DE852548C - Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung - Google Patents

Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung

Info

Publication number
DE852548C
DE852548C DEH6330A DEH0006330A DE852548C DE 852548 C DE852548 C DE 852548C DE H6330 A DEH6330 A DE H6330A DE H0006330 A DEH0006330 A DE H0006330A DE 852548 C DE852548 C DE 852548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing block
printing
goods
negative
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6330A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH6330A priority Critical patent/DE852548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852548C publication Critical patent/DE852548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images
    • B41K1/04Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images with multiple stamping surfaces; with stamping surfaces replaceable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/22Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with curved stamping surfaces for stamping by rolling contact

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Güter mit begrenzter Haltbarkeit; insbesondere solche natürlicher Reifung, besonders wenn sie verpackt und so .den prüfenden Augen des Käufers entzogen sind, mit dem Datum des Herstellungstages zu versehen, um daraus die Verwendbarkeit zu ermitteln. Dies genügt in den Fällen, wo sieh der Zustand der Beschaffenheit fast gar nicht ändert. Doch haben diese Angaben wenig Wert bei Produkten, die einem fortlaufenden Reifungs- oder Alterungsprozeß unterliegen, weil die Kenntnis des Beginns oder des Endes dieses Prozesses allein keineAufschlüstse überden augenblickl@ichenZustamd des Gutes gibt. ' Dieser Mangel kann nun dadurch behob-en werden, daß mittels zweier Skalen, wovon eine den Zuständ des Produktes und die andere den Zeitpunkt angibt, die jeweilige Beschaffenheit zu einer bestimmten Zeit festzustellen ist. Derart verschiebbare Tabellen sind bereits bekannt, doch ist die Anbringung derselben an Gütern oder an deren Verpackung viel zu umständlich und mit zu hohen Kosten verbunden.
  • Ein weiterer Vorschlag ersetzt die verschiebbaren Tabellen durch einen entsprechenden Aufdruck, was allerdings erhebliche Schwierigkeiten bereitet, da mit der täglichen Zustandsänderung jeweils eine andere Skalengegenüberstellung notwendig ist.
  • Diese Aufgabe löst nun die Erfindung dadurch, daß die bekannten Aufdrucke durch einen einzigen Druckstock in einem Arbeitsgang ausgeführt werden und hierzu der Druckstock sich nach der Erfindung im wesentlichen .dadurch kennzeichnet, daß dieser aus gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, wovon jeder Teil mindestens eine Skala trägt und damit die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden können.
  • Nähere Einzelheiten werden durch die Ausführungsbeispiele, die die Zeichnung wiedergibt, gezeigt.
  • Abb. i und 2 zeigen eine Ansicht des Druckstockes für runde Aufdrucke zu verschiedenen Zeiten; Abb. 3 und 4 zeigen weitere Druckstöcke für geradlinige Aufdrucke.
  • Der Druckstock nach Abb. i und 2 besteht aus den Teilen d und b.
  • Teil a trägt im Ausführungsbeispiel am Rande die Zustandsskala c. Diese ist in mehrere Abschnitte d unterteilt, die jeweils einen bestimmten Zustand angeben, z. B. »Jung«. Der Beginn der Zustandsskala c und zugleich des Reifungsprozesses ist durch einen Pfeil e od. dgl. Markierung kenntlich gemacht. Zugleich hat Teil a neben der Markierung eine Aussparung f, in der ein entsprechend ausgebildeter Stempel g, der z. B. einen Monatsnamen od. dgl. Zeitbegriff trägt, ausgewechselt werden kann. Die Zustandsskala hat stets der Eigenart der Waren zu entsprechen. Teil b trägt im Ausführungsbeispiel die . Zeitskala h. Diese ist in eine Zahlenreihe unterteilt, die der Anzahl der Tage od. dgl. Zeitabschnitte des ganzen Reifungspro.z@sses entspricht. Der Beginn dieses Prozesses wird gegenüber dem Pfeil e eingestellt.
  • Nach dieser Art können weitere Skalen für zusätzliche Angaben angebracht werden, wie auch die Reihenfolge der Anordnung der Skalen in Weise als beschrieben, möglich ist.
  • Der Druckstock kann entweder als ebene Platte in Kreisform (Abb. i und 2) oder eckig (Abb. 3) oder auch als Walze (Abb. 4) ausgeführt sein.
  • Der besondere Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß mit einem einzigen Druckstock in einem Arbeitsgang die erforderlichen Aufdrucke, die sich in der Gegenüberstellung der Skalen täglich ändern, ausgeführt werden können und so das Gut oder dessen Verpackung auf wirtschaftlichste Art mit einer Kennzeichnung versehen ist, die zu jedem Zeitpunkt die Beschaffenheit desselben auf einfachste Weise. und ohne besondere Vorkenntnisse ermitteln läßt, gleich ob der Prozeß der Reifung, Alterung od. dgl. nun periodisch oder uriperiodisch verläuft.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vonrichtung zum Aufdrucken von Zustandsänderungen auf Gütern, die einem Prozeß der Reifung, Alterung od. dgl. unterliegen, durch einen einzigen Druckstock od. dgl. Negativ und ,in einem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstock od. dgl. Negativ aus mindestens zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, wovon jeder Teil mindestens eine Skala mit Zustands- oder Zeit- od. dgl. Änderung trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstock im Anfangsfeld der Zustandsskala (c) eine Aussparung (f) hat zur Aufnahme eines auswechselbaren Stempels (g) mit Monatsnamen od. dgl. Zeitbegriffen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Druckstockes od. dgl. Negativ gleichzeitig ein Warenzeichen abbildet und die Skalen kreisförmig oder geradlinig am Rande des Druckstockes angebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstock als drehbare Walze (i) ausgebildet ist und die Skalen auf gegeneinander verdrehbare Scheiben (k) angebracht sind, wovon eine der Scheiben ebenfalls Firmenbezeichnungen od. dgl. tragen kann, zum fortlaufenden Bedrucken von Verpackungsbändern, Banderolen (l) usw.
DEH6330A 1950-10-13 1950-10-13 Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung Expired DE852548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6330A DE852548C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6330A DE852548C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852548C true DE852548C (de) 1952-10-16

Family

ID=7144611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6330A Expired DE852548C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140384A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 TAMPOflex GmbH Klischee für einen Klischeehalter einer Tampondruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140384A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 TAMPOflex GmbH Klischee für einen Klischeehalter einer Tampondruckmaschine
EP0140384A3 (de) * 1983-11-03 1987-09-02 TAMPOflex GmbH Klischee für einen Klischeehalter einer Tampondruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE852548C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung
DE1436144B2 (de) Kalendervorrichtung
DE139087C (de)
DE531141C (de) Waffelzange
DE739660C (de) Schreibrechenmaschine oder aehnliche Maschine mit Einrichtungen zum Lochen und Abfuehlen von Lochkarten
AT128912B (de) Waffelzange.
DE1411194C3 (de) Aus einzelnen Durchschreibsätzen bestehender Endlossatz
DE563860C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Hartgeld
DE416565C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen als Hilfsmittel fuer die Multiplikation und Division sowie zur Aufzeichnung der Ergebnisse usw
DE565891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern
DE958449C (de) An der Aussenwand eines Fasses befestigte Deckplatte zum Verschliessen des Zapflochs
DE410191C (de) Mit einem Normal- und zwei Ausschlusskeilen arbeitende, von einem Registerstreifen aus bewegte Vorrichtung zur Einstellung der Giessform bei Letterngiess- und Setzmaschinen
DE487134C (de) Pantograph
DE407318C (de) Verstellbarer Dauerkalender
DE567019C (de) Stempelvorrichtung zur Durchfuehrung doppelter Eintragungen in Kontokorrent- und Sparkontenbuecher unter selbsttaetiger Herstellung von Kontrollkopien
DE820865C (de) Einrichtung zum wechselseitigen und strichmaessigen Einlegen von Rasierklingen
AT127335B (de) Rechenlehrmittel.
DE9323C (de) Apparat zur Ermittelung und Darstellung der Schienenabnutzung
DE839124C (de) Jahres-Umsteck-Kalender
AT200463B (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Signieren von Blechverschlüssen
AT22168B (de) Fahrplan-Besichtigungseinrichtung.
DE460751C (de) Praegemaschine mit einem beweglichen Stempelkasten
DE953174C (de) Signierstempel mit auswechselbaren Druckzeichen
AT105523B (de) Kartenregistriervorrichtung.