DE7336694U - Kontaktträger - Google Patents
KontaktträgerInfo
- Publication number
- DE7336694U DE7336694U DE19737336694 DE7336694U DE7336694U DE 7336694 U DE7336694 U DE 7336694U DE 19737336694 DE19737336694 DE 19737336694 DE 7336694 U DE7336694 U DE 7336694U DE 7336694 U DE7336694 U DE 7336694U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- carrier according
- contact carrier
- travel limiter
- contact body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/203—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
- H01H85/204—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE^-
Dr.-Ing. Wolff H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Dipl.-Phy 3. Woiff
Reg.-Nr. 124 185
7 Stuttgart 1, Lange Straße 51
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 6OC100 70
Deutsche Bank AG, 14/286 30 BLZ 600 700 70
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr auBer samstags
9. Okt. i973/3322rrp
Karl Pfisterer Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel,
Stuttgart-Untertürkheim (Baden-Württemberg)
Kontaktträger
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft einen Kontaktträger mit mindestens einer Führung, in die ein Kontaktkörper bis zur Anlage an einem Anschlag
eingeschoben ist, und einer ihn zumindest annähernd in dieser Stellung haltenden Sicherungseinrichtung.
Bei Kontaktträgern in Form von Sicherungsunterteilen oder Stromkreisleisten,
welche in Energieverteilungsanlagen Verwendung finden, ist es üblich, den Kontaktkörper mit dem Kontaktträger durch
eine oder mehrere Schraubverbindungen zu verbinden. Störend ist hierbei in erster Linie der für die Herstellung der Verbindung
erforderliche Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktträger zu schaffen, der eine wirtschaftlichere Herstellung als bisher
gestattet. Diese Aufgabe ist bei einem Kontaktträger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sicherungseinrichtung aus einer einstückig mit dem Kontaktträger oder dem
Kontaktkörper ausgebildeten oder lose in eine Aussparung eingelegten, federnden Rastklinke und einer mit dieser zusammen ein
Gesperre bildenden Raste im anderen der beiden gegen eine ReIati wer Schiebung zu sichernden Teile besteht.
Um den Kontaktkörper mit dem Kontaktträger zu verbinden, braucht
der Kontaktträger nur in die Führung eingesteckt zu werden. Ein weiterer Arbeitsgang zur Sicherung des Kontaktkörpers in der gewünschten
Lage entfällt. Aber nicht nur wegen der Einfachheit des für das Verbinden des Kontaktkörpers mit dem Kontaktträger
auszuführenden Arbeitsganges läßt sich die Herstellung rationeller durchführen. Durch die einstückige Ausbildung der Rastklinke
mit dem Kontaktträger oder dem Kontaktkörper vereinfacht sich auch die Verbindung zwischen der Rastklinke und dem ihn tragenden
Körper merklich, und auch dann, wenn die Rastklinke lose in eine Aussparung eingelegt wird, ist der Aufwand noch geringer
als bei der Verwendung von Schrauben od.dgl. als Verbindungsmittel.
7336194ιολ 74
■2-
Wenn, wie dies bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fall
ist, der Kontaktträger aus Kunststoff besteht, kann die Rastklinke
ohne zusätzlichen Aufwand angeformt werden. Aber auch dann, wenn die Rastklinke aus dem Kontaktkörper herausgebogen
oder lose.in eine Aussparung des Kontaktkörpers eingelegt ist,
ist die Verwendung von Kunststoff für den Kontaktträger vorteilhaft, da dann in der Regel keine Isolierungsschwierigkeiten auftreten.
Falls der Kontaktkörper in zwei Teile unterteilt ist, von denen der eine die Kontaktflächen bildet und der andere den Federweg
der die Kontaktflächen tragenden Abschnitte begrenzt, um eine bleibende Deformation zu vermeiden, kann man die Rastklinke auch
einstückig mit dem als Federwegbegrenzer dienenden Teil ausbilden oder sie lose in eine Aussparung dieses Teils einlegen. Die
Rastklinke beeinträchtigt dann nicht den für die Stromleitung zur Verfügung stehenden Querschnitt des d Kontaktflächen tragenden
Teils. Natürlich muß in diesem Falle der Federwegbegrenzer mit dem die Kontaktflächen tragenden Teil verbunden sein. Für
diese Verbindung, welche nur in der Einsteckrichtung des Kontaktkörpers formschlüssig zu sein braucht, genügen aber Vorsprünge,
Zähne oder Stifte od.dgl., welche in korrespondierend ausgebildete
Ausnehmungen des anderen Teils eingreifen,
Im folgenden ist die Erfindung anhand verschiedener in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten dargestellte Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels ;
Fig. 3 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten dargestellte
Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels ;
Fig. 5 eine unvollständig dargestellte Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt des
dritten Ausführungsbeispiels;
Fig· ? eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines
Teils eines der Kontaktkörper des dritten Ausführungsbeispiels .
Ein als einpoliges Sicherungsunterteil für NH-Sicherungen ausgebildeter
Kentaktträger besteht, wie die Tig. 1 und 2 zeigen, aus einem Trägerkörper/und zwei gleich ausgebildeten Kontaktstücken
2 bzw. 2'. In seinem Mittelabschnitt ist der aus Kunststoff bestehende
Trägerkörper 1 mit einer zur Oberseite 3 hin offenen, im Querschnitt rechteckförmigen Vertiefung 4 versehen, von der
aus zwei Durchgangslöcher 5 den Boden bis zur Unterseite 6
durchdringen, welche die Auflagefläche des Trägerkörpers 1
bildet.
Die beiden Kontaktstücke 2 und 2' sind aus Flachmaterial gebogen
und im Bereich ihres einen Endabschnittes zur Aufnahme eines Messerkontaktes mit einem Längsschlitz 7 versehen. Zur
Vergrößerung der Kontaktfläche sind die den Schlitz 7 begrenzenden Randzonen auf einem Teil ihrer Länge rechtwinklig abgekantet,
wodurch die Kontaktstücke je zwei Kontaktlappen 8 aufweisen, deren einander zugekehrte Flächen die Kontaktflächen bilden.
9
Der andere Endabschnitt/der Kontaktstücke 2 und 2', der eine
Der andere Endabschnitt/der Kontaktstücke 2 und 2', der eine
mit einer Durchgangsbohrung versehene Anschlußlasche bildet,
liegt auf der Oberseite 3 des Trägerkörpers 1 auf und steht
dadurch im rechten Winkel zu dem die Kontaktlappen 8 tragenden Endabschnitt. Die beiden Endabschnitte schließen sich an einen
Mittelabschnitt.an, der zum Endabschnitt 9 im rechten Winkel
liegt und sich von diesem Endabschnitt aus zunächst in der von den Kontaktlappen 8 wegweisenden Richtung erstreckt, dann aber
um 180° bis zur Anlage an dem vom Endabschnitt 9 wegführenden Teil abgebogen ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Trägerkörper 1 mit
zwei Führungskanälen 10 versehen, die im Abstand von der einen bzw. der anderen Schmalseite der Vertiefung U angeordnet sind
und den Mittelabschnitt der Kontaktstücke 2 bzw. 2' aufnehmen. Die beiden spiegelbildlich gleich ausgebildeten Führungskanäle
10 durchdringen im Ausführungsbeispiel den Trägerkörper 1 von der Oberseite 3 zur Unterseite 6 und sind in ihrer Breite der
Breite der Kontaktstücke 2 und 21 angepaßt«
Wie Fig. 2 zeigt, ragt in jeden Führungskanal 10 eine einstückig mit dem Trägerkörper 1 ausgebildete, zungenförmige
Rastklinke 11, welche eine gewisse Flexibilität hat und von oben schräg nach unten verläuft. Die Breite der Rastklinke ist
im Ausführungsbeispiel geringfügig größer als die Weite des Schlitzes 7 gewählt. Selbstverständlich könnte die Rastklinke
auch eine andere Form haben.oder beispielsweise als ein elastisch nachgiebiger Nocken ausgebildet sein.
der Kontaktstücke Für den Eingriff der Rastklinke 11 ist der Mittelabschnitt/in
dem sich unmittelbar an den die Kontaktlappen 8 tragenden Endabschnitt anschließenden Teil mit einem langgestreckten Durchbruch
12 versehen. Die Breite des Durchbruches 12 ist an die Breite der Rastklinke 11 angepaßt ,und die Länge des Durchbruches
12 sowie seine Lage sind so gewählt, daß das freie Ende der Rastklinke.
_1 am einen Ende des Durchbruches 12 anliegt, wenn der
Mittelabschnitt bis zur Anlage des Endabschnittes 9 an der Oberseite 3 in den Führungskanal 10 eingesteckt ist. Das andere Ende
des Durchbruches : 2 liegt, wie Fig. 2 zeigt, außerhalb des Führungskanals 10, wodurch, es in Verbindung mit einer auf die Rast-
3.Ux
klinke 11 ausgerichteten und/ihre Breite atgestimmten Erweiterung 10' des Führungskanals
10 möglich ist, mit einem Werkzeug von der Oberseite 3 her in den Durchbruch 12 einzugreifen und die Rastklinke 11
aus dem Durchbruch 12 auszuheben. Letzteres ist erforderlich, wenn ein Kontaktstück ausgewechselt werden soll.
Für den Zusammenbau des Eicherungsunterteils brauchen also nur
die beiden Kontaktstücke 2 und 2' in die ihnen zugeordneten
C Führungskanäle 10 von der Oberseite 3 her eingeschoben zu werden,
bis die beiden Rastklinken 11 in die zugeordneten Durchbrüche einrasten. Ein Herausziehen der Kontaktstücke 2 und 21 aus den
Führungskanälen 10 ist dann nicht mehr möglich, und durch die
seitliche Führung des Mittelabschnitts der Kontaktstücke in den Führungskanälen sowie die Auflage des Endabschnittes 9 auf
der Oberseite des Trägerkörpers 1 ist ein Kippen der Kontaktstücke zur Seite hin, gegeneinander oder voneinander weg unmöglich
gemacht.
Das in den Fig. 3 und H dargestellte zweite Ausführungsbeispiel,
bei dem es sich ebenfalls um ein einpoliges Sicherungsunterteil für NH-Sicherungen handelt, unterscheidet sieh von dem Ausführungsbeispiel
gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Rastklinke 111 aus demjenigen Teil des Mittelabschnittes der Kontaktstücke
102 und 102' herausgebogen ist, der bei den Kontaktstücken 2 und 2' den Durchbruch 12 aufweist.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die beiden Führungskanäle 110 im Abstand von der Unterseite 106 enden und mit Ausnahme
einer auf die Rastklinke 111 ausgerichteten und an deren Breite angepaßten Nut 113 ein auf das Querschnittsprofil des
Mittelabschnitts des Kontaktstückes abgestimmtes Querschnittsprofil haben. Die Nut 113 dient als Raste für die Rastklinke 111
und endet daher in demjenigen Abstand von der Oberseite 103, in
dem sich das freie Ende der Rastklinke 111 befindet, wenn der Mittelabschnitt bis zur Anlage des Endabschnitts 109 an der Oberseite
103 des Trägerkörpers 101 in den Führungskanal 110 eingeführt ist. Die Rastklinke 111 springt, wenn das Kontaktstück
oder 102' diese Stellung erreicht hat, infolge der Vorspannung, die ihr dadurch gegeben wird, daß sie beim Einführen des Mittelabschnittes
zunächst in diesen hineingebogen wird, in die Nut hinein. Da die Nut 113 bis zur Unterseite 106 verläuft, kann von
hier aus ein Werkzeug eingeführt werden, um die Rastklinke 111 aus der Nut 113 auszuheben, wenn das Kontaktstück aus dem Führungskanal
wieder herausgezogen werden soll.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Stromkreisleiste. Selbstverständlich
könnte es sich aber auch um ein Sicherungsunterteil oder einen anderen Kontaktträger handeln, wie auch die im Zusammenhang mit
den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 1 beschriebenen Konstruktionen in Verbindung mit Stromkreisleisten oder anderen
Kontaktträgern verwendbar sind.
Die Kontaktstücke 202 und 202' des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 und 6 unterscheiden sich von denjenigen der vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiele zunächst dadurch, daß sie mit Ausnahme des die Kontaktlappen 208 tragenden Endabschnittes
verschieden ausgebildet sind, was durch den Einbau in den mehrere Kontaktpaare tragenden Leistenkörper 201 bedingt ist. Der Mittelabschnitt
des Kontaktstückes 202 bildet eine geradlinige Verlängerung des die Kontaktlappen 208 tragenden Endabschnittes, und
der im rechten Winkel zum Mittelabschnitt liegende und die Anschlußfahne bildende Endabschnitt 209 liegt neben der Unterseite
206 und erstreckt sich bis in den Bereich des anstelle der Vertiefung U vorgesehenen Durchbruchs 204.
Auch der Mittelabschnitt des Kontaktstückes 202' liegt in
der Verlängerung des die Kontaktlappen 208 tragenden Endabschnittes. An den Mittelabschnitt schließt sich jedoch eine
733669AiO. 1.74
Ableitschiene 215 an, die in einer Längsnut des Leistenkörpers 201 liegt oder neben diesem seitlich bis in die Höhe des
Kontaktstückes 202· geführt und dann rechtwinklig zum Mittelabschnitt
hin abgebogen ist.
Außer diesen durch die Verwendung in einem Leistenkörper bedingten
Unterschiedenweicht die Ausbildung der Kontaktstücke und 202" von den Kontaktstücken der Ausführungsbeispiele gemäß
den Fig. 1 bis H auch noch in anderer Hinsicht ab. An der de-n-Kontaktlappen
208 abgekehrten Seite des die Kontaktlappen tragenden Endabschnittes sowie des Mittelabschnittes liegt eine
auü Stahl bestehende und als Federwegbegrenzer dienende Platte
216 an, die in ihrer Breite auf die Breite des Kontaktstückes abgestimmt ist und mit einem Längsschlitz 217 versehen ist,
dessen Weite gleich der Weite des Schlitzes des Kontaktstückes bei maximal zulässiger Aufweitung ist. Aus der Platte 216 sind
zwei in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 219 herausgestanzt, in welche je eine aus dem Kontaktstück
herausgedrückte Warze 218 eingreift und dadurch eine formschlüssige Verbindung herstellt.
Der am Kontaktstück im Bereich von dessen Mittelabschnitt anliegende
Teil der Platte 216 ist mit einem rechteckförmigen Durchbruch 2 20 versehen, in den ein an die Größe des Durchbruches
angepaßtes Federplättchen 221 lose eingelegt ist. Aus dem aus Federstahl bestehenden Federplättchen ist eine Zunge 211 herausgebogen,
welche eine federnde Rastklinke bildet. Durch die Aufnahme des Federplättchens 221 im Durchbruch 220 ist eine weitergehende
Verbindung mit dem Kontaktstück nicht erforderlich.
sowie der zugehörigen Platten Für die Aufnahme der Kontaktstücke 202 und 202'/ist der Leistenkörper
201 mit je einem Führungskanal 210 versehen, der mit Ausnahme einer auf die Zunge 211 ausgerichteten Erweiterung in Form
einer Nut 213 ein an das Querschnittsprofil des Kontaktstückes
im Bereich der Kontaktlappen 208 angepaßtes Querschnittsprofil
-: 3 t
zusammen mit dem Federwegbegrenzer hat, damit die Kontaktstücke/von der Unterseite 206 her durch
den Leistenkörper 201 hindurchgeschoben werden können. Die Nut 213 bildet die mit der Zunge 211 zusammen ein Gesperre ergebende
Raste. Sie endet im Ausführungsbeispiel im Abstand von der Unterseite
und ist zur Oberseite hin offen. Wenn die Kontaktstücke von der Oberseite her eingeführt werden müßten, müßte sie im
Abstand von der Oberseite enden und zur Unterseite hin offen sein. Die Öffnung zur einen Seite hin gestattet es, mit einem
Werkzeug die Zunge 211 aus der Nut auszuheben, um das Kontaktstück aus dem Leistenkörper herausziehen zu können.
Da das Federplättchen 221 nur lose in den Durchbruch 220 eingelegt
ist, braucht es, falls es zusammen mit einem von der Oberseite her einsetzbaren Kontaktstück verwendet werden soll, nur
in der entgegengesetzten Stellung in den Durchbruch eingelegt zu werden, also in einer Stellung, in der die Zunge 211 schräg
von unten nach oben weist. Neben der einfachen Montage ergibt diese universelle Verwendbarkeit des Federplättchens einen weiteren
wesentlichen Vorteil.
7336§94ΐθΛ74
Claims (7)
1. Kontaktträger mit mindestens einer Führung, in die ein
Kontaktkörper bis zur Anlage an einem Anschlag eingeschoben ist, und einer ihn zumindest annähernd in dieser Stellung haltenden
Sicherungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherungseinrichtung aus einer einstückig mit dem Kontaktträger
(1) oder dem Kontaktkörper (2,2·) ausgebildeten oder lose in eine Aussparung (220) eingelegten, federnden
Rastklinke (11;111;211) und einer mit dieser zusammen ein v Gesperre bildenden Raste (12;113;213) im anderen der beiden
gegen eine Relativverschiebung zu sichernden Teile (1,2,2?;
101,102,102·;201,202,202·) besteht.
2. Kontaktträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß
der Kontaktkörper zumindest in dem in der Führung (213) liegenden Abschnitt aus zwei gegen eine Relativbewegung
in der Verschieberichtung formschlüssig gesicherten Teilen (2Ο2,216;2Ο2·,216 ) besteht, von denen c5 ^ eine (216) mit
einem die Aussparung bildenden Durchbruch (220) versehen ist.
f 3. Kontaktträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Durchbruch (220) aufweisende Teil (216) als Federwegbegrenzer für den elastisch verformbaren und die
Kontaktflächen tragenden Teil (202,202·) des Kontaktkörpers ausgebildet ist.
4. Kontaktträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Federwegbegrenzer (216) durch Vorsprünge (219), Zähne, Stifte od.dgl., welche in korrespondierend ausgebildete
Ausnehmungen (218) eingreifen, mit dem die Kontaktflächen tragenden Teil (202,202·) des Kontaktkörpers verbunden
ist.
7338894 ie. 1.74
- ίο - /
5. Kontaktträger nach einem der Ansprüche 1 bis "4, dadurch gekennzeichnet,
daßMie Rastklinke (211) einstückig mit einen Plättchen (221) aus Federstahl ausgebildet und aus diesem herausgebogen
ist.
6. Kontaktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß er und die angeformte Rastklinke (11) aus Kunststoff bestehen.
7. Kontaktträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontaktkörper geteilt und der eine Teil als Federwegbegrenzer für den die Kontaktflächen tragenden anderen Teil
sowie die Rastklinke einstückig mit dem Federwegbegrenzer ausgebildet sind.
der Kontaktkörper geteilt und der eine Teil als Federwegbegrenzer für den die Kontaktflächen tragenden anderen Teil
sowie die Rastklinke einstückig mit dem Federwegbegrenzer ausgebildet sind.
733665410Λ74
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737336694 DE7336694U (de) | 1973-10-11 | 1973-10-11 | Kontaktträger |
CH1246574A CH575172A5 (en) | 1973-10-11 | 1974-09-13 | Socket for electrical component e.g. fuse - has guide for contact section with end stop pushed through opening |
AT772774A AT334454B (de) | 1973-10-11 | 1974-09-25 | Kontakttrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737336694 DE7336694U (de) | 1973-10-11 | 1973-10-11 | Kontaktträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7336694U true DE7336694U (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=6640910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737336694 Expired DE7336694U (de) | 1973-10-11 | 1973-10-11 | Kontaktträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT334454B (de) |
CH (1) | CH575172A5 (de) |
DE (1) | DE7336694U (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8410904U1 (de) * | 1984-04-06 | 1986-01-16 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Elektrischer Verbinder |
FR2999817A1 (fr) * | 2012-12-17 | 2014-06-20 | Nexans | Connecteur de raccordement d'un conducteur de cable a un couteau de fusible ou de barreau conducteur |
-
1973
- 1973-10-11 DE DE19737336694 patent/DE7336694U/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-13 CH CH1246574A patent/CH575172A5/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-25 AT AT772774A patent/AT334454B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH575172A5 (en) | 1976-04-30 |
ATA772774A (de) | 1975-02-15 |
AT334454B (de) | 1976-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0492086B1 (de) | Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung | |
DE2161871A1 (de) | Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile | |
DE102018128042A1 (de) | Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu | |
DE4102784C2 (de) | Anschlußklemme | |
EP0762581B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter | |
DE29719177U1 (de) | Reihenklemmenanordnung | |
DE3406081C2 (de) | ||
EP0283973B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand | |
EP0822612B1 (de) | Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme | |
DE2755185C2 (de) | Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke | |
DE7336694U (de) | Kontaktträger | |
DE3721413C2 (de) | ||
DE1765854B2 (de) | AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine | |
DE3149329C2 (de) | Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl. | |
DE29720511U1 (de) | Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine | |
DE9010565U1 (de) | Steckverbinder | |
DE60000150T2 (de) | Verbinder mit einer in einem Käfig befindlichen Klemmfeder und einer auf die Klemmfeder bezogenen Platte | |
DE7538415U (de) | Schaltelement | |
DE3201169A1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen elektrischer leiter insbesondere von draehten | |
DE3016297C2 (de) | ||
DE3150651C1 (de) | Elektrische Mehrfach-Steckdose | |
DE1912974C3 (de) | Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung | |
DE660340C (de) | Mehrteilige Mehrfachsteckdose | |
DE7300366U (de) | Befestigungseinrichtung für elektrische Geräte | |
DE7610960U1 (de) |