DE60105970T2 - Elemente einer schmuckkette - Google Patents

Elemente einer schmuckkette Download PDF

Info

Publication number
DE60105970T2
DE60105970T2 DE60105970T DE60105970T DE60105970T2 DE 60105970 T2 DE60105970 T2 DE 60105970T2 DE 60105970 T DE60105970 T DE 60105970T DE 60105970 T DE60105970 T DE 60105970T DE 60105970 T2 DE60105970 T2 DE 60105970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
chain link
link according
parts
jewelery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105970D1 (de
Inventor
Luis Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cartier Creation Studio SA
Original Assignee
CARTIER INTERNATIONAL AMSTERDAM B V
Cartier International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARTIER INTERNATIONAL AMSTERDAM B V, Cartier International BV filed Critical CARTIER INTERNATIONAL AMSTERDAM B V
Application granted granted Critical
Publication of DE60105970D1 publication Critical patent/DE60105970D1/de
Publication of DE60105970T2 publication Critical patent/DE60105970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kettenglied einer Schmuckkette, die aus aufeinanderfolgenden Kettengliedern besteht, die im Wesentlichen z. B. kugelförmig sind und dieselben Abmessungen oder verschiedene Abmessungen aufweisen und aus Metall, vorzugsweise Edelmetall, z. B. Gold, bestehen.
  • Es ist bekannt, eine sogenannte Kugelkette mittels eines Verfahrens herzustellen, das darin besteht, mit regelmäßigem Intervall das Material eines Metalldrahts zurückzudrücken, um vergrößerte Zonen zu bilden, die dazwischen eine Querschnittsverringerung zeigen, und die dann jeweils durch ein kugelförmiges Metallblech umhüllt werden, wobei anschließend der Draht in Höhe der Einschnürung jeder vergrößerten Zone, im Inneren der Kugel, aufgetrennt wird.
  • Dieses Verfahren ist nicht besonders gut an die Herstellung einer Schmuckkette angepasst, und insbesondere aufgrund der Tatsache, dass mit den so hergestellten Kugeln nicht leicht Edelsteine eingesetzt werden können.
  • Die Anmelderin hat in FR-A-2 779 921 eine Schmuckkette aus aufeinanderfolgenden Kettengliedern beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eines der Glieder der Kette einen Hohlkörper bildet, in dessen Innerem ein passender Einsatz befestigt ist, um ein Verbindungsorgan zu halten, das mit einem benachbarten Glied der Kette verbunden ist, wobei der Einsatz aus mindestens einer gegossenen Hülse besteht, deren Form ausreichend groß ist, um den Körper des Verbindungsorgans durchzulassen.
  • Ein Kettenglied gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in FR-A-1 128 579 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckkettenglied zu schaffen, das für die Kettenglieder des vorstehend genannten Dokuments einen noch schnelleren Zusammenbauprozess und eine bessere Widerstandskraft der zusammengesetzten Glieder insbesondere bei einem Abreißversuch ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Kettenglied ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass es im Inneren eines Verriegelungsorgans Einrastvorrichtungen im zusammengebauten Zustand aufweist.
  • Die Einrastvorrichtungen der zwei Hohlkörperteile tragen vorteilhafterweise Zungen, die von einem der Hohlkörperteile herausragen und jeweils mit einem Ende in Form einer Nase versehen sind, die mit einer Verankerungsfläche in Eingriff treten kann, die am anderen Hohlkörperteil ausgebildet ist. Dieser andere Teil kann vorteilhafterweise eine Ausnehmung aufweisen, in der sich ein rohrförmiges Verriegelungsorgan befindet, das so angebracht und geformt ist, dass es die Enden der genannten Zungen nach außen drückt, um sie so im zusammengebauten Zustand zu verriegeln.
  • Das Verriegelungsorgan kann aus demselben Material wie der Hohlkörper bestehen, und es verursacht beim Zusammenbau eine Verformung des Endes der Zungen sowie in gewisser Weise eine Vernietung der Zungen an ihrer Verankerungsfläche. Die zwei Verankerungsflächen gemäß der Erfindung weisen an ihrer Außenwand Ausnehmungen auf, um die Verbindungsorgane zu platzieren und sie nach dem Zusammenbau zweier aufeinanderfolgender Teile, die damit aufgebaut sind, im Hohlkörper zu halten.
  • Die Erfindung ermöglicht eine große Vielfalt von Realisierungsformen des Hohlkörpers, der in vorteilhafter Weise kugelförmig ist, durch Spanabhebung hergestellt ist und einen Edelstein aufnehmen kann, der in eine Blindbohrung eingesetzt wird, die in einer der Verankerungsflächen ausgebildet ist.
  • Das Verbindungsorgan kann, wie beim oben genannten früheren Dokument der Anmelderin, aus einem Zapfen mit zwei Köpfen bestehen.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich beim Lesen der folgenden Beschreibung eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Schmuckkettenglieds, das mit drei Verbindungsorganen für benachbarte Kettenglieder versehen ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang II-II in der 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang III-III in der 1;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit A in der 2; und
  • 5 ist eine der 2 entsprechende Teilansicht, die die Bestandteile des erfindungsgemäßen Kettenglieds vor deren Zusammenbau zeigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenglieds dargestellt, das kugelförmig ist und allgemein mit 1 gekennzeichnet ist, und in das ein Edelstein 2 eingesetzt ist, wobei das Kettenglied aus Gold oder einem anderen Edelmetall bestehen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird durch den Zusammenbau zweier Teile 3 und 4, die jeweils ein kugelförmiges Außenprofil zeigen, ein Hohlkörper gebildet, so dass die zwei Teile 3 und 4, wenn sie einmal zusammengebaut sind, ein Kettenglied 1 mit im Wesentlichen Kugelform bilden.
  • Für ihre wechselseitige Verbindung tragen die Kettenglieder 3 und 4 zusammenwirkende Einrast-Verschlussglieder.
  • Diese Verschlussglieder verfügen über Zungen 5, und zwar drei beim dargestellten Beispiel, die vom Teil 3 herausragen, wobei sie unter gleichen Winkeln verteilt sind und jeweils mit einem Ende in Form einer Nase 6 versehen sind.
  • Wie es am besten aus der 5 erkennbar ist, trägt der Teil 4 des Kettenglieds 1, der komplementär zum Teil 3 desselben ist, eine Aufeinanderfolge zylindrischer Hohlräume 7, 8, 9 mit verschiedenen Durchmessern sowie eine Blindbohrung 10 mit teilweise Kegelstumpfform zum Aufnehmen des Edelsteins 2 durch Fassen.
  • Der Hohlraum 7 ist so bemessen, dass er die Führung und die Aufnahme der Zungen 5 des Teils 3, wobei die zurückspringende Anlagefläche 11 zwischen den Hohlräumen 7 und 8 die Anlagefläche bildet, an der, wie es am besten aus der 4 erkennbar ist, das Ende in Form einer Nase 6 jeder Zunge 5 einrastet, wenn dieses Ende im Hohlraum 8 aufgenommen wird.
  • Wie es aus der 5 erkennbar ist, setzt sich der Hohlraum 8 in einem Hohlraum 9 geringerem Durchmesser fort, in dem, mit Presssitz, ein Ring 12 untergebracht werden kann, der mit einem angefasten Ende 13 versehen ist.
  • Wie es insbesondere aus den 2 bis 4 erkennbar ist, ist der Ring 12 dadurch im Hohlraum 9 untergebracht, dass er mit seinem angefasten Ende 13 in den Hohlraum 18 vorsteht, in dem das Ende jeder der Zungen 5 in Form der Nase 6 unterzubringen ist.
  • Wie es aus der 4 erkennbar ist, gleitet beim Zusammenbauen der Teile 3 und 4 und ihrem wechselseitigen Verachließen durch Einrasten die Innenfläche der Zungen auf dem angefasten Teil 13, und sie wird gegen das Innere zurückgedrückt, wobei sie sich verformt und eine Verformung zur Außenseite des Endes der Zungen in Form der Nase 6 bildet und für ein Festhalten der Einrastvorrichtungen durch das ringförmige Verriegelungsorgan, das durch den Ring 12 gebildet ist, sorgt.
  • Dieser Vernieteffekt der Enden der Zungen gewährleistet mechanische Festigkeit der zwei Teile, die das erfindungsgemäße Kettenglied bilden, wobei sich eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen einen Abreißversuch zeigt.
  • Für seine Verbindung mit benachbarten Gliedern der Schmuckkette kann das erfindungsgemäße Kettenglied zylindrische Zapfen 14 aufnehmen, die jeweils mit zwei Köpfen 15 in Doppelkegelform versehen sind.
  • Zum Aufnehmen der Zapfen 14 tragen die Teile 3 und 4 des erfindungsgemäßen Kettenglieds Ausnehmungen 16 bzw. 17, die in einer Zusammenbaustellung ausgerichtet werden und in die die Zapfen 14 eingesetzt werden, die mit vielen Bewegungsmöglichkeiten im inneren Hohlraum des Kettenglieds festgehalten werden, wobei jedoch ihr Austritt aus dem Hohlraum verhindert ist.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit einer speziellen Ausführungsform beschrieben wurde, ist es zu beachten, dass sie in keiner Weise eingeschränkt ist und dass sie verschiedenen Varianten und Modifizierungen zugänglich ist, ohne dass dadurch der durch die Ansprüche definierte Schutzumfang verlassen würde.
  • Auch können, obwohl beim dargestellten Beispiel drei gleichwinklig verteilte Verbindungsorgane vorhanden sind, eine beliebige Anzahl derartiger Organe, die regelmäßig verteilt sind oder nicht, in Betracht gezogen werden.

Claims (8)

  1. Schmuckkettenglied mit einem Hohlkörper (1), der von zwei komplementären, mit zusammenwirkenden inneren Einrastvorrichtungen (56; 811) versehenen Teilen (3; 4) gebildet und zur Aufnahme mindestens eines Verbindungsorgans (14; 15) zu einem benachbarten Kettenglied gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es im Inneren ein Organ (12) zum Verriegeln der Einrastvorrichtung im zusammengebauten Zustand aufweist.
  2. Schmuckkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung der beiden Hohlkörperteile vom einen Hohlkörperteil (3) herausragende Zungen (5) aufweist, die jeweils am Ende mit einer Nase (6) zum Eingriff in einen im anderen Hohlkörperteil (4) ausgebildeten Verankerungsabschnitt (11) versehen sind.
  3. Schmuckkettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte andere Hohlkörperteil (4) eine Ausnehmung (9) aufweist, in der ein rohrförmiges Verriegelungsorgan (12) sitzt, das so angeordnet und ausgebildet ist, daß es beim Zusammenbau der Teile (3; 4) des Hohlkörpers (1) die Enden (6) der Zungen (5) nach außen drückt und dadurch im zusammengebauten Zustand verriegelt.
  4. Schmuckkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (3; 4) des Hohlkörpers (1) in ihren Außenwänden Ausschnitte (16; 17) zum Einsetzen der Verbindungsorgane (14; 15) und zu ihrer Halterung in dem Hohlkörper nach dem Zusammenbau der ihn bildenden beiden Teile (3; 4) aufweist.
  5. Schmuckkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) kugelförmig ist.
  6. Schmuckkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) ein Metalldrehteil ist.
  7. Schmuckkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Verbindungsorgane jeweils von einem Metallteil (14) mit zwei Köpfen (15) gebildet sind.
  8. Schmuckkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem (4) der Teile des Hohlkörpers (1) eine Blindbohrung (10) zum Einsetzen eines Edelsteins (2) aufweist.
DE60105970T 2000-01-11 2001-01-05 Elemente einer schmuckkette Expired - Lifetime DE60105970T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000275 2000-01-11
FR0000275A FR2803496B1 (fr) 2000-01-11 2000-01-11 Element de chaine ornementale
PCT/FR2001/000032 WO2001050905A1 (fr) 2000-01-11 2001-01-05 Element de chaîne ornementale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105970D1 DE60105970D1 (de) 2004-11-04
DE60105970T2 true DE60105970T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=8845769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105970T Expired - Lifetime DE60105970T2 (de) 2000-01-11 2001-01-05 Elemente einer schmuckkette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6694721B2 (de)
EP (1) EP1246551B1 (de)
JP (1) JP3880857B2 (de)
AU (1) AU2001231842A1 (de)
DE (1) DE60105970T2 (de)
ES (1) ES2227119T3 (de)
FR (1) FR2803496B1 (de)
WO (1) WO2001050905A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076901A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Lynx, Inc. Connection for beads with locked and articulating engagement
US20050210918A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Thanakritt Fufuangvanich Non-twisting and non-flipping necklace
CH701099B1 (fr) * 2007-05-11 2010-11-30 Tete Dans Les Etoiles Sa Article de joaillerie constitué d'éléments sphérique.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1092427A (en) * 1913-10-04 1914-04-07 Brassler Company Chain.
US1116910A (en) * 1914-02-02 1914-11-10 Julius A Oexle Box-bracelet.
FR1128579A (fr) * 1954-04-29 1957-01-08 Chelton Poppits Ltd Perfectionnements aux chapelets de perles et applications analogues
DE1460162A1 (de) * 1965-10-26 1969-03-13 Oskar Drexler Kettenglied zum Zusammensetzen von dekorativen Gebilden
US3385050A (en) * 1966-03-08 1968-05-28 Auto Swage Products Inc Beaded chain
GB2069817B (en) * 1980-02-06 1983-05-18 Tye A Jewellery
CH656511A5 (fr) * 1984-02-13 1986-07-15 Pierre Tschanz Bracelet pour horlogerie ou bijouterie.
DE4002818A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Swarovski & Co Metallplaettchenverbund
FR2779921B1 (fr) * 1998-06-19 2000-09-01 Cartier Int Bv Chaine ornementale
DE19914014C2 (de) * 1999-03-19 2001-07-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003519515A (ja) 2003-06-24
US20030051459A1 (en) 2003-03-20
FR2803496B1 (fr) 2002-03-08
US6694721B2 (en) 2004-02-24
JP3880857B2 (ja) 2007-02-14
AU2001231842A1 (en) 2001-07-24
EP1246551A1 (de) 2002-10-09
WO2001050905A1 (fr) 2001-07-19
ES2227119T3 (es) 2005-04-01
FR2803496A1 (fr) 2001-07-13
DE60105970D1 (de) 2004-11-04
EP1246551B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905840T2 (de) Schmuckkette bestehend aus kugelförmigen aufeinander folgenden elemente
DE3600590C2 (de)
EP0723750B2 (de) Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4104339A1 (de) Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
DE60105970T2 (de) Elemente einer schmuckkette
DE69206773T2 (de) Element zum zusammensetzen von schmuck
EP4074210B1 (de) Schmuckgliederverbund
WO2010072594A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29913288U1 (de) Schmuckstück
EP2340881B1 (de) Konstruktiver Bausatz
AT229609B (de) Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe
WO1998033411A1 (de) Schliesse für schmuck
DE19754005C1 (de) Bajonettverschluß, insbesondere für ein Schmuckstück sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP1503638B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung eines schmuckelements an einem schmuckstück sowie schmuckstück
DE102010008689A1 (de) Verschluss für ein Schmuckstück
DE19800979A1 (de) Verbindungsknoten
DE3644941C2 (de)
AT217743B (de) Zier- oder Schmuckkugelpaar zur Herstellung von Halsketten, Armbändern u. dgl. und Kugel hiefür
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE29720420U1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE102017123793A1 (de) Verstellbare Schmuckkette und Verbindungselement für eine Schmuckkette
DE202009004723U1 (de) Verschluss, insbesondere für eine Perlenkette
DE29715041U1 (de) Schlüsselring
DE9311618U1 (de) Schmuckelement
DE4016334A1 (de) Schliesse fuer ein schmuckstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARTIER CREATION STUDIO S.A., GENEVE, CH