DE202007000622U1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck Download PDF

Info

Publication number
DE202007000622U1
DE202007000622U1 DE200720000622 DE202007000622U DE202007000622U1 DE 202007000622 U1 DE202007000622 U1 DE 202007000622U1 DE 200720000622 DE200720000622 DE 200720000622 DE 202007000622 U DE202007000622 U DE 202007000622U DE 202007000622 U1 DE202007000622 U1 DE 202007000622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plate
holes
jewelry
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000622
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDER SABINE
Original Assignee
EDER SABINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDER SABINE filed Critical EDER SABINE
Priority to DE200720000622 priority Critical patent/DE202007000622U1/de
Publication of DE202007000622U1 publication Critical patent/DE202007000622U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/16Jewel boxes

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuckstücken und dergleichen, gekennzeichnet durch eine Steckplatte (1), die entlang ihres in Gebrauchalge unteren Randes (2) und gegebenenfalls auch entlang ihres in Gebrauchlage oberen Randes (6) und Abstand (A) zu den Rändern (2, 6) eine Vielzahl von sie durchsetzenden Löchern (3) zur zeitweiligen Aufnahme der Schmuckstücke (4, 5) sowie zumindest eine sie durchsetzende Bohrung (8) für eine Aufhängeeinrichtung bzw. ein Hängeband (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuckstücken und dergleichen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuckstücken, insbesondere von Ohrschmuck, wie Ohrhängern oder Ohrsteckern, handelt es sich um eine Art Bilderrahmen, der mit einer Art Fliegengitter bespannt ist. In die Löcher der fliegengitterartigen Rahmenbespannung wird der Ohrschmuck eingehängt. Das optische Erscheinungsbild dieser Vorrichtung lässt zu wünschen übrig. Die Vorrichtung ist also mangelhaft und bietet wenig Gestaltungsmöglichkeiten. Auch die Materialauswahlmöglichkeit ist eingeschränkt. Es ist eine „Fummelei", insbesondere Ohrhänger in das nachgiebige Material einzuhängen und diese daraus zu entfernen. Der Rand des Bilderrahmens macht es unmöglich, z.B. Creolen überhaupt einzuhängen. Auch dürfte der Herstellungspreis dieser Vorrichtung verhältnismäßig hoch sein. Zudem leiert das Fliegengitter schnell aus oder reißt ein. Der Rahmen müsste dann also neu bespannt werden.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine Grundplatte mit einem senkrecht darauf stehenden Rahmen. In den Querstreben dieses Rahmens sind Bohrungen für den Ohrschmuck vorgesehen. Abgesehen vom optisch abstoßenden Erscheinungsbild bietet auch diese Vorrichtung nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten. Man benötigt Stellfläche, die in vielen Badezimmern oft knapp ist. Der Rahmen steht störend im Wege. Wenn man mehr Ohrschmuck besitzt, müsste man mehrere derartige Rahmen nebeneinander aufstellen, was unpraktisch und Platz raubend ist. Infolge ihrer sperrigen Form sind solche Rahmen zur Mitnahme des Schmucks auf Reisen ungeeignet. Vermutlich ist der vorstehend erwähnte Rahmen wohl eher zu Präsentationszwecken in einem Geschäft gedacht, als zum privaten Gebrauch bestimmt.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuckstücken, insbesondere von Ohrschmuck, zu schaffen, die optisch ansprechend ausgebildet ist, und an welcher Ohrschmuck für den privaten Gebrauch ordentlich, übersichtlich und Platz sparend aufbewahrt, paarweise sortiert und präsentiert werden kann, so dass sich das unerlässliche Suchen nach übereinstimmenden Ohrschmuck-Paaren in Döschen, Schalen, Schmuckschatullen oder anderen Behältnissen in Zukunft erübrigt. Das Einstecken und Herausnehmen des Ohrschmucks soll unkompliziert, einfach und schnell erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs und der angefügten Unteransprüche aufgeführten Merkmale.
  • Durch die Biegesteifigkeit (Festigkeit) der benutzten Materialien für die Steckplatte und die handliche Größe lassen sich sowohl Ohranhänger als auch Ohrstecker in die dafür vorgesehenen Bohrungen problemlos einführen und (sofern dies nötig ist) auf der Rückseite mit dem normalen Ohrsteckerverschluss befestigen. Die Materialbeschaffenheit gewährleistet es, dass die Löcher nicht ausleiern oder einreißen, wodurch Schmuck verloren gehen könnte. Durch einfaches Aufhängen der Vorrichtung an einer Schnur oder einem Band lässt sich der Ohrschmuck übersichtlich, Platz sparend und zudem auch noch dekorativ wirkend aufbewahren.
  • Die Erfindung kann gleichzeitig auch ein Dekorationsstück sein, da der Ohrschmuck komplett dem Betrachter gezeigt wird. Auf Reisen kann die Steckplatte problemlos mitgenommen und im Hotelzimmer wieder aufgehängt werden. Das Angebot an zahlreichen Plattenmotiven aus unterschiedlichen Materialien (Kunststoff, Glas, Plexiglas, Holz, Metall, Ton, Keramik, Stein oder dergleichen) erhöht – je nach individuellem Geschmack und mehr oder weniger kostbarer Ausstattung – den Gebrauchswert der neuerungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Neuerung wird anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen der Neuerung sowie unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Herzform;
  • 1A Schnitt durch die herzförmige Steckplatte längs der Schnittlinie 1A-1A in 1 mit einem an der Steckplatte aufbewahrten Ohranhänger;
  • 1B Schnitt durch die herzförmige Steckplatte längs der Schnittlinie 1B-1B in 1 mit einem an der Steckplatte aufbewahrten Ohrstecker mit rückseitiger Halteeinrichtung zur Sicherung gegen Herausfallen;
  • 2 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Blumenform;
  • 3 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Sonnenform;
  • 4 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Sternform;
  • 5 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Muschel-Form
  • 6 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Wolkenform;
  • 7 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Schmetterlingsform;
  • 8 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Bärenform;
  • 9 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Delphinform;
  • 10 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Seepferdchenform;
  • 11 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Papageienform;
  • 12 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Schlangenform mit zwei Bohrungen zum Aufhängen der Steckplatte;
  • 13 eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Steckplatte in Segelbootform.
  • Bei der Neuerung handelt es sich im Prinzip um eine einfache Steckplatte 1 mit einer Stärke von etwa 3,0 bis 4,5 mm. Die Steckplatte 1 ist aus biegesteifem Material in ansprechender äußerer Form, beispielsweise in Herzform gemäß 1, gefertigt. Gemäß den 2 bis 13 kann die neuerungsgemäße Steckplatte 1 beispielsweise auch die Form einer Blume, einer Sonne, eines Sterns, eines Voll- oder sichelförmigen Halbmonds, einer Muschel, einer Wolke, eines Schmetterlings, eines Bärs, eines Delphins, eines Seepferdchens, eines Papageis, einer Schlange oder eines Segelboots aufweisen.
  • Allen Gestaltungsformen der Steckplatte 1 gemeinsam ist eine mehr oder weniger große Anzahl von Löchern 3, 11 mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 2,5 mm, die die biegesteife Steckplatte 1 gänzlich durchsetzen, wie die 1 bis 13 zeigen. Entlang des in Gebrauchslage unteren Außenrandes 2 und häufig auch entlang des oberen Randes 6 der Steckplatte 1 ist in Abstand A vom Außenrand 2 eine Reihe von Löchern 3 zur Anbringung vor allem von Ohranhängern 4 vorgesehen. Sofern es die unterschiedlichen Formen der Steckplatte 1 zulassen, ist über deren Innenfläche 10 gleichmäßig verteilt eine Vielzahl weiterer sie durchsetzender Löcher 11 vorgesehen, die vor allem zur Anbringung von Ohrsteckern 5 dienen. Jedes der Löcher 3, 11 ermöglicht das Anbringen je eines der Halteteile 4a, 5a/5b der Ohrschmuckstücke (Ohranhänger, Ohrstecker, Ohrpiercing-Stücke). Zumindest eine – je nach Motiv auch zwei – größere Bohrung(en) 8 mit einem Durchmesser von etwa 5 mm dient/dienen als Loch für die Aufnahme einer Schnur oder eines Bandes 9 zum Aufhängen der Steckplatte 1, wie 1A zeigt. Die neuerungsgemäße Steckplatte 1 kann in allen möglichen Formen und Farben sowie aus verschiedensten Materialien hergestellt werden.
  • Die neuerungsgemäße Steckplatte 1 ist dekorativ, Platz sparend, übersichtlich, unkompliziert und – je nach Auswahl des Materials für die Steckplatte 1 – preiswert (mit nach oben offener Preisskala) herstellbar. Sie kann auch auf Reisen problemlos mitgenommen werden, um die zu transportierenden Ohrschmuckstücke ordentlich und sicher aufbewahren zu können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuckstücken und dergleichen, gekennzeichnet durch eine Steckplatte (1), die entlang ihres in Gebrauchalge unteren Randes (2) und gegebenenfalls auch entlang ihres in Gebrauchlage oberen Randes (6) und Abstand (A) zu den Rändern (2, 6) eine Vielzahl von sie durchsetzenden Löchern (3) zur zeitweiligen Aufnahme der Schmuckstücke (4, 5) sowie zumindest eine sie durchsetzende Bohrung (8) für eine Aufhängeeinrichtung bzw. ein Hängeband (9) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplatte (1) aus einem biegesteifen Material mit einer Dicke von etwa 3,0 bis 4,5 mm gefertigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Steckplatte (1) aus Kunststoff, Glas, Plexiglas, Holz, Metall, Ton, Keramik, Stein oder dergleichen besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplatte (1) beliebige phantasievolle Gestaltsformen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplatte (1) die Form eines Herzens, eines Sterns, eines Sonnensymbols, eines Schiffchens, eines Tiers (einer/eines Schlange, eines Seepferdchens, eines Fisches, einer Muschel, eines Vogels, eines Insekts, oder dergleichen aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nahe ihres oben liegenden Randes (6) vorgesehene Aufhängeeinrichtung der Steckplatte (1) zumindest eine die Steckplatte (1) durchsetzende Bohrung (8) für ein Aufhängeband (9) oder dergleichen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplatte (1) eine Vielzahl weiterer über ihre Innenfläche (10) gleichmäßig verteilt angeordneter, sie gänzlich durchsetzender Löcher (11) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (3, 11) der Steckplatte (1) einen Durchmesser von etwa 2,5 mm aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckstücke Ohranhänger (4) mit an diesen ausgebildeten Hängehaken (4a) sind, die in die Löcher (3 oder 11) der Steckplatte (1) einhängbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckstücke Ohrstecker (5) sind, an denen jeweils ein geradlinig verlaufender Haltestift (5a) ausgebildet ist, der in jeweils eines der Löcher (3 oder 11) der Steckplatte (1) einsteckbar und darin in Gebrauchslage gelagert ist, wobei die Haltestifte (5a) jeweils mittels einer an der Rückseite der Steckplatte (1) angebrachten Sicherungseinrichtung (5b) in ihrer Ruhelage gegen Herausfallen gesichert sind.
DE200720000622 2007-01-16 2007-01-16 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck Expired - Lifetime DE202007000622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000622 DE202007000622U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000622 DE202007000622U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000622U1 true DE202007000622U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000622 Expired - Lifetime DE202007000622U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000622U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003236U1 (de) 2015-04-29 2015-05-26 Adriane Katrin Rössler Ohrringhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003236U1 (de) 2015-04-29 2015-05-26 Adriane Katrin Rössler Ohrringhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239628B2 (de) Schauaufsteller aus stockwerkartig zusammensetzbaren Rohrstücken und plattenförmigen Teilen
DE202007000622U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck
DE815004C (de) Staender fuer Trinkglasuntersetzer
DE1511150A1 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Anordnung von Darstellungen in einem Klarsichtbehaelter
DE801550C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Hutmodellen
DE202011004225U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl.
DE202010002214U1 (de) Ohrringhalter
DE202016004419U1 (de) Haltevorrichtung zum dekorativen Anordnen von Gegenständen, vorzugsweise von Lebenemitteln, wobei die Gegenstände in die Haltemittel 10 einsteckbar und/oder einlegbar sind
DE10340453B4 (de) Präsentationsvorrichtung für Schmuckstücke
DE20302797U1 (de) Regalverkleidung für ein Blechelement
DE879357C (de) Schaufensterreklamegeraet
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE845253C (de) Auswechselbarer Wandschmuckhalter
DE1237279B (de) Schmuckkette aus mehreren Dekorationshohl-koerpern
DE7726089U1 (de) Staender
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
AT9418U1 (de) Verkostungstablett
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE2105825A1 (de) Dreidimensionaler Weihnachts- oder Adventskalender
DE202010014249U1 (de) Eierbecher
DE202008014581U1 (de) Gürtel-Verkaufs-Aufhänger
DE202010012162U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE202015003236U1 (de) Ohrringhalter
DE7625057U1 (de) Adventsfigur mit geschenken und spendeeinrichtung
DE8404798U1 (de) Verkaufsstaender zum anhaengen von kleinteilen verschiedenster art

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100215

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130801