DE511876C - Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten

Info

Publication number
DE511876C
DE511876C DE1930511876D DE511876DD DE511876C DE 511876 C DE511876 C DE 511876C DE 1930511876 D DE1930511876 D DE 1930511876D DE 511876D D DE511876D D DE 511876DD DE 511876 C DE511876 C DE 511876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuts
grid
same
carrier
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930511876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE511876C publication Critical patent/DE511876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine zur Durchführung desselben dienende Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten, wonach das Zu- schneiden unter Aufwendung geringer, einmaliger Anschaffungskosten und mit einem Mindestaufwand an Zeit möglich wird.
  • Die Zeichnung erläutert das neue Verfahren an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform.
  • Die für ein bestimmtes Modell, z. B. eines Damenkleides, erforderlichen Originalschnitte (z. B. aus schwarzem Papier) werden in Naturgröße, zweckmäßig mit Nummern oder Buchstabentäfelchen und :einer Modellbezeichnung versehen, z. B. mit Reißnägeln auf einer ebenen, rechteckigen Tafel T befestigt, die nach bestimmten Maßeinheiten rastriert ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Tafel ein Raster vorgesehen, der Quadrate von 5 cm Seitenlänge bildet (Grobraster), wobei jedes Quadrat wieder durch einen feineren Raster in Quadratzentimeter unterteilt ist.
  • Von dieser Anordnung der Schnitte samt dem rastrierten Träger, auf dem sie befestigt sind, wird ein Photo angefertigt, wobei die Farbtöne der Tafel, der Rasterstriche und des Papiers der Schnitte so gewählt werden, daß der Raster klar zum Ausdruck kommt und die Umrisse der Schnitte sich gut vom Grund der Tafel abheben. Diese Photos oder ihre drucktechnischen Vervielfältigungen (z. B. in käuflichen Modeheften) ermöglichen es jedermann, unter Verwendung einer Rastertafel von gleichen Abmessungen und gleicher Rastrierung wie die zur Anfertigung des Photos verwendete Originaltafel die dargestellten Schnitte naturgroß nach folgendem Verfahren raschnachzubilden.
  • Die Schneiderin überträgt auf die in ihrem Besitz befindliche Rastertafel z. B. mit Kohlenstift oder Pastellstift die Umrisse der einzelnen Schnitte entsprechend dem Photo oder dem Bild im Modeheft, wobei sie unabhängig von der Verkleinerung, die durch die photographische Aufnahme und Wiedergabe bedingt ist, durch bloßes Abzählen der Einheiten des Rasters beliebig viele bemerkenswerte Punkte des Schnittes bestimmt und dann durch Verbinden derselben die Umrisse zeichnet.
  • Im Modeheft kann man zweckmäßig Schnitte für mehrere Größen (z. B. für kleine, mittelgroße und große Personen) zur Darstellung bringen und in einer Zeichenerklärung bestimmte Grundmaße (z. B. Taillenweite) dieser typischen Größen ziffernmäßig angeben. Die Schneiderin muß dann im einzelnen Falle die Schnitte im Verhältnis zu den Abweichungen von den Grundmaßen, die sie jeweils durch Maßnehmen am lebenden Körper festgestellt hat, etwas vergrößert oder etwas verkleinert übertragen. Hat die Schneiderin die Umrisse der einzelnen Schnitte vom Original auf ihre rastrierte Tafel (die z. B. aus Papier oder Leinwand sein kann) übertragen, so kann sie die Umrisse leicht durch Nachfahren (z. B. mit Hilfe eines gezahnten Rädchens) auf ein daruntergelegtes Papier durchdrücken und dann die Schnitte aus diesem Papier ausschneiden. Ihre Tafel kann sie nach Abstauben oder Abwaschen der vorgezeichneten Schnitte von neuem verwenden.
  • Die Kreuzungspunkte des Grobrasters sowie seine waagerechten und senkrechten Reihen können auf der für die Darstellung wie auf der für die Nachbildung bestimmten Tafel übereinstimmend mit Buchstaben, Zahlen oder beliebigen, leicht ins Auge fallenden Zeichen festgelegt werden, die das Übertragen der bemerkenswerten Punkte und das Nachzeichnen der Umrisse erleichtern.
  • Zusammen mit den Schnitten eines neuen Modells kann im Photo oder im Modeheft eine Zeichenerklärung dargestellt sein, welche ein vollständiges Nummernverzeichnis der Schnitte und ihrer technischen Verarbeitung enthält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Verfahren zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schnittumrisse von einem Vorbild, das die Schnitte auf einer nach bestimmten Maßeinheiten rastrierten Unterlage zeigt, auf einem Träger (z. B. einer Leinwand) gleicher Größe und gleicher Rastrierung, wie die bei Herstellung des Vorbildes verwendete Unterlage, nachzeichnet, sodann auf ein untergelegtes Papier durchdrückt, worauf die Schnitte aus diesem Papier ausgeschnitten werden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung des Vorbildes als Träger der Schnitte und bei Nachbildung der Schnitte als Träger der Schnittumrisse eine Unterlage gleicher Größe und gleicher Rastrierung verwendet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrierung aus einem quadratischen Grobraster und einem die Quadrate des Grobrasters unterteilenden Feinraster besteht. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte des Grohrasters sowie seine waagerechten und senkrechten Reihen durch abwechselnde Zeichen festgelegt sind.
DE1930511876D 1930-02-20 1930-03-02 Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten Expired DE511876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT511876X 1930-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511876C true DE511876C (de) 1930-11-03

Family

ID=3675603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930511876D Expired DE511876C (de) 1930-02-20 1930-03-02 Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511876C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511876C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten
DE546200C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des freihaendigen Zeichnens von Blockschriften
DE719468C (de) Verfahren zur HErstellung von gleichzeitig Wasserfarben, bunte Malvorlagen und die entsprechenden auszumalenden Bildvordrucke tragenden Malbalaettern
DE840020C (de) Rechenschieber fuer Anfangsschueler
DE557637C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Zeichenvorlagen auf ein Zeichenblatt
DE534275C (de) Vorrichtung zum Bemustern von Waenden, Flaechen u. dgl.
DE419712C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Malertupfarbeiten
DE542751C (de) Umrissschablone
DE508214C (de) Aus zusammensetzbaren Teilen bestehende Vorrichtung zum Aufstellen oder zur Schaustellung von Waren aller Art
DE555442C (de) Fuer Werbezwecke geeigneter Falt- und Ausschneidebogen
AT142993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern.
DE685472C (de) Wasserzeichenvordruckwalze
DE434393C (de) Kurvenlineal fuer Schneider
DE394035C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.
DE217759C (de)
DE568133C (de) Durchschreibverfahren
DE386371C (de) Schreibstift zur Herstellung von Wachsmatrizen und zur Beschriftung anderer Materialien
DE562965C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Rastermustern o. dgl. auf Zeichnungen vermittels aufklebbarer durchsichtiger Filme zur Herstellung von Druckformen
AT145709B (de) Einsteckkarte für Warenmuster.
DE213145C (de)
DE406743C (de) Kaleidoskopischer Bildwerfer
DE259798C (de)
DE905022C (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE556633C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Bildern
DE669357C (de) Verfahren zum Aufbringen von Kreuzstichmustern unmittelbar auf den zu bestickenden Grundstoff