DE531141C - Waffelzange - Google Patents

Waffelzange

Info

Publication number
DE531141C
DE531141C DEH123850D DEH0123850D DE531141C DE 531141 C DE531141 C DE 531141C DE H123850 D DEH123850 D DE H123850D DE H0123850 D DEH0123850 D DE H0123850D DE 531141 C DE531141 C DE 531141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
pieces
tongs
embossed
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAFFEL und BISKUIT FABRIK HENS
Original Assignee
WAFFEL und BISKUIT FABRIK HENS
Publication date
Priority to DEH123850D priority Critical patent/DE531141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531141C publication Critical patent/DE531141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Waffelzange Bei der Herstellung von Waffeln bedient man sich für die Prägung der Muster, Zeichen und Beschriftung sogenannter Waffelzangen.
  • Um ein Auswechseln des ganzen Zangenteils bei Verwendung anderer Muster zu vermeiden, hat man im Zangenober- oder -unterteil- bereits Aussparungen vorgesehen, die zur Aufnahme von in geeigneter Weise gemusterten Prägestücken dienen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die einzelnen Reihen der Prägestücke auswechselbar durch Leisten gehalten sind, die sich in auf der Rückseite des Zangenteils vorgesehene Vertiefungen einlegen. Die Prägestücke werden durch Schrauben an dieser Leiste auswechselbar befestigt oder werden durch Federn oder ähnliche Mittel in die Aussparungen des Zangenteils gedrückt. Hierdurch ist das Auswechseln der einzelnen Prägestücke wesentlich erleichtert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i und z je eine Teilansicht eines Zangenteils, Abb. 3 den Zangenteil nach Abb. i im Schnitt, Abb. q. einen Schnitt durch eine andereAusführungsf orm, Abb. 5 eine Draufsicht auf einen Zangenteil in der ganzen Breite.
  • In dem Ober- oder Unterteil b oder beiden Teilen der Waffelzange sind durchgehende Öffnungena (s. Abb.3 und q.) vorgesehen, welche zur Aufnahme der den ganzen Namen tragenden Prägestücke d oder von Teilstükken, die nur einen Buchstaben tragen,- dienen, wobei sich in letzterem Falle das betreffende Wort aus der Zusammensetzung der einzelnen Teilstücke ergibt. Die von der Rückseite des Zangenteils eingesetzten Prägestücke werden gruppenweise von je einer längslaufenden, gemeinsamen Leiste c abgedeckt, die sich in auf der Rückseite des Zangenteils vorgesehene Vertiefungen einlegt. Durch Abnehmen der Leiste c läßt sich die ganze Reihe der Prägestücke aus dem Zangenteil entfernen.
  • Verwendet -man für jedes Prägestück nur einen einzigen Buchstaben, so kann man beliebige Worte über die ganze Platte hinweg zusammenstellen und mit einmal auswechseln.
  • Die Prägestücke oder Teilstücke können durch Schraubenfan der Halteleiste befestigt sein, wie dies Abb. 3 zeigt, oder von Federn e (s. Abb. q.) oder ähnlichen elastischen Mitteln gehalten werden, die sie in die Aussparung des Zangenteils drücken.
  • Abb. 5 zeigt einen Teil der Zangenplatte in seiner ganzen Breite, woraus die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten hervorgehen. Hierbei ist das Wort. Waffel in die Platte eingraviert, weil für ein Auswechseln dieses Wortes kein Grund vorliegt. Das Prägestück d trägt den Namen Felsche und ist als Ganzes auswechselbar.
  • Mit d2 sind einzelne Prägestücke bezeichnet, von denen mehrere zusammengesetzt eine einzige Öffnung des Zangenteils ausfüllen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waffelzange mit Aussparungen im Zangenober- und -unterteil zur Aufnahme von mit Verzierungen oder Schriftzeichen versehenen Prägestücken, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reihen der von der Rückseite des Zangenteils her in die Aussparungen einsetzbaren Prägestücke (d) durch Leisten (c) gehalten werden, die sich in auf der Rückseite des Zangenteils vorgesehene- Vertiefungen einlegen. -a. Waffelzange mit Aussparungen im Zangenober- und -unterteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halteleiste (c) und Prägestücke (d) Federn (e) oder ähnliche elastische Mittel eingeschaltet sind, welche die Prägestücke in die Aussparungen des Zangenteils drükken.
DEH123850D Waffelzange Expired DE531141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123850D DE531141C (de) Waffelzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123850D DE531141C (de) Waffelzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531141C true DE531141C (de) 1934-07-21

Family

ID=7174478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123850D Expired DE531141C (de) Waffelzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531141C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613292A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Oexmann Karl & Wolfgang Verfahren zur herstellung von insbesondere gewickelten waffeltueten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613292A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Oexmann Karl & Wolfgang Verfahren zur herstellung von insbesondere gewickelten waffeltueten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531141C (de) Waffelzange
DE2913355A1 (de) Schmuckstueck mit einer mit steinen besetzten metallplatte
DE630053C (de) Rasierapparat
AT128912B (de) Waffelzange.
DE642913C (de) Maschine zum Lochen von Karten
DE383883C (de) Rasierhobel
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE359073C (de) Kamm mit auswechselbaren Zinken
DE586199C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
DE489826C (de) Beweglicher Stempel fuer Zahnkronen-Huelsenziehpressen
DE363136C (de) Rechenlehrmittel
DE418751C (de) Rechenvorrichtung zur anschaulichen Erlernung des Dezimalzahlensystems
DE493487C (de) Registerstreifenlochmaschine mit durch Tasten gesteuerten Lochstempeln und einer Einrichtung zum Messen und Anzeigen der gesetzten Einheiten
DE945144C (de) Karteirost fuer Steilkarteien
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
DE322828C (de) Rasierhobel
DE523728C (de) Menstruationskalender
AT149643B (de) Rechenlehrgerät.
DE416565C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen als Hilfsmittel fuer die Multiplikation und Division sowie zur Aufzeichnung der Ergebnisse usw
DE822791C (de) Geraet zum Weichmachen von Fleisch
DE20780C (de) Auswechselbarer Stiefelabsatz mit oder ohne Sporenkasten
AT145169B (de) Zeitintervall-Anzeiger.
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
DE368502C (de) Mehrfach verwendbare Feile
DE546428C (de) Stempelvorrichtung