DE713334C - Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern

Info

Publication number
DE713334C
DE713334C DEI59597D DEI0059597D DE713334C DE 713334 C DE713334 C DE 713334C DE I59597 D DEI59597 D DE I59597D DE I0059597 D DEI0059597 D DE I0059597D DE 713334 C DE713334 C DE 713334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
draftable
synthetic fibers
production
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI59597D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Woern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI59597D priority Critical patent/DE713334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713334C publication Critical patent/DE713334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent geschieht die Überführung eines aus endlosen Kunstfasern bestehenden Bandes in ein verzugsf4higes Faserband durch Zerreißen der Fasern zwischen einem Speise- und einem schneller laufenden Lieferwerk. Das Speise-und das Lieferwerk dieser Vorrichtung besteht je aus .einem Paar zwangsläufig angetriebener Zahnbänder, wobei von den beiden ineinandergreifenden Bändern jeweils das eine mit elastischen und das andere mit starren Zähnen versehen ist.
  • Diese Vorrichtung kann gemäß der Erfindung auf einfache Weise' dadurch zu einer kombinierten Schneid- und Reißvorrichtung ausgestaltet werden, daß man einzelne Zähne der beiden Zahnbänder des Speisewerkes mit Schneidkanten versieht. _ Hierdurch wird ein teilweises Schneiden oder ein teilweises Anschneiden des Faserbündels erzielt. Sind die Schneidkanten der Zähne des oberen Bandes gegenüber den Schneidhanten der Zähne des unteren Bandes in der Längsrichtung der Bänder gegeneinander versetzt angebracht, dann erfolgt. der Angriff auf das Faserband von zwei Seiten her mit einer gewissen Interferenz, d. h.- die Fasern werden für das Reißen mit einer gewissen Lötung vorbereitet. Gelangt das so vorbereitete Faserbündel in den Zwischenraum zwischen dem Speisewerk und dem Lieferwerk, so wird hier, soweit nicht schon ein Durchschneiden an dem Speisewerk erfolgt ist, an denjenigen Stellen des FaserbandeF. ein Reißen der Fasern eintreten, wo die Faser bereits beschädigt ist, also geringeren Reißwiderstand bietet.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, Bänder aus künstlichen Fasern unter Mit-Wirkung von Schneidmessern zu reißen; doch bedient sich keine der vorgeschlagenen Vorrichtungen ineinandergreifender, mit Schneidkanten ausgestatteter Zahnbänder.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. i zeigt das Speisewerk mit den beiden ineinandergreifenden Zahnbändern, von welchen nur das, untere in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen die mit tr. bezeichneten Schneidkanten aufweist. In den Fig. 2 und 3 tragen auch die oberen Zahnbänder mit o bezeichnete Schneidkanten, die entweder an benachbarten Zähnen, wie in Fig.2 dargestellt, oder umschichtig versetzt, wie in Fil-.3 dargestellt, angeordnet sein können.
  • An dem Lieferwerk der Vorrichtung ist die Anbringung von Schneidkanten nicht erforderlich, da dieses lediglich die Aufgabe hat, nicht durchgeschnittene Fasern zu zerreißen und das Band zu verstrecken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern nach Patent 703 383, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Zähne der beiden Zahnbänder des Speisewerkes mit Schneidkanten (o, ta) versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (o) der Zähne des oberen Bandes gegenüber den Schneidkanten (u) der Zähne des unteren Bandes in der Längsrichtung der Bänder gegeneinander versetzt sind.
DEI59597D 1937-11-14 1937-11-14 Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern Expired DE713334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI59597D DE713334C (de) 1937-11-14 1937-11-14 Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI59597D DE713334C (de) 1937-11-14 1937-11-14 Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713334C true DE713334C (de) 1941-11-05

Family

ID=7195050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59597D Expired DE713334C (de) 1937-11-14 1937-11-14 Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713334C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713334C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band endloser Kunstfasern
DE662625C (de) Riemchenstreckwerk
DE3347715A1 (de) Laengsfalzvorrichtung
DE689007C (de) Riffelmaschine
DE695813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE629516C (de) Dreherhebelitze
DE701922C (de) Kopfbaenderung fuer Gasschutzmasken
DE554048C (de) Gezahnter Keilriemen aus gummiimpraegnierten Gewebebahnen mit einer Gewebeumhuellung
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE911825C (de) Vorrichtung zum Abloesen eines Kardenbandes von den Abzugwalzen einer Karde
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE602482C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
DE645266C (de) Papierstreifeneinschneidevorrichtung
DE516701C (de) Geflochtenes Seilband
DE335215C (de) Krallenverbinder fuer Treibriemen und Foerdergurte
DE640546C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten
DE694465C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE439690C (de) Schulterband
DE539795C (de) Einrichtung zum Schutz von Ladentischen
DE473934C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Waren mit Gummikettenfaeden
CH217930A (de) Verfahren zur Herstellung verzugsfähiger Faserbänder aus endlosen künstlichen Faserbändern durch Reissen.
DE820865C (de) Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen
DE659050C (de) Biegsame Vorrichtung zum UEbertragen von Kraft