WO1993010486A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
WO1993010486A1
WO1993010486A1 PCT/EP1992/002668 EP9202668W WO9310486A1 WO 1993010486 A1 WO1993010486 A1 WO 1993010486A1 EP 9202668 W EP9202668 W EP 9202668W WO 9310486 A1 WO9310486 A1 WO 9310486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracelet
pin
watch
wristwatch
pins
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Hagmann
Original Assignee
Eberhard Hagmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9114446U external-priority patent/DE9114446U1/de
Application filed by Eberhard Hagmann filed Critical Eberhard Hagmann
Priority to DE59209138T priority Critical patent/DE59209138D1/de
Priority to EP92923754A priority patent/EP0575570B1/de
Publication of WO1993010486A1 publication Critical patent/WO1993010486A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • G04B37/1493Arrangements for fixing to a bracelet by means of a feather spring (Barette á ressort)

Definitions

  • the invention relates to a wristwatch according to the features of the preamble.
  • Wristwatches have a watch case, which is connected to a bracelet by means of connecting bars.
  • the connecting webs are a sleeve in which two pins are arranged, each of which protrudes from one end of the sleeve.
  • the pins are slidable in and out of the sleeve.
  • the present invention is based on the object
  • the wristwatch has actuators which have a head with a pin.
  • the watch lug is formed with a receptacle and with a through hole, the through hole opening into the opening into which the end of a pin of the connecting web engages.
  • the actuating member is arranged in the lug of the clock so that the head lies with play in the receptacle and the pin extends through the through hole, while it acts on the end face when the release device is actuated
  • the spring the force of which must be overcome, is advantageously arranged in the sleeve between the pins to achieve a release of the bracelet from the watch case.
  • This has the advantage that the connecting web can be a standard component.
  • the gripper advantageously has an undercut into which a collar formed at the end of the pin engages.
  • the undercut is preferably a fillet groove, and the end region of the pin is designed as a spring corresponding to the fillet groove.
  • the actuating member is advantageously designed to be non-rotatable, this has the advantage that the removal or attachment of the bracelet to the watch case is not made more difficult by the fact that the actuating member has rotated and the spring therefore does not enter the undercut or fillet groove ⁇ takes effect.
  • the head and the receptacle are polygonal in cross-section so that an anti-rotation lock is achieved.
  • the cross-section is preferably a regular polygon, as a result of which the head flows harmoniously into the overall appearance of the wristwatch.
  • the anti-rotation device is achieved by simple structural means that are easy to manufacture or implement.
  • the watch lugs are formed with insertion bevels, so that no additional aids are required for inserting the pins into the openings and the pins automatically snap into the openings.
  • the actuation device is a U-shaped bracket which is connected at its ends to the pins.
  • the U-shaped bracket is arranged in or on the bracelet. By pressing the two legs of the U-shaped bracket, the pins are pushed into the sleeve. This releases the bracelet from the watch case.
  • the legs of the U-shaped bracket are resilient so that they pull the pins out of the sleeve again when no pressure is exerted on the legs.
  • each pin has a collar and the edge links of the metal link bracelet have a collar, the
  • Waistband on the collar By pressing the edge members together, the pins are pushed into the sleeve via the collar and the collar.
  • the free legs are springy.
  • the bracelet can be attached to the watch case by pressing the two legs together.
  • the spring is advantageously bent in such a way that it partially engages around the free leg of the hook-shaped lug and the end of the second leg lies against the watch case. This ensures that the spring is secured against falling out.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a wristwatch in plan view in partial section
  • each lug 2 an opening 7 is formed for receiving an end portion of a connecting web 6.
  • Actuators are arranged in the lugs 2. This actuator has a head 10 with a pin 11. The head 10 is arranged in a receptacle 12 which has a through hole 13 which opens into the opening 7. The pin 11 extends through the through hole 13.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of a wristwatch.
  • the same parts of the wristwatch are identified by the same reference numbers as in embodiment I, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • This embodiment of a wristwatch shown in FIGS. 3 and 4 also has actuating members 9 with a head 10 and a pin 11.
  • the connecting web 4 has a sleeve 5 with two pins 6 protruding and displaceable from the sleeve 5.
  • the receptacle 12 has a chamber 16 in which a compression spring 17 surrounding the pins 11 is arranged.
  • the pin 11 has a gripper 18 at its front end.
  • the gripper 18 has a fillet groove 19 into which a collar 20 formed at the end of the pin 6 engages.
  • a connection according to the tongue and groove type is achieved between the pin 6 and the pin 11.
  • insertion bevels 15 are formed on the underside of the watch case 1.
  • Embodiments of the release device shown in FIGS. 1 to 6 with the actuators with heads the heads can serve as a design element of the wristwatch.
  • the watch case 1 is formed with watch lugs 2.
  • the clock lugs 2 have openings into which locking tongues 38; 39 protrude.
  • the locking tongues 38; 39 are perpendicular to the free legs 25; 26 bent and lie in one plane.
  • the legs 25; 26 are springy.
  • the resilient strap is arranged in the bracelet 3.
  • a pin 44 extends through the sleeves 43.
  • a sleeve can be dispensed with and the pin 44 can be connected directly to a free end of the leg 25.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr mit einem Uhrgehäuse, mit am Uhrgehäuse ausgebildeten Uhranstößen. Die Uhr hat ein Armband mit Anschlußstegen zur lösbaren Verbindung des Armbandes mit dem Uhrgehäuse. Der Anschlußsteg weist zwei in Endbereichen einer Hülse verschieblich angeordnete Stifte auf, die über das jeweilige Ende der Hülse hinausragen. Im Uhranstoß ist jeweils eine Öffnung zur Aufnahme eines Endes eines Anschlußsteges vorgesehen. Die Armbanduhr weist eine Löseeinrichtung mit einem oder zwei Betätigungsorganen (9) auf. Das Betätigungsorgan bzw. Betätigungsorgane (9) wirken zum Lösen des Armbandes gegen eine Federkraft auf die Stifte (6) ein. Das Betätigungsorgan (9) weist einen Kopf (10) mit einem Zapfen (11) auf und der Uhranstoß (2) hat eine Aufnahme (12) mit einer Durchgangsbohrung (13), welche in der Öffnung (7) mündet. Der Zapfen (11) erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung (13) hindurch.

Description

Armbanduhr
Die Erfindung befaßt sich mit einer Armbanduhr nach den Merk¬ malen des Oberbegriffs.
Armbanduhren weisen ein Uhrgehäuse auf, welches über An- schlußstege mit einem Armband verbunden ist. Bei den Anschlu߬ stegen handelt es sich um eine Hülse, in der zwei Stifte ange¬ ordnet sind, die jeweils aus einem Ende der Hülse hinausragen. Die Stifte sind in und aus der Hülse verschiebbar. Ist das Arm¬ band über die Anschlußstege mit dem Uhrgehäuse verbunden, so ist' zwischen den Uhranstößen und dem seitlichen Rand des Arm¬ bandes nur ein kleiner Spalt. Zum Auswechseln des Armbandes ist ein Werkzeug notwendig. Diese Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Armband und dem Uhrgehäuse führt zu der unbe¬ friedigenden Situation, dass ein unproblematischer Austausch ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen nahezu unmöglich ist. Diese Problematik wurde bereits erkannt. Zur Lösung dieses Problems
ist vorgeschlagen worden den Anschlußsteg mit einem der Uhranstöße zu verschrauben. Nachteilig bei dieser Ausge¬ staltung der Verbindung zwischen dem Uhrgehäuse und dem Armband ist, dass hier die Gefahr besteht, dass sich die Schraubverbindung zwischen dem Anschlußsteg und dem Uhrge¬ häuse löst, so dass ein Verlust der Armbanduhr möglich ist. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsform ist, dass be¬ dingt durch die Schraubverbindung der Anschlußsteg in seinen äusseren Abmessungen größer ausgestaltet werden muss als die üblichen in der Praxis verwendeten AnschlußStege. Ein wei¬ terer Nachteil kann darin gesehen werden, dass die relativ kleinen Anschlußstege sowie die Uhranstößen mit einem Gewinde ausgebildet werden müssen, welches bedingt durch die gerin¬ gen Abmessungen problematisch ist. Die durch die Schwie- rigkeiten bei der Herstellung des Gewindes bedingten Kosten wirken sich negativ auf den Preis einer Armbanduhr aus, da diese teurer wird als eine Uhr mit den bekannten Verbindungen zwischen Armband und Uhrgehäuse über die AnschlußStege.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine
Armbanduhr zu schaffen, bei der das Armband ohne Hilfsmittel an dem Uhrgehäuse und von diesem gelöst werden kann, wobei eine sichere Verbindung des Armbandes an dem Uhrgehäuse ge¬ währleistet werden soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Armbanduhr mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäss zeichnet sich die Armbanduhr durch eine Löse¬ einrichtung aus. Die Löseeinrichtung weist ein oder zwei Be¬ tätigungsorgane auf, die gegen eine Federkraft auf Stifte einwirken. Hierdurch wird ein Lösen des Anschlußsteges aus den Uhranstößen bewirkt, so dass zusätzliche Hilfsmittel nicht not¬ wendig sind und ein schneller und unkomplizierter Austausch des Armbandes ermöglicht wird. Die erfindungsgemässe Armbanduhr hat auch den Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes oder zufälliges Lö¬ sen des Armbandes von dem Uhrgehäuse nur dann möglich ist, wenn gleichzeitig auf beide Stifte des Anschlußsteges über die Be¬ tätigungsorgane eine Kraft ausgeübt wird.
Vorteilhafterweise sind die Betätigungsorgane auf einer ge¬ dachten Verlängerung der Längsachse des Anschlußsteges verschieb- lieh angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine aufwendige und komplizierte, somit auch wirtschaftlich ungünstige Lösung, ver¬ mieden wird, die bei einer Umlenkung der Verschiebebewegung der Stifte notwendig wird.
Gemäss der Weiterbildung nach Anspruch 3 weist die Armbanduhr Betätigungsorgane auf, die einen Kopf mit einem Zapfen aufwei¬ sen. Der Uhranstoß ist mit einer Aufnahme und mit einer Durch¬ gangsbohrung ausgebildet, wobei die Durchgangsbohrung in der Öff¬ nung, in die das Ende eines Stiftes des Anschlußsteges eingreift, mündet. Das Betätigungsorgan ist in dem Uhranstoß so ange¬ ordnet, dass der Kopf mit Spiel in der Aufnahme liegt und der Zapfen sich durch die Durchgangsbohrung hindurch erstreckt, wo¬ bei er beim Betätigen der Löseeinrichtung auf die Stirnfläche
des entsprechenden Stiftes einwirkt. Diese Ausbildung ist konstruktiv einfach und somit leicht herstellbar.
Vorteilhafterweise ist das Betätigungsorgan zweiteilig. Hier- bei ist der Zapfen mit dem Kopf verbunden. Der Zapfen weist einen dem Kopf gegenüberliegenden Bund auf. Diese Ausbildung des Betätigungsorgans hat den Vorteil, dass ein Verlust des Betätigungsorgans aus dem Uhranstoß nicht möglich ist, da der Bund zur Anlage an die Fläche der Öffnung, in die die Durch- gangsbohrung mündet kommt.
Vorteilhafterweise ist die Feder, deren Kraft überwunden wer¬ den muss uia ein Lösen des Armbandes aus dem Uhrgehäuse zu Erzielen in der Hülse zwischen den Stiften angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass es sich bei dem Anschlußsteg um ein Standardbauteil handeln kann.
Wie gemäss der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Arm¬ banduhr ist in der Aufnahme eine den Zapfen umgebende Druck- feder angeordnet und der Zapfen weist an seinem dem Kopf gegen¬ überliegenden Ende einen Greifer auf, der ein Ende des Stiftes greifen kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine zusätzliche Sicherung der Verbindung zwischen dem Armband und dem Uhrgehäuse geschaffen wird, da hier der Greifer am Ende des Stiftes greift. Ist das Armband mit dem Uhrgehäuse verbunden, so liegt der Greifer mit einem Teil des Stiftes in der Öffnung.
Vorteilhafterweise weist der Greifer eine Hinterschneidung auf, in die ein am Ende des Stiftes ausgebildeter Bund ein¬ greift. Vorzugsweise ist die Hinterschneidung eine Hohlkehl¬ nut, und der Endbereich des Stiftes ist als eine zur Hohl- kehlnut entsprechende Feder ausgebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Greifer und dem Stift einfach hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass bei einer verdreh¬ festen Anordnung der Stifte ein falscher Einbau des Armbandes nicht erfolgen kann, wenn die Feder nur auf einem Teil des Stiftes ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist das Betätigungsorgan verdrehsicher aus¬ gebildet, dies hat den Vorteil, dass das Entfernen bzw. An¬ bringen des Armbandes an dem Uhrgehäuse nicht dadurch erschwert wird, dass sich das Betätigungsorgan verdreht hat und hierdurch die Feder nicht in die Hinterschneidung bzw. Hohlkehlnut ein¬ greift.
Vorteilhafterweise ist der Kopf und die Aufnahme im Quer- schnitt polygonal ausgebildet, so dass eine Verdrehsicherung erzielt wird. Vorzugsweise ist der Querschnitt ein regel- mässiger Polygon, wodurch der Kopf mit der Aufnahme harmonisch in das Gesamterscheinungsbild der Armbanduhr einfließt.
Gemäss der Weiterbildung nach Anspruch 11 wird die Verdreh- sicherung durch einfache konstruktive Mittel erreicht, die leicht herstellbar bzw. verwirklichbar sind.
Vorteilhafterweise sind die Uhranstöße_ mit Einführschrägen ausgebildet wodurch für das Einführen der Stifte in die Öffnungen keine zusätzlichen Hilfsmittel benötigt werden und die Stifte automatisch in den Öffnungen einrasten.
Gemäss der Weiterbildung nach Anspruch 13 ist das Be- tätigungsorgaπ ein U-förmiger Bügel, der mit seinen Enden mit den Stiften verbunden ist. Der U-förmige Bügel ist in oder an dem Armband angeordnet. Durch Zusammendrücken der beiden Schenkel des U-förmigen Bügels werden die Stifte in die Hülse hineingeschoben. Hierdurch erfolgt ein Lösen des Armbandes von dem Uhrgehäuse. Die Schenkel des U-förmigen Bügels sind federnd, so dass diese die Stifte aus der Hülse wieder hinausziehen, wenn kein Druck auf die Schenkel ausge- übt wird.
Gemäss der Weiterbildung nach Anspruch 14 wird ein Lösen von Metallgliederaππbändern von dem Uhrgehäuse verwirklicht. Hierzu hat jeder Stift einen Kragen und die Randglieder des Metallgliederarmbandes weisen einen Bund auf, wobei der
Bund am Kragen anliegt. Durch Zusammendrücken der Randglie¬ der werden über den Bund und den Kragen die Stifte in die Hülse hineingeschoben.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe wird dadurch erreicht, dass in oder an dem Armband ein U-förmig aus- bildeter Bügel angeordnet ist. An den freien Enden der Schenkel sind in einer Ebene liegend im wesentlichen recht¬ winklig zu den Schenkeln Rastzungen vorgesehen. Die Rast-
zungen rasten in die Öffnungen an den Uhranstößen. Die freien Schenkel sind federnd. Durch Zusammendrücken der beiden Schenkel kann das Armband an dem Uhrgehäuse be¬ festigt werden.
Gemäss einem weiteren Gedanken werden die Rastzungen da¬ durch hergestellt, dass die freien Enden im wesentlichen rechtwinklig zu den Schenkeln abgebogen werden. Dies ver¬ einfacht die Herstellung der Verbindung.
Gemäss der Weiterbildung nach Anspruch 17 ist an einem freien Ende ein im wesentlichen quer zum Schenkel verlaufen¬ der Stift angebracht. An dem anderen freien Ende ist eine Hülse angebracht. Der Stift erstreckt sich durch die Hülse. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, dass eine er¬ höhte Sicherheit erzielt wird, da ein unbeabsichtigtes Lö¬ sen des Armbandes durch Torsion des Armbandes verhindert wird.
Es hat sich gezeigt, dass bei Armbändern, welche in sich relativ steif sind die Verrastung von einem Uhrgehäuse rela¬ tiv schwer zu lösen ist. Es wird daher vorgeschlagen wenig¬ stens an einem Schenkel des U-Bügels eine sich aus dem Arm¬ band erstreckende Lasche vorzusehen. Durch Betätigung der Lasche wird der Schenkel abgebogen und die Verrastung gelöst.
Wird die Lasche an der Unterseite desselbigen herausgeführt, so ist es vorteilhaft die Lasche U-förmig zu biegen.
Vorteilhafterweise sind bei Armbanduhren, welche nur einen
Uhranstoß aufweisen die Uhranstöße hakenförmig ausgebil¬ det. Die lichte Weite der Öffnung des hakenförmig ausge¬ bildeten Uhranstoßes ist dabei geringer als der größte Quer¬ schnitt des AnschlußSteges. Der Querschnitt der Öffnung des hakenförmigen Uhranstoßes entspricht an ihrem Ende dem Quer¬ schnitt des AnschlußSteges. Hierbei wird eine Selbsthemmung durch die unterschiedlichen Querschnitte des AnschlußSteges und der Öffnung erzielt. Zum Herausnehmen des Armbandes wird dieses so verschwenkt, dass der Anschlußsteg in eine Position gebracht wird, in der sein geringster Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Öffnung des hakenförmigen Uhranstoßes.
Vorteilhafterweise ist der Anschlußsteg zylinderförmig mit zwei im wesentlichen parallel zueinanderliegenden Abflachungen ausgebildet. Die Flächen der Abflachungen sind dabei im wesent¬ lichen senkrecht zur Längsachse des Armbandes angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird zum Einlegen bzw. Herausnehmen des AnschlußSteges aus der Öffnung, welche der hakenförmig ausge¬ bildete Anschlußsteg aufweist, der Anschlußsteg mit dem Armband verschwenkt, bis die Abflachungen eine Position erreicht haben, der das Uhrarmband aus dem Uhranstoß herausgenommen werden kann. Vorzugsweise ist dabei der Anschlußsteg fest mit dem Uhrarmband verbunden. Dies hat den Vorteil, dass eine einfache Verschwenkung des AnschlußSteges erzielt wird.
Vorteilhafterweise ist in der Öffnung des hakenförmig ausge¬ bildeten Anschlußsteges wenigstens eine Feder angeordnet, deren einer Schenkel die lichte Weite der Öffnung verringert. Beim Her¬ einlegen des Anschlufisteges in die Öffnung des hakenförmigen Uhranstoßes wird der eine Schenkel der Feder heruntergedrückt.
Ebenso zum Herausnehmen des AnschlußSteges aus dem hakenförmigen Uhranstoß. Diese Lösung ist einfach und sicher. Es bedarf keines großen konstruktiven Aufwandes sie zu verwirklichen.
Vorteilhafterweise ist die Feder so gebogen, dass sie den freien Schenkel des hakenförmigen Uhranstoßes teilweise um¬ greift und das Ende des zweiten Schenkels an dem Uhrgehäuse anliegt. Hierdurch wird eine Sicherung der Feder gegen Her- ausfallen erzielt.
Bei der Anordnung mehrerer Federn in dem Uhranstoß wird sichergestellt, dass beim Bruch einer Feder das Armband weiterhin sicher mit dem Uhrgehäuse verbunden bleibt.
Weitere Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Be¬ schreibung der beispielhaften Ausführungsform entnommen wer¬ den.
Figur 1 zeigt eine Armbanduhr in der Unteransicht mit teilweisem Schnitt,
Figur 2 zeigt die Armbanduhr in der Figur 1 in der Vor¬ deransicht und im Schnitt,
Figur 3 zeigt eine zweite Variante der Armbanduhr in der Unteransicht,
Figur 4 zeigt die Armbanduhr in der Figur 3 in der Vor- deransicht und im Teilschnitt,
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armband¬ uhr in der Draufsicht im Teilschnitt,
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armband¬ uhr in der Draufsicht und im Schnitt,
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armband¬ uhr in der Seitenansicht mit Teilschnitt,
Figur 8 zeigt die Armbanduhr nach Figur 7 in der Unteran- sieht mit einem Teilschnitt,
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armband¬ uhr in der Seitenansicht mit Teilschnitt,
Figur 10 zeigt die Armbanduhr nach Figur 9 in der Unteran¬ sicht,
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Armband¬ uhr in der Draufsicht und im* Teilschnitt,
Figur 12 zeigt eine Abwicklung eines U-Bügels mit seitlichen Laschen und
Figur 13 zeigt im Teilschnitt einen U-Bügel mit einer seit- liehen Lasche.
In den Figuren 1 und 2 ist die Variante I eine Armbanduhr mit einer Löseeinrichtung dargestellt.
Das Uhrgehäuse 1 ist mit Uhranstößen 2 ausgebildet. In den Endbe¬ reichen des Uhrarmbandes 3 sind quer zur Längserstreckung des Armbandes Anschlußstege 4 angeordnet. Die Anschlußstege weisen eine Hülse 5 auf, in der verschieblich zwei Stifte 6 angeordnet sind. Innerhalb der Hülse 5 und zwischen den Stiften 6 ist eine ' Druckfeder 8 angeordnet» Die Druckfeder liegt mit ihren jeweili¬ gen Enden an einem Stift 6 an. Die Stifte 6 sind in der Hülse
5 verschieblich angeordnet, sie können jedoch nicht aus der Hülse herausgenommen werden bzw. vollständig in die Hülse hineingedrückt werden. Die Sicherung der Stifte 6 gegen Her¬ ausfallen aus der Hülse bzw. Hineinschieben in die Hülse kann in der bekannten Art und Weise erfolgen, dass der Rand der Rand der Hülse 5 umgebördelt wird und dabei in einen Ver¬ schiebebereich des Stiftes eingreift, dessen Querschnitt geringer ist als der des in der Hülse befindlichen Stiftes. In jedem Uhranstoß 2 ist eine Öffnung 7 zur Aufnahme je- weils eines Endbereiches eines Anshlußsteges 6 ausgebildet. In den Uhranstößen 2 sind Betätigungsorgane anngeordnet. Dieses Betätigungsorgan weist einen Kopf 10 mit einem Zap¬ fen 11 auf. Der Kopf 10 ist in einer Aufnahme 12 angeordnet, welche eine Durchgangsbohrung 13 aufweist, die in der öff- nung 7 mündet. Der Zapfen 11 erstreckt sich durch die Durch¬ gangsbohrung 13 hindurch.
In der dargestellten Ausführungsform, in den Figuren 1 und 2, ist das Betätigungsorgan 9 zweiteilig. Der Zapfen 11 ist mit einem Stempel 14 ausgebildet, welcher an der Stirn¬ seite eines Stiftes 6 anliegt. Der Stempel 14 weist einen größeren Querschnitt auf als die Durchgangsbohrung 13.
An der Unterseite des Uhrgehäuses sind die Uhranstöße mit Einführschrägen 15 ausgebildet. Die Befestigung des Arm¬ bandes an dem Uhrgehäuse erfolgt in der Weise, dass die Stifte 6, welche durch die Druckfeder 8 aus der Hülse 5 herausgedrückt werden, sie werden über die Einführschrägen in die Hülse 5 hineingeschoben, bis die Stifte 6 in die öff- nungen 7 in den Uhranstößen 2 hineinspringen und einrasten.
Zum Lösen des Armbandes von dem Uhrgehäuse werden die Be- tätigungsorgane 9 betätigt. Hierbei wird gegen die Köpfe 10
gedrückt. Diese Kraft wird über den Zapfen 11 und den Stempel 14 auf die Stifte 6 und damit auf die Druckfeder 8 ausgeübt. Dabei werden die Stifte 6 in die Hülse 5 hin¬ eingedrückt. Der Verschiebeweg der Betätigungsorgane ist dabei wenigstens genauso groß wie die Länge der Öffnung 7 zur Aufnahme eines Endbereichs des Stiftes 6.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Armbanduhr. Gleiche Teile der Armbanduhr sind mit den glei- chen Bezugsziffern bezeichnet, wie bei der Ausführungsform I, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Auch diese in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform einer Armbanduhr weist Betätigungsorgane 9 mit Kopf 10 und Zapfen 11 auf. Der Anschlußsteg 4 weist eine Hülse 5 mit zwei aus der Hülse 5 herausragenden und verschieblichen Stiften 6 auf. Die Aufnahme 12 weist eine Kammer 16 auf, in der eine die Zapfen 11 umgebende Druckfeder 17 angeordnet ist. Der Zapfen 11 weist an seinem vorderen Ende einen Greifer 18 auf. Der Greifer 18 weist eine Hohlkehlnut 19 auf, in die ein am Ende des Stiftes 6 ausgebildeter Bund 20 greift. Zwi¬ schen dem Stift 6 und dem Zapfen 11 wird dabei eine Ver¬ bindung nach der Feder-Nut-Art erzielt.
Der Kopf 10 des Betätigungsorgans 9 weist eine Abflachung 21 auf, an der ein Stift 22 anliegt. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung des Betätigungsorgans 9 erzielt.
In der Figur 3 sind die Betätigungsorgane 9 in die Aufnahme 12 hineingedrückt. Hierbei greifen die Greifer 18 die
Stifte 6. Läßt man die Betätigungsorgane 9 los, so werden sie aufgrund der Federkraft der Federn 17 aus den Aufnahmen 12 herausgedrückt. Dabei ziehen die Greifer 18 die Stifte 6 aus der Hülse 5 heraus und die Öffnungen 7 hinein. Hierdurch wird die Halterung des Armbandes an dem Uhrgehäuse bewirkt. Dies ist in der Figur 4 dargestellt.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich sind an der Unter¬ seite des Uhrgehäuses 1 Einführschrägen 15 ausgebildet.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Armband¬ uhr dargestellt. Der Anschlußsteg 4 in der Ausführungsform gemäss Figur 5 entspricht in den Bauteilen und Anordnungen dem wie er zur Figur 1 beschrieben ist. Das Betätigungsorgan 9 ist ein U-förmiger Bügel, der mit seinen Enden 23, 24 an je¬ weils einem Stift 6 angreift. In der dargestellten Ausführungs¬ form in der Figur 5 ist der U-förmige Bügel in dem Armband 3 angeordnet. Die Schenkel 25, 26 des Betätigungsorgans 9 sind federnd. Zum Zusammenfügen des Armbandes 3 mit dem Uhrgehäuse 1 wird auf die Schenkel 25, 26 eine Kraft ausgeübt. Hierbei werden die Schenkel 25, 26 aufeinanderzubewegt und die Stifte 6 in die Hülse 5 hineingeschoben. Das Lösen des Armbandes er¬ folgt in gleicher Art und Weise. Bei einer federnden Ausführungs- form des Betätigungsorgans als U-förmiger Bügel ist die Feder 8 im Anschlußsteg nicht zwingend, da aufgrund der federnden Eigenschaften der Schenkel 25, 26 die Stifte 6 aus der Hülse hinaus- bzw. hineingeschoben werden.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Arm¬ banduhr dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das Arm¬ band 3 ein Metallgliederarmband. Die Stifte 6 weisen einen Kragen 27 auf, der gegen einen Bund 28 anliegt. Der Bund 28 ist an einem Randglied 29 bzw. 30 ausgebildet. Zum Lösen des Armbandes von dem Uhrgehäuse 1 werden die Randglieder 29, 30 gegeneinander verschoben, hierbei drückt der Bund 28 gegen dem Kragen 27. Mit der Verschiebung der Randglieder 29, 30 werden gleichzeitig die Stifte 6 gegen die Federkraft der Feder 8 in der Hülse 5 zusammengeschoben. Die Stifte 6 ge¬ langen hierbei aus der Öffnung 7 in den Uhranstößen 2.
In den Figuren 1 bis 6 sind Ausführungsformen der Löseein¬ richtung an Armbanduhren dargestellt.und beschrieben worden, bei denen die Armbanduhr ein Gehäuse aufweist mit zwei Uhr¬ anstößen für die Aufnahme der Bereiche der Stifte. Es existieren jedoch auch Uhrgehäuse, die nur einen Uhranstoß aufweisen. In den Figuren 7 bis 10 sind Ausführungsformen einer Armbanduhr dargestellt mit nur einem Uhranstoß für ein Ende des Armbandes. Der Uhranstoß 31 ist hakenförmig ausgebildet. Der hakenförmige Uhranstoß 31 weist eine Öff¬ nung 32 auf. In der Figur 7 und 8 ist der Anschlußsteg 33 z linderförmig ausgebildet. Er weist in seinem mittleren Bereich zwei im wesentlichen parallel zueinanderliegenden Abflachungen 34 auf, die im wesentlichen senkrecht zur Ge¬ lenkachse des Armbandes ausgebildet sind. Die lichte Weite der Öffnung 32 ist dabei etwas kleiner als der Abstand der Abflachungen 34 zueinander. Im Endbereich der Öffnung 32 ent¬ spricht die Weite dem Durchmesser des zylinderförmigen An-
Schlußsteges 33. Der Anschlußsteg 22 ist fest mit dem Arm¬ band 3 verbunden. Für die feste Verbindung des Anschlu߬ steges 33 mit dem Armband 3 sind zwei in einer Ebene von dem Anschlußsteg 33 abstehende Laschen 35 vorgesehen.
In der Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Armband¬ uhr dargestellt. Der hakenförmige Uhranstoß 31 weist eine Öffnung 32 auf, in der eine Feder 36 angeordnet ist. Der eine Schenkel der Feder 36 ist dabei so gebogen, dass er die lichte Weite der Öffnung 32 verringert. In der Figur 9 ist der Schen¬ kel der Feder 36 bis hin zum Rand 37 des hakenförmigen Uhran¬ stoßes 31 gebogen.
Wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist die Feder 36 so gebogen, dass sie mit einem Teilbereich den kurzen Schenkel des hakenförmigen Uhranstoßes 31 umgreift. Die beiden Enden der Feder 36 liegen an dem Uhrgehäuse an und deren Stirnseiten weisen einander zu. Zum Einsetzen des Anschlußsteges 33 in den Uhranstoß 31 muss die Federkraft der Feder 36 überwunden wer- den. Diese Feder 36 verhindert auch eine zufällige Lösung des Armbandes von dem Uhrgehäuse. Vorteilhafterweise ist die Öffnung 32 des hakenförmigen Uhranstoßes 31 an der Unterseite des Uhrgehäuses, wodurch zum einen bei angelegter Uhr der Arm¬ rücken als zusätzliche Sicherung dient und zum anderen ein einheitliches Erscheinungsbild der Armbanduhr erzielt wird.
In den Figuren 1 bis 6 dargestellte Ausführungsformen der Löse¬ einrichtung mit den Betätigungsorganen mit Köpfen, können die Köpfe als Gestaltungselement der Armbanduhr dienen.
In der Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform darge¬ stellt. Das Uhrgehäuse 1 ist mit Uhranstößen 2 ausge¬ bildet. Die Uhranstöße 2 weisen Öffnungen auf, in welche Rastzungen 38; 39 hineinragen. Die Rastzungen 38; 39 sind rechtwinklig zu den freien Schenkeln 25; 26 abgebogen und liegen in einer Ebene. Die Schenkel 25; 26 sind federnd. Der federnde Bügel ist in dem Armband 3 angeordnet.
In der Figur 12 ist eine Abwicklung eines U-förmigen Bügels 40 dargestellt. Der Bügel 40 weist zwei Schenkel 25; 26 auf. An jedem Schenkel 25; 26 ist jeweils eine Lasche 41 ausgebildet. Die Lasche 41 kann wie aus der Figur 13 er¬ sichtlich U-förmig gebogen sein. Die Länge des Schenkels 41a, 41b ist abhängig von der Dicke eines Armbandes.
An den Enden der Schenkel 25; 26 sind jeweils Verbreite¬ rungen 42 ausgebildet. Die Verbreiterungen 42 dienen zur Anbringung jeweils einer Hülse 43.
Durch die Hülsen 43 erstreckt sich ein Stift 44.
Der Stift 44 ist mit einer Hülse 43 fest verbunden.
Im Prinzip kann auf eine Hülse verzichtet werden und der Stift 44 kann direkt mit einem freien Ende des Schenkels 25 verbunden sein. Es ist jedoch zweckmässig zwei Hülsen vorzusehen, da hierdurch eine gleichmässige Dicke des Bügels erzielt wird.
Die Lasche 41 kann sich seitlich aus einem Armband er-
strecken. Wird die Lasche 41 an der Unterseite eines Arm¬ bandes herausgeführt, so wird an der Unterseite des Arm¬ bandes eine Ausstanzung vorgesehen, welche im wesentlichen dem Verschiebeweg eines Schenkels entspricht, der notwen¬ dig ist, um eine Rastzunge aus der Öffnung des Uhranstoßes herauszulösen.

Claims

Ansprüche:
1. Armbanduhr
mit einem Uhrgehäuse, mit am Uhrgehäuse ausgebildeten Uhr¬ anstößen, mit einem Armband mit AnschlußStegen zur lösbaren Verbindung des Armbandes mit dem Uhrgehäuse, wobei der An¬ schlußsteg zwei in Endbereichen einer Hülse verschieblich an¬ geordneten Stifte aufweist, die über das jeweilige Ende der Hülse hinausragen, mit jeweils einer Öffnung im Uhranstoß zur Aufnahme jeweils eines Endes eines AnschlußSteges,
dadurch gekennzeichnet, dass die Armbanduhr eine Löseein¬ richtung mit einem oder zwei BetätigungsOrganen (9) auf¬ weist, dass das Betätigungsorgan bzw. Betätigungsorgane (9) gegen eine Federkraft auf die Stifte (6) einwirkt.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (9) auf der verlängerten Längsachse des AnschlußSteges (6) verschieblich angeordnet -sind.
3. Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (9) einen Kopf (10) mit einem Zapfen (11) aufweist, und dass der Uhranstoß (2) eine Aufnahme (12) mit einer Durehgangsbohrung (13) zur Öffnung (7) hin hat, wobei sich der Zapfen (11) durch die Durehgangsbohrung (13) hindurch erstreckt.
4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (9) zweiteilig ist und der
Zapfen (11) dem Kopf (10) gegenüberliegend einen Stempel (14) aufweist.
5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Hülse (5) zwischen den Stiften (6) eine
Druckfeder (8) angeordnet ist.
6. Armbanduhr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (12) eine den Zapfen (11) umgebende Druckfeder (17) angeordnet ist, und dass der Zapfen (11) an seinem dem Kopf (10) gegenüberliegenden Ende einen Greifer (18) hat, zum Greifen eines Endes des Stiftes (6) .
7. Armbanduhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer eine Hinterschneidung aufweist, in die ein am Ende des Stiftes ausgebildeter Bund eingreift.
8. Armbanduhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung eine Hohlkehlnut (19) und dass der Endbereich des Stiftes (6) als eine zur Hohl¬ kehlnut entsprechende Feder ausgebildet ist.
9. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (9) ver¬ drehsicher ist.
10. Armbanduhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) und die Aufnahme (12) im Querschnitt polygonal sind, vorzugsweise im Querschnitt regelmässig Poly¬ gon sind.
11. Armbanduhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) zylinderförmig mit einer Abflachung
(21) auf der Mantelfläche ausgebildet ist, dass die Aufnahme (12) einen kreisförmigen Querschnitt auf- weist und dass ein Stift (22) , der i.w. quer zur Anschlußstegachse an¬ geordnet ist, vorgesehen ist, wobei zwischen dem Stift (22) und der Abflachung (21) Spiel ist.
12. Armbanduhr nach einem oder mehreren vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhranstöße (2) an ihren Unterseiten Einführschrägen (15) aufweisen.
13. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (9) ein U-förmiger Bügel ist, der mit seinen Enden mit den Stiften (6) verbunden ist, und
dass das Betätigungsorgan in oder an dem Armband (3) ange¬ ordnet ist.
14. Armbanduhr nach Anspruch 1, mit einem Metallglieder¬ armband, mit AnschlußStegen bestehend aus einer Hülse und zwei Stiften und zwischen den Stiften angeordneten Feder,
wobei die Stifte aus der Hülse herausragen, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder Stift (6) einen Kragen (27) aufweist und Randglieder (29, 30) des Metallgliederarmbandes mit einem Bund (28) ausgebildet sind, und der Bund (28) am Kragen (27) anliegt.
15. Armbanduhr, mit am Uhrgehäuse ausgebildeten Uhranstößen, welche jeweils eine Öffnung zur Aufnahme einer Halterung aufweisen, die mit einem Armband verbunden ist, dadurch ge— kennzeichnet, dass die Halterung einen U-förmig ausgebildeten Bügel aufweist und dass an den freien Enden der Schenkel (25; 26) in einer Ebene liegend, i.w. rechtwinklig zu den Schenkeln (25; 26) Rastzungen (38; 39) vorgesehen sind.
16. Armband nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzungen (38, 39) durch Biegen der freien Enden hergestellt werden.
17. Armband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem freien Ende ein i.w. quer zum Schenkel (25; 26) verlaufender Stift (44) fest verbunden ist, dass an dem an deren freien Ende eine Hülse (43) angebracht ist, wobei sich der Stift (44) durch die Hülse erstreckt.
18. Armband nach Anspruch 13 oder 15 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an wenigstens einem Schenkel (25; 26) eine sich aus dem Armband erstreckende Lasche (41) vor¬ gesehen ist.
19. Armband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (41) U-förmig gebogen ist.
20. Armbanduhr mit einem Uhrgehäuse, mit am Uhrgehäuse aus¬ gebildeten Uhranstößen, mit einem Armband mit Anschlu߬ stegen zur lösbaren Verbindung des Armbandes mit dem Uhrge¬ häuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhranstöße (31) hakenförmig ausgebildet sind und die lichte Weite der Öff¬ nung (32) geringer ist als der größte Querschnitt des An¬ schlußsteges (33) , wobei der Querschnitt der Öffnung (32) an ihrem Ende dem Querschnitt des AnschlußSteges (33) entspricht.
21. Armbanduhr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußsteg (33) zylinderförmig mit zwei i.w. parallel zueinander liegenden Abflachungen (34) deren Flächen i.w. senkrecht zur Längsachse des Armbandes (3) angeordnet sind, ausgebildet sind, vorzugsweise ist der Anschlußsteg (33) fest mit dem Armband (3) verbunden.
22. Armbanduhr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Feder (36) in der Öffnung (32) so angeordnet ist, dass ein Schenkel der Feder (36) die lichte Weite der Öffnung (32) verringert.
23. Armbanduhr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (36) einen Teilbereich aufweist, welcher den freien Schenkel des hakenförmigen Uhranstoßes (31) teil- weise umgreift und zwei weitere Schenkel deren Enden an dem Uhrgehäuse anliegen.
PCT/EP1992/002668 1991-11-20 1992-11-19 Armbanduhr WO1993010486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59209138T DE59209138D1 (de) 1991-11-20 1992-11-19 Armbanduhr
EP92923754A EP0575570B1 (de) 1991-11-20 1992-11-19 Armbanduhr

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114446U DE9114446U1 (de) 1991-11-20 1991-11-20 Armbanduhr
DEG9114446.9U 1991-11-20
DEG9203248.6U 1992-03-11
DE9203248U DE9203248U1 (de) 1991-11-20 1992-03-11 Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010486A1 true WO1993010486A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=25958875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002668 WO1993010486A1 (de) 1991-11-20 1992-11-19 Armbanduhr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0575570B1 (de)
AT (1) ATE162317T1 (de)
DE (2) DE9203248U1 (de)
ES (1) ES2112919T3 (de)
WO (1) WO1993010486A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070044A2 (fr) * 2002-02-20 2003-08-28 Albert Hazan Fermeture rapide pour bracelet-montre
GB2386921A (en) * 2002-03-22 2003-10-01 Grogz Ltd Securing straps and tethers
US7249398B2 (en) * 2002-09-17 2007-07-31 Richemont International S.A. Device for fixing a watchband to a watch container
WO2017012948A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Sevenfriday AG Method and device for fastening a watchstrap to a wristwatch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683993B1 (de) * 1994-03-02 2000-04-05 Roventa-Henex SA, Fabrique d'horlogerie Anschlussvorrichtung für ein Uhrarmband
EP0670122A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Roventa-Henex SA Anschlussvorrichtung für ein Uhrarmband
CH690800A5 (fr) * 1996-03-18 2001-01-15 Francis Bourquin Dispositif de fixation amovible d'un bracelet à une boîte de montre.
GB2432101A (en) * 2005-11-10 2007-05-16 Wing Hon Metal Manufactory Ltd Wristwatch strap
FR3041441B1 (fr) * 2015-09-22 2019-04-19 Laruze Dispositif permettant la liaison et la separation d’un boitier de montre avec un bracelet de montre
IT201800006931A1 (it) * 2018-07-04 2020-01-04 Ansetta basculante e kit comprendente un cinturino per orologio e una coppia di ansette basculanti

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT456923A (de) *
US1702895A (en) * 1928-04-12 1929-02-19 Dinhofer Julius Connection device for watches
FR697795A (fr) * 1930-06-23 1931-01-22 Perfectionnements apportés aux montres-bracelets
FR1231299A (fr) * 1959-07-01 1960-09-28 Anse à ressort pour bracelet de montre ou autres appareils
US2990678A (en) * 1956-05-22 1961-07-04 Comte Jacques Wrist-watch
CH614589GA3 (en) * 1977-06-10 1979-12-14 Watch case with pintles with device for fixing a strap to the pintles
EP0164166A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-11 Gay Freres S.A. Steg für Armbanduhr
CH657245GA3 (en) * 1984-02-09 1986-08-29 Watch having wrist strap which is connected releasably to the case
CH662028GA3 (en) * 1986-04-18 1987-09-15 Arrangement for connecting two devices which can pivot with respect to one another

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT456923A (de) *
US1702895A (en) * 1928-04-12 1929-02-19 Dinhofer Julius Connection device for watches
FR697795A (fr) * 1930-06-23 1931-01-22 Perfectionnements apportés aux montres-bracelets
US2990678A (en) * 1956-05-22 1961-07-04 Comte Jacques Wrist-watch
FR1231299A (fr) * 1959-07-01 1960-09-28 Anse à ressort pour bracelet de montre ou autres appareils
CH614589GA3 (en) * 1977-06-10 1979-12-14 Watch case with pintles with device for fixing a strap to the pintles
CH657245GA3 (en) * 1984-02-09 1986-08-29 Watch having wrist strap which is connected releasably to the case
EP0164166A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-11 Gay Freres S.A. Steg für Armbanduhr
CH662028GA3 (en) * 1986-04-18 1987-09-15 Arrangement for connecting two devices which can pivot with respect to one another

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070044A2 (fr) * 2002-02-20 2003-08-28 Albert Hazan Fermeture rapide pour bracelet-montre
WO2003070044A3 (fr) * 2002-02-20 2004-04-08 Albert Hazan Fermeture rapide pour bracelet-montre
GB2386921A (en) * 2002-03-22 2003-10-01 Grogz Ltd Securing straps and tethers
US7249398B2 (en) * 2002-09-17 2007-07-31 Richemont International S.A. Device for fixing a watchband to a watch container
WO2017012948A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Sevenfriday AG Method and device for fastening a watchstrap to a wristwatch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0575570B1 (de) 1998-01-14
DE59209138D1 (de) 1998-02-19
DE9203248U1 (de) 1992-08-13
ES2112919T3 (es) 1998-04-16
ATE162317T1 (de) 1998-01-15
EP0575570A1 (de) 1993-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501099C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
DE3120971C2 (de)
DE3833998C1 (en) Strainer basket for sterilising vessel
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
WO1996035344A1 (de) Druckknopfverschluss
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
WO1993010486A1 (de) Armbanduhr
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE2622280C3 (de) Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE4225926A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1820415B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil
DE68904100T2 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage.
DE3435207C2 (de) Verschluß für Armbänder
EP1298333A1 (de) Kraftschlüssig selbstsichernde Mutter für eine Schraubverbindung
DE9114446U1 (de) Armbanduhr
DE29807859U1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
DE4240463A1 (en) Coupling to extend switch actuation plunger - has in=line coupling with spring clip inserted for coupling to switch body
DE9014254U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE9201109U1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992923754

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992923754

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992923754

Country of ref document: EP