EP2750900B1 - Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand - Google Patents

Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP2750900B1
EP2750900B1 EP12730399.8A EP12730399A EP2750900B1 EP 2750900 B1 EP2750900 B1 EP 2750900B1 EP 12730399 A EP12730399 A EP 12730399A EP 2750900 B1 EP2750900 B1 EP 2750900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
pins
spherical
shells
spherical shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12730399.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2750900A1 (de
Inventor
Peter Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2750900A1 publication Critical patent/EP2750900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2750900B1 publication Critical patent/EP2750900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/008Jewellery worn on collars, e.g. on shirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/24Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/004Hair-holding devices; Accessories therefor with decorative arrangements or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Definitions

  • the invention relates to a craft system according to the preamble of claim 1 and a decorative article produced thereby according to claim 10.
  • Decorative objects are nowadays used in many ways and in particular commercially as well as privately for decorative purposes of various kinds.
  • poinsettia and the like to fix wire pins by solder joints on a star-like body on which pearls or similar gems are strung.
  • a Christmas tree ball is known, whose shaped body is formed of foam and has a decorative outer skin or outer shell.
  • a suspension element is inserted and held by a barb in order to attach the Christmas tree ball according to another object can.
  • the object of the invention is to provide a craft system which allows variability and at the same time a stable anchoring of the beads bearing pins to produce Dekoralleconference with a good visually pleasing design or appearance, which are characterized by a variety of applications and variability.
  • a craft system is provided with a base body as a support element with a number of wire-shaped pins for receiving jewelery and decorative elements, wherein the support element is formed spherical and two-piece.
  • the holes are arranged distributed and in particular in longitudinal rows, which are preferably arranged parallel to each other. The holes are provided for the pin holder.
  • the molded bodies are spherical shells, so that when connecting two spherical shells a ball can be formed, however, the joining of a spherical shell with a flat shell with a flat bottom as a footprint is basically possible, so that a hemispherical structure is generated, which is a hemisphere on a horizontal Area can be set up.
  • the pins are guided from the inside by distributed over the circumference of the spherical shells arranged holes and fixed on a flat pin part with both sides cutting-like edges. Thereafter, the beads can be strung from the outside as desired. At the free end of the pencil, the beads are fixed by a knot, a bend, a ring or a thickening, such as achieved by an upset.
  • a plug connector here for example an insertion projection, which can be formed on one of the spherical shells
  • the spherical shells complement each other flush with a spherical body.
  • This embodiment gives the possibility that a row of holes with spaced holes runs in the center of the sphere, so to speak. H. along a section line of a central plane through the ball, which extends through the ball center. This results in a visually very pleasing appearance with a central row of holes, the other rows of holes are arranged parallel to it. It is expedient if the holes of adjacent rows of holes are offset from each other, and preferably each center on the holes of the adjacent row.
  • each hole preferably receives a pin, so that a large number of pins can be arranged distributed over the ball or ball socket. If beads are then strung on the pins, the result is a very decorative appearance. It goes without saying that beads of different size and color can be threaded onto the pins as desired.
  • the two spherical shells are different in size.
  • both spherical shells are divided into unequal large halves, there is a corresponding displacement of the connecting seam or joint of the compound from the central plane of the ball, which in a simple Way also a row of holes and thus corresponding pins for the alignment of the beads in the central plane of the ball, that can be provided centered exactly about the central axis.
  • the remaining rows of holes would then be arranged identically, in particular identically, parallel to this central plane spanned by the central row of holes, so that a regular structure of the pins and the beads arranged thereon results around the ball.
  • the holes are arranged at the same circumferential distance per row of holes.
  • the holes of adjacent rows of holes can then be offset from these holes or aligned directly to these holes. It is useful if adjacent rows of holes are arranged concentrically to each other, but this is not mandatory.
  • the size of the ball in the diameter range of 1 to 10 cm, in particular 2 to 5 cm.
  • per hole ball holes in a number ranging from 10 to 100, preferably 20 to 72, particularly preferably 34 to 60 may be provided.
  • the pins are expediently in the form of metallic wires, in particular steel wires, but the pins can also be formed from plastic.
  • the spherical shells themselves can be made of metal, in particular brass, or of plastic. Furthermore, spherical shells may be colored or coated, in particular with a gold, silver-colored or copper-colored layer.
  • the pins can be either in the same length abkragen from the ball shell to the outside or in different lengths, the pin size in the range of 1 to 7 cm, preferably 1 to 5 cm, more preferably between 1.5 to 3.5 cm.
  • an attachable to a spherical shell flat shell with a flat bottom can be attached to it various functional elements, which increases the possibility of variation.
  • Particularly suitable here are an ear clip, a brooch pin, ear studs, hair clips, hair clips, finger rings, hat pins and the like.
  • the invention is suitable as a craft system, wherein as the base body, the spherical shells and a flat shell are given, which are connectable to each other, wherein the spherical shells are formed with corresponding holes for receiving pins.
  • the flat shell can be used as a stand element or for the attachment of functional elements.
  • each ball cup is provided with a plurality of holes 13 which penetrate the ball cup.
  • a row of holes in the central plane of the ball is provided, which is marked with 15.
  • the row of holes is also shown by dashed lines, which of course only serves as an illustration.
  • Further rows of holes are provided, which are formed at a distance from the centered in the center plane row of holes 15 and also have a number of preferably uniformly spaced holes 13 have.
  • the holes are arranged equidistant from each other, however, a uniform structure is created in a same distance arrangement.
  • the holes of adjacent rows of holes can also be arranged offset from one another.
  • a pin 17 passed.
  • the embodiments are according to FIGS. 2 and 3 not part of the invention.
  • the out Fig. 2 visible pin 17 has at its inner end a thickened knob 19 which has at least a dimension which is greater than the diameter of the associated hole bore 13.
  • the pin 17 is thereby passed from the inside to the outside through the hole 13 until the pin head 19 comes to bear against the inner surface of the spherical shell.
  • beads 21 are strung from the outside, the same or completely different size or even the same or different shape can identify.
  • a determination is made at the projecting free end of the pin 17, for example by an eyelet formation, wherein the eyelet 23 from Fig. 2 emerges and can also be used as a hanger for another row of beads 25.
  • the beads 21 are shown as transparent beads, so that the pin 17 is visible. This also applies to the Fig. 1 and 3 ,
  • the determination of the pin 17 is carried on the interior of the ball shell by a bend of the pin, wherein the bend is denoted by 25.
  • the determination of the strung beads 21 again takes place by a bend 26 at the free end of the pin.
  • the pin is formed as a metallic wire, in particular as a steel pin.
  • Fig. 4 shows an embodiment which is not part of the invention, namely a nylon plastic thread, which is designed for attachment to its lower end with its T-piece 27 for threading into a hole and fixing the thread to the ball socket. Then the in Fig. 4 not shown beads strung and a determination of the beads, not shown here on the thread 29 by a knot 31st
  • Dekorsgenstands The possibility of variation of Dekorsgenstands is extremely diverse, since pins must not be provided in each hole, the pins can be designed differently long and also a different number of beads with different size and shape may be provided, which is at the discretion of the user of the decorative element , It is expedient that this decorative element is very simple, open at any time and can be replaced by new pins, so that the design is arbitrarily changeable.
  • the decor item is particularly suitable for manual labor and is therefore above all for school purposes and the same highly suitable.
  • the self-made crafting system also appeals to all age groups and is also suitable, for example, for nursing homes for manual labor.
  • the advantage here is that one and the same spherical body can be used for each different decors or decorative structures.
  • the in the FIGS. 5 and 6 illustrated embodiment is constructed of two spherical shells 3, 5.
  • Fig. 6 shows, is one of the spherical shells, here the ball shell 5 with a larger ball portion than the other ball shell 3 according to Fig. 6 educated.
  • the ball socket 5 as well as the embodiment according to Fig. 1 an insertion projection 7, which is offset by a circumferential annular shoulder 30 opposite to the larger ball portion inwardly.
  • This plug-in approach is a connector with which the ball socket 5 can be attached to the other opposite ball socket 3.
  • the ball socket 3 includes a corresponding receiving facial expression corresponding to the insertion projection 7, approximately analogously as it already in connection with the embodiment according to Fig. 1 is described.
  • Fig. 6 for the right ball shell 5 there is a thread section 31 on the plug 7, wherein a second corresponding thread section is provided on the opposite side of the plug 7, but is not apparent from the drawing.
  • two opposing thread sections 31 are formed in the illustrated embodiment at the insertion projection 7.
  • Corresponding thread grooves, which correspond to these thread sections, are on the opposite spherical shell 3 is formed.
  • the invention is not limited to two thread sections, but these are given only by way of example. It could also be distributed over the circumference three or four or more thread sections 31, which is ultimately dependent on the size of the decorative element.
  • Both spherical shells complement each other to a ball along a dividing plane 32 and dividing line 32, which is ultimately formed by the annular shoulder 30.
  • the dividing plane 32 represents practically a secant plane through the spherical body, which means that the dividing line (s) of the spherical shells, which abut each other when assembling the shells, is created by intersecting the sphere with a plane passing through the sphere, but not through the center of the sphere, so that the two spherical shells complement each other after connecting via the plug-in projection 7 and the thread sections to a ball.
  • This embodiment offers the possibility that a row 33 with holes after connecting both spherical shells is, so to speak, located on a central plane, which here intersects the spherical body, and passes through the ball center, as clearly Fig. 5 shows. Ie. the dividing line 32 is offset to the right by a central plane through the center of the sphere, so that the row 33 can be arranged with spaced holes 13 along a cutting plane with the ball formed by the central plane through the center of the sphere.
  • Fig. 7 shows the off Fig. 6 on the left evident spherical shell, which can be used as a hanging Dekorallestand.
  • the spherical shell 3 at the secant separation line 32 z. B. be provided with an inwardly directed rebate, which forms a hanger or eyelet over which the ball socket 3 can be hung on a wall.
  • an inwardly directed rebate which forms a hanger or eyelet over which the ball socket 3 can be hung on a wall.
  • FIG. 8 The embodiment according to Fig. 8 is, so to speak, out Fig. 6 apparent spherical shell 5, used as a stand element, so that the FIGS. 7 and 8 show that the individual spherical shells can also be used separately as a standing or hanging Dekorurgistand.
  • Fig. 9 shows a further embodiment not according to the invention, in which a spherical shell 5, here about those from the FIGS. 5 and 6 apparent and provided with plug-7 7 ball socket is used.
  • This spherical shell can be connected analogously with a shell-like component 40 with a flat bottom element 41.
  • a decorative element which can be used as a decorative element on a horizontal surface results. This results in a quasi hemisphere instead of a total sphere as shown in Fig. 1 ,
  • Fig. 10 does not show inventive variations of the embodiment according to Fig. 9 , again in a purely schematic representation.
  • a napkin ring 42 is attached to the bottom 41 of the shell 40 and in particular via a screw bolt 43.
  • a pin 44 is passed through the uppermost hole and fixed to the spherical shell, which in its upper portion 45 in a spiral shape 46 is bent, wherein the spiral shape 46 is used as a receiving element for table or name cards, which are inserted there.
  • the ball socket 5 is formed in conjunction with the shell 40 as a receptacle for a candle holder, a candle holder is to be attached only to the ball socket.
  • a T-pin through the middle hole in the upper part of the ball shell must be performed, then suitable to a candle holder is attached.
  • a pin carried at the upper end of the ball socket can also be used as a plug pin for inserting a candle, so that separate candle holders are not required.
  • the remaining holes can then be used for the Recording of various decorative elements can be used over the performed pens.
  • Fig. 11 is attached to the bottom 41 of the shell 40 an ear clip 47 of known design and that about a leaflet 48, which can be glued, for example, with the bottom 41 of the shell 40 or secured in any other suitable manner, as screwed.
  • the shell 40 is then connected to a spherical shell 5, so that there is an ear jewelry, which can be designed arbitrarily.
  • hair clips or hair clips, finger rings, hat pin and the like may be attached, which shows the variability of the system.
  • a brooch pin could be soldered or glued so that the decorative element can be used by attaching to a garment.
  • different mounting options are conceivable, which is at the discretion of the skilled person.
  • endless wires of commercial type can be used, which are guided from the inside through one of the holes, the wire beginning is fixed by means of ring bending or by attaching a so-called crimp.
  • the performed endless wire is then looped or shaped differently and can be decorated with decorative elements.
  • the endless wire can also be passed through other holes and pulled out at another point, again a loop formation is possible and decorative elements can be mounted. This results in a variety of different decoration and design options.
  • the spherical shells or spherical body with the pins can also be used in conjunction with plant arrangements.
  • a plant arrangement can be attached via pins to an approximately central region of the spherical shell, whereas one or more endless wires can be guided through the adjacent holes, which need not be used for the plant arrangement, and by looping and Stringing of decorative elements a corresponding decorative effect is achieved, which visually accompanies the plant arrangement.
  • Fig. 12 shows an embodiment of a wire pin 50 having a circular cross-section, which has at its lower end a T-shaped fastening part. Above the T-head, a flat edge 52 is produced by flat pressing of the pin with a round cross-section, which has edges 53 similar to edges on both sides.
  • the flat edge expediently extends over a length which corresponds approximately to the thickness of the spherical shell. This can be, for example, a length of 4 mm.
  • the diameter of the wire pin 50 is adapted to the diameter of the hole in the ball cups, so that results from a pressed flat edge 42, the desired attachment within the hole. This results in a very simple and secure fixation of the wire pins permanently within the ball socket.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bastelsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen dadurch hergestellten Dekorgegenstand gemäß dem Anspruch 10.
  • Dekorgegenstände werden heutzutage vielfältig genutzt und zwar insbesondere gewerblich wie auch privat zu Dekorationszwecken unterschiedlichster Art. Hierzu ist es insbesondere für Weihnachtssterne und dergleichen bekannt, auf einem sternartigen Grundkörper Drahtstifte durch Lötverbindungen zu befestigen, auf denen Perlen oder dergleichen Schmucksteine aufgereiht sind. Dadurch ergibt sich ein individuell gestaltbares Dekorelement, welches in vielfältiger Weise und für vielfältige Gelegenheiten benutzt werden kann.
  • Aus der DE 299 07 364 U1 ist ein Dekorgegenstand und ein Bastelsystem zur Herstellung eines solchen Dekorgegenstands bekannt, bei dem in einen kugelartigen Formkörper aus verhältnismäßig weichem Material eine Mehrzahl von Drahtabschnitten einsteckbar ist, die sich von dem Formkörper flächig oder räumlich radial nach außen erstrecken. Auf die Drahtabschnitte können dann Dekorelemente, etwa Dekorperlen aufgesteckt werden.
  • Aus der US 3,533,890 ist eine Christbaumkugel bekannt, deren Formkörper aus Schaumstoff gebildet ist und eine als Dekor dienende Außenhaut bzw. Außenmantel aufweist. In diesen Formkörper ist ein Aufhängeelement eingesteckt und durch einen Widerhaken gehalten, um die Christbaumkugel entsprechend an einem anderen Gegenstand befestigen zu können.
  • Aus der US 2005/0231975 A1 ist ein Leuchtkörper mit einer zentralen Kugel mit radial abstehenden stabförmigen Leuchtkörpern bekannt. In der WO 01/70068A1 ist ein Schmuckgegenstand mit einem austauschbaren Schmuckelement beschrieben, welches über einen Steckzapfen in Art eines Bayonettverschlusses mit einem Grundkörper befestigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bastelsystem zu schaffen, welches Variabilität und zugleich eine stabile Verankerung der die Perlen tragenden Stifte ermöglicht, um Dekorgegenstände mit einem guten optisch gefälligen Design bzw. Aussehen herzustellen, welche sich durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Variabilität auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Bastelsystem durch die im Anspruch 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Bastelsystem mit einem Grundkörper als Stützelement mit einer Anzahl von drahtförmigen Stiften für die Aufnahme von Schmuck- und Dekorelementen geschaffen, wobei das Stützelement kugelförmig und zweiteilig ausgebildet ist. Über den Kugelumfang sind die Lochbohrungen verteilt angeordnet und zwar insbesondere in Längsreihen, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Die Lochbohrungen sind für die Stiftaufnahme vorgesehen. Erfindungsgemäß sind die Formkörper Kugelschalen so dass beim Verbinden zweier Kugelschalen eine Kugel gebildet werden kann, jedoch ist das Verbinden einer Kugelschale mit einer flachen Schale mit einem ebenen Boden als Stellfläche grundsätzlich möglich, so dass ein halbkugelförmiges Gebilde erzeugt wird, welches als Halbkugel auf einer horizontalen Fläche aufgestellt werden kann.
  • Durch die mehrteilige Ausbildung des Körpers, d.h. die zweischalige Ausbildung ist in einfacher Weise ein lösbarer Verbund möglich. Dies ist zweckmäßig im Falle eines kugelartigen Körpers in Art eines Hohlkörpers, der aus zwei Kugelschalen gebildet ist. Diese können in einfacher Weise über eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung oder einen bajonettartigen Verschluss miteinander verbunden werden. Vorteilhaft ist auch eine Gewindeverbindung, wobei die Gewindeverbindung abschnittsweise oder über den gesamten Umfang der Kugelschalen vorgesehen ist. Durch die Mehrteiligkeit und die Lösbarkeit erhöht sich auch die Variabilität, weil der Formkörper jederzeit geöffnet und die Stifte ausgetauscht bzw. neu angeordnet und befestigt werden können und zwar entweder in gleicher Länge oder in verschiedener Länge. Hierzu werden die Stifte von innen durch über den Umfang der Kugelschalen verteilt angeordnete Lochbohrungen geführt und über ein flaches Stiftteil mit beidseits schneidähnlichen Kanten befestigt. Danach können von außen die Perlen beliebig aufgereiht werden. Am freien Stiftende werden die Perlen durch eine Verknotung, eine Biegung, einen Ring oder eine Verdickung, etwa erzielt durch einen Anstauchung, fixiert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist eine der Kugelschalen einen größeren Kugelabschnitt als die andere Schale auf, wobei die Trennebene beider Kugelschalen eine Sekantenebene durch eine Kugel darstellt. Werden die beiden Kugelschalen über einen Steckverbinder, hier etwa einen Steckansatz, der an einer der Kugelschalen angeformt sein kann, miteinander verbunden, so ergänzen sich die Kugelschalen bündig zu einem Kugelkörper. Diese Ausführungsform ergibt die Möglichkeit, dass eine Lochreihe mit beabstandeten Lochbohrungen sozusagen in Kugelmitte verläuft, d. h. längs einer Schnittlinie einer Zentralebene durch die Kugel, welche durch den Kugelmittelpunkt sich erstreckt. Dadurch ergibt sich ein optisch sehr gefälliges Aussehen mit einer zentralen Lochreihe, wobei die anderen Lochreihen parallel hierzu angeordnet sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Lochbohrungen benachbarter Lochreihen zueinander versetzt sind und zwar jeweils bevorzugt auf Mitte zu den Lochbohrungen der benachbarten Reihe.
  • Über die Kugel bzw. die Kugelschale(n) verteilt sind eine Vielzahl von Lochbohrungen vorgesehen, wobei vorzugsweise jede Lochbohrung einen Stift aufnimmt, so dass eine große Anzahl von Stiften über die Kugel bzw. Kugelschale verteilt angeordnet werden können. Werden dann Perlen auf die Stifte aufgereiht, ergibt sich ein sehr dekoratives Erscheinungsbild. Es versteht sich, dass Perlen unterschiedlicher Größe und Farbe beliebig auf die Stifte aufgefädelt werden können.
  • Gemäß der Erfindung sind die beiden Kugelschalen unterschiedlich groß. Dadurch, dass beide Kugelschalen in ungleich großen Hälften unterteilt sind, ergibt sich eine entsprechende Verlagerung der Verbindungsnaht bzw. Stoßstelle der Verbindung aus der Zentralebene der Kugel, wodurch in einfacher Weise auch eine Lochreihe und damit entsprechende Stifte für die Aufreihung der Perlen in die Zentralebene der Kugel, d. h. genau um die Mittelachse zentriert vorgesehen sein kann. Die übrigen Lochreihen wären dann parallel zu dieser von der zentrischen Lochreihe aufgespannten Zentralebene insbesondere identisch angeordnet, so dass sich eine regelmäßige Struktur der Stifte und der darauf angeordneten Perlen um die Kugel herum ergibt. Im Rahmen einer solchen regelmäßigen Struktur sind je Lochreihe die Lochbohrungen in gleichem Umfangsabstand angeordnet. Die Lochbohrungen benachbarter Lochreihen können dann versetzt zu diesen Lochbohrungen oder gleich zu diesen Lochbohrungen ausgerichtet sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn benachbarte Lochreihen konzentrisch zueinander angeordnet sind, was aber nicht zwingend ist.
  • Vorteilhaft beträgt die Größe der Kugel im Durchmesserbereich von 1bis 10 cm, insbesondere 2 bis 5 cm. Hierbei können je Kugel Lochbohrungen in einer Anzahl im Bereich von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 72, insbesondere bevorzugt 34 bis 60 vorgesehen sein.
  • Die Stifte liegen zweckmäßiger Weise in Form von metallischen Drähten, insbesondere Stahldrähten vor, die Stifte können jedoch auch aus Kunststoff gebildet sein.
  • Die Kugelschalen selbst können aus Metall, insbesondere Messing, oder aus Kunststoff hergestellt sein. Ferner können Kugelschalen gefärbt oder beschichtet sein, insbesondere mit einer gold-, silberfarbenen oder kupferfarbenen Schicht. Die Stifte können entweder in gleicher Länge von der Kugelschale nach außen hin abkragen oder in unterschiedlichen Längen, wobei die Stiftgröße im Bereich von 1 bis 7 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm, insbesondere bevorzugt zwischen 1,5 bis 3,5 cm beträgt.
  • Die Festlegung der Stifte erfolgt über einen Stiftkopf im Inneren der Kugelschale, dessen Abmessungen größer als die der Lochbohrung sind.
  • Im Falle einer an einer Kugelschale befestigbaren flachen Schale mit einem ebenen Boden können daran verschiedene Funktionselemente befestigt werden, wodurch sich die Variationsmöglichkeit vergrößert. Geeignet sind hierbei insbesondere ein Ohrclip, eine Broschennadel, Ohrstecker, Haarclipse, Haarklemmen, Fingerringe, Hutnadeln und dergleichen mehr. An Kugelschalen oder an die flachen Schalen können aber auch Tierfiguren oder Weihnachtsengel befestigt sein, so dass sozusagen unbegrenzte Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Die Erfindung eignet sich als ein Bastelsystem, wobei als Basisgrundkörper die Kugelschalen sowie eine flache Schale vorgegeben sind, die miteinander verbindbar sind, wobei die Kugelschalen mit entsprechenden Lochbohrungen für die Aufnahme von Stiften ausgebildet sind. Die flache Schale kann als Standelement oder für die Befestigung von Funktionselementen genutzt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 Eine perspektivische schematische Darstellung einer aus zwei Kugelschalen gebildeten Kugel,
    • Fig. 2 eine schematische Teilansicht zur Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Stiftes,
    • Fig. 3 eine analoge alternative Darstellung zur Fig. 2 sowie
    • Fig. 4 eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Fadens mit T-förmigem Kopfstück für die Befestigung,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines kugelförmigen Dekorelements nach der Erfindung,
    • Fig. 6 eine Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Kugel in offener Stellung beider Kugelschalen,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Kugelschale als Hängeelement,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Kugelschale als Stand- bzw. Tischdekorelement,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform
    • Fig. 10 eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform als Serviettenring und Tischkartenhalter,
    • Fig. 11 eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform in Art eines Ohrclips,
    • Fig. 12 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Stiftes. Fig. 1 zeigt einen als Kugel ausgelegten kugelförmigen Körper 1, der aus zwei Schalen 3 und 5 gebildet ist. Hierbei ist die Schale 3 als Kugelkalotte etwas kleiner ausgelegt als die ebenfalls zur Kugelkalotte ausgebildete Kugelschale 5. Die beiden Schalen 3 und 5 können entweder durch eine Steckverbindung oder eine Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Zur Verdeutlichung zeigt Fig. 1 einen gegenüber dem Rest der Kugelschale 3 kleiner dimensionierten Steckansatz 7, über den die Kugelschale 3 in die Kugelschale 5 eingesteckt werden kann. Die Steckverbindung ist dabei eine Passverbindung, die festsitzt, jedoch bedarfsweise unter Zug auch lösbar ist. Alternativ - und auch das ist schematisch in Fig. 1 dargestellt - kann die Verbindung beider Schalen 3 und 5 durch eine Schraubverbindung erfolgen. Hierzu können entweder über den gesamten Umfang des Ansatzes 7 ein oder mehrere Gewindegänge vorgesehen sein, was hier schematisch mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist. Entsprechende Gewindegänge bzw. ein entsprechende Gewinde sind dann auch im Randbereich der Kugelschale 5 vorgesehen, wie bei 11 angedeutet ist. Anstelle eines umlaufenden Gewindeganges können auch abschnittsweise vorgesehene Gewindegänge vorgesehen sein, wie es auf Fig. 1 für beide Kugelschalen 3 und 5 hervorgeht. Alternativ kann der Verbund beider Kugelschalen auch über einen oder mehrere bajonettartige Verschlüsse erfolgen, die zeichnerisch nicht dargestellt sind.
  • Ersichtlich ist jede Kugelschale mit einer Vielzahl von Lochbohrungen 13 versehen, die die Kugelschale durchdringen. Hierbei ist es zweckmäßig, dass eine Lochreihe in der Zentralebene der Kugel vorgesehen ist, was mit 15 gekennzeichnet ist. Die Lochreihe ist auch strichliert dargestellt, was natürlich nur zur Illustration dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind weitere Lochreihen vorgesehen, die mit Abstand zur in der Mittelebene zentrierten Lochreihe 15 ausgebildet sind und ebenfalls eine Anzahl von vorzugsweise in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Lochbohrungen 13 aufweisen. Allerdings ist es nicht zwingend, dass die Lochbohrungen in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, jedoch wird bei einer abstandsmäßig gleichen Anordnung eine gleichmäßige Struktur erzeugt. Wahlweise können die Lochbohrungen benachbarter Lochreihen auch versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Durch diese Lochbohrungen 13 wird, wie am besten anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird, ein Stift 17 hindurchgeführt. Dabei sind die Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 nicht Teil der Erfindung. Der aus Fig. 2 ersichtliche Stift 17 weist an seinem inneren Ende einen verdickten Knopf 19 auf, der zumindest einen Abmessung aufweist, die größer als der Durchmesser der zugehörigen Lochbohrung 13 ist. Der Stift 17 wird hierbei von innen nach außen durch die Lochbohrung 13 hindurchgeführt bis der Stiftkopf 19 zur Anlage an die Innenfläche der Kugelschale gelangt. Dann werden von außen Perlen 21 aufgereiht, die gleiche oder völlig unterschiedliche Größe oder auch gleiche oder unterschiedliche Form ausweisen können. Nach dem Aufreihen der Perlen 21 erfolgt eine Festlegung am vorstehenden freien Ende des Stiftes 17 beispielsweise durch eine Ösenbildung, wobei die Öse 23 aus Fig. 2 hervorgeht und auch als Aufhänger für eine weitere Perlenreihe 25 verwendet werden kann. Zur besseren Illustration sind die Perlen 21 als transparente Perlen dargestellt, so dass der Stift 17 sichtbar ist. Dies gilt auch für die Fig. 1 und 3.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3, die nicht Teil der Erfindung ist, erfolgt die Festlegung des Stiftes 17 am Inneren der Kugelschale durch eine Umbiegung des Stiftes, wobei die Umbiegung mit 25 bezeichnet ist. Die Festlegung der aufgereihten Perlen 21 erfolgt wiederum durch eine Umbiegung 26 am freien Ende des Stiftes. Der Stift ist als metallischer Draht, insbesondere als Stahlstift gebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführung die nicht Teil der Erfindung ist, nämlich einen Kunststofffaden aus Nylon, der zur Befestigung an seinem unteren Ende mit seinem T-Stück 27 zum Einfädeln in eine Lochbohrung und Festlegung des Fadens an der Kugelschale ausgebildet ist. Darauf hin werden die in Fig. 4 nicht dargestellten Perlen aufgereiht und erfolgt eine Festlegung der hier nicht dargestellten Perlen am Faden 29 durch eine Verknotung 31.
  • Die Variationsmöglichkeit des Dekorgegenstands ist außerordentlich vielfältig, da Stifte nicht in jeder Lochbohrung vorgesehen sein müssen, die Stifte unterschiedlich lang ausgelegt werden können und auch eine unterschiedliche Anzahl von Perlen mit unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Form vorgesehen sein können, was im Belieben des Anwenders des Dekorelements steht. Zweckmäßig ist, dass dieses Dekorelement sehr einfach aufgebaut ist, jederzeit geöffnet und durch neue Stifte ersetzt werden kann, so dass das Design beliebig veränderbar ist. Der Dekorgegenstand eignet sich insbesondere für Handarbeitsarbeiten und ist deswegen vor allem auch für schulische Zwecke und der gleichen in hohem Maße geeignet. Das Bastelsystem in Selbstbauweise spricht auch alle Altersklassen an und eignet sich zum Beispiel auch für Seniorenheime für Handarbeitsarbeiten. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein- und derselbe Kugelkörper für jeweils unterschiedliche Dekore bzw. Dekoraufbauten verwendet werden kann. Dies ist bedingt durch die hohe Variabilität, die einfache Montage der Stifte sowie das einfache Aufreihen der Perlen und das einfache Öffnen und Verschließen des Kugelkörpers an sich. Wenn hier von einem Kugelkörper gesprochen werden kann, dann ist dies so zu verstehen, dass dieser nicht streng geometrisch eine Kugel darstellen muss, wenngleich im bevorzugten Anwendungsfall die Kugel in der Tat eine reine Kugelform aufweist.
  • Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform ist aus zwei Kugelschalen 3, 5 aufgebaut. Wie Fig. 6 zeigt, ist eine der Kugelschalen, hier die Kugelschale 5 mit einem größeren Kugelabschnitt als die andere Kugelschale 3 gemäß Fig. 6 ausgebildet. Die Kugelschale 5 hat ebenso wie die Ausführungsform nach Fig. 1 einen Steckansatz 7, der über eine umlaufende Ringschulter 30 gegenüber dem größeren Kugelabschnitt nach innen versetzt ausgebildet ist. Dieser Steckansatz stellt einen Steckverbinder dar, mit dem die Kugelschale 5 an der anderen gegenüberliegenden Kugelschale 3 befestigt werden kann. Selbstverständlich enthält die Kugelschale 3 eine entsprechende Aufnahmemimik korrespondierend zum Steckansatz 7, etwa analog wie es bereits in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben ist.
  • Wie aus Fig. 6 für die rechte Kugelschale 5 hervorgeht, befindet sich auf dem Steckansatz 7 ein Gewindegangabschnitt 31, wobei ein zweiter entsprechender Gewindegangabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite des Steckansatzes 7 vorgesehen ist, jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist. Insoweit sind bei der dargestellten Ausführungsform am Steckansatz 7 zwei gegenüberliegende Gewindegangabschnitte 31 ausgebildet. Entsprechende Gewindenuten, die mit diesen Gewindegangabschnitten korrespondieren, sind an der gegenüberliegenden Kugelschale 3 ausgebildet. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf zwei Gewindegangabschnitte beschränkt, vielmehr sind diese nur beispielhaft angegeben. Es könnten über den Umfang auch drei oder vier oder mehrere Gewindegangabschnitte 31 verteilt sein, was letztendlich auch von der Größe des Dekorelements abhängig ist.
  • Beide Kugelschalen ergänzen sich zu einer Kugel längs einer Trennebene 32 bzw. Trennlinie 32, welche letztendlich durch die Ringschulter 30 gebildet ist. Die Trennebene 32 stellt praktisch eine Sekantenebene durch den Kugelkörper dar, was heißt, dass die Trennlinie bzw. die Umfangsränder der Kugelschalen, die beim Zusammensetzen der Schalen aneinander liegen, durch einen Schnitt der Kugel mit einer Ebene erzeugt ist, die durch die Kugel geht, aber nicht durch den Kugelmittelpunkt, so dass sich die beiden Kugelschalen nach dem Verbinden über den Steckansatz 7 und den Gewindegangabschnitten zu einer Kugel ergänzen.
  • Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, dass eine Reihe 33 mit Lochbohrungen nach dem Verbinden beider Kugelschalen sich sozusagen auf einer Zentralebene befindet, welche hier den Kugelkörper schneidet, und durch den Kugelmittelpunkt geht, wie deutlich Fig. 5 zeigt. D. h. die Trennlinie 32 ist gegenüber einer Zentralebene durch den Kugelmittelpunkt nach rechts versetzt, so dass die Reihe 33 mit beabstandeten Lochbohrungen 13 längs einer Schnittebene mit der Kugel angeordnet werden kann, welche durch die Zentralebene durch den Kugelmittelpunkt gebildet ist.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, befinden sich weitere Lochreihen 34 und 36 auf der Kugel und zwar in paralleler Anordnung zur Lochreihe 33 und auch zu den Lochreihen der gegenüberliegenden Schale. Die Lochbohrungen 13 benachbarter Lochreihen sind hierbei auf Mitte hin zueinander versetzt, wie sehr deutlich aus der Ansicht der rechten Kugelschale in Fig. 6 hervorgeht. Diese Ausführungsform ist zweckmäßig, jedoch nicht zwingend. Hier sind beliebige Gestaltungen möglich.
  • Fig. 7 zeigt die aus Fig. 6 links ersichtliche Kugelschale, welche als Hänge-Dekorgegenstand genutzt werden kann. Hierzu kann die Kugelschale 3 an der Sekantentrennlinie 32 z. B. mit einem nach innen gerichteten Falz versehen sein, der eine Aufhängnase oder Öse bildet, über die die Kugelschale 3 an eine Wand gehängt werden kann. Eine solche Verwendung ist nicht Teil der Erfindung.
  • Der Ausführungsform nach Fig. 8 ist sozusagen die aus Fig. 6 ersichtliche Kugelschale 5, als Standelement verwendet, so dass die Fig. 7 und 8 zeigen, dass die einzelnen Kugelschalen auch separat als stehender oder hängender Dekorgegenstand verwendet werden können.
  • Eine solche Verwendung ist nicht Teil der Erfindung. Selbstverständlich sind auch bei der Ausführungsform nach diesen Figuren durch die Lochbohrungen 13 entsprechende Stifte geführt und an der Kugelschale befestigt, wie bereits in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der eine Kugelschale 5, hier etwa die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche und mit Steckansatz 7 versehene Kugelschale Verwendung findet. Diese Kugelschale kann analog mit einem schalenartigen Bauteil 40 mit einem ebenen Bodenelement 41 verbunden werden. Hierbei ist aus der Darstellung links in Fig. 9 strichliert auch die Gewindegangnut angedeutet, mit der der auf dem Steckansatz 7 ausgebildete Gewindegangabschnitt 31 zum Zwecke der Befestigung beider Elemente zusammenwirkt. Durch Verbindung des schalenförmigen Bauteils mit der Kugelschale 5 ergibt sich ein Dekorelement, welches auf einer horizontalen Fläche als Stelldekorelement verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich quasi eine Halbkugel anstelle einer Gesamtkugel gemäß Darstellung in Fig. 1.
  • Fig. 10 zeigt nicht erfindungsgemäße Variationsmöglichkeiten der Ausführungsform nach Fig. 9, wiederum in rein schematischer Darstellung. Hierbei ist am Boden 41 der Schale 40 ein Serviettenring 42 befestigt und zwar insbesondere über einen Schraubbolzen 43. Gegenüberliegend an der Kugelschale 5 ist ein Stift 44 durch die oberste Lochbohrung geführt und an der Kugelschale befestigt, der in seinem oberen Bereich 45 in eine Spiralform 46 gebogen ist, wobei die Spiralform 46 als Aufnahmeelement für Tisch- bzw. Namenskärtchen Verwendung findet, die dort einsteckbar sind. Alternativ sind aber auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten denkbar, indem beispielsweise die Kugelschale 5 in Verbund mit der Schale 40 als Aufnahme für einen Kerzenhalter ausgebildet ist, wobei ein Kerzenhalter nur an der Kugelschale zu befestigen ist. Hierzu muss lediglich ein T-Stift durch die mittlere Lochbohrung im oberen Bereich der Kugelschale geführt werden, an dem dann geeignet ein Kerzenhalter befestigt wird. Hierbei kann ein am oberen Ende der Kugelschale durchgeführter Stift auch als Steckstift zum Einführen einer Kerze verwendet werden, so dass gesonderte Kerzenhalter nicht erforderlich sind. Die übrigen Lochbohrungen können dann für die Aufnahme von verschiedenen Dekorelementen über die durchgeführten Stifte verwendet werden.
  • Bei der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 11 ist am Boden 41 der Schale 40 ein Ohrclips 47 bekannter Machart befestigt und zwar über ein Blättchen 48, welches beispielsweise mit dem Boden 41 der Schale 40 verklebt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt sein kann, etwa verschraubt. Die Schale 40 wird dann mit einer Kugelschale 5 verbunden, so dass sich ein Ohrschmuck ergibt, der beliebig gestaltet werden kann. Anstelle eines Ohrclips können auch Ohrstecker, Haarclipse oder Haarklemmen, Fingerringe, Hutnadel und dergleichen befestigt sein, was die Variabilität des Systems zeigt.
  • Wie in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 11 bereits angegeben wurde, kann an Stelle eine Ohrclips auch ein andere Funktionselement befestigt sein, insbesondere könnte eine Broschennadel aufgelötet oder aufgeklebt sein, so dass das Dekorelement durch Anstecken an einem Kleidungsstück verwendet werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 könnte das dort dargestellte verklebte Plättchen 48 auch durch einen mittigen Schraubverbund, wie in Fig. 11 angezeigt ist, an der Schale 40 festgelegt sein. Hierbei sind unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten denkbar, was im Belieben des Fachmanns liegt.
  • Anstelle von Stiften, die durch die Lochbohrungen geführt werden, können auch Endlosdrähte handelsüblicher Art Verwendung finden, die von innen durch eine der Lochbohrungen geführt werden, wobei der Drahtanfang mittels Ringbiegung oder durch Befestigung einer sogenannten Quetschperle fixiert wird. Der durchgeführte Endlosdraht wird dann schlaufenartig oder anders geformt und kann mit Dekorelementen verziert werden. Hierbei kann der Endlosdraht auch durch andere Lochbohrungen geführt und an anderer Stelle wieder herausgezogen werden, wobei wiederum eine Schlaufenbildung möglich ist und Dekorelemente aufgezogen werden können. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Verzierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Eine solche Ausführung ist jedoch nicht Teil der Erfindung. Die Kugelschalen bzw. Kugelkörper mit den Stiften können auch im Verbund mit Pflanzengestecken verwendet werden. Beispielsweise kann ein Pflanzengesteck über Stifte an einem etwa zentralen Bereich der Kugelschale befestigt werden, wohingegen durch die benachbarten Lochbohrungen, die für das Pflanzengesteck nicht genutzt werden müssen, ein oder mehrere Endlosdrähte geführt werden können und durch Schlaufenbildung und Aufreihung von Dekorelementen ein entsprechender Dekoreffekt erzielt wird, der das Pflanzengesteck optisch begleitet.
  • Eine solche Ausführung ist jedoch nicht Teil der Erfindung. Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform eines Drahtstiftes 50 mit Rundquerschnitt, der an sei nem unteren Ende ein T-förmiges Befestigungsteil aufweist. Oberhalb des T-Kopfes ist durch Flachpressung des Stiftes mit Rundquerschnitt ein Flachkant 52 erzeugt, der beidseits schneidenähnliche Kanten 53 aufweist. Der Flachkant erstreckt sich hierbei zweckmäßigerweise über eine Länge, die etwa der Dicke der Kugelschale entspricht. Dies kann beispielsweise eine Länge von 4 mm sein. Dadurch ergeben sich beidseitig des Flachkants scharfkantige Gebilde mit schneideähnlicher Wirkung, was zur Folge hat, dass der Stift nach dem lockeren Durchführen des Rundstiftes durch die Lochbohrung durch diesen Flachkant innerhalb der Lochbohrung wirksam befestigt wird, so dass jedwedes Wackeln des in der Kugelschale befestigten Stiftes in einfacher Weise vermieden werden kann. Hierbei ist der Durchmesser des Drahtstiftes 50 an die Durchmesser der Lochbohrung in den Kugelschalen angepasst, so dass sich durch einen gepressten Flachkant 42 die angestrebte Befestigung innerhalb der Lochbohrung ergibt. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und sichere Fixierung der Drahtstifte auf Dauer innerhalb der Kugelschale.

Claims (10)

  1. Bastelsystem für den handarbeitlichen Bau eines Dekorgegenstands mit einem kugelförmigen Grundkörper (1), einer Anzahl von drahtförmigen Stiften (17, 29), wobei der Grundkörper als Stützelement für die Aufnahme der Stifte (17, 29) vorgesehen ist, und mit Schmuck- , Dekor- oder Gebrauchselementen, für die Anordnung auf den Stiften (17, 29),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper für die Stiftaufnahme durch einen zweiteiligen und als Hohlkörper ausgebildeten Formkörper (1) aus zwei Kugelschalen (3, 5) gebildet ist, die miteinander lösbar verbunden sind, wobei die beiden Kugelschalen ungleich große Hälften aufweisen, die mit über den Kugelumfang verteilt angeordneten Lochbohrungen (13) für die Stiftaufnahme versehen sind, wobei die Stifte (50) mit Rundquerschnitt versehen sind und ein T-förmiges Ende (51) aufweisen, an dem sich ein flaches Stiftteil (52) mit beidseitig schneidähnlichen Kanten (53) anschließt und wobei jeweils ein Stift (17) durch eine Lochbohrung (13) steckbar und gegenüber der Kugelschale durch schneideähnliche Wirkung befestigbar ist, wobei die Stifte (17) aus metallischem Draht oder aus Kunststoff gebildet sind.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Kugelschalen (3, 5) durch eine steck-, gewinde- oder bajonettverschlussartige Verbindung miteinander lösbar verbunden sind.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Kugelschalen (5) einen größeren Kugelabschnitt als die andere Kugelschale (3) aufweist, und dass die beiden Kugelschalen (3, 5) in Verbindungsstellung einen Kugelkörper bilden, wobei beide Kugelabschnitte bzw. Schalen jeweils durch eine gemeinsame Sekantenebene (32) begrenzt sind, welche die Trennebene beider Teile bilden, so dass die beiden Kugelschalen längs der Trennebene bündig zu einem Kugelkörper zusammensetzbar sind.
  4. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Kugelschalen (5) mit einem Steckansatz (7) ausgebildet ist, der einen Steckverbinder bildet.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kugelschalen mit Lochreihen (33-36) versehen sind, wobei jede Lochreihe durch mit Abstand, vorzugsweise gleichen Abstand zueinander angeordnete Lochbohrungen (13) gebildet ist.
  6. System nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lochreihen (33-36) auf den Kugelschalen (3, 5) längs zueinander paralleler Sekantenebenen angeordnet sind:
  7. System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zentrale Lochreihe (33) vorgesehen ist, die eine Ebene aufspannt, die durch den Kugelmittelpunkt geht und parallel zu den Sekantenebenen ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    je Kugel 10 bis 100 Lochbohrungen, vorzugsweise 20 bis 72 Lochbohrungen, insbesondere 34 bis 72 Lochbohrungen vorgesehen sind.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kugelschalen (3, 5) aus Metall, insbesondere Messing, oder aus Kunststoff hergestellt sind.
  10. Dekorgegenstand hergestellt durch ein Bastelsystem gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, mit dem kugelförmigen Grundkörper aus den zwei lösbar miteinander befestigten Kugelschalen (3, 5), die Lochbohrungen aufweisen, in denen die drahtförmige Stifte aufgenommen sind, wobei die Stifte (17) aus metallischem Draht oder aus Kunststoff gebildet und die Stifte (50) mit Rundquerschnitt versehen sind und ein T-förmiges Ende (51) aufweisen, an dem sich ein flaches Stiftteil (52) mit beidseitig schneidähnlichen Kanten (53) anschließt, wobei jeweils ein Stift (17) durch eine Lochbohrung (13) gesteckt und gegenüber der Kugelschale durch schneideähnliche Wirkung befestigt ist.
EP12730399.8A 2011-08-29 2012-06-29 Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand Active EP2750900B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105123U DE202011105123U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Dekorelement aus Grundkörper und daran angeordneten Stiften mit jeweils darauf angeordneten Schmuck- oder Dekorsteinen, insbesondere Perlen
DE102012004637A DE102012004637A1 (de) 2011-08-29 2012-03-06 Dekorelement aus Grundkörper und daran angeordneten Stiften mit jeweils darauf angeordneten Schmuck- oder Dekorsteinen, insbesondere Perlen
PCT/EP2012/002740 WO2013029708A1 (de) 2011-08-29 2012-06-29 Dekorelement aus grundkörper und daran angeordneten stiften mit jeweils darauf angeordneten schmuck- oder dekorsteinen, insbesondere perlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2750900A1 EP2750900A1 (de) 2014-07-09
EP2750900B1 true EP2750900B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=44974388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12730399.8A Active EP2750900B1 (de) 2011-08-29 2012-06-29 Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20130047668A1 (de)
EP (1) EP2750900B1 (de)
DE (3) DE202011105123U1 (de)
WO (1) WO2013029708A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103751995B (zh) * 2014-01-27 2015-11-11 北京读玉堂珠宝有限公司 一种太极球的成型方法和太极球
US9849718B1 (en) * 2017-03-14 2017-12-26 Orly Garrett Beading design tool
US10609999B2 (en) * 2017-10-16 2020-04-07 Pretty Empowered LLC Hair elastic accessory
WO2019200253A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Real Concepts Llc Collapsible holiday decoration with internal storage
US10245522B1 (en) * 2018-04-27 2019-04-02 Brett M. Williams Snowman maker
US11051594B1 (en) 2018-08-02 2021-07-06 Shannon Renee Eigenman Magnetic beads
JP2024520702A (ja) 2021-06-04 2024-05-24 ウェイン パリス、 拡張式表面宝飾装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861604A (en) * 1931-02-20 1932-06-07 John A Loring Ornament
US2253879A (en) * 1940-07-23 1941-08-26 Herbert E Wenrich Christmas tree ornament
US3533890A (en) * 1969-09-26 1970-10-13 James R Nesbit Decorative ornamental article of foamed plastic and a hanger therefor
US3805549A (en) * 1972-01-03 1974-04-23 B Nielsen Device having plural ornamental positions
US4489111A (en) * 1984-01-24 1984-12-18 Woodrum Dorothy B Beaded trimmed satin christmas ornament
DE29907364U1 (de) * 1999-04-27 1999-10-28 Korn Harald Joseph Dekorgegenstand
WO2001070068A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-27 De Grisogono Sa Piece ornamental avec partie amovible
AT7340U1 (de) * 2004-01-14 2005-02-25 Swarovski & Co Hohlkörperförmiges dekorationselement, insbesondere christbaumkugel
US20050231975A1 (en) * 2004-04-17 2005-10-20 Bixler Kevin L Hanging ornament with central light, lenses, and spires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004637A1 (de) 2013-02-28
US20140209116A1 (en) 2014-07-31
WO2013029708A1 (de) 2013-03-07
US20130047668A1 (en) 2013-02-28
DE202011105123U1 (de) 2011-10-17
DE202012008290U1 (de) 2012-09-20
EP2750900A1 (de) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750900B1 (de) Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
DE202015100249U1 (de) Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
AT10093U1 (de) Schmuckelement
DE102010055827B4 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum
DE202005012084U1 (de) Bausatz für Verwandlungsschmuck
EP2401935A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
DE202018101947U1 (de) Dekorationskörper
DE102014000767B4 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum und Verfahren zu dessen Aufbau
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
EP3047749B1 (de) Zierband
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
AT217743B (de) Zier- oder Schmuckkugelpaar zur Herstellung von Halsketten, Armbändern u. dgl. und Kugel hiefür
DE1878403U (de) Kerzenhalter.
DE102014000766B4 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum und Verfahren zu dessen Aufbau
DE1188340B (de) Schnurlose Perlenkette
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
AT500353B1 (de) Zierelement
DE102014100446B3 (de) Aufhänger für Hohlkörper
DE4344988A1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück
DE202007000622U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck
DE19913153A1 (de) Gegenstand zum Schmücken von Pflanzen, insbesondere von Weihnachtsbäumen
AT10824U1 (de) Schmuckstein mit anker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1058905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1058905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12