DE259798C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259798C
DE259798C DENDAT259798D DE259798DA DE259798C DE 259798 C DE259798 C DE 259798C DE NDAT259798 D DENDAT259798 D DE NDAT259798D DE 259798D A DE259798D A DE 259798DA DE 259798 C DE259798 C DE 259798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
area
horizontal
right angle
squares
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259798D
Other languages
English (en)
Publication of DE259798C publication Critical patent/DE259798C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259798 KLASSE 42 n. GRUPPE
AUGUST ALFEIS in GR. LESSEN, Kr. Sulingen.
und Rechenoperationen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Rechenlehrvorrichtung, die zur Erlernung des Einmaleins sowie zur flächenmäßigenDarstellung von Zahlengrößen und Rechenoperationen dienen soll. Das Neue der Erfindung ist, daß auf einer Tafel mit durch Liniennetz^dargestellten Zahleneinheiten ein rechter Winkel längs- und querverschiebbar ist, sowie kleinere Tafeln so um ihre horizontale bzw. vertikale innere
ίο Kante verschwenkbar angebracht sind, daß sie, je nach ihrer Lage, einen Teil der unteren großen Tafel abdecken bzw. freigeben und mittels der auf ihnen aufgetragenen Liniennetze o. dgl. selbst zur Darstellung weiterer größerer' Einheiten dienen können.
Die Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 der Zeichnung zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Auf einem Papp- oder Papierstück sind die vier Quadrate a, b, c und d (Fig. 1 und 5) so aufgezeichnet, daß noch ein Rand frei bleibt. Die beiden Flächen b und c werden verdeckt durch die quadratförmigen Pappstücke e und f. Diese sind an den Kanten der Fläche a so befestigt, daß sie umgeklappt werden können; sie bedecken dann die Fläche a. · Fig. 2 zeigt ein Papp- oder Papierstück in der Form eines rechten Winkels.
Beim Gebrauch der Tafel wird der rechte Winkel so auf die Tafel gelegt, daß die umklappbaren Stücke e und f die beiden Schenkel bedecken. Wird nun der rechte Winkel verschoben, so werden Teile der Fläche d, die in 10 mal 10 Quadrate eingeteilt ist, sichtbar. Soll z. B. die Aufgabe 3 mal 6 dargestellt werden (Fig. 3), so wird der rechte Winkel zunächst so verschoben, daß eine wagerechte Reihe von , 6 Quadraten sichtbar wird. Nun bewegt man den Winkel senkrecht nach unten, so daß 3 solcher Reihen sichtbar sind. Die Faktoren 3 und 6 werden leicht erkannt durch die Skalen, die sich auf der einen Seite der umklappbaren Flächen e und f befinden. Ebenso leicht können auch die Faktoren an den beiden Skalen am Rande der Tafel abgelesen werden, wenn die an der Fläche α mit je einer Längskante gelenkig angebrachten Stücke g und h umgeklappt werden, so daß die Skalen von ι bis 10 verdeckt sind. Werden in die 100 Quadrate der Fläche d die Ziffern der sogenannten pythagoreischen Tafel eingetragen, so gibt die Zahl in dem Quadrat am Scheitelpunkt des rechten Winkels das jeweilige Produkt an. Durch Verschieben des Winkels können alle Aufgaben des kleinen Einmaleins auf der Fläche d dargestellt werden.
Sollen Aufgaben aus dem großen Einmaleins dargestellt werden, so wird die Fläche f umgeklappt (Fig. 4). Die senkrechte Skala verschwindet, und auf der jetzt sichtbaren unteren Fläche derTafel f zeigt sich eine neue wagerechte Skala, die die Verlängerung der Skala der Tafel e bildet. Das nunmehr sichtbare Quadrat c ist in 10 wagerechte Reihen eingeteilt. Es kann aber auch in 100 Quadrate geteilt sein wie die Fläche d. Jedoch müssen dann durch Verstärkung der Linien oder durch Verwendung verschiedener Farben die wagerechten Reihen hervorgehoben werden. Die Darstellung der
Aufgabe 3 · 16 in Fig. 4 läßt leicht die Zusammensetzung aus 3 · 10 und 3 · 6 erkennen.
Sind beide Faktoren einer Multiplikationsaufgabe aus dem Zahlenraum von 10 bis 20, heißt z. B. die Aufgabe, die dargestellt werden soll, 13 · 16, so wird die Fläche e ebenfalls umgeklappt (Fig. 5). Die jetzt sichtbare Fläche der Tafel β ist ebenso eingeteilt wie die Fläche d. Nur treten hier die einzelnen Quadrate nicht so stark hervor — sie können auch ganz fehlen —, weil diese Fläche nur als Ganzes auftritt. Die durch das Umklappen der Tafel e freigewordene Fläche b ist in 10 senkrechte Reihen eingeteilt. Dargestellt ist' in Fig. 5 die Aufgabe 13 · 16. Die Zusammensetzung aus den Produkten 10 · 10, 6 · 10, 3 · 10 und 3-6 ist leicht zu erkennen. Die Produkte 10 · 10 und 6 · 10 können auch durch andere Linierung oder Farbengebung zu 16 · 10 zusammengefaßt werden. Sind die Teilprodukte durch Ziffern angegeben (Fig. 5), so kann durch Zusammenzählen das Totalprodukt leicht gefunden werden.
Die weiteren Figuren zeigen eine zweite Ausführungsform. Fig. 6 stellt die Vorderansicht, Fig. 7 die Seitenansicht, Fig. 8 den Aufriß, Fig. 9 eine wagerechte Stange, Fig. 10 eine senkrechte Stange und Fig. 11 eine Platte dar.
Die Vorrichtung besteht aus dem Rahmen i, dessen eingeschlossene Fläche durch die Leiste j in zwei Quadrate geteilt wird. Auf der Leiste j bewegt sich der Schieber k; dieser umschließt mit seinem vorderen Teil den einen Schenkel des aus zwei Leisten gebildeten rechten Winkels I so, daß derselbe auf und ab geschoben- werden kann. Der andere Schenkel wird bei seiner Kreuzung mit dem Rahmen i durch den Stift m, der in die Löcher η der auf dem Rahmen i angebrachten Leiste 0 hineingreift, festgehalten. Die senkrechten Leisten des Rahmens sind an den Seiten durchbohrt, so daß wagerechte Stangen hindurchgesteckt werden können. Die wagerechten Stangen oberhalb der Leiste /befinden sich hinter einer Platte, sind also verdeckt, und haben in bestimmten Abständen Knicke (Fig. 9), in welche die senkrechten Stangen (Fig. 10), die an ihren oberen Enden umgebogen sind, eingehängt werden.
Mittels der senkrechten und wagerechten Stangen können die verschiedensten Flächengroßen und Flächenteilungen dargestellt werden. In Fig. 6 ist der Zusammenhang des 1 ■ 4 mit dem ι ·8 gezeigt; durch die Anordnung der senkrechten Stangen tritt besonders hervor, daß 6 ·4 gleich 3 · 8 ist. Auf die wagerechten Stangen können auch Platten (Fig. 11) mit den Ziffern der pythagoreischen Tafel oder mit anderen Aufdrucken aufgehängt werden. ' Die Vorrichtung kann nach Art der ersten Ausführungsform erweitert werden. Der Apparat ruht auf Ständern oder wird in sonst geeigneter Weise so angebracht, daß er zum Gebrauch fertig ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Rechenlehrvorrichtung zur flächenmäßigen Darstellung von Zahlengrößen und Rechenoperationen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Tafel mit durch Liniennetz dargestellten Zahleneinheiten ein rechter Winkel längs- und querverschiebbar ist, sowie kleinere Tafeln so um ihre horizontale bzw. vertikale innere Kante verschwenkbar angebracht sind, daß sie, je nach ihrer Lage, einen Teil der unteren großen Tafel abdecken bzw. freigeben und mittels der auf ihnen aufgetragenen Liniennetze o. dgl. selbst zur Darstellung weiterer größerer Einheiten dienen können.
2. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle der Linien verschiebbare Stangen treten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259798D Active DE259798C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259798C true DE259798C (de)

Family

ID=517497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259798D Active DE259798C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259798C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904419A1 (de) Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel
DE259798C (de)
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE265451C (de)
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE393297C (de) Chiffrierapparat, der aus einem Rahmen und in diesem beweglichen Schiebern besteht
DE473242C (de) Rechentabelle
DE22330C (de) Rechenapparat
DE207188C (de)
DE826370C (de) Rechenschieber fuer die Grundschule
DE297142C (de)
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE7354C (de) Bruchrechenmaschine
DE299363C (de)
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE48479C (de) Lehrmittel für den Unterricht im unbestimmten Zahlenkreis
DE259802C (de)
DE177931C (de)
DE37938C (de) Lehrpult mit Wandtafel und Lesemaschine kombinirt
DE344953C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Buchhaltung
DE390754C (de) Multipliziervorrichtung
DE28175C (de) Elementar-Rechenmaschine
DE591647C (de) Ergebnisanzeiger
DE84478C (de)
DE128951A (de)