DE570405C - Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender

Info

Publication number
DE570405C
DE570405C DE1930570405D DE570405DD DE570405C DE 570405 C DE570405 C DE 570405C DE 1930570405 D DE1930570405 D DE 1930570405D DE 570405D D DE570405D D DE 570405DD DE 570405 C DE570405 C DE 570405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
performances
sheet
way
radio stations
daily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930570405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR HASSLER
Original Assignee
THEODOR HASSLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR HASSLER filed Critical THEODOR HASSLER
Application granted granted Critical
Publication of DE570405C publication Critical patent/DE570405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/001Planning boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen der täglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen der täglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender. Sie kennzeichnet sich durch die Vereinigung eines z. B. aus Papier bestehenden Blattes, auf dem in bekannter Weise die täglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender derart in waagerechten Reihen angeordnet sind, daß jede Reihe die Darbietungen eines Senders in zeitlicher Folge enthält mit einer durchsichtigen Deckplatte, welche an den senkrechten Rändern die Namen der Sender entsprechend den waagerechten Reihen des Blattes, an den waagerechten Rändern die Zeiteinteilung eines Tages und auf der Fläche der Zeiteinteilung entsprechende senkrechte Zeitlinien trägt, derart, daß sich Anfang und Ende der auf dem Blatt angegebenen Darbietungen ablesen lassen. Die durchsichtige Deckplatte bildet vorteilhaft den Deckel einer Mappe, in die sich das die Darbietungen tragende Blatt einlegen läßt. Die Darbietungen auf dem Blatt sind vorteilhaft in an sich bekannter Weise in mehreren Farben, z. B. in zwei Komplementärfarben, ausgeführt, und es sind entsprechend einfarbige, durchsichtige Deckblätter vorgesehen, deren jedes in an sich bekannter Weise das Unsichtbarmachen der in der gleichen Farbe ausgeführten Darbietungen ermöglicht.
  • Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. i das die Darbietungen tragende Blatt in Ansicht, Abb.2 die das Blatt aufnehmende Mappe in Ansicht und Abb. 3 einen Schnitt zu Abb. 2.
  • Auf einem Blatt aus Papier, Karton o. dgl. sind in bekannter Weise in je einer waagerechten Reihe in zeitlicher Folge die die täglichen Darbietungen eines Rundfunksenders andeutenden Aufschriften angegeben. Die Dauer der Darbietung wird dadurch kenntlich gemacht, daß die Anfangsbuchstaben der die Darbietungen betreffenden Aufschriften unter Senkrechten 2 liegen, welche auf dem durchsichtigen Deckblatt 6 in Viertelstundenunterteilung aufgedruckt sind. Das Ende der Veranstaltung läßt sich aus der Lage des Anfangsbuchstabens der nächst folgenden Darbietung ermitteln. Ist ein Druckzwischenraum vorhanden, so weiß der Beschauer, daß sich die Dauer der Darbietung bis zum Beginn der folgenden Darbietung erstreckt. Sollte zwischen den einzelnen Darbietungen eine Sendepause vorgesehen sein, so ist diese von je fünf zu fünf Minuten durch Punkte oder Kreuze 3 kenntlich gemacht.
  • Die durchsichtige Deckplatte 6 bildet den Deckel einer Mappe q. (Abb. 2 und 3), in welche zum Zwecke der Ablesung das Blatt r derart eingelegt und durch Stifte 5, Federklammern o. dgl. befestigt wird, daß die Ränder der Platte 6 und des Blattes i in gegenseitiger Deckung liegen. Durch ein Band 7 ist die Deckplatte 6 mit der rückseitigen, die Befestigungsmittel 5 für das Blatt i tragenden Platte 9 verbunden. An dem linken Rand der Deckplatte 6 (Abb. 2) sind, entsprechend den waagerechten Reihen der Darbietungsanzeigen auf dem Blatt i, die Namen der einzelnen Sendeorte, z. B. Berlin, Breslau, Frankfurt usw., angegeben, während der obere, waagerechte Rand der Platte 6 in Form von Aufschriften eine Viertelstundenteilung aufweist, welche in senkrechten Linien 2 auf der Deckplattenoberfläche fortgesetzt ist.
  • Die auf dem Blatt i angegebenen Darbietungsanzeigen sind durch die Deckplatte 6 hindurch sichtbar, und es kann an Hand der auf der Platte vorgesehenen Zeitteilung das Programm sowie der Beginn und das Ende der einzelnen Darbietungen abgelesen werden. An Hand der auf dem Blatt i befindlichen Punkteinteilung 3, bei welcher drei Punkte auf den Abstand zweier senkrechter Linien der Druckplatte 6 treffen, läßt sich ein Zeitraum von 5 Minuten ablesen.
  • Die Darbietungen der Sender lassen sich nach zwei Hauptgruppen, nach musikalischen und sprachlichen Darbietungen, dadurch unterscheiden, daß die Anzeigen der beiden Gruppen in zwei verschiedenen Farben, z. B. in Komplementärfarben, ausgeführt werden.
  • Durch Einsetzen eines entsprechend gefärbten Deckblattes 6 wird erreicht, daß nur die Anzeigen der einen Art der Darbietungen, z. B. der musikalischen, ablesbar sind. Bei Einsetzen eines anderen Deckblattes sind dann die anderen Anzeigen sichtbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPR.TICHE: i. Vorrichtung zum Anzeigen der täglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender, gekennzeichnet durch ein z. B. aus Papier bestehendes Blatt, auf dem in bekannter Weise die täglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender derart in waagerechten Reihen angeordnet sind, daß jede Reihe die Darbietungen eines Senders in zeitlicher Folge enthält, in Verbindung mit einer durchsichtigen Deckplatte, die an den senkrechten Rändern die Namen der Sender entsprechend den waagerechten Reihen des Blattes, an den waagerechten Rändern die Zeiteinteilung eines Tages und auf der Fläche der Zeiteinteilung entsprechende senkrechte Zeitlinien trägt, derart, daß sich Anfang und Ende der auf dem Blatt angegebenen Darbietungen ablesen lassen.
  2. 2. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Deckplatte den einen Deckel einer Mappe bildet, in die sich das die Darbietungen tragende Blatt einlegen läßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Darbietungen auf dem Blatt in an sich bekannter Weise in mehreren Farben, z. B. in zwei Komplementärfarben, ausgeführt und entsprechend einfarbige, durchsichtige Deckblätter vorgesehen sind, deren jedes in an sich bekannter Weise das Unsichtbarmachen der in der gleichen Farbe ausgeführten Darbietungen ermöglicht.
DE1930570405D 1930-12-21 1930-12-21 Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender Expired DE570405C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE570405T 1930-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570405C true DE570405C (de) 1933-02-15

Family

ID=6568579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930570405D Expired DE570405C (de) 1930-12-21 1930-12-21 Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570405C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender
DE853750C (de) Sichtbuch
DE834241C (de) Karteiblatt, Formular, Karte od. dgl. mit Stecksichtzeichen
DE820865C (de) Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen
DE628758C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit entgegengesetzt gerichteten Einsteckzungen
DE724563C (de) Kartei
DE374267C (de) Durchlochter Reklamebogen
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE573891C (de) Harmonielehrschieber
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE632363C (de) Merkeinrichtung, bestehend aus Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter
DE366750C (de) Registrierstreifen fuer Geschwindigkeitsmesser von Eisenbahnfahrzeugen o. dgl.
DE382790C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Stimmenschlitze und der Loecher fuer die Haltestifte der Stimmen in Stimmenplatten fuer Mundharmonikas
DE817402C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer den Notendruck
DE507516C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerregisterfahnen
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
AT102523B (de) Reklameplakat.
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
DE867539C (de) Register-Karteiblatt mit Schlitzen zum Anstecken von biegsamen Merkzeichen
DE555412C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE577591C (de) Federnde Klemmleiste
DE601925C (de) Kalender
DE666729C (de) Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter
DE867015C (de) Skala fuer Wertscheindrucker, insbesondere Stationsskala fuer Fahrkartendrucker
DE708257C (de) Block, insbesondere fuer Abreisskalender