die auseinandergezogen dargestellte Tür drücker-Dornverbindung,
F i g. 2 die Abwicklung des U-förmigen Käfigs nach Fig.l.
F i g. 3 das Käfiggehäuse zur Verdeutlichung des Spielausgleichs,
F i g. 4 den U-förmigen Käfig mit seitlichen Rastfederzungen und
F i g. 5 S-förmige abgebogene Rastfederzungen.
Die erfindungsgemäße Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung besteht zunächst aus einem Drükkerpaar
1, 2, wovon ein Türdrücker einen als Vierkant ausgebildeten Dorn 3 und der andere Türdrücker ein
Vierkantloch 4 zur Aufnahme des Domes 3 aufweist.
Als Verbindungsteil zwischen vierkantigem Dorn 3 und Vierkantloch 4 dient ein U-förmiger Käfig 5, der
zunächst in das Vierkantloch 4 eingeschobt η wird und tier durch eine Madenschraube 6 in seiner Lage arretiert
wird. Die Madenschraube 6 greift in ein Loch 7 einer sonst glatten Käfigwand ein.
Um die Verbindung sicher zu gestalten, ist an der Unterfläche des vierkantigen Domes 3 eine Nut 8 angeordnet,
in die die Madenschraube 6 eingreift, wobei diese Nut 8 gleichzeitig aber eine Axialverschiebung
des vierkantigen Domes 3 im U-förmigen Käfig 5 bzw. im Vierkantloch 4 zuläßt. Die Madenschraube 6 durchdringt
das Loch 7 des U-förmigen Käfigs 5 und legt dadurch den vierkantigen Dorn 3 fest. Durch diese Verbindung
ist die Lage des U-förmigen Käfigs 5 in dem Vierkantloch 4 gesichert.
Um eine falsche Montage der Türdrücker-Dornverbindung
zu verhindern, besteht die Möglichkeit, an dem U-förmigen Käfig eine nach außen abgekantete Lasche
15 anzuordnen.
Bei der Montage der Türdrücker-Dornverbindung wird der vierkantige Dorn 3 in den auf die beschriebene
Art und Weise festgelegten Käfig 5 eingeschoben. 6s
Der vierkantige Dorn 3 weist auf zwei angrenzenden Seiten Rastverzahnungen 9 auf, und der U-förmige Käfig
5 weist an den den Rastverzahnungen entsprechenden Seiten jeweils mindestens zwei hintereinanderliegende
Rastfederzungen 13 auf, wobei die Enden der Rastfederzungen derart liegen, daß jeweils nur ein einziges
Zungenende an einer senkrechten Schulter eines Rastzahnes liegt, während die anderen Zungenenden
sämtlich in einer federnden Zwischenstdlung liegen. Die Rastverzahnung 9 ist derart ausgebildet, daß jeweils
senkrechte Schultern 10 der Rastzähne gebildet werden, die dem Einschubende 11 entgegengesetzt liegen.
Vom Einschubende 11 aus gesehen steigt jeder Rastzahn an und fällt senkrecht ab. Diese Rastverzahnung
ist auf zwei angrenzenden Seiten des vierkantigen D«rnes 3 angeordnet. In dem Beispiel der F i g. 1 ist die
Rückseite des vierkantigen Domes 3 mit der gleichen Verzahnung versehen wie die Oberseite.
Der U-förmige Käfig 5 weist ebenfalls an zwei angrenzenden Seiten Ausstanzungen 12 auf, die Rastfederzungen
seitlich oder mittig stehenlassen, und zwar derart, daß die Rastfederzungen 13 in Achsrichtung des
U-förmigen Käfigs liegen. Zwischen zwei Ausstanzungen
12 mit den seitlich oder mittig angeordneten Rastfederzungen 13 liegt jeweils ein Steg 14. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiel der F1 g. 2 sind die Stege 14 versetzt zueinander angeordnet, so daß die Ausstanzungen
12 und 12', die jeweils auf einer anderen Fläche des Käfigs 5 liegen, etwas versetzt zueinander stehen.
Diese Abwicklung des Käfigs ist in der F i g. 2 dargestellt.
Wie aus dieser F i g. 2 ersichtlich, besteht der U-förmige Käfig 5 aus drei Flächen und weist eine nur mit
einer Mittenbohrung 7 versehene Fläche 5' auf und zwei mit Ausstanzungen 12 versehene Flächen 5a und
56. Bei dieser Abwicklung ist auch gut zu sehen, daß die Stege 14 und 14' versetzt zueinander stehen und demzufolge
auf die Ausstanzungen 12 versetzt zueinander liegen. Dieses Versetzen ist nicht unbedingt notwendig,
wenn die Längen der Rastfederzungen 13 variiert werden sollen. Beide Maßnahmen sind durchaus möglich,
genauso wie einfach unterschiedliche Maße auf den beiden Flächen gewonnen werden könnein. Wesentlich
ist, daß die Enden der Zungen im Verhältnis zueinander jeweils derart liegen, daß nur ein einziges Zungenende
an einer senkrechten Schulter eines Rastzahnes liegt, während die anderen 21ungenenden sämtlich in einer
federnden Zwischenstellung liegen. Sie liegen somit derart, daß niemals das Grundmaß, bezogen z. B. von
einer der Rastfederzungen aus mit der Teilung der Rastverzahnung 9 übereinstimmt. Das Teilungsmaß t
ist somit entscheidend und Maße v, w, x, y, z, die in F i g. 2 eingetragen sind, lassen sich durch t nicht glatt
teilen. Damit ist also das Maß t praktisch durch die vorhandene Rastfederzungenanzahl zu teilen, so daß
ein entsprechender Genauigkeitsgrad beim Einschieben des vierkantigen Domes 3 in das mit dem U-förmigen
Käfig 5 besetzte Vierkantloch 4 zu erzielen ist.
In Fig.l ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt bei
dem der U-förmige Käfig 5 die Ausstanzungen S2 mit den Rastfederzungen 13 mittig aufweist, während in
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, bei dem die Rastfederzungen 13 seitlich auf der jeweiligen Fläche
liegen. Auch F i g. 3 zeigt dieses Ausführungsbeiispiel. Durch die Anordnung von zwei Flächen jeweils mit
Rastfederzungen, die aus der Eben« der Fläche herausgedrückt in das Innere des U-förmigen Käfigs 5 ragen,
erfolgt für den vierkantigen Dorn 3 ein Spielausgleich.
Die F i g. 3 zeigt in den Pfeilen P die Kräfte, die auf die Verbindung einwirken und die Wirkung des Federdrukkes
von fünf nicht eingerasteten Rstfederzungen. Die-
ser Spielausgleich gibt einen erheblichen Vorteil dadurch, daß der vierkantige Dorn 3 im Verhältnis zum
Vierkantloch 4 in bezug auf seine Herstellungstoleranzen keine übergroße Genauigkeit mehr zu haben
braucht. Die seitliche Anordnung der Rastfederzungen 13 gibt eine Kraftkomponente, die in der Diagonalen
liegt. Es ist auch möglich, die Rastverzahnungen auf zwei gegenüberliegenden Seiten des vierkantigen Dornes
3 anzuordnen und demzufolge den U-förmigen Käfig an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Rastfederzungen
13 zu bestücken.
In F i g. 5 sind S-förmige gebogene Rastfederzungen dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung, bestehend aus einem Drückerpaar, von dem
ein Türdrücker einen als Vierkant ausgebildeten, mit einer sägezahnartigen Verzahnung am freien
Ende versehenen Dorn und der andere Türdrücker ein Vierkantloch zur Aufnahme des Domes aufweist
wobei ein auf das freie Dornende aufsteckbarer U-förmiger Käfig mit angestanzten Blattfederzungen
vorgesehen ist, deren freie Enden in der Verzahnung des Domes liegen und das Drückerpaar
miteinander verriegeln, wobei die Enden der Blattfederzungen, gesehen auf die Länge des Käfigs,
einen nicht durch die Teilung der Drückerdornverzahnung teilbaren Abstand voneinander aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß der vierkantige Dorn (3) auf zwei angrenzenden Seiten Rastverzahnungen
(9) aufweist und der U-förmige Käfig (5) an den den Rastverzahnungen entsprechenden
Seiten jeweils mindestens zwei hintereinanderliegende Rastfederzungen (i3) aufweist, wobei die Enden
der Rastfederzungen derart liegen, daß jeweils nur ein einziges Zungenende an einer senkrechten
Schulter eines Rastzahnes liegt, während die anderen Zungenenden sämtlich in einer federnden Zwischenstellung
liegen.
2. Türdrücker-Dornverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Käfig
(5) durch eine am Türdrückerhals angeordnete, quer zum Vierkantloch angeordnete Madenschraube (6)
gehaltert ist.
3. Türdrücker-Dornverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fläche (5a, 5b)
des U-förmigen Käfigs (5) drei hintereinanderliegende ausgestanzte Rastfederzungen (13) aufweist.
4. Türdrücker-Dornverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfederzungen
(13) S-förmig gekrümmt sind.
5. Türdrücker-Dornverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am
U-förmigen Käfig (5) eine nach außen abgekantete Lasche (15) zur Montagehalterung angeordnet ist.
45
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912974 DE1912974C3 (de) | 1969-03-14 | 1969-03-14 | Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912974 DE1912974C3 (de) | 1969-03-14 | 1969-03-14 | Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912974A1 DE1912974A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1912974B2 DE1912974B2 (de) | 1974-11-07 |
DE1912974C3 true DE1912974C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5728123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912974 Expired DE1912974C3 (de) | 1969-03-14 | 1969-03-14 | Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1912974C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020074393A1 (fr) | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Capital Innovation | Ensemble de poignee pour ouvrants de type fenetre ou porte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234870C1 (de) * | 1992-10-16 | 1993-11-25 | Dorma Gmbh & Co Kg | Lösbare Türdrückerverbindung |
-
1969
- 1969-03-14 DE DE19691912974 patent/DE1912974C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020074393A1 (fr) | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Capital Innovation | Ensemble de poignee pour ouvrants de type fenetre ou porte |
FR3087218A1 (fr) | 2018-10-12 | 2020-04-17 | Capital Innovation | Ensemble de poignee pour ouvrants de type fenetre ou porte |
US11927030B2 (en) | 2018-10-12 | 2024-03-12 | The Use Factory | Handle assembly for opening leaves of the window or door type |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1912974A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1912974B2 (de) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152341C3 (de) | Bauspielzeug | |
DE2455409C3 (de) | Codiervorrichtung für Mehrfach-Steckvorrichtungen | |
DE3310370C2 (de) | Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite | |
EP3843221A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
EP1587198A1 (de) | Abdeckrahmenaufbau | |
EP0605782B1 (de) | Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen | |
DE3319627C2 (de) | Eckverbindung | |
EP0099972A1 (de) | Verbindungselement für Platten | |
EP0462234B1 (de) | Steckerleiste | |
DE1912974C3 (de) | Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
DE2819812A1 (de) | Zubehoer fuer gehaeuseprofile | |
DE3827886C1 (en) | Contact element for an electrical plug connector | |
DE19745181C2 (de) | Bauteil für HF-dichte Behältnisse | |
AT283144B (de) | Türdrückerverbindung | |
DE2651831A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung von schaltgeraeten auf einer asymmetrischen normprofiltragschiene | |
DE3016297C2 (de) | ||
DE1998033U (de) | Tuerdrueckerverbindung | |
DE4305844A1 (de) | Steckverbinder | |
DE2536591C3 (de) | Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil | |
DE1765439B2 (de) | Federleiste fuer steckverbinder | |
DE1436163C (de) | Deckschiene für eine Aufreihvornch tung | |
DE102019135723A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE7336694U (de) | Kontaktträger | |
DE202009016077U1 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden wenigstens zweier in einem Installationsverteiler übereinander angeordneter Installationsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |