EP2750900A1 - Dekorelement aus grundkörper und daran angeordneten stiften mit jeweils darauf angeordneten schmuck- oder dekorsteinen, insbesondere perlen - Google Patents

Dekorelement aus grundkörper und daran angeordneten stiften mit jeweils darauf angeordneten schmuck- oder dekorsteinen, insbesondere perlen

Info

Publication number
EP2750900A1
EP2750900A1 EP12730399.8A EP12730399A EP2750900A1 EP 2750900 A1 EP2750900 A1 EP 2750900A1 EP 12730399 A EP12730399 A EP 12730399A EP 2750900 A1 EP2750900 A1 EP 2750900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spherical
holes
decorative element
element according
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12730399.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2750900B1 (de
Inventor
Peter Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seibt Peter
Original Assignee
Seibt Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibt Peter filed Critical Seibt Peter
Publication of EP2750900A1 publication Critical patent/EP2750900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2750900B1 publication Critical patent/EP2750900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/008Jewellery worn on collars, e.g. on shirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/24Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/004Hair-holding devices; Accessories therefor with decorative arrangements or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Definitions

  • the invention relates to a decorative element according to the preamble of claim 1.
  • Decorative elements are widely used today and in particular commercially as well as privately for decorative purposes of various kinds. For this purpose, it is known in particular for poinsettia and the like to fix wire pins on a star-like body by solder joints on which pearls or similar gems are strung. This results in an individually designable decorative element, which can be used in many ways and for a variety of occasions.
  • the object of the invention is to provide a decorative element which allows for variability and at the same time a stable anchoring of the beads carrying pins or threads.
  • the decorative element should also convey a good visually pleasing design or appearance and are characterized by a variety of applications and Variabi quality.
  • a decorative element with a base body as a support element with a number of wire-like or thread-like pins or a or more endless filaments or wires for the inclusion of decorative and decorative elements created wherein the support member is in several parts, in particular two-part ig formed in the way of moldings, of which there is at least a part in the form of a part ball body or partial rotation body.
  • the holes are arranged distributed and in particular in longitudinal rows, which are preferably arranged parallel to each other. The holes are provided for the pin holder.
  • the moldings may be spherical shells or flat shell-like components, so that when connecting two spherical shells, for example, a ball can be formed, however, when connecting a spherical shell with a flat shell with a flat bottom as a platform hemispherical structure is generated, which is a hemisphere on a horizontal surface can be placed.
  • a detachable connection is possible in a simple manner. This is particularly useful in the case of a spherical body, in particular in the form of a hollow body, which is gebi from two spherical shells or the like. These can be easily connected to one another via a plug connection, a screw connection or a bayonet-type closure. Vortei is also a threaded connection, wherein the threaded connection is provided in sections or over the entire circumference of the spherical shells.
  • the molding can be opened at any time and replaced the pins or rearranged and fixed and that either in the same length or in different lengths.
  • the pins or threads are guided from the outside or from the inside by distributed over the circumference of the spherical shells arranged holes and preferably set inside by a pin button, a bend or a node or a T-like connector on the inside of the ball. Thereafter, the beads can be strung from the outside as desired.
  • the beads are fixed by means of a knot, a bend, a ring or a thickening, for example achieved by a damming.
  • the pins or threads are previously lined up on the pins or threads, after which the pins or threads are guided from the outside through the hole and then set inside.
  • the pin already has a mounting head at one end, the passage of the Pin from the inside of the ball forth to the outside and it will be threaded from the outside the beads or like gemstones.
  • the threads or plastic pins are stiffened as a result of the Auffädeins the beads, which sit close to each other, so that the threads more or less geradl inig away from the ball shell wegerumblen.
  • an endless thread or even several endless threads can be used.
  • this is inserted through a hole and fixed there in the usual way, such as by bending the wire or a wound crimp.
  • suitable decorative elements can be threaded.
  • the above continuous thread can then be bent into a loop.
  • the free end can also be guided by a further hole bore inwards and out through a further hole to the outside with further looping and stringing of decorative elements. This also results in a wide variation possibility.
  • a plug connector here for example an insertion projection, which can be formed on one of the spherical shells
  • the spherical shells complement each other flush with a spherical body.
  • This embodiment gives the possibility that a row of holes with spaced holes runs in the center of the sphere, so to speak. H. along a section line of a central plane through the ball, which extends through the ball center. This results in a visually very pleasing appearance with a central row of holes, the other rows of holes are arranged parallel to it. It is expedient if the holes of adjacent rows of holes are offset from each other, and preferably each center on the holes of the adjacent row.
  • each hole preferably receives a pin, so that a large number of pins can be arranged distributed over the ball or ball socket. If beads are then strung on the pins or threads, a very de- Korean appearance. It is understood that beads of different sizes and colors can be threaded onto the pins or threads as desired.
  • the two spherical shells are different in size, in which case it is not excluded that both spherical shells are designed for equally sized halves.
  • the fact that both spherical shells are divided into unequal large halves, there is a corresponding shift of the connecting seam or joint of the compound from the central plane of the ball, which in a simple manner, a row of holes and dam it corresponding pins or threads for the alignment of the beads in the central plane of the sphere, d. H. can be provided centered exactly about the center axis.
  • the remaining rows of holes would then be arranged identically, in particular identically, parallel to this central plane spanned by the central row of holes, so that there is a regular structure of the pins or threads and the beads arranged thereon around the ball.
  • the holes are arranged at the same circumferential distance per row of holes.
  • the holes of adjacent rows of holes can then be offset from these holes or aligned directly to these holes. It is useful if adjacent rows of holes are arranged concentrically to each other, but this is not mandatory.
  • the size of the ball in the diameter range of I to 10 cm, in particular 2 to 5 cm.
  • per hole ball holes in a number ranging from 10 to 100, preferably 20 to 72, particularly preferably 34 to 60 may be provided.
  • the pins are expediently in the form of wires, in particular metallic wires, in particular steel wires, but the pins can also be made of plastic. However, instead of rigid pins, textile or plastic threads can also be used, in particular nylon threads. Since the threads or pins are fixed to the spherical shell, results in the close stringing of the beads quasi an independent stiffening of the threads, which remain erect. It is altogether expedient if the pins or threads are arranged perpendicular to a plane tangentially contacting the corresponding hole bore.
  • the spherical shells themselves can be made of metal, in particular brass, or of plastic. Furthermore, spherical shells may be colored or coated, in particular with a gold, silver or copper colored layer.
  • the pins can either abkragen the same length from the ball shell to the outside or in different lengths, the pin size in the range of 1 to 7 cm, preferably 1 to 5 cm, more preferably between 1, 5 to 3.5 cm. The same applies to the thread length, each calculated abkragend of the ball outer surface.
  • the determination of the pins via a pin head in the interior of the ball shell, whose dimensions are greater than that of the hole.
  • the pin may be bent or compressed to fix the pin to the ball socket.
  • the determination is made by knotting or by the fact that the threads have a T-shaped head. The thread can then be threaded with the T-piece. The T-head then sets the thread outward, so that applied beads from the outside and then the beads can be determined by about a knot.
  • an attachable to a spherical shell flat shell with a flat bottom can be attached to it various functional elements, which increases the possibility of variation.
  • Particularly suitable here are an ear clip, a brooch pin, ear studs, hair clips, hair clips, finger rings, hat pins and the like.
  • the invention is particularly suitable as a craft system, wherein as the base body, the spherical shells and a flat shell are given, which are connectable to each other, wherein the spherical shells are formed with corresponding holes for receiving pins, threads or filaments or endless wires.
  • the flat shell can be used as a stand element or for the attachment of functional elements.
  • FIG. 1 is a perspective schematic representation of a ball formed from two spherical shells
  • FIG. 2 is a schematic partial view illustrating a pin
  • Fig. 3 is an analogous alternative representation of FIG. 2 and
  • Fig. 5 shows another embodiment of a spherical decorative element according to the
  • FIG. 6 is a view of the ball shown in Fig. 5 in the open position of both spherical shells
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a spherical shell as a hanging element
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a spherical shell as a stand or table decorative element
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the invention as a napkin ring and place card holder
  • FIG. 1 1 shows another embodiment of the invention in the form of an ear clip
  • Fig. 12 shows another embodiment of a pin.
  • Fig. 1 shows a ball designed as a spherical body 1, which is formed from two shells 3 and 5.
  • the shell 3 is designed as a spherical cap slightly smaller than the ball socket also formed to spherical shell 5.
  • the two shells 3 and 5 can be connected to each other either by a plug connection or a screw connection.
  • Fig. 1 shows a relation to the rest of the spherical shell 3 smaller dimensioned plug-in projection 7, via which the ball socket 3 can be inserted into the ball socket 5.
  • the connector is doing a mating connection that is stuck, but if necessary, under train is also solvable.
  • Alternatively - and this is also shown schematically in Fig.
  • both shells 3 and 5 by a Screw connection done.
  • one or more threads may be provided either over the entire circumference of the projection 7, which is schematically indicated here by the reference numeral 9.
  • Corresponding threads or a corresponding thread are then also provided in the edge region of the spherical shell 5, as indicated at 1 1.
  • a circumferential thread and partially provided threads may be provided, as is apparent from Fig. 1 for both spherical shells 3 and 5.
  • the composite of both spherical shells can also be done via one or more bayonet-type fasteners that are not dargestel drawings.
  • each ball shell is provided with a plurality of holes 1 3, which penetrate the ball socket. It is expedient that a row of holes in the central plane of the ball is provided, which is marked with 1 5. The row of holes is also shown in broken lines, which of course only serves as an illustration. In dargestel Lten embodiment further rows of holes are provided, which are formed at a distance from centered in the center plane row of holes 1 5 and also have a number of preferably equally spaced holes 13 have. However, it is not mandatory that the holes are arranged equidistant from each other, however, a uniform structure is created in a same distance arrangement. Optionally, the holes of adjacent rows of holes can also be arranged offset from one another.
  • a pin 1 7 is passed.
  • the apparent from Fig. 2 pin 1 7 has at its inner end a thickened knob 19 which has at least a dimension which is greater than the diameter of the associated hole bore 13.
  • the pin 1 7 is thereby passed from the inside to the outside through the hole 13 until the pin head 19 comes to rest against the inner surface of the spherical shell.
  • beads 21 are strung from the outside, the same or completely different size or even the same or different shape can identify.
  • a determination is made at the projecting free end of the pin 1 7 by a loop formation, wherein the eyelet 23 shown in FIG. 2 and can also be used as a hanger for a further row of beads 25.
  • the beads 21 are shown as transparent beads, so that the pin 1 7 is visible. This also applies to FIGS. 1 and 3.
  • the determination of the pin 1 7 takes place at the interior of the ball shell by a bend of the pin, wherein the bend is denoted by 25.
  • the determination of the strung beads 21 again takes place by a bend 25 at the free end of the pin.
  • the pin is formed as a metallic wire, in particular as a steel pin.
  • Fig. 4 alternatively shows a plastic thread made of nylon, which is designed for attachment to its lower end with its T-piece 27 for threading into a hole and fixing the thread to the ball socket. Thereupon, the beads, not shown in Fig. 4 are strung and a determination of the beads, not shown here on the thread 29 by a knot 3 first
  • the possibility of variation of the decorative element is extremely diverse, since pins do not have to be provided in each hole, the pins or threads can be designed differently long and also a different number of beads of different size and shape may be provided, which is at the discretion of the user Decorative element is. It is expedient that this decorative element is very simple, opened at any time and can be replaced by new pins or threads, so that the design is arbitrarily changeable.
  • the decorative element is particularly suitable for manual labor and is therefore above all for school purposes and the same highly suitable.
  • the decorative element in self-construction also appeals to all age groups and is suitable, for example, for senior homes for manual labor.
  • the advantage here is that one and the same spherical body can be used for each different decors or decorative structures.
  • FIGS. 5 and 6 The embodiment shown in FIGS. 5 and 6 is constructed from two spherical shells 3, 5.
  • one of the spherical shells, here the spherical shell 5 is formed with a larger ball portion than the other spherical shell 3 according to FIG.
  • the ball socket 5, like the embodiment according to FIG. 1, has a plug-in projection 7 which, via a peripheral annular shoulder 30, faces inwards relative to the larger ball portion. is trained.
  • This plug-in approach is a connector with which the ball socket 5 can be attached to the other bistlieving spherical shell 3.
  • the ball socket 3 includes a corresponding receiving facial expression corresponding to the insertion projection 7, approximately analogously as it has already been described in connection with the embodiment of FIG.
  • a thread section 3 1 wherein a second corresponding thread section is provided on the opposite side of the plug 7, but is not apparent from the drawing.
  • two opposite thread sections 3 1 are formed in the illustrated embodiment at the insertion projection 7.
  • the invention is not limited to two thread sections, but these are given only by way of example. It could also be distributed over the circumference three or four or more thread sections 3 1, which is ultimately dependent on the size of the decorative element.
  • the dividing plane 32 represents practically a secant plane through the spherical body, which means that the dividing line (s) of the spherical shells, which abut each other when assembling the shells, is created by intersecting the sphere with a plane passing through the sphere, but not through the center of the sphere, so that the two spherical shells complement each other after connecting via the plug-in projection 7 and the thread sections to a ball.
  • This embodiment offers the possibility that a row 33 with holes after connecting both spherical shells is, so to speak, on a central plane, which here intersects the spherical body, and passes through the ball center, as clearly Fig. 5 shows. Ie. the dividing line 32 is offset to the right by a central plane through the center of the sphere, so that the row 33 can be arranged with spaced holes 13 along a cutting plane with the ball formed by the central plane through the center of the sphere. As is apparent from Figs. 5 and 6, there are more rows of holes 34 and 36 on the ball and that in a parallel arrangement to the row of holes 33 and also to the rows of holes of the opposite shell. The holes 13 of adjacent rows of holes are in this case offset towards each center, as can be seen very clearly from the view of the right ball shell in Fig. 6. This embodiment is convenient, but not mandatory. Here are any designs possible.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 6 l inks apparent spherical shell, which can be used as a hanging decorative element.
  • the spherical shell 3 at the secant separation line 32 z. B. be provided with an inwardly directed rebate, which forms a hanger or eyelet over which the ball socket 3 can be hung on a wall.
  • FIG. 8 is, so to speak, the spherical shell 5 shown in FIG. 6, used as a stand element, so that FIGS. 7 and 8 show that the individual spherical shells can also be used separately as a standing decorative element or hanging decorative element.
  • Fig. 9 shows a further embodiment in which a spherical shell 5, here approximately as shown in FIGS. 5 and 6 and provided with plug 7 ball socket is used.
  • This spherical shell can be connected analogously with a shell-like component 40 with a flat bottom element 41.
  • the thread groove is also indicated by dashed lines from the illustration on the left in Fig. 9, with which the formed on the plug projection 7 thread portion 3 1 cooperates for the purpose of attachment of both elements.
  • Fig. 10 shows variations of the embodiment of FIG. 9, again in a purely schematic representation.
  • a napkin ring 42nd Fastened to the ball socket 5
  • a pin 44 is guided through the uppermost hole and fixed to the ball socket, which is bent in its upper portion 45 in a spiral shape 46, wherein the spiral shape 46 as a receiving element for table - or name cards is used, which are plugged there.
  • the ball socket 5 is formed in conjunction with the shell 40 as a receptacle for a candle holder, a candle holder is to be attached only to the ball socket.
  • a T-pin through the middle hole in the upper part of the ball shell must be performed, then suitably a candle holder is attached.
  • a pin carried at the upper end of the ball socket can also be used as a plug pin for inserting a candle, so that separate candle holders are not required.
  • the remaining holes can then be used to accommodate various decorative elements on the performed pens.
  • FIG. 1 1 is attached to the bottom 41 of the shell 40, an ear clip 47 known style and indeed about a leaflet 48, which may be glued to the bottom 41 of the shell 40 or secured in any other suitable manner, as screwed ,
  • the shell 40 is then connected to a spherical shell 5, so that there is an ear jewelry, which can be designed arbitrarily.
  • an ear clip stud earrings, hair clips or hair clips, finger rings, hat-pins and the like may also be fastened, which shows the variability of the system.
  • a brooch pin could be soldered or glued, so that the decorative element can be used by being attached to a garment.
  • the glued plate 48 shown there could also be fixed to the shell 40 by a central screw connection, as indicated in FIG. 11.
  • different mounting options are conceivable, which is at the discretion of the skilled person.
  • endless wires of commercial type can be used, which are guided from the inside through one of the holes, the wire beginning by means of ring bending or by Fixing a so-called crimping bead is fixed.
  • the performed endless wire is then looped or shaped differently and can be decorated with decorative elements.
  • the endless wire can also be passed through other holes and pulled out at another point, again a loop formation is possible and decorative elements can be mounted. This results in a variety of different decoration and design options.
  • the spherical shells can also be used for forehand decorations.
  • a curtain luff whose ends are often provided with customary household tassels as Zierab gleich, also the ends can be decorated with the two halves of the ball.
  • magnets can be fixed by means of pins in the cavity of the two halves of the ball.
  • the spherical shells or spherical body with the pins, threads or endless wires can also be used in conjunction with plant arrangements.
  • a plant arrangement can be attached via pins to an approximately central region of the spherical shell, whereas one or more endless wires can be guided through the adjacent holes, which need not be used for the plant arrangement, and a corresponding decorative effect is achieved by looping and lining up decorative elements , which visually accompanies the plant arrangement.
  • Fig. 12 shows an embodiment of a wire pin 50 having a circular cross-section, which has at its lower end a T-shaped fixing part.
  • a flat edge 52 is produced by flat pressing of the pin with a round cross-section, which has edges 53 similar to edges on both sides.
  • the flat edge expediently extends over a length which corresponds approximately to the thickness of the spherical shell. This can be, for example, a length of 4 mm. This results in both sides of the flat edge sharp-edged structure with a cutting-like effect, with the result that the pin is effectively secured after loosening the round pin through the hole through this flat edge within the hole, so that any wobbling of the pin in the ball cup in easy way can be avoided.
  • the diameter of the wire pin 50 to the diameter of the hole in adapted to the spherical shells, so that results from a pressed flat edge 42, the desired attachment within the hole. This results in a very simple and secure fixation of the wire pins permanently within the ball socket.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Bei einem Dekorelement mit einem Grundkörper (1) als Stützelement mit einer Anzahl von daran angeordneten, insbesondere drahtförmigen oder fadenförmigen Stiften (17, 29) mit jeweils darauf angeordneten Schmuck- und Dekor- oder Gebrauchselementen, insbesondere Schmucksteinen oder dergleichen Dekorsteinen, insbesondere Perlen (21), ist das Stützelement für die Stiftaufnahme durch einen mehrteiligen Formkörper (1) gebildet, von dem mindestens ein Teil in Form eines Teilkugelkörpers oder Teilrotationskörpers vorliegt, der mit über den Kugelumfang bzw. den Rotationskörperumfang verteilt angeordneten Lochbohrungen (13) für die Stiftaufnahme versehen ist, wobei jeweils ein Stift (17) oder Faden (29) durch eine Lochbohrung (13) gesteckt und gegenüber dem Formkörper (1) befestigt ist.

Description

DEKORELEMENT AUS GRUNDKÖRPER UND DARAN ANGEORDNETEN STIFTEN MIT JEWEILS DARAUF ANGEORDNETEN SCHMUCK- ODER DEKORSTEINEN, INSBESONDERE PERLEN
Die Erfindung betrifft ein Dekorelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Dekorelemente werden heutzutage vielfältig genutzt und zwar insbesondere gewerblich wie auch privat zu Dekorationszwecken unterschiedlichster Art. Hierzu ist es insbesondere für Weihnachtssterne und dergleichen bekannt, auf einem sternartigen Grundkörper Drahtstifte durch Lötverbindungen zu befestigen, auf denen Perlen oder dergleichen Schmucksteine aufgereiht sind. Dadurch ergibt sich ein individuell gestaltbares Dekorelement, welches in vielfältiger Weise und für vielfältige Gelegenheiten benutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dekorelement zu schaffen, welches Variabilität und zugleich eine stabile Verankerung der die Perlen tragenden Stifte oder Fäden ermöglicht.
Ferner soll das Dekorelement auch ein gutes optisch gefälliges Design bzw. Aussehen vermitteln und sich durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Variabi lität auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Dekorelement mit einem Grundkörper als Stützelement m it einer Anzahl von drahtförmigen oder fadenförmigen Stiften oder auch einem oder mehreren Endlosfäden oder -drähten für die Aufnahme von Schmuck- und Dekorelementen geschaffen, wobei das Stützelement mehrteilig, insbesondere zweiteil ig ausgebildet ist und zwar im Wege von Formkörpern, von dem mindestens ein Teil in Form eines Teilkugelkörpers oder Teilrotationskörpers vorliegt. Über den Kugelumfang bzw. den Umfang des Rotationskörpers sind die Lochbohrungen verteilt angeordnet und zwar insbesondere in Längsreihen, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Die Lochbohrungen sind für die Stiftaufnahme vorgesehen. Hierbei können die Formkörper Kugelschalen oder flache schalenartige Bauelemente sein, so dass beim Verbinden zweier Kugelschalen beispielsweise eine Kugel gebildet werden kann, jedoch beim Verbinden einer Kugelschale mit einer flachen Schale mit einem ebenen Boden als Stellfläche ein halbkugelförmiges Gebilde erzeugt wird, welches als Halbkugel auf einer horizontalen Fläche aufgestellt werden kann.
Durch die mehrteilige Ausbi ldung des Körpers, insbesondere die zweischai ige Ausbi ldung ist in einfacher Weise ein lösbarer Verbund möglich. Dies ist insbesondere zweckmäßig im Falle eines kugelartigen Körpers insbesondere in Art eines Hohlkörpers, der aus zwei Kugelschalen oder dergleichen gebi ldet ist. Diese können in einfacher Weise über eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung oder einen bajonettartigen Verschluss miteinander verbunden werden. Vortei lhaft ist auch eine Gewindeverbindung, wobei d ie Gewindeverbindung abschnittsweise oder über den gesamten Umfang der Kugelschalen vorgesehen ist. Durch die Mehrtei ligkeit und die Lösbarkeit erhöht sich auch die Variabi lität, weil der Formkörper jederzeit geöffnet und die Stifte ausgetauscht bzw. neu angeordnet und befestigt werden können und zwar entweder in gleicher Länge oder in verschiedener Länge. Hierzu werden die Stifte oder Fäden von außen oder von innen durch über den Umfang der Kugelschalen verteilt angeordnete Lochbohrungen geführt und vorzugsweise innen durch einen Stiftknopf, eine Umbiegung oder einen Knoten oder einen T-artigen Steckverbund an der Kugelinnenseite festgelegt. Danach können von außen die Perlen beliebig aufgereiht werden. Am freien Stift- oder Fadenende werden die Perlen durch eine Verknotung, eine Biegung, einen Ring oder eine Verdickung, etwa erzielt durch einen Anstau- chung, fixiert. Wahlweise können insbesondere bei einer Verknotung der Fäden oder einer Umbiegung der Stifte zur Festlegung an der Kugelinnenseite die Perlen auch vorher auf die Stifte oder Fäden aufgereiht werden, wonach die Stifte oder Fäden von außen durch die Lochbohrung geführt und dann innen festgelegte werden. Für den Fall, dass der Stift an einem Ende bereits einen Befestigungskopf aufweist, erfolgt das Hindurchführen des Stifts von der Innenseite der Kugel her nach außen und es werden danach von außen her die Perlen oder dergleichen Schmucksteine aufgefädelt.
Im Falle von flexiblen Fäden aus Kunststoff werden die Fäden bzw. Kunststoffstifte in Folge des Auffädeins der Perlen, die eng aufeinander sitzen, versteift, so dass die Fäden mehr oder weniger geradl inig sich nach außen von der Kugelschale wegerstrecken.
Anstelle eines Drahtstiftes oder Fadens kann auch ein Endlosfaden verwendet werden oder auch mehrere Endlosfäden. Im Falle eines Endlosfadens wird dieser durch eine Lochbohrung gesteckt und dort in der üblichen Weise befestigt, etwa durch Umbiegen des Drahtes oder eine aufgezogene Quetschperle. An dem über die Kugelschale nach außen vorstehenden Abschnitt des Endlosdrahtes können dann geeignete Dekorelemente aufgefädelt werden. Der vorstehende Endlosfaden kann dann zu einer Schlaufe gebogen werden. Gegebenenfalls kann das freie Ende auch durch eine weitere Lochbohrung nach innen geführt und durch eine weitere Lochbohrung nach außen unter weiterer Schlaufenbildung und Aufreihung von Dekorelementen geführt werden. Auch dadurch ergibt sich eine breite Variationsmöglichkeit.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist eine der Kugelschalen einen größeren Kugelabschnitt als die andere Schale auf, wobei die Trennebene beider Kugelschalen eine Sekantenebene durch eine Kugel darstellt. Werden die beiden Kugelschalen über einen Steckverbinder, hier etwa einen Steckansatz, der an einer der Kugelschalen angeformt sein kann, miteinander verbunden, so ergänzen sich die Kugelschalen bündig zu einem Kugelkörper. Diese Ausführungsform ergibt die Möglichkeit, dass eine Lochreihe mit beabstandeten Lochbohrungen sozusagen in Kugelmitte verläuft, d. h. längs einer Schnittlinie einer Zentralebene durch die Kugel, welche durch den Kugelmittelpunkt sich erstreckt. Dadurch ergibt sich ein optisch sehr gefälliges Aussehen mit einer zentralen Lochreihe, wobei die anderen Lochreihen parallel hierzu angeordnet sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Lochbohrungen benachbarter Lochreihen zueinander versetzt sind und zwar jeweils bevorzugt auf Mitte zu den Lochbohrungen der benachbarten Reihe.
Über die Kugel bzw. die Kugelschale(n) verteilt sind eine Vielzahl von Lochbohrungen vorgesehen, wobei vorzugsweise jede Lochbohrung einen Stift aufnimmt, so dass eine große Anzahl von Stiften über die Kugel bzw. Kugelschale verteilt angeordnet werden können. Werden dann Perlen auf die Stifte oder Fäden aufgereiht, ergibt sich ein sehr de- koratives Erscheinungsbild. Es versteht sich, dass Perlen unterschiedlicher Größe und Farbe beliebig auf die Stifte bzw. Fäden aufgefädelt werden können .
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die beiden Kugelschalen unterschiedlich groß, wobei hierbei nicht ausgeschlossen ist, dass beide Kugelschalen auch auf gleichgroße Hälften ausgelegt sind. Dadurch, dass beide Kugelschalen in ungleich großen Hälften unterteilt sind, ergibt sich eine entsprechende Verlagerung der Verbindungsnaht bzw. Stoßstelle der Verbindung aus der Zentralebene der Kugel, wodurch in einfacher Weise auch eine Lochreihe und dam it entsprechende Stifte oder Fäden für die Aufreihung der Perlen in die Zentralebene der Kugel, d. h. genau um die Mittelachse zentriert vorgesehen sein kann. Die übrigen Lochreihen wären dann parallel zu dieser von der zentrischen Lochreihe aufgespannten Zentralebene insbesondere identisch angeordnet, so dass sich eine regelmäßige Struktur der Stifte bzw. Fäden und der darauf angeordneten Perlen um die Kugel herum ergibt. Im Rahmen einer solchen regelmäßigen Struktur sind je Lochreihe die Lochbohrungen in gleichem Umfangsabstand angeordnet. Die Lochbohrungen benachbarter Lochreihen können dann versetzt zu diesen Lochbohrungen oder gleich zu diesen Lochbohrungen ausgerichtet sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn benachbarte Lochreihen konzentrisch zueinander angeordnet sind, was aber nicht zwingend ist.
Vorteilhaft beträgt die Größe der Kugel im Durchmesserbereich von I bis 10 cm, insbesondere 2 bis 5 cm. Hierbei können je Kugel Lochbohrungen in einer Anzahl im Bereich von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 72, insbesondere bevorzugt 34 bis 60 vorgesehen sein.
Die Stifte liegen zweckmäßiger Weise in Form von Drähten, insbesondere metal lischen Drähten, insbesondere Stahldrähten vor, die Stifte können jedoch auch aus Kunststoff gebi ldet sein. Anstelle in sich steifer Stifte können jedoch auch Textil- oder Kunststofffäden verwendet werden, insbesondere Nylon-Fäden. Da die Fäden bzw. Stifte an der Kugelschale festgelegt werden, ergibt sich beim engen Aufreihen der Perlen quasi eine selbständige Versteifung der Fäden, die damit aufgerichtet bleiben. Hierbei ist es insgesamt zweckmäßig, wenn die Stifte bzw. Fäden senkrecht zu einer die entsprechende Lochbohrung tangential berührenden Ebene angeordnet sind.
Die Kugelschalen selbst können aus Metall, insbesondere Messing, oder aus Kunststoff hergestellt sein. Ferner können Kugelschalen gefärbt oder beschichtet sein, insbesondere mit einer gold-, silberfarbenen oder kupferfarbenen Schicht. Die Stifte können entweder in gleicher Länge von der Kugelschale nach außen hin abkragen oder in unterschiedlichen Längen, wobei die Stiftgröße im Bereich von 1 bis 7 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm, insbesondere bevorzugt zwischen 1 ,5 bis 3,5 cm beträgt. Gleiches gilt für die Fadenlänge, jeweils berechnet abkragend von der Kugelaußenfläche.
Die Festlegung der Stifte erfolgt über einen Stiftkopf im Inneren der Kugelschale, dessen Abmessungen größer als die der Lochbohrung sind. Alternativ kann der Stift auch gebogen oder gestaucht werden, um den Stift an der Kugelschale festzulegen. Im Falle von Fäden aus Textilmaterial oder Kunststoffmaterial erfolgt die Festlegung durch Verknotung oder dadurch, dass die Fäden einen T-förmigen Kopf aufweisen. Der Faden kann dann mit dem T-Stück eingefädelt werden. Der T-Kopf legt dann den Faden nach außen hin fest, so dass von außen Perlen aufgebracht und dann die Perlen durch etwa eine Verknotung festgelegt werden können.
Im Falle einer an einer Kugelschale befestigbaren flachen Schale mit einem ebenen Boden können daran verschiedene Funktionselemente befestigt werden, wodurch sich die Variationsmöglichkeit vergrößert. Geeignet sind hierbei insbesondere ein Ohrclip, eine Broschennadel, Ohrstecker, Haarclipse, Haarklemmen, Fingerringe, Hutnadeln und dergleichen mehr. An Kugelschalen oder an die flachen Schalen können aber auch Tierfiguren oder Weihnachtsengel befestigt sein, so dass sozusagen unbegrenzte Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Die Erfindung eignet sich insbesondere als ein Bastelsystem, wobei als Basisgrundkörper die Kugelschalen sowie eine flache Schale vorgegeben sind, die miteinander verbindbar sind, wobei die Kugelschalen mit entsprechenden Lochbohrungen für die Aufnahme von Stiften, Fäden oder Endlosfäden oder Endlosdrähte ausgebildet sind. Die flache Schale kann als Standelement oder für die Befestigung von Funktionselementen genutzt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische schematische Darstellung einer aus zwei Kugelschalen gebildeten Kugel,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht zur Darstellung eines Stiftes, Fig. 3 eine analoge alternative Darstellung zur Fig. 2 sowie
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Fadens mit T-förmigem Kopfstück für die Befestigung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines kugelförmigen Dekorelements nach der
Erfindung,
Fig. 6 eine Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Kugel in offener Stellung beider Kugelschalen,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Kugelschale als Hängeelement,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Kugelschale als Stand- bzw. Tischdekorelement,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Erfindung als Serviettenring und Tischkartenhalter,
Fig. 1 1 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Art eines Ohrclips,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Stiftes.
Fig. 1 zeigt einen als Kugel ausgelegten kugelförmigen Körper 1 , der aus zwei Schalen 3 und 5 gebildet ist. Hierbei ist die Schale 3 als Kugelkalotte etwas kleiner ausgelegt als die ebenfalls zur Kugelkalotte ausgebildete Kugelschale 5. Die beiden Schalen 3 und 5 können entweder durch eine Steckverbindung oder eine Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Zur Verdeutlichung zeigt Fig. 1 einen gegenüber dem Rest der Kugelschale 3 kleiner dimensionierten Steckansatz 7, über den die Kugelschale 3 in die Kugelschale 5 eingesteckt werden kann. Die Steckverbindung ist dabei eine Passverbindung, die festsitzt, jedoch bedarfsweise unter Zug auch lösbar ist. Alternativ - und auch das ist schematisch in Fig. 1 dargestellt - kann die Verbindung beider Schalen 3 und 5 durch eine Schraubverbindung erfolgen. Hierzu können entweder über den gesamten Umfang des Ansatzes 7 ein oder mehrere Gewindegänge vorgesehen sein, was hier schematisch mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist. Entsprechende Gewindegänge bzw. ein entsprechende Gewinde sind dann auch im Randbereich der Kugelschale 5 vorgesehen, wie bei 1 1 angedeutet ist. Anstelle eines umlaufenden Gewindeganges können auch abschnittsweise vorgesehene Gewindegänge vorgesehen sein, wie es auf Fig. 1 für beide Kugelschalen 3 und 5 hervorgeht. Alternativ kann der Verbund beider Kugelschalen auch über einen oder mehrere bajonettartige Verschlüsse erfolgen, die zeichnerisch nicht dargestel lt sind.
Ersichtlich ist jede Kugelschale mit einer Vielzahl von Lochbohrungen 1 3 versehen, die die Kugelschale durchdringen. Hierbei ist es zweckmäßig, dass eine Lochreihe in der Zentralebene der Kugel vorgesehen ist, was mit 1 5 gekennzeichnet ist. Die Lochreihe ist auch strichliert dargestellt, was natürl ich nur zur Illustration dient. Im dargestel lten Ausführungsbeispiel sind weitere Lochreihen vorgesehen, die mit Abstand zur in der Mittelebene zentrierten Lochreihe 1 5 ausgebildet sind und ebenfalls eine Anzahl von vorzugsweise in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Lochbohrungen 13 aufweisen. Allerdings ist es nicht zwingend, dass die Lochbohrungen in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, jedoch wird bei einer abstandsmäßig gleichen Anordnung eine gleichmäßige Struktur erzeugt. Wahlweise können die Lochbohrungen benachbarter Lochreihen auch versetzt zueinander angeordnet sein.
Durch diese Lochbohrungen 13 wird, wie am besten anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird, ein Stift 1 7 hindurchgeführt. Der aus Fig. 2 ersichtliche Stift 1 7 weist an seinem inneren Ende einen verdickten Knopf 19 auf, der zumindest einen Abmessung aufweist, die größer als der Durchmesser der zugehörigen Lochbohrung 13 ist. Der Stift 1 7 wird hierbei von innen nach außen durch die Lochbohrung 13 hindurchgeführt bis der Stiftkopf 19 zur Anlage an die Innenfläche der Kugelschale gelangt. Dann werden von außen Perlen 21 aufgereiht, die gleiche oder völlig unterschiedliche Größe oder auch gleiche oder unterschiedliche Form ausweisen können. Nach dem Aufreihen der Perlen 21 erfolgt eine Festlegung am vorstehenden freien Ende des Stiftes 1 7 durch eine Ösenbildung, wobei die Öse 23 aus Fig. 2 hervorgeht und auch als Aufhänger für eine weitere Perlenreihe 25 verwendet werden kann. Zur besseren Il lustration sind die Perlen 21 als transparente Perlen dargestellt, so dass der Stift 1 7 sichtbar ist. Dies gi lt auch für die Fig. 1 und 3. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 erfolgt die Festlegung des Stiftes 1 7 am Inneren der Kugelschale durch eine Umbiegung des Stiftes, wobei die Umbiegung mit 25 bezeichnet ist. Die Festlegung der aufgereihten Perlen 21 erfolgt wiederum durch eine Umbiegung 25 am freien Ende des Stiftes. Der Stift ist als metallischer Draht, insbesondere als Stahlstift gebildet.
Fig. 4 zeigt alternativ einen Kunststofffaden aus Nylon, der zur Befestigung an seinem unteren Ende mit seinem T-Stück 27 zum Einfädeln in eine Lochbohrung und Festlegung des Fadens an der Kugelschale ausgebildet ist. Darauf hin werden die in Fig. 4 nicht dargestellten Perlen aufgereiht und erfolgt eine Festlegung der hier nicht dargestellten Perlen am Faden 29 durch eine Verknotung 3 1 .
Die Variationsmöglichkeit des Dekorelements ist außerordentlich vielfältig, da Stifte nicht in jeder Lochbohrung vorgesehen sein müssen, die Stifte oder Fäden unterschiedlich lang ausgelegt werden können und auch eine unterschiedliche Anzahl von Perlen mit unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Form vorgesehen sein können, was im Belieben des Anwenders des Dekorelements steht. Zweckmäßig ist, dass dieses Dekorelement sehr einfach aufgebaut ist, jederzeit geöffnet und durch neue Stifte oder Fäden ersetzt werden kann, so dass das Design beliebig veränderbar ist. Das Dekorelement eignet sich insbesondere für Handarbeitsarbeiten und ist deswegen vor allem auch für schulische Zwecke und der gleichen in hohem Maße geeignet. Das Dekorelement in Selbstbauweise spricht auch alle Altersklassen an und eignet sich zum Beispiel auch für Seniorenheime für Handarbeitsarbeiten. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein- und derselbe Kugelkörper für jeweils unterschiedliche Dekore bzw. Dekoraufbauten verwendet werden kann. Dies ist bedingt durch die hohe Variabilität, die einfache Montage der Stifte und Fäden sowie das einfache Aufreihen der Perlen und das einfache Öffnen und Verschließen des Kugelkörpers an sich. Wenn hier von einem Kugelkörper gesprochen werden kann, dann ist dies so zu verstehen, dass dieser nicht streng geometrisch eine Kugel darstellen muss, wenngleich im bevorzugten Anwendungsfall die Kugel in der Tat eine reine Kugelform aufweist.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform ist aus zwei Kugelschalen 3, 5 aufgebaut. Wie Fig. 6 zeigt, ist eine der Kugelschalen, hier die Kugelschale 5 mit einem größeren Kugelabschnitt als die andere Kugelschale 3 gemäß Fig. 6 ausgebildet. Die Kugelschale 5 hat ebenso wie die Ausführungsform nach Fig. 1 einen Steckansatz 7, der über eine umlaufende Ringschulter 30 gegenüber dem größeren Kugelabschnitt nach innen ver- setzt ausgebildet ist. Dieser Steckansatz stellt einen Steckverbinder dar, mit dem die Kugelschale 5 an der anderen gegenüberl iegenden Kugelschale 3 befestigt werden kann. Selbstverständlich enthält die Kugelschale 3 eine entsprechende Aufnahmemimik korrespondierend zum Steckansatz 7, etwa analog wie es bereits in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben ist.
Wie aus Fig. 6 für die rechte Kugelschale 5 hervorgeht, befindet sich auf dem Steckansatz 7 ein Gewindegangabschnitt 3 1 , wobei ein zweiter entsprechender Gewindegangabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite des Steckansatzes 7 vorgesehen ist, jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist. Insoweit sind bei der dargestellten Ausführungsform am Steckansatz 7 zwei gegenüberliegende Gewindegangabschnitte 3 1 ausgebildet. Entsprechende Gewindenuten, die mit diesen Gewindegangabschnitten korrespondieren, sind an der gegenüberliegenden Kugelschale 3 ausgebildet. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf zwei Gewindegangabschnitte beschränkt, vielmehr sind diese nur beispielhaft angegeben. Es könnten über den Umfang auch drei oder vier oder mehrere Gewindegangabschnitte 3 1 verteilt sein, was letztendlich auch von der Größe des Dekorelements abhängig ist.
Beide Kugelschalen ergänzen s ich zu einer Kugel längs einer Trennebene 32 bzw. Trennlinie 32, welche letztendlich durch die Ringschulter 30 gebildet ist. Die Trennebene 32 stellt praktisch eine Sekantenebene durch den Kugelkörper dar, was heißt, dass die Trennlinie bzw. die Umfangsränder der Kugelschalen, die beim Zusammensetzen der Schalen aneinander liegen, durch einen Schnitt der Kugel mit einer Ebene erzeugt ist, die durch die Kugel geht, aber nicht durch den Kugelmittelpunkt, so dass sich die beiden Kugelschalen nach dem Verbinden über den Steckansatz 7 und den Gewindegangabschnitten zu einer Kugel ergänzen.
Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, dass eine Reihe 33 mit Lochbohrungen nach dem Verbinden beider Kugelschalen sich sozusagen auf einer Zentralebene befindet, welche hier den Kugelkörper schneidet, und durch den Kugelmittelpunkt geht, wie deutlich Fig. 5 zeigt. D. h. die Trennlinie 32 ist gegenüber einer Zentralebene durch den Kugelmittelpunkt nach rechts versetzt, so dass die Reihe 33 mit beabstandeten Lochbohrungen 13 längs einer Schnittebene mit der Kugel angeordnet werden kann, welche durch die Zentralebene durch den Kugelmittelpunkt gebildet ist. Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, befinden sich weitere Lochreihen 34 und 36 auf der Kugel und zwar in paralleler Anordnung zur Lochreihe 33 und auch zu den Lochreihen der gegenüberliegenden Schale. Die Lochbohrungen 13 benachbarter Lochreihen sind hierbei auf Mitte hin zueinander versetzt, wie sehr deutlich aus der Ansicht der rechten Kugelschale in Fig. 6 hervorgeht. Diese Ausführungsform ist zweckmäßig, jedoch nicht zwingend. Hier sind beliebige Gestaltungen möglich.
Fig. 7 zeigt die aus Fig. 6 l inks ersichtliche Kugelschale, welche als Hänge-Dekorelement genutzt werden kann. Hierzu kann die Kugelschale 3 an der Sekantentrennlinie 32 z. B. mit einem nach innen gerichteten Falz versehen sein, der eine Aufhängnase oder Öse bildet, über die die Kugelschale 3 an eine Wand gehängt werden kann.
Der Ausführungsform nach Fig. 8 ist sozusagen die aus Fig. 6 ersichtliche Kugelschale 5, als Standelement verwendet, so dass die Fig. 7 und 8 zeigen, dass die einzelnen Kugelschalen auch separat als stehendes Dekorelement oder hängendes Dekorelement verwendet werden können.
Selbstverständlich sind auch bei der Ausführungsform nach diesen Figuren durch die Lochbohrungen 1 3 entsprechende Stifte oder Fäden geführt und an der Kugelschale befestigt, wie bereits in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der eine Kugelschale 5 , hier etwa die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche und mit Steckansatz 7 versehene Kugelschale Verwendung findet. Diese Kugelschale kann analog mit einem schalenartigen Bauteil 40 mit einem ebenen Bodenelement 41 verbunden werden. Hierbei ist aus der Darstellung links in Fig. 9 strichliert auch die Gewindegangnut angedeutet, mit der der auf dem Steckansatz 7 ausgebildete Gewindegangabschnitt 3 1 zum Zwecke der Befestigung beider Elemente zusammenwirkt. Durch Verbindung des schalenförmigen Bauteils mit der Kugelschale 5 ergibt sich ein Dekorelement, welches auf einer horizontalen Fläche als Stelldekorelement verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich quasi eine Halbkugel anstelle einer Gesamtkugel gemäß Darstellung in Fig. 1 .
Fig. 10 zeigt Variationsmöglichkeiten der Ausführungsform nach Fig. 9, wiederum in rein schematischer Darstellung. Hierbei ist am Boden 41 der Schale 40 ein Serviettenring 42 befestigt und zwar insbesondere über einen Schraubbolzen 43. Gegenüberliegend an der Kugelschale 5 ist ein Stift 44 durch die oberste Lochbohrung geführt und an der Kugelschale befestigt, der in seinem oberen Bereich 45 in eine Spiralform 46 gebogen ist, wobei die Spiralform 46 als Aufnahmeelement für Tisch- bzw. Namenskärtchen Verwendung findet, die dort einsteckbar sind. Alternativ sind aber auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten denkbar, indem beispielsweise die Kugelschale 5 in Verbund mit der Schale 40 als Aufnahme für einen Kerzenhalter ausgebildet ist, wobei ein Kerzenhalter nur an der Kugelschale zu befestigen ist. Hierzu muss lediglich ein T-Stift durch die mittlere Lochbohrung im oberen Bereich der Kugelschale geführt werden, an dem dann geeignet ein Kerzenhalter befestigt wird. Hierbei kann ein am oberen Ende der Kugelschale durchgeführter Stift auch als Steckstift zum Einführen einer Kerze verwendet werden, so dass gesonderte Kerzenhalter nicht erforderlich sind. Die übrigen Lochbohrungen können dann für die Aufnahme von verschiedenen Dekorelementen über die durchgeführten Stifte verwendet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 1 ist am Boden 41 der Schale 40 ein Ohrclips 47 bekannter Machart befestigt und zwar über ein Blättchen 48, welches beispielsweise mit dem Boden 41 der Schale 40 verklebt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt sein kann, etwa verschraubt. Die Schale 40 wird dann mit einer Kugelschale 5 verbunden, so dass sich ein Ohrschmuck ergibt, der beliebig gestaltet werden kann. Anstelle eines Ohrcl ips können auch Ohrstecker, Haarclipse oder Haarklemmen, Fingerringe, Hutnadel und dergleichen befestigt sein, was die Variabilität des Systems zeigt.
Wie in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 1 1 bereits angegeben wurde, kann an Stelle eine Ohrclips auch ein andere Funktionselement befestigt sein, insbesondere könnte eine Broschennadel aufgelötet oder aufgeklebt sein, so dass das Dekorelement durch Anstecken an einem Kleidungsstück verwendet werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 1 könnte das dort dargestellte verklebte Plättchen 48 auch durch einen mittigen Schraubverbund, wie in Fig. 1 1 angezeigt ist, an der Schale 40 festgelegt sein. Hierbei sind unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten denkbar, was im Belieben des Fachmanns liegt.
Anstelle von Stiften oder Fäden, die durch die Lochbohrungen geführt werden, können auch Endlosdrähte handelsüblicher Art Verwendung finden, die von innen durch eine der Lochbohrungen geführt werden, wobei der Drahtanfang mittels Ringbiegung oder durch Befestigung einer sogenannten Quetschperle fixiert wird. Der durchgeführte Endlosdraht wird dann schlaufenartig oder anders geformt und kann mit Dekorelementen verziert werden. Hierbei kann der Endlosdraht auch durch andere Lochbohrungen geführt und an anderer Stelle wieder herausgezogen werden, wobei wiederum eine Schlaufenbildung möglich ist und Dekorelemente aufgezogen werden können. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Verzierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Beispielsweise können die Kugelschalen auch für Vorhanddekorationen verwendet werden. Bei einem Vorhangraffer, dessen Enden oftmals mit haushaltsüblichen Kordelquasten als Zierabschluss versehen ist, können ebenfalls die Enden mit den beiden Kugelhälften verziert werden. Hierbei können in jeder Kugelhälfte mit kleinen Einlochbohrungen versehene Magnete mit Hilfe der Stifte im Hohlraum der beiden Kugelhälften befestigt werden. Diese wiederum werden an die beiden Enden der Vorhangraffer angebracht und durch die Magnetwirkung bis zu einer willentlich herbeigeführten Trennung zusammengehalten und können somit als Dekorvorhangraffer genutzt werden.
Die Kugelschalen bzw. Kugelkörper mit den Stiften, Fäden oder Endlosdrähten können auch im Verbund mit Pflanzengestecken verwendet werden. Beispielsweise kann ein Pflanzengesteck über Stifte an einem etwa zentralen Bereich der Kugelschale befestigt werden, wohingegen durch die benachbarten Lochbohrungen, die für das Pflanzengesteck nicht genutzt werden müssen, ein oder mehrere Endlosdrähte geführt werden können und durch Schlaufenbildung und Aufreihung von Dekorelementen ein entsprechender Dekoreffekt erzielt wird, der das Pflanzengesteck optisch begleitet.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform eines Drahtstiftes 50 mit Rundquerschnitt, der an seinem unteren Ende ein T-förm iges Befestigungsteil aufweist. Oberhalb des T-Kopfes ist durch Flachpressung des Stiftes mit Rundquerschnitt ein Flachkant 52 erzeugt, der beidseits schneidenähnliche Kanten 53 aufweist. Der Flachkant erstreckt sich hierbei zweckmäßigerweise über eine Länge, die etwa der Dicke der Kugelschale entspricht. Dies kann beispielsweise eine Länge von 4 mm sein. Dadurch ergeben sich beidseitig des Flachkants scharfkantige Gebilde mit schneideähnlicher Wirkung, was zur Folge hat, dass der Stift nach dem lockeren Durchführen des Rundstiftes durch die Lochbohrung durch diesen Flachkant innerhalb der Lochbohrung wirksam befestigt wird, so dass jedwedes Wackeln des in der Kugelschale befestigten Stiftes in einfacher Weise vermieden werden kann. Hierbei ist der Durchmesser des Drahtstiftes 50 an die Durchmesser der Lochbohrung in den Kugelschalen angepasst, so dass sich durch einen gepressten Flachkant 42 die angestrebte Befestigung innerhalb der Lochbohrung ergibt. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und sichere Fixierung der Drahtstifte auf Dauer innerhalb der Kugelschale.

Claims

Patentansprüche
1 . Dekorelement mit einem Grundkörper ( 1 ) als Stützelement mit einer Anzahl von daran angeordneten, insbesondere drahtförmigen oder fadenförmigen Stiften ( 1 7, 29) mit jeweils darauf angeordneten Schmuck- und Dekor- oder Gebrauchselementen, insbesondere Schmucksteinen oder dergleichen Dekorsteinen, insbesondere Perlen (21 ),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stützelement für die Stiftaufnahme durch einen mehrteiligen, vorzugsweise zweiteiligen Formkörper ( 1 ) gebildet ist, von dem mindestens ein Teil in Form eines Teilkugelkörpers oder Teilrotationskörpers vorliegt, der mit über den Kugelumfang bzw. den Rotationskörperumfang verteilt angeordneten Lochbohrungen ( 1 3) für die Stiftaufnahme versehen ist, wobei jeweils ein Stift ( 1 7) oder Faden (29) durch eine Lochbohrung (13) gesteckt und gegenüber dem Formkörper ( 1 ) befestigt ist.
2. Dekorelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Formkörper ( 1 ) als Hohlkörper ausgebildet und vorzugsweise aus zwei Kugelschalen (3, 5) gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden sind, vorzugsweise durch eine steck-, gewinde- oder bajonettverschlussartige Verbindung.
3. Dekorelement nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Kugelschalen ungleich große Hälften aufweisen.
4. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine der Kugelschalen (5) einen größeren Kugelabschnitt als die andere Kugelschale (3) aufweist, und dass die beiden Kugelschalen (3, 5) in Verbindungsstellung einen Kugelkörper bilden, wobei vorzugsweise beide Kugelabschnitte bzw. Schalen jeweils durch eine gemeinsame Sekantenebene (32) begrenzt sind, welche die Trennebene beider Teile bilden, so dass die beiden Kugelschalen längs der Trennebene bündig zu einem Kugelkörper zusammensetzbar sind.
5. Dekorelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine der Kugelschalen (5) mit einem Steckansatz (7) ausgebildet ist, der einen Steckverbinder bildet.
6. Dekorelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mit dem Steckverbinder versehene Kugelschale (5) mit einer anderen Kugelschale zum kugelartigen Formkörper oder mit einem schalenartigen, vorzugsweise mit einem Flachboden (41 ) versehenen Formkörper (40) verbindbar ist, wobei vorzugsweise auf dem Steckansatz (7) eines Formkörpers über den Umfang verteilte Gewindegangabschnitte (3 1 ) angeordnet sind, die mit entsprechenden komplementären Nuten innerhalb des anderen Formkörpers zusammenwirken, wobei vorzugsweise zwei Gewindegangabschnitte (3 1 ) einander gegenüberliegend auf dem Steckansatz (7) vorgesehen sind.
7. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Tei lkugelkörper oder Teilrotationskörper mit Lochreihen (33-36) versehen ist, wobei jede Lochreihe durch mit Abstand, vorzugsweise gleichen Abstand zueinander angeordnete Lochbohrungen ( 13) gebildet ist.
8. Dekorelement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lochreihen (33-36) bei einem kugelartigen Formkörper auf den Kugelschalen (3, 5) längs zueinander paralleler Sekantenebenen angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine zentrale Lochreihe (33 ) vorgesehen ist, die eine Ebene aufspannt, die durch den Kugelmittelpunkt geht und parallel zu den Sekantenebenen ist, wobei an diesem Formkörper vorzugsweise der Steckansatz (7) anschließt.
9. Dekorelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
vorzugsweise eine zentrale Lochreihe (33) vorgesehen ist, die eine Ebene aufspannt, die durch den Kugelmittelpunkt geht und parallel zu den Sekantenebenen ist, wobei an diesem Formkörper vorzugsweise der Steckansatz (7) anschließt.
10. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
je Kugel 1 0 bis 100 Lochbohrungen, vorzugsweise 20 bis 72 Lochbohrungen, insbesondere 34 bis 72 Lochbohrungen vorgesehen sind.
1 1. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stifte ( 1 7) aus metallischem Draht, insbesondere aus Stahl oder aus Kunststoff gebildet sind oder die Fäden (29) als Textil- oder Kunststofffäden ausgebildet, insbesondere durch Nylon-Fäden gebi ldet sind, wobei die Stifte bzw. Fäden ( 1 7, 29) vorzugsweise innerhalb der Kugelschalen (3, 5) befestigt sind, vorzugsweise durch Umbiegung (25), Verknotung (3 1 ), Kopfausbildung ( 19, 27) am inneren Stiftende, insbesondere durch einen T-Steckkopf.
12. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stifte bzw. Fäden ( 1 7, 29) innerhalb der Kugelschalen (3 , 5) befestigt sind, vorzugsweise durch Umbiegung (25), Verknotung (3 1 ), Kopfausbildung ( 1 9, 27) am inneren Stiftende, insbesondere durch einen T-Steckkopf, und dass die Kugelschalen (3, 5) vorzugsweise aus Metall, insbesondere Messing, oder aus Kunststoff hergestellt sind.
13. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein flaches, schalenartiges Teil (40) mit vorzugsweise ebenem Boden (41 ) als Stellfläche mit einer Kugelschale (5) verbindbar ist.
14. Dekorelement nach Anspruch 13 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Boden (41 ) der flachen Schale (40) Zusatzelemente, insbesondere ein Ohrclips, ein Serviettenring, ein Ohrstecker, ein Haarclips, eine Haarklemme, ein Fingerring, eine Hutnadel, eine Broschennadel oder dergleichen befestigbar ist und zwar vorzugsweise durch Kleben, Schrauben, Verstiften, Löten oder durch Formschluss.
5. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stifte (50) mit Rundquerschnitt versehen sind und ein T-förmiges Ende (5 1 ) aufweisen, an dem sich ein flaches Stiftteil (52) mit beidseitig schneidähnlichen Kanten (53) anschließt.
EP12730399.8A 2011-08-29 2012-06-29 Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand Active EP2750900B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105123U DE202011105123U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Dekorelement aus Grundkörper und daran angeordneten Stiften mit jeweils darauf angeordneten Schmuck- oder Dekorsteinen, insbesondere Perlen
DE102012004637A DE102012004637A1 (de) 2011-08-29 2012-03-06 Dekorelement aus Grundkörper und daran angeordneten Stiften mit jeweils darauf angeordneten Schmuck- oder Dekorsteinen, insbesondere Perlen
PCT/EP2012/002740 WO2013029708A1 (de) 2011-08-29 2012-06-29 Dekorelement aus grundkörper und daran angeordneten stiften mit jeweils darauf angeordneten schmuck- oder dekorsteinen, insbesondere perlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2750900A1 true EP2750900A1 (de) 2014-07-09
EP2750900B1 EP2750900B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=44974388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12730399.8A Active EP2750900B1 (de) 2011-08-29 2012-06-29 Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20130047668A1 (de)
EP (1) EP2750900B1 (de)
DE (3) DE202011105123U1 (de)
WO (1) WO2013029708A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103751995B (zh) * 2014-01-27 2015-11-11 北京读玉堂珠宝有限公司 一种太极球的成型方法和太极球
US9849718B1 (en) * 2017-03-14 2017-12-26 Orly Garrett Beading design tool
US10609999B2 (en) * 2017-10-16 2020-04-07 Pretty Empowered LLC Hair elastic accessory
US20190313829A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Real Concepts Llc Collapsible holiday decoration with internal storage
US10245522B1 (en) * 2018-04-27 2019-04-02 Brett M. Williams Snowman maker
US11051594B1 (en) 2018-08-02 2021-07-06 Shannon Renee Eigenman Magnetic beads
CN117813027A (zh) 2021-06-04 2024-04-02 W·帕里斯 扩展表面珠宝装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861604A (en) * 1931-02-20 1932-06-07 John A Loring Ornament
US2253879A (en) * 1940-07-23 1941-08-26 Herbert E Wenrich Christmas tree ornament
US3533890A (en) * 1969-09-26 1970-10-13 James R Nesbit Decorative ornamental article of foamed plastic and a hanger therefor
US3805549A (en) * 1972-01-03 1974-04-23 B Nielsen Device having plural ornamental positions
US4489111A (en) * 1984-01-24 1984-12-18 Woodrum Dorothy B Beaded trimmed satin christmas ornament
DE29907364U1 (de) * 1999-04-27 1999-10-28 Korn, Harald Joseph, 90766 Fürth Dekorgegenstand
AU2001240983A1 (en) * 2000-03-20 2001-10-03 De Grisogono Sa Ornamental piece with removable part
AT7340U1 (de) * 2004-01-14 2005-02-25 Swarovski & Co Hohlkörperförmiges dekorationselement, insbesondere christbaumkugel
US20050231975A1 (en) * 2004-04-17 2005-10-20 Bixler Kevin L Hanging ornament with central light, lenses, and spires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013029708A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012008290U1 (de) 2012-09-20
DE102012004637A1 (de) 2013-02-28
US20130047668A1 (en) 2013-02-28
EP2750900B1 (de) 2018-10-31
DE202011105123U1 (de) 2011-10-17
US20140209116A1 (en) 2014-07-31
WO2013029708A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750900B1 (de) Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand
DE602004012285T2 (de) Halsketten und armbänder mit platzhaltern
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
AT10093U1 (de) Schmuckelement
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE202005012084U1 (de) Bausatz für Verwandlungsschmuck
DE4429734C2 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
DE4302493A1 (de) Schmuckgegenstand mit ringförmigem Körper
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE4104336C1 (de)
EP2401935A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
EP3047749B1 (de) Zierband
AT407943B (de) Zusammensetzbares schmuckstück
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
DE1188340B (de) Schnurlose Perlenkette
DE102013014937B4 (de) Manschette zum Dekorieren von Bändern
DE202009005611U1 (de) Modeschmuck- oder Schmuckteile
DE19957355A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
WO2004103108A1 (de) Schmuckware für den menschlichen körper oder seine kleidung
AT8571U1 (de) Schmuckstück
DE8426727U1 (de) Modellbau-Tannenbaum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1058905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1058905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12