WO1993002585A1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
WO1993002585A1
WO1993002585A1 PCT/EP1991/001429 EP9101429W WO9302585A1 WO 1993002585 A1 WO1993002585 A1 WO 1993002585A1 EP 9101429 W EP9101429 W EP 9101429W WO 9302585 A1 WO9302585 A1 WO 9302585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
guide
jewelry
jewelery
jewelery according
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Blank
Original Assignee
Wolfgang Blank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Blank filed Critical Wolfgang Blank
Priority to PCT/EP1991/001429 priority Critical patent/WO1993002585A1/de
Priority to DE9200711U priority patent/DE9200711U1/de
Publication of WO1993002585A1 publication Critical patent/WO1993002585A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0241Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations slidably arranged
    • A44C17/025Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations slidably arranged with the gem sliding along guiding rails

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry according to the preamble of claim 1.
  • a piece of jewelry gives the body carrying it an award or. Embellishment, the style of which can be of various types. In most cases, a piece of jewelry should beautify the body carrying it or improve its appearance. Depending on the shape or aesthetic design, a piece of jewelry can also give the body carrying it a sporty or folkloric appearance.
  • a piece of jewelry is used for the human body, and can be worn on a piece of clothing, on the skin or in the hair. It can be held on the body in a form-fitting manner or, if necessary, also in a force-fitting manner, or it can also be fastened in the hair or on a piece of clothing of the body in the form of a badge by means of a special fastening means. For this, e.g. B. serve a lapel pin.
  • a piece of jewelry is not limited to the human body. It is possible and in some cases also practiced to decorate an animal body with a piece of jewelry.
  • a well-known piece of jewelry is a string of pearls, in which a plurality of pieces of jewelry, namely the pearls, are lined up with holes in a supporting part, namely the cord. Due to an existing play between the holes and the string of pearls, the pearls on the string can be arbitrary or z. B. be shifted by their own weight. In the case of a pearl cord, this possibility of displacement has arisen from the requirement to secure the pearls against unintentional removal from the cord in a simple manner, namely by threading them on.
  • the invention is based on the object of designing a piece of jewelry of the type specified in the introduction in such a way that its attractiveness and thus also its effectiveness on the body carrying it are improved.
  • the guidance of the piece of jewelry can be adjusted relative to the supporting part and thus also to the body carrying the piece of jewelry, and can therefore assume different positions. This can be done arbitrarily by exerting a force on the piece of jewelry by hand or automatically, e.g. B. due to the weight of the jewelry part or by movements of the body carrying the piece of jewelry, which are so large that the piece of jewelry shifts in a guide relative to the supporting part. This allows the desired attractiveness or. Improve effectiveness.
  • the displaceability of the jewelery part is possible because it does not protrude beyond the base of the supporting part in the direction of the body carrying the jewelery and thus is flush with the base or is preferably at a distance from the base and is therefore not hindered by the body from moving freely . As a result, it can be displaced in the region of its guidance due to its gravity or due to acceleration forces which are generated when the body moves, as a result of which shape changes take place on the piece of jewelry.
  • Figure 1 a piece of jewelry according to the invention with a supporting part and a piece of jewelry held thereon in the
  • FIG. 1 section II-II in Figure 1;
  • Figure 3 a piece of jewelry in a modified design in plan view
  • Figure 4 a jewelry part in a modified design in the front view
  • Figure 5 the jewelry part of Figure 4 in side view
  • Figure 6 a piece of jewelry in a modified design in the front view
  • Figure 7 the piece of jewelry of Figure 6 in plan view
  • Figure 8 the jewel of Figure 6 in the bottom view
  • FIG. 9 the section IX-IX in Figure 7 in somewhat larger
  • Figure 10 a piece of jewelry in a modified design in cross section
  • FIG. 11 a piece of jewelry in a further modified configuration in the section corresponding to section IX-IX;
  • Figure 12 a closure for the ring-shaped piece of jewelry according to Figure 6 in side view;
  • Figure 13 the closure in the front view
  • Figure 14 the closure of Figure 12 in the closed position
  • Figure 15 a piece of jewelry in a modified design in a perspective partial section.
  • the main elements of the piece of jewelry denoted by 1 are the support part 2, the jewelry part 3, a guide 4 formed on the support part 2 for the jewelry part 3, in which it is displaceably guided to and fro, and the stop parts 5 assigned to the guide 4 for Securing the jewelry part 3 in the guide 4 or to limit its movement.
  • the support part 2 can be a one-piece or a multi-piece component, and the guide surfaces 4a, 4b of the guide 4 can also be arranged on a one-piece or multi-piece component of the support part 2.
  • the support member 2 may extend in one plane, for. B. in
  • Shape of a piece of jewelry that can be attached to the body carrying it, or it can also have a ring shape, e.g. B. in the form of a finger ring, arm ring, earring or the like and optionally in the form of a clip optionally to be opened and closed.
  • a ring shape e.g. B. in the form of a finger ring, arm ring, earring or the like and optionally in the form of a clip optionally to be opened and closed.
  • the supporting part 2 has two guide rails 6a, 6b, which extend parallel to one another at a distance a, and the sides of which are formed in guide surfaces 4a, 4b, preferably in guide grooves 7a, 7b, in particular semicircular cross section.
  • the guide bars 6a, 6b also preferably have a semicircular cross section, their flattened sides facing one another.
  • the guide bars 6a, 6b are preferably permanently connected to one another by cross struts 8, of which only one cross strut 8 is shown in FIG. 1.
  • the cross struts 8 not only connect the guide bars 6a, 6b to form a frame-shaped part, but they can also be at least partially in the path of movement of the jewelry part 3 as stop parts 5 and thus limit its movement.
  • the jewelery part 3 is a preferably frame-shaped carrier 9, which extends in the plane of the guide 4, with a holder 11, which is indicated as before, for a jewelery insert or
  • Jewelry attachment 12 preferably in the form of a cut stone.
  • bar is mounted on the support member 2. If the support part 2 is annular, with a curvature that is directed transversely to the plane of the support 9, then such a curved configuration of the guide surfaces 14a, 14b is required that the support 9 is able to follow the possibly annular curvature.
  • a preferably central or two guide pins 15a, 15b are arranged on each side of the carrier 9, on which the guide surfaces 14a, 14b are formed, and thus with play in the associated guide groove 7a , 7b border.
  • the carrier 9 can - seen transversely to the guideway - be a round, corner component or an elongated component which extends parallel to the longitudinal direction 13.
  • the guide 4 and the guide surfaces 14a, 14b are arranged so that the carrier 9 with its underside or base side 16 does not protrude beyond the base 17 of the supporting part 2, but preferably has a distance c from the base 17, which is at a flat extent of the jewelry part 3 is a plane and is arranged in the form of a circular arc in an annular configuration.
  • the piece of jewelry 1 rests on the body with its base 17 due to its own weight, which can be the skin or hair of the body or an item of clothing of the body . Because of the distance c, the jewelry part 3 can be easily moved in the guide even when the jewelry item 1 is worn as described above.
  • the surface shape extends straight in the longitudinal direction 13 of the guide 4 of the associated guide surfaces 14a, 14b is required so that the guide pins 14a, 14b cannot rotate in the guide grooves 7a, 7b.
  • Guide pins 14a, 14b which are spaced apart from one another, the guide pins can be designed in the manner described above or they can also be round, so that they only abut the guide surfaces 4a, 4b in a linear manner.
  • Two guide pins 14a, 14b on each side can also prevent the jewelry part 3 from rotating in the guide plane. This function can also be performed by flat lateral guide surfaces. If the carrier 3 is very narrow or round, the width of the same with only one guide pin is such that the carrier 3 is prevented from rotating in the guide plane.
  • each jewelry part 3 can be assigned its own guide section 4c, or a plurality of jewelry parts 3 can be arranged one behind the other in only one guide section 4c, for which purpose the guide section 4c must be dimensioned to be correspondingly long.
  • the jewelry insert or attachments 12 are preferably dimensioned so high that they protrude above the guide bars 6a, 6b.
  • the cross struts 8, which are round or flat in cross section, can be arranged such that they are connected to the base 17 of the supporting part 2 or.
  • the guide rails 6a, 6b complete, or they can also from the underside of the support member 2 or. of the guide rails 6a, 6b, where they then form the base 17 for the piece of jewelry 1 with their undersides. It is also possible to arrange cross struts 8 not only at the end of a guide section 4c, but also in between. The cross struts can protrude into the movement path of the jewelry part 3 so that they limit the movement of the jewelry part 3.
  • FIGS. 4 and 5 show a piece of jewelry 3 which has transverse webs 18 on the underside in the region of its end faces;
  • the carrier 9 of this jewelry part 3 is dimensioned wider than the distance a between the guide spaces 6a, 6b. His mutually opposite side surfaces in the longitudinal direction 13 of the guide 4 are so excluded by lateral grooves 19 that the ends of the transverse webs 18 thereby form the guide pins 15a, 15b.
  • the upper region of the carrier 9 thus overlaps the inner sides of the guide bars 6a, 6b.
  • the piece of jewelry 1 has a ring shape, the longitudinal direction 13 of the guide 4 being directed in the circumferential direction and the guide bars 6a, 6b being arranged coaxially.
  • a round or oval ring is formed, which can preferably be opened or closed, preferably in the form of a bracelet.
  • Two clip halves 21a, 21b are provided which are pivotally connected to one another by a joint 22 with an axis-parallel joint axis and are optionally connected to one another by a closure 23.
  • the joint 22 and the weft 23 are located in the longitudinal plane of the elliptical cross-sectional shape of this piece of jewelry 1.
  • the piece of jewelry 1 according to FIGS. 6 to 11 has two guides 4 for jewelry parts 3 in parallel next to one another, which are formed by four guide rails 6a, 6b arranged in parallel next to one another, the two inner guide rails 6a, 6b lying against one another and being connected to one another, preferably by soldering or the like.
  • the guides 4 extend only in the upper half of the ring-shaped piece of jewelry 1, namely in the upper half of the clasp.
  • the struts can extend between them or extend over the entire width of the existing support part 2.
  • the semicircle available for the guides 4 is subdivided into three guide sections 4c, which are delimited at the end by the transverse struts 8a at the end and in the remaining (middle) area by special, releasable crossbars 24. Under the crossbars 24 there is a cross strut 8, - 9 -
  • transverse struts 8 are distributed or arranged in pairs.
  • the displaceable jewelry parts 3 assigned to each guide section 4c can optionally be inserted into the guide 4 and removed again, on the one hand to make assembly easier and on the other hand to exchange jewelry parts of different shape, size, color, structure and / or number can .
  • 15b can be telescopic so that the associated jewelery part 3 can be removed when the guide pins 15a, 15b are pushed in and the form-fitting mounting is ensured again by latching the guide pins 15a, 15b into the guide grooves 7a, 7b.
  • the guide grooves 7a, 7b are assigned inlet and outlet openings 25 for the guide pins 14a, 14b, which are located in the upper walls of the guide grooves and thus extend radially outwards.
  • the inlet and outlet openings 25 are dimensioned so large that the guide pins 15a, 15b fit through with play.
  • the inlet and outlet openings 25 are preferably located between two guide sections 4c, so that the associated guide pins can optionally be inserted into and removed from both adjacent pairs of guide grooves 7a, 7b.
  • the inlet and outlet openings 25 can each be closed by a cross bolt 24 which can be inserted into the inlet and outlet opening 25 and is secured against unintentional removal.
  • a plug-in socket for one end of the cross bar 24 and a latching device 20 for the other end region of the cross bar 24 preferably serve this purpose (see in particular FIG. 9).
  • the plug-in socket is formed in that the associated entry and exit opening 25 is dimensioned narrower than the width t of the associated guide groove 7a, 7b, so that, despite the presence of the entry and exit opening 25, an undercut in the base area of the guide rungsnut 7a is present.
  • the associated cross bolt 24 has at its associated end a wedge-shaped point 26, with which it can be inserted into the undercut in an inclined position and then tilted against the other carrier 2 into its closed position, its other end being in the other existing position. and opening 25 closes and closes.
  • the latter is preferably achieved in that the cross bar 24 is arranged in a fork-shaped manner in the end region opposite its point 26, two latching or clamping arms 27 projecting downward from it, which in the locking position of the cross bar 24 laterally overlap or clamp a cross strut 8 located underneath snap onto this.
  • the cross bar 24 is arranged in a fork-shaped manner in the end region opposite its point 26, two latching or clamping arms 27 projecting downward from it, which in the locking position of the cross bar 24 laterally overlap or clamp a cross strut 8 located underneath snap onto this.
  • the two middle guide rails 6a, 6b there are transverse through-openings 25 for the guide pins 15a, 15b, in which the associated bolts 24 are seated.
  • the existing jewelry parts 3 can optionally be inserted into the guide grooves 7a, 7b of both associated guide sections 4c.
  • the crossbars 24 also limit the respective length of the guide section as stop parts for the jewelry parts 3.
  • the crossbars 24 are preferably decorated on their upper side by a special shape or studded with stones or crystals.
  • the mutually facing side surfaces of the guide bars 6a, 6b can serve as guide surfaces 4a, 4b instead of grooves.
  • the guide bars 6a, 6b are circular in cross section, and the associated lateral guide surfaces 14a, 14b of the carrier 9 are rounded concavely in a circular arc.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a cross-bar holder, in which the cross-bar 24 has locking pins 29 which are each resiliently mounted in a hole on the face side and which can be inserted into cross-holes 30 in the optionally round guide rails 6a, 6b.
  • the guide pins 15a, 15b can be telescoped accordingly. In such a case, no entry and exit openings 25 are required.
  • the closure 23 has a closure bolt 28 which extends over the entire width of the support part 2 and which at one end can be pivoted with the support part 2 with the associated cross strut 8a in a joint 29 arranged laterally on the support part 2 with a joint axis running parallel to the longitudinal direction 13 connected is .
  • the locking bolt 28 closes in the longitudinal direction 13 with the end 31 of the supporting part 2 carrying it.
  • the opposite end 32 of the supporting part 2 has on the underside a transversely continuous or a plurality of support tongues 33 arranged at a transverse distance from one another, on which the end 31 rests in the closed position.
  • the locking bar 28 has at its free end a downwardly facing latching tongue or nose 36 which, in the closed position, engages over the side region of one or both ends 31, 32 opposite the joint 22 in a latching manner.
  • the locking bolt 28 is located in an upper side open, receiving transverse recess 36 at the end 31 carrying it, in which it is at least partially recessed in the closed position. In this position, however, the locking bar 28 can also rest on the outer sides of the guide bars 6a, 6b.
  • the guide 4 is formed on only one guide bar 6, with - as already in the previously described exemplary embodiment - the at least one guide surface at a distance from the base 17 of the guide bar 6 is arranged.
  • the guide bar 6 preferably has guide surfaces formed on both sides by profiling, in particular undercuts. Chen 4a, 4b, with which corresponding counter-guide surfaces 14a, 14b on the jewelry part 3 or carrier 9 are in positive engagement, which ensures a displaceability of the jewelry part 3 in the longitudinal direction 13.
  • the guide surfaces 4a, 4b and possibly also the guide surfaces 14a, 14b can merge into one another in the ridge area of the existing guide form and form a common guide surface, as is also shown in FIG. 15.
  • the jewelry part 3 is therefore preferably seated on the guide bar 6 in the form of a tab.
  • the carrier 9 is a tab that has a corresponding shape with the mount on its top for the jewelry insert or attachment 12 . Due to the existing guiding shape, the carrier 9 can only be displaced in the longitudinal direction 13, wherein a lateral tilting movement is positively prevented by the guiding shape.
  • the guide bar 6 can extend straight or can be curved in the form of a circular arc or ring. It can also form a clasp according to the exemplary embodiment described above, which can be opened and closed accordingly.
  • the carrier 9 with its guide arm ends 9a is at a distance from the base 17 of the guide bar 6, so that it can be easily moved in the longitudinal direction 13 or circumferential direction of the ring, although the guide bar 6 with its base 17 is also not shown here Body.
  • the configuration according to the invention is also particularly suitable for an earring, a brooch, a pendant, a pin or the like.
  • the support part 2 and the carrier are preferably made of metal.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einem Schmuckstück für einen insbesondere menschlichen oder tierischen Körper, bestehend aus einem Tragteil (2) und wenigstens einem Schmuckteil (3), wobei an dem Tragteil (2) eine Führung (4) ausgebildet ist, längs der das Tragteil (2) hin und her verschiebbar geführt und gegen unbeabsichtigte Entfernung gehalten ist, weist die Führung (4) von einer am Körper anliegenden Basis (17) einen Abstand (c) auf, wobei das Schmuckteil (3) die Basis (17) nicht überragt.

Description

Schmuckstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück nach dem Ober¬ begriff des Anspruches 1.
Ein Schmuckstück verleiht dem ihn tragenden Körper eine Aus- Zeichnung bzw . Verzierung, deren Stil verschiedener Art sein kann . In den meisten Fällen soll ein Schmuckstück den ihn tra¬ genden Körper verschönern oder sein Aussehen verbessern . Je nach der Formgestaltung oder der ästhetischen Ausgestaltung kann ein Schmuckstück dem ihn tragenden Körper auch ein sportliches oder folkloristisches Aussehen verleihen.
In den meisten Fällen wird ein Schmuckstückk für den menschli¬ chen Körper verwendet , wobei es auf einem Kleidungsstück , auf der Haut oder auch im Haar getragen werden kann . Dabei kann es formschlüssig oder gegebenenfalls auch kraftschlüssig am Körper gehalten sein , oder es kann auch mittels eines besonderen Befestigungsmittels im Haar oder an einem Bekleidungsstück des Körpers in Form eines Ansteckgegenstandes befestigt sein . Hierzu kann z. B . eine Anstecknadel dienen .
Die Verwendung eines Schmuckstückes ist jedoch nicht nur auf den menschlichen Körper beschränkt. Es ist möglich und wird in eini- gen Fällen auch praktiziert, einen tierischen Körper mit einem Schmuckstück zu verzieren.
Ein altbekanntes Schmuckstück ist eine Perlenschnur, bei der auf einem Tragteil , nämlich der Schnur, eine Vielzahl Schmuckteile, nämlich die Perlen, mit darin befindlichen Löchern aufgereiht sind. Aufgrund eines vorhandenen Spiels zwischen den Löchern und der Perlenschnur können die Perlen auf der Schnur willkür¬ lich oder z. B . durch ihr Eigengewicht verschoben werden . Bei einer Perlenschnur ist diese Möglichkeit der Verschiebung aus der Forderung hervorgegangen, die Perlen in einfacher Weise, nämlich durch Auffädeln, gegen unbeabsichtigtes Entfernen von der Schnur zu sichern.
Es ist Sinn und Zweck aller vorbeschriebenen Schmuckstückarten , eine hervorhebende Wirkung bzw. Verzierung am das Schmuckstück tragenden Körper zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckstück der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß seine Attrakti- vität und somit auch seine Wirksamkeit auf den es tragenden Körper verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Schmuckstück kann das Schmuckteil in seiner Führung relativ zum Tragteil und somit auch zum das Schmuckstück tragenden Körper verstellt werden und somit unter- schiedliche Positionen einnehmen. Dies kann willkürlich durch Ausübung einer Kraft auf das Schmuckteil von Hand oder auch selbsttätig erfolgen , z. B . durch das Eigengewicht des Schmuck- teiles oder durch Bewegungen des das Schmuckstück tragenden Körpers , die so groß sind , daß das Schmuckteil sich in einer Führung gegenüber dem Tragteil verschiebt . Hierdurch läßt sich die angestrebte Attraktivität bzw . Wirksamkeit verbessern . Die Verschiebbarkeit des Schmuckteils ist möglich , weil es die Basis des Tragteils in Richtung auf den das Schmuckstück tragenden Körpers nicht überragt und somit mit der Basis abschließt oder vorzugsweise einen Abstand von der Basis aufweist , und deshalb durch den Körper an seiner freien Bewegung nicht behindert wird . Infolgedessen kann es aufgrund seiner Schwerkraft oder aufgrund von Beschleunigungskräften , die bei einer Bewegung des Körpers erzeugt werden , im Bereich seiner Führung verschoben werden , wodurch Formveränderungen am Schmuckstück stattfinden .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die zur Problemlö¬ sung beitragen und außerdem zu besseren Formveränderungen und Formgebungen für das Tragteil , das Schmuckstück , die Führung und somit für das Schmuckstück insgesamt führen , die Wirksamkeit des Schmuckstückes aufgrund unterschiedlicher Formen , Größen , Farben und/oder Anzahl des oder der Schmuckteile verbessern , die vorzugsweise austauschbare Anordnung mehrerer Schmuckteile er¬ möglichen und dabei aufgrund einfacher und trotzdem stabiler und funktionssicherer Bauweise eine kostengünstige Herstellung ermög¬ lichen , sind in den Unteransprüchen beschrieben .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und be¬ bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert . Es zeigt:
Figur 1 : ein erfindungsgemäßen Schmuckstück mit einem Trag- teil und einem daran gehaltenen Schmuckteil in der
Draufsicht ;
Figur 2 : den Schnitt II-II in Figur 1 ;
Figur 3 : ein Schmuckteil in abgewandelter Ausgestaltung in der Draufsicht ; Figur 4 : ein Schmuckteil in abgewandelter Ausgestaltung in der Stirnansicht;
Figur 5 : das Schmuckteil nach Figur 4 in der Seitenansicht;
Figur 6 : ein Schmuckstück in abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht;
Figur 7 : das Schmuckstück nach Figur 6 in der Draufsicht;
Figur 8 : das Schmuckstück nach Figur 6 in der Unteransicht;
Figur 9 : den Schnitt IX-IX in Figur 7 in etwas größerer
Darstellung;
Figur 10 : ein Schmuckstück in abgewandelter Ausgestaltung im Querschnitt;
Figur 11 : ein Schmuckstück in weiter abgewandelter Ausgestal- tung im dem Schnitt IX-IX entsprechenden Schnitt;
Figur 12 : einen Verschluß für das ringförmige Schmuckstück gemäß Figur 6 in der Seitenansicht;
Figur 13 : den Verschluß in der Stirnansicht;
Figur 14 : den Verschluß nach Figur 12 in der Schließstellung;
, Figur 15 : ein Schmuckstück in abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischem Teilschnitt.
Die Hauptelemente des mit 1 bezeichneten Schmuckstückes sind das Tragteil 2 , das Schmuckteil 3 , eine am Tragteil 2 ausgebildete Führung 4 für das Schmuckteil 3, in der es hin und her ver- schiebbar geführt ist, und der Führung 4 zugeordnete Anschlag¬ teile 5 zur Sicherung des Schmuckteiles 3 in der Führung 4 oder zur Begrenzung seiner Bewegung. Beim Tragteil 2 kann es sich um ein einstückiges oder auch um ein mehrstückiges Bauteil handeln , wobei auch die Führungsflä¬ chen 4a , 4b der Führung 4 an einem einstückigen oder auch mehrstückigen Bauteil des Tragteiles 2 angeordnet sein können . Das Tragteil 2 kann sich in einer Ebene erstrecken , z . B . in
Form eines an den ihn tragenden Körper ansteckbaren Schmuck¬ stückes , oder es kann auch eine Ringform aufweisen , z . B . in Form eines Fingerringes , Armringes , Ohrringes oder dergleichen und dabei gegebenenfalls in Form einer Spange wahlweise zu öff- nen und zu schließen sein .
Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1 weist das Tragteil 2 zwei sich in einem Abstand a parallel zueinander erstreckende Füh¬ rungsholme 6a , 6b auf , ah deren einander zugewandten Seiten die Führungsflächen 4a , 4b ausgebildet sind , vorzugsweise in Füh¬ rungsnuten 7a , 7b , insbesondere halbkreisförmigen Querschnitts . Vorzugsweise weisen auch die Führungsholme 6a , 6b einen halb¬ kreisförmigen Querschnitt auf , wobei ihre abgeflachten Seiten einander zugewandt sind. Die Führungsholme 6a , 6b sind durch Querstreben 8 vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden , von denen in Figur 1 nur eine Querstrebe 8 dargestellt ist . Die Querstreben 8 verbinden nicht nur die Führungsholme 6a , 6b zu einem rahmenförmigen Teil , sondern sie können auch als An¬ schlagteile 5 für das Schmuckteil 3 sich wenigstens teilweise in dessen Bewegungsbahn befinden und somit dessen Bewegung be¬ grenzen .
Das Schmuckteil 3 ist ein vorzugsweise rahmenförmiger, sich in der Ebene der Führung 4 erstreckender Träger 9 mit einer andeu- tungsweise dargestellten Fassung 11 für einen Schmuckeinsatz oder
Schmuckaufsatz 12 , vorzugsweise in Form eines geschliffenen Stei¬ nes. Am Träger 9 , dessen Breite b geringfügig kleiner bemessen ist als der Abstand a , so daß der Träger 9 mit Bewegungsspiel zwischen die Führungsholme 6a , 6b paßt, sind auf jeder Seite Führungsteile mit ihren Führungsflächen 14a , 14b ausgebildet , die zu den Führungsflächen 6a , 6b passen , so daß das Schmuckteil 3 unverlierbar und in Längsrichtung 13 der Führung frei verschieb- bar am Tragteil 2 gelagert ist. Wenn das Tragteil 2 ringförmig ausgebildet ist, mit einer Krümmung, die quer zur Ebene des Trä¬ gers 9 gerichtet ist, dann bedarf es einer solchen gekrümmten Ausgestaltung der Führungsflächen 14a , 14b , daß der Träger 9 der gegebenenfalls ringförmigen Krümmung zu folgen vermag. Dies läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch erreichen, daß auf jeder Seite des Trägers 9 ein vorzugsweise mittiger oder zwei Führungs¬ zapfen 15a, 15b angeordnet sind, an denen die Führungsflächen 14a, 14b ausgebildet sind, und die somit mit Bewegungsspiel in die zugehörige Führungsnut 7a, 7b einfassen. Beim Träger 9 kann es sich - quer zur Führungsbahn gesehen - um ein rundes, ecki- Bauteil oder längliches Bauteil handeln , das sich parallel zur Längsrichtung 13 erstreckt. Dabei sind die Führung 4 und die Führungsflächen 14a, 14b so angeordnet, daß der Träger 9 mit seiner Unterseite bzw. Basisseite 16 die Basis 17 des Tragteiles 2 nicht überragt, sondern vorzugsweise einen Abstand c von der Basis 17 aufweist, die bei einer ebenen Erstreckung des Schmuck¬ teiles 3 eine Ebene ist und bei einer ringförmigen Ausgestaltung kreisbögenförmig angeordnet ist. In seiner, insbesondere von einem menschlichen Körper (nicht dargestellt) getragene Position liegt das Schmuckstück 1 mit seiner Basis 17 aufgrund seines Eigengewichtes am Körper an , wobei es sich hierbei um die Haut oder auch Haare des Körpers oder auch um ein Bekleidungsstück des Körpers handeln kann. Aufgrund des Abstandes c läßt sich das Schmuckteil 3 auch bei in vorbeschriebener Weise getragenem Schmuckstück 1 leicht in der Führung verschieben.
Sofern das Schmuckteil 3 gemäß Figur 3 nur zwei einander gegen¬ überliegende Führungszapfen 15a, 15b aufweist, ist dann, wenn das Schmuckteil 3 gegen ein Verdrehen um die Führungszapfen verhindert sein soll, eine sich in der Längsrichtung 13 der Füh¬ rung 4 gerade erstreckende Flächenform der zugehörigen Füh¬ rungsflächen 14a, 14b erforderlich, damit die Führungszapfen 14a , 14b sich in den Führungsnuten 7a, 7b nicht drehen können . Bei einer solchen Ausgestaltung besteht eine flächige Anlage zwischen den Führungsflächen 4a, 4b und 14a, 14b. Wenn zu beiden Seiten des Schmuckteiles 3 zwei, einen in Längsrichtung 13 gerichteten Abstand voneinander aufweisende Führungszapfen 14a , 14b vor¬ handen sind, können die Führungszapfen in vorbeschriebener Wei¬ se ausgebildet sein oder sie können auch rund ausgebildet sein , so daß sie nur linienförmig an den Führungsflächen 4a , 4b an- liegen . Zwei Führungszapfen 14a , 14b auf jeder Seite können auch ein Drehen des Schmuckteiles 3 in der Führungsebene verhindern . Diese Funktion können auch ebene seitliche Führungsflächen erfül¬ len . Wenn der Träger 3 sehr schmal oder rund ist , bedarf es bei nur einem Führungszapfen einer solchen Breite desselben , daß ein Drehen des Trägers 3 in der Führungsebene verhindert ist.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich und vorteilhaft , dem Schmuckteil 1 mehrere Schmuckteile 3 zuzuordnen , die hinsicht¬ lich ihrer Form , ihrer Größe, ihrer Oberflächenstruktur und/ oder ihrer Farbe unterschiedlich sind, wodurch die angestrebte Wirkung bzw . seine Attraktivität weiter verbessert wird. Dabei kann jedem Schmuckteil 3 ein eigener Führungsabschnitt 4c zuge¬ ordnet sein , oder es können in nur einem Führungsabschnitt 4c mehrere Schmuckteile 3 hintereinander angeordnet sein , wozu der Führungsabschnitt 4c entsprechend lang zu bemessen ist . Der oder die Schmuckeinoder -aufsätze 12 sind vorzugsweise so hoch bemes¬ sen , daß sie die Führungsholme 6a , 6b überragen . Die im Quer¬ schnitt runden oder flachen Querstreben 8 können so angeordnet sein , daß sie mit der Basis 17 des Tragteiles 2 bzw . der Füh¬ rungsholme 6a , 6b abschließen , oder sie können auch von der Un¬ terseite des Tragteiles 2 bzw . der Führungsholme 6a , 6b vorste¬ hen, wobei sie dann mit ihren Unterseiten die Basis 17 für das Schmuckstück 1 bilden . Es ist auch möglich, Querstreben 8 nicht nur am Ende eines Führungsabschnittes 4c anzuordnen , sondern auch dazwischen . Die Querstreben können in die Bewegungsbahn des Schmuckteiles 3 hineinragen, damit sie die Bewegung des Schmuckteiles 3 begrenzen .
In den Figuren 4 und 5 ist ein Schmuckteil 3 dargestellt , das im Bereich seiner Stirnseiten unterseitig Querstege 18 aufweist; Der Träger 9 dieses Schmuckteiles 3 ist breiter bemessen als der Ab¬ stand a zwischen den Führungsräumen 6a , 6b . Seine einander ge- genüberliegenden Seitenflächen sind in Längsrichtung 13 der Füh¬ rung 4 durch seitliche Nuten 19 so ausgenommen, daß hierdurch die Enden der Querstege 18 die Führungszapfen 15a, 15b bilden. Der obere Bereich des Trägers 9 übergreift somit die Innenseiten der Führungsholme 6a, 6b .
Gemäß den Figuren 6 bis 9 weist das Schmuckstück 1 eine Ring¬ form auf, wobei die Längsrichtung 13 der Führung 4 in Umfangs- richtung gerichtet ist und die Führungsholme 6a, 6b koaxial an- geordnet sind. Wie Figur 6 zeigt, ist ein runder oder ovaler Ring gebildet, der vorzugsweise in Form einer Armspange wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist. Es sind zwei Spangenhälften 21a , 21b vorgesehen, die durch ein Gelenk 22 mit achsparalleler Ge¬ lenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind und durch einen Verschluß 23 wahlweise miteinander verbunden sind. Das Gelenk 22 und der Verschuß 23 befinden sich in der Längsebene der elliptischen Querschnittsform dieses Schmuckstückes 1.
Das Schmuckstück 1 gemäß Figuren 6 bis 11 weist parallel neben- einander zwei Führungen 4 für Schmuckteile 3 auf, die durch vier parallel nebeneinander angeordnete Führungsholme 6a, 6b gebildet sind, wobei die beiden inneren Führungsholme 6a, 6b aneinander liegen und miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Löten oder dergleichen. Dabei erstrecken sich die Führungen 4 nur in der oberen Hälfte des ringförmigen Schmuckstücks 1 , nämlich in der oberen Spangenhälfte. An den Teilungsfugen des Schmuckstük- kes 1 im Bereich des Gelenkes 22 und des Verschlusses 23 befin¬ den sich jeweils zwei Querstreben 8 nebeneinander, in deren Be¬ reich das Gelenk 22 und der Verschluß 23 ausgebildet ist. Die Streben können sich je nach Formgebung der Führungsholme 6a, 6b zwischen diesen erstrecken oder sich über die gesamte Breite des vorhandenen Tragteiles 2 erstrecken . Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der für die Führungen 4 zur Verfügung stehende Halbbogen in drei Führungsabschnitte 4c unterteilt, die endseitig durch die endseitigen Querstreben 8a und im übrigen (mittleren) Bereich durch besondere, lösbare Querriegel 24 begrenzt sind. Unter den Querriegeln 24 befindet sich jeweils eine Querstrebe 8 , - 9 -
die sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Schmuckstückes 1 erstreckt. Im Bereich der unteren Spangenhälfte 21b sind Quer¬ streben 8 verteilt oder in Paaren angeordnet .
Vorzugsweise sind das bzw . die jedem Führungsabschnitt 4c zuge¬ ordneten verschiebbaren Schmuckteile 3 wahlweise in die Führung 4 einsetzbar und wieder herausnehmbar, um zum einen die Monta¬ ge grundsätzlich zu erleichtern und zum anderen Schmuckteile un¬ terschiedlicher Form , Größe, Farbe, Struktur und/oder Anzahl austauschen zu können . Hierzu können die Führungszapfen 15a,
15b teleskopierbar sein , so daß das zugehörige Schmuckteil 3 im eingeschobenen Zustand der Führungszapfen 15a , 15b entfernt wer¬ den kann und die formschlüssige Halterung durch Einrasten der Führungszapfen 15a, 15b in die Führungsnuten 7a , 7b wieder ge- währleistet ist.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 6 bis 9 sind den Führungsnuten 7a , 7b Ein- und Ausführöffnungen 25 für die Führungszapfen 14a, 14b zugeordnet, die sich in den oberen Wänden der Führungsnuten befinden und sich somit radial nach außen erstrecken . Die Ein- und Ausführöffnungen 25 sind so groß bemessen , daß die Füh¬ rungszapfen 15a , 15b mit Bewegungsspiel hindurchpassen . Vor¬ zugsweise befinden sich die Ein- und Ausführöffnungen 25 jeweils zwischen zwei Führungsabschnitten 4c , so daß die zugehörigen Führungszapfen wahlweise in beide angrenzenden Führungsnuten¬ paare 7a , 7b einführbar und wieder herausnehmbar sind. Die Ein- und Ausführöffnungen 25 sind jeweils durch einen Querriegel 24 verschließbar, der in die Ein- und Ausführöffnung 25 einsteckbar und gegen unbeabsichtigte Entnahme gesichert ist . Vorzugsweise ' dient hierzu eine Steckfassung für das eine Ende des Querriegels 24 und eine Rasteinrichtung 20 für den anderen Endbereich des Querriegels 24 (s . insbesondere Figur 9 ) . Die Steckfassung wird dadurch gebildet, daß die zugehörige Ein- und Ausführöffnung 25 schmaler bemessen ist als die Breite t der zugehörigen Führungs- nut 7a , 7b, so daß trotz des Vorhandenseins der Ein- und Aus¬ führöffnung 25 eine Hinterschneidung im Grundbereich der Füh¬ rungsnut 7a vorhanden ist. Der zugehörige Querriegel 24 weist an seinem zugehörigen Ende eine keilförmige Anspitzung 26 auf, mit der er in einer Schräg¬ position in die Hinterschneidung einsteckbar und dann gegen den anderen Träger 2 in seine Verschlußposition kippbar ist, wobei sein anderes Ende in die andere vorhandene Ein- und Ausführöff¬ nung 25 einfaßt und verschließt. Letzeres wird vorzugsweise da¬ durch erreicht, daß der Querriegel 24 im seiner Anspitzung 26 gegenüberliegenden Endbereich zwei von ihm nebeneinander nach unten ragende Rast- oder Klemmarme 27 gabelförmig angeordnet sind, die in der Verriegelungsstellung des Querriegels 24 eine darunter befindliche Querstrebe 8 seitlich klemmend übergreifen oder an dieser verrasten. In den beiden mittleren Führungsholmen 6a, 6b sind quer durchgehende Ein- und Ausführöffnungen 25 für die Führungszapfen 15a, 15b vorhanden, in denen die zugehörigen Riegel 24 sitzen.
Nach Entnahme der Querriegel 24 können die vorhandenen Schmuckteile 3 wahlweise in die Führungsnuten 7a , 7b beider zu¬ gehöriger Führungsabschnitte 4c eingeführt werden. Die Querriegel 24 begrenzen dabei zugleich die jeweilige Führungsstreckenlänge als Anschlagteile für die Schmuckteile 3. Vorzugsweise sind die Querriegel 24 an ihrer Oberseite durch eine besondere Formgebung verziert oder mit Steinen bzw. Kristallen besetzt.
Wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 10 zeigt, können anstelle von Nuten die einander zugewandten Seitenflächen der Führungs¬ holme 6a, 6b als Führungsflächen 4a, 4b dienen. Gemäß Figur 10 sind die Führungsholme 6a, 6b im Querschnitt kreisrund, und die zugehörigen seitlichen Führungsflächen 14a, 14b des Trägers 9 sind entsprechend kreisbogenförmig konkav gerundet.
Figur 11 -zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Querriegelhalte- rung, bei der Querriegel 24 stirnseitig jeweils in ein Loch ein- federbar gelagerte Raststifte 29 aufweist, die in Querlöchern 30 in den gegebenenfalls runden Führungsholmen 6a, 6b einsteckbar sind. Entsprechend teleskopierbar können die Führungszpafen 15a , 15b sein . In einem solchen Fall bedarf es keiner Ein- und Ausführöff¬ nungen 25.
Der Verschluß 23 weist einen sich über gesamte Breite des Trag¬ teiles 2 erstreckenden Verschlußriegel 28 auf , der an seinem einen Ende mit der zugehörigen Querstrebe 8a in einem seitlich am Tragteil 2 angeordneten Gelenk 29 mit parallel zur Längsrichtung 13 verlaufender Gelenkachse schwenkbar mit dem Tragteil 2 ver- bunden ist . Dabei schließt der Verschlußriegel 28 in der Längs¬ richtung 13 mit dem ihn tragenden Ende 31 des Tragteiles 2 ab . Das gegenüberliegende Ende 32 des Tragteiles 2 weist unterseitig eine quer durchgehende oder mehrere im Querabstand voneinander angeordnete Auflagezungen 33 auf , auf denen in der Schließstel- lung das Ende 31 aufliegt. Vorzugsweise ist an einem der gegen¬ überliegenden Enden , vorzugsweise am Ende 31 ein in Längsrich¬ tung 13 vorspringender insbesondere mittiger Ansatz 34 vorhan¬ den , der in eine passende Ausnehmung 35 am anderen Ende 32 in der Schließstellung einfaßt. Der Verschlußriegel 28 weist an seinem freien Ende eine nach unten weisende Verrastungszunge oder -nase 36 auf, die in der Schließstellung den dem Gelenk 22 gegenüberliegenden Seitenbereich eines oder beider Enden 31 , 32 verrastend übergreift . In dieser Stellung befindet sich der Ver¬ schlußriegel 28 in einer oberseitig offenen , ihn aufnehmenden Querausnehmung 36 am ihn tragenden Ende 31 , in der er in der Schließstellung wenigstens teilweise versenkt ist . In dieser Stel¬ lung kann der Verschlußriegel 28 jedoch auch an den Außenseiten der Führungsholme 6a , 6b anliegen .
Bei der Ausgestaltung nach Figur 15 , bei der gleiche oder ver¬ gleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind , ist die Führung 4 an nur einem Führungsholm 6 ausgebildet , wobei - wie bereits beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel - die wenigstens eine Führungsfläche in einem Abstand von der Basis 17 des Führungsholmes 6 angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Führungsholm 6 an seinen beiden Seitenflächen durch Profilie¬ rungen , insbesondere Hinterschneidungen , gebildete Führungsflä- chen 4a, 4b auf, mit denen entsprechende Gegenführungsflächen 14a, 14b am Schmuckteil 3 bzw. Träger 9 in formschlüssigem Ein¬ griff stehen, der eine Verschiebbarkeit des Schmuckteiles 3 in der Längsrichtung 13 gewährleistet. Die Führungsflächen 4a, 4b und gegebenenfalls auch die Führungsflächen 14a, 14b können im Firstbereich der vorhandenen Führungsform jeweils ineinander übergehen und eine gemeinsame Führungsfläche bilden , wie es in Figur 15 auch dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung sitzt das Schmuckteil 3 somit vorzugsweise in Form eines Reiters auf dem Führungsholm 6. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist der Trä¬ ger 9 ein Reiter, der eine entsprechende Form mit der Fassung an seiner Oberseite für den Schmuckein- oder -aufsatz 12 aufweist. Aufgrund der vorhandenen Führungsform kann der Träger 9 nur in der Längsrichtung 13 verschoben werden, wobei eine seitliche Kippbewegung durch die Führungsform formschlüssig verhindert ist.
Auch bei dieser Ausgestaltung kann der Führungsholm 6 sich ge¬ rade erstrecken oder auch in Form eines Kreisbogens oder Ringes gekrümmt sein. Er kann auch eine Spange gemäß dem vorbeschrie¬ benen Ausführungsbeispiel bilden , die entsprechend zu öffnen und zu schließen ist.
Auch hier weist der Träger 9 mit seinen Führungsarmenden 9a einen Abstand von der Basis 17 des Führungsholmes 6 auf, so daß er in Längsrichtung 13 bzw. Umfangsrichtung des Ringes leicht verschoben werden kann, obwohl der Führungsholm 6 mit seiner Basis 17 am auch hier nicht dargestellten Körper anliegt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich auch vorzüglich für einen Ohrring, eine Brosche, einen Anhänger, eine Ansteckna¬ del oder dergleichen.
Das Tragteil 2 und der Träger bestehen vorzugsweise aus Metall.

Claims

Ansprüche:
1. Schmuckstück für einen insbesondere menschlichen oder tieri¬ schen Körper, bestehend aus einem Tragteil (2) und wenigstens einem Schmuckteil (3), wobei an dem Tragteil (2) eine Führung (4) ausgebildet ist, längs der das Schmuckteil (3) zumindest in einer Teillänge des Tragteiles (2) hin und her verschiebbar ge- führt und gegen unbeabsichtigtes Entfernen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4) von einer am Körper anliegenden Basis (17) einen Abstand (c) aufweist und das Schmuckteil (3) die Basis (17) nicht überragt.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Schmuckteil (3) einen Abstand von der Basis (17) auf¬ weist.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise zwei oder drei Führungen (4) hinter¬ einander oder parallel nebeneinander angeordnet sind, denen jeweils wenigstens ein Schmuckteil (3) zugeordnet ist.
4. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führung (4) oder wenigstens einer, vorzugsweise allen Führungen (4) mehrere Schmuckteile (3), vorzugsweise zwei, drei oder vier Schmuckteile (3 ) zugeordnet sind, die insbesondere eine unterschiedliche Größe, Form, Farbe und/oder Struktur aufweisen.
5. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein mehrerer Führungen (4 ) bei wenigstens eini¬ gen Führungen (4) die Anzahl der Schmuckteile (3 ) unterschied¬ lich ist.
6. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungen (4c) in deren Längsrichtung ( 13) hintereinanderliegend angeordnet sind.
7. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (4a, 4b ) der
Führung (4 ) an einem Führungsholm (6) , vorzugsweise an dessen einander gegenüberliegenden Seiten oder an zwei, sich in einem parallelen Abstand voneinander erstreckenden Führungsholmen (6a, 6b) vorzugsweise an deren einander zugewandten Innenseiten aus- gebildet sind und das wenigstens eine Schmuckteil (3 ) insbeson¬ dere in seinen seitlichen Bereichen korrespondierende Führungs¬ flächen (14a, 14b ) aufweist.
8. Schmuckstück nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (4a, 4b) des Schmuckteiles (3 ) jeweils an der Innenwandung einer Führungsnut (7a, 7b) ausgebildet sind, die vorzugsweise an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der Führungsholme (6a, 6b) angeordnet sind.
9. Schmuckstück nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsholme (6a, 6b ) eine im wesentlichen runde Quer¬ schnittsform aufweisen , wobei die einander zugewandten Innensei¬ ten der Führungsholme (6a, 6b ) abgeflacht sein können.
10. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsholme (6a, 6b ) durch Querstreben (8) miteinander verbunden sind.
11. Schmuckstück nach wenigstens einem oder mehreren der vorhe¬ rigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schmuckteil (3) austauschbar ist.
12. Schmuckstück nach wenigstens einem oder mehreren der vorhe¬ rigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckteil (3) durch einen Träger (9) gebildet ist, der vorzugsweise an seiner der Basis (17) abgewandten Seite eine Verzierung insbeson¬ dere in Form einer besonderen Struktur, Erhebung oder Vertiefung vorzugsweise in Form wenigstens eines Schmucksteines (12) auf¬ weist.
13. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckteil (3) an jeder Seite wenigstens einen, vorzugsweise zwei Führungsvorsprünge, einen Führungszpafen (14a, 14b) oder eine Führungsleiste auf¬ weist, die insbesondere in die zugehörige Führungsnut (7a, 7b) einfaßt.
14. Schmuckstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite des Schmuckteils (3) das Führungsele¬ ment (14a, 14b) teleskopierbar ist.
15. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4) Ein- und Aus¬ führöffnungen (25) für die Führungselemente (14a, 14b) aufweist, die vorzugsweise in der oder den der Basis (17) abgewandten Wandungen der zugehörigen Führungsnut (7) angeordnet sind.
16. Schmuckstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer zur Führung (4) gerichtete Breite der Ein- und Ausführ¬ löcher (25) geringer, vorzugsweise etwa halb so groß ist, wie die Tiefe (t) der zugehörigen Führungsnut (7).
17. Schmuckstück nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ein- und Ausführlöcher (25) durch ein insbesondere mit einer Verzierung versehenes Verschlußteil ( 24 ) verschließbar sind.
18. Schmuckstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil ein sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Tragteiles (3) erstreckender Querriegel (24) ist, der vorzugs¬ weise lösbar am Tragteil (2 ) befestigt ist.
19. Schmuckstück nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, daß dem Querriegel (24) an einem Ende eine Steckfassung und im Be¬ reich Seines anderen Endes eine Klemm- oder Rasteinrichtung (20) zugeordnet ist.
20. Schmuckstück nach Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, daß der Querriegel (24 ) mit seinem einen, vorzugsweise angespitzten
Ende in die zugehörige Führungsnut (7a) eingesteckt ist und in seinem anderen Endbereich zwei gabelförmig angeordnete Rast¬ oder Klemmarme (27) aufweist, die eine darunter angeordnete Querstreb e ( 8 ) übergreifen .
21. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3 ) sich in einer Ebene erstreckt.
22. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß de Träger (3 ) ein runder oder ovaler Ring ist.
23. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüc- che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckstück (1) ein Fin¬ gerring, ein Armring, eine Brosche, eine Spange, ein Anhänger, eine Anstecknadel oder ein Ohrring oder Ohranhänger ist.
24. Schmuckstück nach Anspruch 22 oder 23 , dadurch gekennzeich- net, daß die wenigstens eine Führung (4 ) nur im oberen Bereich, insbesondere in der oberen Hälfte des Ringes angeordnet ist.
25. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Anspr- che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mittels eines Gelenks (29) und eines vorzugsweise gegenüberliegenden Verschlusses (36) zu öffnen und zu schließen ist.
26. Schmuckstück nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) durch eine am einen Ende (31) des Ringteiles (21b) seitlich angelenkte Stange (28) gebildet ist, die an ihrem einen Ende eine Verrastungsnase aufweist, die in ihrer Schließ- Stellung das zugewandte Ende des anderen Ringteiles (21a) auf der anderen Seite übergreift.
27. Schmuckstück nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußriegel (28) in der Längsrichtung (13) mit dem ihn tragenden Ende (31) des Tragteiles (2) abschließt, wobei das ge¬ genüberliegende Ende (32) des Tragteiles (2) unterseitig eine quer durchziehende oder mehrere im Querabstand zueinander angeordne¬ te Auflagezungen oder eine Unterschale (33) aufweist, worauf in der Schließstellung das andere Ende (31) des Tragteiles (2) auf- liegt.
28. Schmuckstück nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich¬ net, daß an den einander zugewandten Enden eine Zapfen/Nut- Verbindung (34, 35) zur Querarretierung der Enden (31, 32) an¬ einander vorgesehen ist.
29. Schmuckstück nach wenigstens einem der vorherigen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung (13) der Füh¬ rung (4) hintereinanderliegende Führungsabschnitte (4c) durch eine Querstrebe oder einen Querriegel (24, Figur 11) voneinan¬ der getrennt sind, der vorzugsweise durch stirnseitige telesko- pierbare Zapfen (29) gehalten ist die in den Träger (2) einnutbar sind.
30. Schmuckstück nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckteil (3) bzw. dessen Träger (9) in Querschnittsdarstellung quer zur Längsrichtung des Tragteiles (2) bzw. der daran ausgebildeten Führung (4) das Tragteil (2) bzw. dessen Führung (4) nur in einem Teilumfangs- bereich umgreift oder darin eingreift.
PCT/EP1991/001429 1991-07-30 1991-07-30 Schmuckstück WO1993002585A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/001429 WO1993002585A1 (de) 1991-07-30 1991-07-30 Schmuckstück
DE9200711U DE9200711U1 (de) 1991-07-30 1992-01-22 Schmuckstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/001429 WO1993002585A1 (de) 1991-07-30 1991-07-30 Schmuckstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993002585A1 true WO1993002585A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=8165602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001429 WO1993002585A1 (de) 1991-07-30 1991-07-30 Schmuckstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9200711U1 (de)
WO (1) WO1993002585A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896757A (en) * 1996-07-19 1999-04-27 T & T Jewelers, Inc. Article of jewelry with a moveable mounting
FR2809937A1 (fr) * 2000-06-13 2001-12-14 Elisa Antonia Ortega Bijoux a pierres tournantes dispositif servant a faire coulisser les pierres sur un bijou de facon a changer les couleurs des pierres de celui-ci
AT501709B1 (de) * 2003-02-28 2006-11-15 Gold Backfrieder Gmbh Halterung für mehrere schmuckelemente
DE202007016970U1 (de) 2007-10-07 2008-11-13 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Schmuckstück mit Wechselkomponenten
WO2014032075A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Fotia Dominic John Jewellery assembly with sliding pendant
WO2016196966A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Renaissance Jewelry New York, Inc. Jewelry with sliding collets
DE102016123761A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 STAATSCH GmbH Modularer Armreif für Sammelschmuck
IT202000007570A1 (it) * 2020-04-09 2021-10-09 Apadula Gianluca Monile perfezionato, particolarmente ad estetica variabile.
IT202100020246A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Meg Gioielli S R L Bracciale personalizzabile.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209037U1 (de) * 1992-07-06 1992-09-10 Heiden, Albrecht Theodor, 8000 Muenchen Schmuckstück
WO1993009691A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Albrecht Theodor Heiden Schmuckstück
DE4312761C2 (de) * 1993-04-20 1995-09-14 Meindl Herbert Schmuckstück
DE29604439U1 (de) * 1996-03-11 1996-07-18 Daubenthaler, Andreas, 63477 Maintal Schiebeelement für ein Armband
DE29604934U1 (de) * 1996-03-16 1996-05-15 Batho Juwelierschmuck Monika B Mehrteiliges Schmuckelement
DE29903116U1 (de) 1999-02-20 1999-05-06 Bruckmann, Irene, Dipl.-Designerin (FH), 75173 Pforzheim Ring oder Armreif mit beweglichen Schmuckelementen
US9326571B2 (en) * 2014-03-12 2016-05-03 M/s. SUNJEWELS International Pvt. Ltd. Jewelry with changeable and addable mobile decorative elements
DE102018209376B3 (de) 2018-06-12 2019-12-05 Dr. Alex Wellendorff Gmbh & Co. Kg Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749597A (en) * 1953-02-02 1956-06-12 Fus Walter Method of mounting stones in jewelry
FR2118258A5 (de) * 1970-12-15 1972-07-28 Cadot Pierre
FR2344245A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Gay Xavier Article de bijouterie ou d'horlogerie
FR2376638A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Weber Marie Jose Bijou a aspect variable
US4187697A (en) * 1978-10-16 1980-02-12 Angel Castelo Jewel mounting structure
FR2433317A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Gay Freres Article de bijouterie de forme generale annulaire a elements decoratifs rapportes, et procede de fabrication
FR2539597A1 (fr) * 1983-01-24 1984-07-27 Stein Paul Pendentif a elements variables
GB2181939A (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Kutchinsky M A Ltd Dress watch
FR2598065A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Sussex France Bijou

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749597A (en) * 1953-02-02 1956-06-12 Fus Walter Method of mounting stones in jewelry
FR2118258A5 (de) * 1970-12-15 1972-07-28 Cadot Pierre
FR2344245A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Gay Xavier Article de bijouterie ou d'horlogerie
FR2376638A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Weber Marie Jose Bijou a aspect variable
FR2433317A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Gay Freres Article de bijouterie de forme generale annulaire a elements decoratifs rapportes, et procede de fabrication
US4187697A (en) * 1978-10-16 1980-02-12 Angel Castelo Jewel mounting structure
FR2539597A1 (fr) * 1983-01-24 1984-07-27 Stein Paul Pendentif a elements variables
GB2181939A (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Kutchinsky M A Ltd Dress watch
FR2598065A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Sussex France Bijou

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896757A (en) * 1996-07-19 1999-04-27 T & T Jewelers, Inc. Article of jewelry with a moveable mounting
FR2809937A1 (fr) * 2000-06-13 2001-12-14 Elisa Antonia Ortega Bijoux a pierres tournantes dispositif servant a faire coulisser les pierres sur un bijou de facon a changer les couleurs des pierres de celui-ci
AT501709B1 (de) * 2003-02-28 2006-11-15 Gold Backfrieder Gmbh Halterung für mehrere schmuckelemente
DE202007016970U1 (de) 2007-10-07 2008-11-13 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Schmuckstück mit Wechselkomponenten
WO2014032075A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Fotia Dominic John Jewellery assembly with sliding pendant
WO2016196966A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Renaissance Jewelry New York, Inc. Jewelry with sliding collets
DE102016123761A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 STAATSCH GmbH Modularer Armreif für Sammelschmuck
DE102016123761B4 (de) 2016-12-08 2023-06-15 STAATSCH GmbH Modularer Armreif für austauschbare Sammelobjekte
IT202000007570A1 (it) * 2020-04-09 2021-10-09 Apadula Gianluca Monile perfezionato, particolarmente ad estetica variabile.
WO2021204932A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 APADULA, Gianluca Item of jewelry, particularly with variable aesthetics
IT202100020246A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Meg Gioielli S R L Bracciale personalizzabile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9200711U1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993002585A1 (de) Schmuckstück
DE602004012285T2 (de) Halsketten und armbänder mit platzhaltern
DE69915361T2 (de) Dekoratives schmuckstück
DE69805692T2 (de) Uhrenarmband
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
EP2377418A2 (de) Schmuckkettensystem zur Gestaltung variabler Schmuckketten
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
EP2750900A1 (de) Dekorelement aus grundkörper und daran angeordneten stiften mit jeweils darauf angeordneten schmuck- oder dekorsteinen, insbesondere perlen
DE3142373A1 (de) Schliesse mit armband-laengenverstellung
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP1591034B1 (de) Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette
DE6912513U (de) Aufbauteil fuer schmuckstuecke bzw. schmuckstueck in der form eines bandes, eines kolliers od. dgl.
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE102010053024B4 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
DE4312761C2 (de) Schmuckstück
AT501709B1 (de) Halterung für mehrere schmuckelemente
DE60311273T2 (de) Gemischtes schmuckset
DE202005012084U1 (de) Bausatz für Verwandlungsschmuck
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
DE4302493A1 (de) Schmuckgegenstand mit ringförmigem Körper
DE29500204U1 (de) Schmuckfassung für einen kugelförmigen Schmuckkörper
EP1654951A2 (de) Schmuckgegenstand
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE4200501A1 (de) Ohrstecker
AT407943B (de) Zusammensetzbares schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA