DE840020C - Rechenschieber fuer Anfangsschueler - Google Patents

Rechenschieber fuer Anfangsschueler

Info

Publication number
DE840020C
DE840020C DESCH1097A DESC001097A DE840020C DE 840020 C DE840020 C DE 840020C DE SCH1097 A DESCH1097 A DE SCH1097A DE SC001097 A DESC001097 A DE SC001097A DE 840020 C DE840020 C DE 840020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
slide rule
beginning
students
outer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1097A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schaetzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH1097A priority Critical patent/DE840020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840020C publication Critical patent/DE840020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Rechenschieber für Anfangsschüler Es ist allgemein bekannt, wie schwer es ist, den Anfangsschülern die ersten Begriffe von Zahlen und auch vor allen Dingen die Operationen damit, d. h. Multiplizieren und Dividieren, beizubringen. Es wurde versucht, dies den Kleinen mit Hilfe von einfachen Rechenmaschinen beizubringen. Diese besteht gewöhnlich aus einem Gestell, dessen senkrechte Teile durch Metallstäbchen oder Metalldrähte verbunden sind, auf denen Kugeln, gewöhnlich in zwei Farben, aufgereiht sind. Durch Verschieben der Kugeln wurden die einfachsten Rechenarten: Addieren und Subtrahieren ausgeführt. Multiplikation und Division waren hier nicht möglich. Da diese primitiven Rechenmaschinen immerhin einen gewissen Raum beanspruchen und auch etwas kostspielig sind, werden sie von den Schülern kaum gekauft, größere Maschinen jedoch sind gewöhnlich Eigentum der Schule. Infolge ihrer Raumbeanspruchung konnten jedenfalls diese Rechenmaschinen von den Schülern nicht mitgeführt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Rechenschieber für Anfangsschüler, mit dem Multiplikationen und Divisionen ausgeführt werden können. Der Rechenschieber gemäß der Erfindung besteht aus zwei ineinandergeschobenen Hohlzylindern, wobei der innere Hohlzylinder über den äußeren so weit hervorsteht, daß auf dem ringförmigen Streifen die Zahlen von i bis io, mit entsprechendem Zwischenraum über den Umfang verteilt, deutlich sichtbar angebracht sind. Auf dem äußeren Zylinder sind senkrecht untereinander ebenfalls die Zahlen i bis io aufgedruckt. Neben dieser Zahlenreihe sind zehn kreisförmige Öffnungen in den Außenzylinder eingestanzt. Auf dem Innenzylinder sind unterhalb der obenstehenden Zahlen die Produkte der Multiplikationen mit den Grundzahlen von i bis io aufgezeichnet, z. B. unter der i die Zahlen von i bis io, unter der 2 die Multiplikationsergebnisse der Grundzahlen von i bis io mit 2, d. h. 2, 4, 6, 8, io, 12, 14, 16, 18, 20. Unter der 3 die Multiplikationsergebnisse der Zahlen mit 3, d. h. 3, 6, g, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30, usw. bis io, so daß die letzte senkrechte Reihe lautet: io, 20, 30, 40, 5o, 6o, 70, 80, go, ioo. Der Außenzylinder besitzt eine Marke, deren Spitze auf die obenstehende einzustellende Zahl hinweist. Durch Verdrehung der Innenzylinder erscheinen in den ausgestanzten Löchern die Multiplikationsergebnisse der über der Marke eingestellten Zahl mit den feststehenden Grundzahlen der senkrechten nebenstehenden, auf dem Außenzylinder aufgedruckten Zahlenreihe. Die Zahlenreihen können durch farbige Ausführungen besonders hervorgehoben werden, so daß durch die anschauliche Einwirkung dem Kinde die Handhabung besonders anregend und einprägsam gemacht wird. Der Rechenschieber kann natürlich auch zur Ausführung von Divisionen gebraucht werden.' Ein weiterer Erfindungsgedanke liegt darin, daß dieser Rechenschieber für Anfangsschüler, der durch Verdrehung der beiden Hohlzylinder gegeneinander betätigt wird, gleichzeitig als Behälter für Griffel, Federhalter, Bleistifte u. dgl. dient. Der äußere Zylinder ist mit einem Boden versehen, während der innere Zylinder durch eine Querwand in einen größeren und einen kleineren Raum geteilt ist. Der größere Raum dient zur Aufnahme von Griffeln, Federhaltern, Bleistiften usw., während der kleinere Raum durch einen Deckel verschließbar zur Aufnahme eines Schwämmchens, Gummi, Federn usw. bestimmt ist. Ein vorstehender Griff des Verschlußdeckels kann gleichzeitig als Vorrichtung zum Bleistiftanspitzen ausgebildet werden.
  • Die einzelnen Zahlen können hervorstehend angebracht werden, daß sie durch Betasten auch einem blinden Schüler zugänglich gemacht werden können und diesem die Handhabung ermöglichen. Durch die zylindrische Anordnung des Rechenschiebers ist eine außerordentlich handliche Form gewährleistet.
  • Als Herstellungsmaterial kann je nach den Ansprüchen auf Dauerhaftigkeit Metall, Pappe oder Kunststoff verwendet werden. Auf dem frei gelassenen Teil des Umfangs des äußeren Zylinders kann auch das ABC aufgedruckt sein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. i zeigt den zylindrischen Rechenschieber ih Ansicht, Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 eine teilweise Abwicklung des inneren Zylindermaterials mit den aufgedruckten@Zahlen.
  • Mit a ist der äußere Zylindermantel bezeichnet mit den Öffnungen b und dem Bodenteil c. Der innere Zylindermantel ist d mit dem Deckel e und dem als Griff dienenden Bleistiftanspitzer f. Die Einstellmarke am äußeren Zylinder ist g.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenschieber für Anfangsschüler, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei ineinandergreifenden Hohlzylindern (a, d) besteht, von denen der innere (d) einen über den äußeren Zylinder hinausragenden ringförmigen Teil aufweist, auf dem die Grundzahlen von i bis io gleichmäßig auf den ringförmigen Umfang verteilt, angebracht sind, während auf dem äußeren Zylinder (a) in einer senkrechten Reihe ebenfalls die Zahlen von i bis io aufgedruckt sind, neben welchen sich zehn kreisförmige Öffnungen (b) in senkrechter Reihe befinden, wobei durch Verdrehung des Innenzylinders die unter der waagerechten oberen Zahlenreihe aufgedruckten Produktionsergebnisse dieser Zahlen mit den Grundzahlen von i bis io erscheinen, die an den Öffnungen (b) ohne weiteres abgelesen werden können.
  2. 2. Rechenschieber für Anfangsschüler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum- der Zylinder (a, d) gleichzeitig als Behälter für Schreibmaterialien, wie Federhalter, Bleistifte, Griffel, Gummi, Federn, Schwämmchen, dienen kann.
  3. 3. Rechenschieber für Anfangsschüler nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (d) quer geteilt ist, so daß ein größerer und ein kleinerer Hohlraum entstehen.
  4. 4. Rechenschieber für Anfangsschüler mit Schreibmaterialienbehälter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als Bleistiftanspitzer (f) ausgebildet ist. 5.., Rechenschieber für Anfangsschüler nach den Ansprüchen t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlen erhaben sind, so daß sie gleichzeitig als Blindenschrift dienen.
DESCH1097A 1950-01-31 1950-01-31 Rechenschieber fuer Anfangsschueler Expired DE840020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1097A DE840020C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Rechenschieber fuer Anfangsschueler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1097A DE840020C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Rechenschieber fuer Anfangsschueler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840020C true DE840020C (de) 1952-05-26

Family

ID=7422690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1097A Expired DE840020C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Rechenschieber fuer Anfangsschueler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840020C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714429A (en) * 1986-12-22 1987-12-22 Morton Phillips Arithmetic educational device
EP0373906A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Martin Gaskell Rechenprozessor
CN104464454A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 青岛科技大学 数学运算筒

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714429A (en) * 1986-12-22 1987-12-22 Morton Phillips Arithmetic educational device
EP0373906A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Martin Gaskell Rechenprozessor
US5007840A (en) * 1988-12-14 1991-04-16 Martin Gaskell Operations processor
CN104464454A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 青岛科技大学 数学运算筒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840020C (de) Rechenschieber fuer Anfangsschueler
DE1641324U (de) Rechenschieber fuer anfangsschueler.
DE573240C (de) Lehrmittel fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule
DE911948C (de) Rechenlehrmittelkasten fuer Schueler
DE710447C (de) Gummibandvielfachstempel
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE371213C (de) Als Rechengeraet verwendbares Lineal
DE827606C (de) Fuellfederhalter gleicher aeusserer Gestaltung
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE523728C (de) Menstruationskalender
DE511876C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten
DE6752808U (de) Spielschachtel fuer kinder
DE622661C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Auswaehlen von Farben fuer Fingernaegel
DE1632893U (de) Katalog in form eines schiebers.
DE1197654B (de) Lehrspiel oder Lehrmittel zum Rechnen
DE675358C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Schriftzuege
DE2311116A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE1823557U (de) Geraet zum rechnen.
DE861818C (de) Schreibgeraet mit eingebauter Rechenhilfe
DE1836581U (de) Vorrichtung zur darbietung von stabfoermigen oder mit staeben versehenen erzeugnissen.
CH239037A (de) Massstab.
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
DE1001512B (de) Lehr- und Lernmittel zur Erleichterung des Rechnens
DE1939359U (de) Zeichenhilfsmittel.