DE523728C - Menstruationskalender - Google Patents

Menstruationskalender

Info

Publication number
DE523728C
DE523728C DEK107395D DEK0107395D DE523728C DE 523728 C DE523728 C DE 523728C DE K107395 D DEK107395 D DE K107395D DE K0107395 D DEK0107395 D DE K0107395D DE 523728 C DE523728 C DE 523728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menstrual
calendar
month
bodies
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK107395D priority Critical patent/DE523728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523728C publication Critical patent/DE523728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Menstruationskalender Die Erfindung betriff t einen Menstruationskalender, auf dem sich der Anfang und das Ende der Menstruation für ein ganzes Jahr einstellen läßt, wodurch eine dauernde Überwachung des Verlaufs der Menstruation ermöglicht wird.
  • Auf der Zeichnung ist derErfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. In einen aus Holz, Metall o. dgl. bestehenden Rahmen ist eine Kalendertafel a angebracht, auf der die Daturnszahlen der zwölf Monate für jeden Monat zweimal in 24 waagerechten Reihen b, c angeordnet sind.
  • Die obere Reihe b jedes -Nlonats ist zum Einstellen des Anfanges, die untere, c, zum Einstellen des Endes der Menstruation bestimmt. Dementsprechend sind die Reihen mit A und E bezeichnet.
  • In Löchern der Längsseiten des Ralitnens d sind 24 Stäbchen c parallel zu den Datumsreihen derart befestigt, daß sich unterhalb jeder Datumsreihe ein Stäbchen befindet und zwischen den Stäbchen -Lind der Kalendertafel ein geringer Abstand besteht.
  • Auf jedem Stäbchen sind zwei Einstellinarken, z. B. Kugeln f, verschiebbar angeordnet, die zweckmäßig für jedes der beiden Stäbchen eines Monats verschieden gefärbt sind.
  • Zwei Einstellmarken für jedes Stäbchen sind für den Fall vorgesehen, daß aus krankhaften Ursachen in einem Monat zwei Menstruationen stattfinden.
  • Damit die Einstellmarken f sich nach erfolgter Einstellung nicht von selbst wieder verschieben, ist ihre Bohrung mit einem federnden Stoff, z. B. Gummi oder Kork, gefüllt, so daß sie mit Reibung auf den Stäbchen e gleiten.
  • Zum Verschieben der Einstellmarken f dient ein Stäbchen g.
  • Der Kalender ist zweckmäßig mit einem an dein Rahmen d angelenkten Deckel. und einem Schloß versehen, so daß die vorgenommenen Einstellungen einer unberufenen Einsichtnahme entzogen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1: Menstruationskalender, dadurch gekennzeichnet, daß über den Parallelreihen der Monatsdaten eines zweckmäßig in einem verschließbaren Kasten untergebrachten Jahreskalenders je zwei Fübrungsstäbe o. dgl. mit je einem Paar hohler und zwecks. Erhöhung der Reibung mit elastischen Mitteln gefüllter kleiner Einstellkörper von verschiedener Farbe angeordnet sind, so daß sich diese Körper als Zeigermarken auf die einzelnen Tage des zugehörigen Monats hinschieben lassen.
DEK107395D Menstruationskalender Expired DE523728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107395D DE523728C (de) Menstruationskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107395D DE523728C (de) Menstruationskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523728C true DE523728C (de) 1931-04-27

Family

ID=7241171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107395D Expired DE523728C (de) Menstruationskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523728C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868293A (en) * 1956-05-10 1959-01-13 Kearse Myra Smith Pocket calendar device with punch means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868293A (en) * 1956-05-10 1959-01-13 Kearse Myra Smith Pocket calendar device with punch means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523728C (de) Menstruationskalender
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE840020C (de) Rechenschieber fuer Anfangsschueler
CH541839A (de) Gewinn-Kontrollgerät für Zahlenlotto oder Sporttoto
DE537682C (de) Mehrfach-Nietmaschine mit mehreren Zufuehrungskanaelen
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE481951C (de) Apparat zum Zaehlen von Hartgeld
DE331072C (de) Lehrmittel zum Rechnen mittels Zaehlkoerper auf parallelen Staeben
DE583547C (de) Vorrichtung zur zahlenmaessigen Darstellung von Vorgaengen jeglicher Art
DE363136C (de) Rechenlehrmittel
DE531141C (de) Waffelzange
DE547720C (de) Sammelmappe, bei welcher die zum Tragen der zu beschriftenden Blaetter dienenden Tafeln o. dgl. von verschiedener Laenge so angeordnet sind, dass von jeder Tafel nur einschmaler Rand sichtbar ist
DE489768C (de) Teilvorrichtung zum Aufzeichnen mikroskopisch kleiner Strecken
DE393297C (de) Chiffrierapparat, der aus einem Rahmen und in diesem beweglichen Schiebern besteht
DE473242C (de) Rechentabelle
DE961488C (de) Wangentisch mit in verschiedenen Hoehenlagen einstellbarer Tischplatte
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE269191C (de)
DE934073C (de) Totowettschein-Aufbewahr- und Ergebnispruef-Geraet
DE917511C (de) Rechengeraet
DE865829C (de) Lehrmittel fuer die gewoehnliche Bruchrechnung
DE418751C (de) Rechenvorrichtung zur anschaulichen Erlernung des Dezimalzahlensystems
DE159006C (de)
DE573577C (de) Ausstoepselplatte
DE843377C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Toepferware in einem Brennofen od. dgl.