DE820865C - Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen - Google Patents

Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen

Info

Publication number
DE820865C
DE820865C DEH1746A DEH0001746A DE820865C DE 820865 C DE820865 C DE 820865C DE H1746 A DEH1746 A DE H1746A DE H0001746 A DEH0001746 A DE H0001746A DE 820865 C DE820865 C DE 820865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
blade
alternate
razor blades
visual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610630U (de
Inventor
Paul Hennicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1746A priority Critical patent/DE820865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820865C publication Critical patent/DE820865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Sollen die Schneiden der Rasierklinge voll ausgenutzt werden, so ist es erforderlich, alle vier Schnittmöglichkeiten im Wechsel zu gebrauchen. Auch erfordert das Mit-dem-Strich- und das Gegen-den-Strich-Rasieren einen Wechsel, möglichst verbunden mit unterschiedlicher Schneideart der Klingen. Um dem Rechnung zu tragen, gibt es schon die an einer Schnittfläche hohlgeschliffene Klinge mit einer Tastkerbe. Die Kerbe bringt die Gefahr mit sich, daß an ihrem Einschnitt die Klinge leicht bricht, zum anderen muß der Finger zum Erfühlen der Kerbe benutzt werden. Andererseits ist versucht worden, den Klingenwechsel durch Numerierung der Schnittmöglichkeiten von i bis 4, neuerdings sogar durch Beschriftung mit den verschiedenen Wochentagen zu erleichtern. Da schwer sichtbar, werden diese Hinweise zumeist nicht beachtet.
  • Die Erfindung sucht das . Problem durch folgende-Einrichtung des Rasierapparates und der Klingen zu lösen. Die Schutz- und die Deckplatte des Apparates tragen auf den Schnittseiten jeweils übereinstimmende Sichtzeichen irgendwelcher Art, und zwar auf ihrer Ober- und Unterfläche, z. B. auf einer Seite einen in der Seitenmitte ansetzenden bis etwa zur Plattenmitte reichenden Strich (senkrechter Strich), auf der anderen Schnittseite einen ebenfalls in der Mitte verlaufenden etwa gleich langen waagerechten Strich (Fig. 1, 2, 3). Dieser Strich kann auch als Kerbe oder Aussparung ausgebildet und auch, im besonderen bei einer gerieften Schutzplatte, an deren äußeren Kante der senkrechte Strich als Punkt in Fortsetzung des auf der Deckplatte befindlichen senkrechten Striches erscheint, angebracht werden. Jetzt kann Deckplatte und Schutzplatte jeweils nach den an ihnen angebrachten korrespondierenden Strichen aufeinandergeschraubt werden. Hierbei bedeuten die Sichtzeichen, neben ihrer anderen Aufgabe: der senkrechte Strich Mit dem Strich, der waagerechte Strich Gegen den Strich.
  • Um nun die Klingen auch übereinstimmend mit dem Sichtzeichen einlegen zu können, erhalten sie auf der Seite der einen Schnittkante von der Schneidenmitte nach der Klingenmitte laufend einen senkrechten Strich, auf der gegenüberliegenden Seite dicht über dem Schneidenansatz einen waagerechten Strich, und zwar sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite der Klinge (Fig. 4 und 5). Der waagerechte Strich auf der Klinge muß so dicht an der Schneide sitzen, daß er möglichst, mindestens zum Teil, noch unter der Deckplatte hervorsteht. Der Längsstrich erreicht auch den Schneidenansatz und erscheint unterhalb der Deckplatte als Punkt. Es ist aber nicht unbedingt nötig, daß die Sichtzeichen auf der Rasierklinge unterhalb des Endes der Deckplatte sichtbar bleiben, denn sie dienen ja in erster Linie dazu, die Rasierklinge korrespondierend mit den Sichtzeichen auf Schutz-und Deckplatte einzulegen. Ist die Einlage in dieser Form richtig erfolgt, dann besagt schon das Sichtzeichen auf der Oberfläche der Deckplatte, wie der Apparat zu benutzen ist. Die Sichtbarhaltung der Rasierklingensichtzeichen ist im wesentlichen dazu bestimmt, die wechselweise Benutzung der Klinge auch bei solchen Apparaten zu ermöglichen, die keine Sichtzeichen tragen.
  • Wird die Klinge nun immer korrespondierend mit den auf den Apparatplatten angebrachten Sichtzeichen eingelegt, so kann immer die gleiche Schneide für die gleiche Rasur benutzt werden, und zwar, wie am leichtesten aus den Sichtzeichen auf der Oberfläche der Deckplatte zu entnehmen ist, mit dem Längsstrich Mit dem Strich, mit dem Querstrich Gegen den Strich. Werden Klingen, wie jetzt üblich, verwandt, die auf einer Seite Hohlschliff tragen, so ist diese Seite für die Nachrasur bestimmt und muß immer für diese, im allgemeinen Gegen den Strich, benutzt werden. Auch hierfür ist die Sichtzeicheneinrichtung bestimmt und geeignet. Es bedarf jetzt also keiner Tastkerbe mehr auf der hohl geschliffenen Seite.
  • Es kommt nun noch darauf an, auch die Vorder-und Rückseite der Klingen in diesen Tageswechsel einzubeziehen. Dazu erhält die eine Seite der Klinge, hier Vorderseite genannt, obwohl es diese eigentlich nicht gibt, neben der darauf angebrachten Reklame ein G, die Rückseite ein U aufgedruckt (auch doppelt). G heißt gerader Kalendertag, U ungerader Kalendertag (Fig. 4 und 5). So kann Vorder- und Rückseite täglich gewechselt werden. Wird einmal verkehrt eingelegt, so macht das nichts aus. Am nächsten Tag wird dann wieder richtig eingelegt. An Stelle von G und U können auch andere Sichtzeichen benutzt werden, z. B. Kreuz und Kreis oder i und 2, oder ähnliche (Fig. 6 und 7). Der Benutzer stellt sich dann auf diese Zeichen für gerade und ungerade ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum wechselseitigen und strichmäßigen Einlegen von Rasierklingen, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzplatte und Deckplatte des Rasierapparates auf Ober- und Unterseite mit korrespondierenden, an beiden Schnittseiten verschiedenen Sichtzeichen, z. B. senkrechter und waagerechter Strich, versehen sind, die an den Schnittseiten der Rasierklingen, und zwar auf Vorder- und Rückseite wiederkehren, wobei die Vorderseite der Klinge zusätzlich mit einem G oder einer 2 oder anderen Sichtzeichen (gerader Kalendertag), die Rückseite mit einem U oder einer i oder anderen Sichtzeichen (ungerader Kalendertag) versehen ist.
DEH1746A 1950-02-23 1950-02-23 Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen Expired DE820865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1746A DE820865C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1746A DE820865C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820865C true DE820865C (de) 1951-11-12

Family

ID=7142752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1746A Expired DE820865C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820865C (de) Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen
DEH0001746MA (de) Einrichtung zum wechselseitigen und strichmäßigen Einlegen von Rasierklingen
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE638439C (de) Sichtkartei
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE894238C (de) Merkzeichen aus federndem Werkstoff
DE570405C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der taeglichen Darbietungen mehrerer Rundfunksender
AT165452B (de) Steilkartei
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE802341C (de) Aus verschieden gestalteten Karten bestehende Kartei
DE852548C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE710431C (de) Sammelmappenregistratur
DE2540931A1 (de) Waage, insbesondere wandwaage
DE53405C (de) Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung
DE460849C (de) Staffelkartenei, bei welcher jeder Kartenhalter mehrere Karten traegt
AT215336B (de) Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen
DE375900C (de) Stundenplanverteiler
DE418751C (de) Rechenvorrichtung zur anschaulichen Erlernung des Dezimalzahlensystems
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE736524C (de) Steilsichtkartei
DE863720C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Feststellung des Arbeitseinsatzes in einem Fertigungsprozess od. dgl.
DE713334C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern