DE394035C - Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.

Info

Publication number
DE394035C
DE394035C DEG58351D DEG0058351D DE394035C DE 394035 C DE394035 C DE 394035C DE G58351 D DEG58351 D DE G58351D DE G0058351 D DEG0058351 D DE G0058351D DE 394035 C DE394035 C DE 394035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
image
mark
register
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Game & Toy Co Inc
Original Assignee
Alpha Game & Toy Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Game & Toy Co Inc filed Critical Alpha Game & Toy Co Inc
Priority to DEG58351D priority Critical patent/DE394035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394035C publication Critical patent/DE394035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl. und besteht darin, daß auf Bildblättern einzelne Teile eines Bildes usw. in zerstreuter Weise aufgebracht sind, welche auf einem durchscheinenden Papier, z. B. Pauspapier, derart zu einem ganzen Bilde gesammelt werden, daß die einzelnen Teile des Bildes mit Registermarken versehen sind, welche durch Verstellen des Bildblattes in die
ίο richtige relative Lage zu einer ortsfesten Marke auf dem unbeweglichen durchscheinenden Blatt gebracht werden. Mit Vorteil ist das Bildblatt auf einer rotierenden Scheibe aufgebracht, welche an ihrem Umfange mit Registermarken versehen ist, während das durchscheinende Papier ortsfest auf einer Unterlage befestigt ist, an welch letzterer die ortsfeste Marke^'angebracht ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Mit Bezug auf Abb. 1 und 2 besteht das Bildblatt aus einer rotierenden Scheibe 53, welche auf den Zapfen 61 drehbar gelagert ist, welch letzterer an der ortsfesten Unterlage 51 befestigt ist. An der Unterlage ist eine ortsfeste Marke 62 vorgezeichnet, während die Bildscheibe an ihrem Umfange eine Reihe von Registermarken, ζ. B. 63 bis 73 usw. aufweist.
Auf dem Bildblatt sind nach Abb. 1 in zer streuter Weise Teile einer geographischen Land karte dargestellt, im dargestellten Ausführung s beispiel die einzelnen Länder der Vereinigten Staaten von Amerika. 56 sind zwei Zapfen, mittels welchen das durchscheinende Pauspapierblatt 52 auf der Unterlage 51 unbeweglich derart befestigt werden kann, daß der größere Teil des Pauspapiers sich über die untere Hälfte der Scheibe erstreckt. Die einzelnen Staaten sind jeder besonderen Registermarke zugeordnet, beispielsweise der Staat Texas der Registermarke 63, so daß, wenn die Scheibe 53 derart gedreht wird, daß die Registermarke 63 mit der Marke 62 zusammenfällt, das einzelne Bild dieses Staates unter dem Blatt 52 in der richtigen relativen Lage zu den anderen Staaten erscheint und mittels Bleistift nachgezeichnet werden kann. Die Registermarke 64 entspricht dem Staate Jowa, die Registermarke 65 dem Staat Süd-Carolina usw. In der dargestellten Lage ist die Scheibe auf die Registermarke 72 eingestellt, in welcher der Staat Neu-Mexiko in der richtigen relativen Lage unter dem Blatt 52 erscheint.
In Abb. ι sind diejenigen Teilbilder, welche unter dem Blatt 52 sichtbar werden, mit punktierten Linien dargestellt, wobei jedoch nur ein einziges Bild von denselben sich in der richtigen
B940B5
Zeichenlage befindet. In der Nähe der Registermarken können Zeichen usw. angebracht sein, welche die Farbe angeben, mit welcher bei Benutzung farbiger Bleistifte der betreffende Staat ·> auf dem Pauspapier aufgezeichnet werden soll. Auf diese Weise kann auf dem Pauspapier 52 nach und nach die ganze Landkarte der Vereinigten Staaten aufgezeichnet werden, wobei beim Nachzeichnen der einzelnen Staaten nicht nur deren Umrisse, sondern auch deren Größe und relative Lage zu den anderen Staaten im Gedächtnis des Zeichnenden dauernd verbleibt.
Mit Bezug auf Abb. 3 und 4 ist das Zusam- j mensetzen des Bildes auf die Darstellung eines ! *5 Porträts, z. B. von Abraham Lincoln, gerichtet. \ Die Unterlage 51 besitzt zwei Einschnitte 54 ! zwecks Erleichterung des Drehens derScheibe53. , Auf der Scheibe sind 24 Teile des Por- j träts aufgezeichnet, entsprechend den 24 Re- ι gistermarken. und von denen bei Abb. 3 be- I reits 19 Teile zusammengesetzt bzw. nach- j gezeichnet worden sind, und der Teil 19 sich j gerade in der Arbeitslage befindet. Von diesen ! Teilen sind lediglich die Teile 3, 4 und 10 mit ' Bezugsziffern versehen, während die übrigen Teile ohne Bezugsziffern sind. Befindet sich der Teil 3 durch Einstellen der Registermarke 3 mit der ortsfesten Marke 62 in Arbeitslage, so j erscheint auf dem Blatt 52 dieser Teil 3 in ; richtiger Lage und wird als Teil 3-' aufgezeichnet. In gleicher Weise erhält man Teilbilder 4-' des , Teiles 4 und io7 des Teiles 10. Sind diese drei Teile aufgezeichnet, so ist es der Findigkeit und i Übung des Zeichnenden überlassen, an diese drei vorgezeichneten Teile die übrigen derart anzureihen, daß ein vollständiges Porträt entsteht. Für Ungeübte und Anfänger kann das j Porträt als Vorlage dienen. ;
Mit Bezug auf Abb. 2 ist die Anordnung der ; Teile eines Bildes gewissermaßen umgekehrt zu derjenigen nach Abb. 1 und 3, indem aus den Teilbildern von drei Tieren, z. B. eines Elefanten, eines Weißbären und eines Ochsen, drei phantastische Tiergestalten zusammengesetzt sind, in deren jeder die Teile zusammengeworfen sind. Die Unterlage ist mit drei Marken i, 2, 3 versehen, mit welchen die Registermarke 62*' auf der Bildscheibe zusammengebracht wird. Die zu einem bestimmten Tier zugehörigen Teile sind mit einer bestimmten Farbe auf dem Bildblatt aufgezeichnet. Zwecks Nachzeichnens eines Ochsenbildes wird die Registermarke 6za mit der Marke 1 zusammengebracht und der Teil iJ aus dem rechts oben befindlichen Teilbild auf dem Pauspapier nachgezeichnet, welcher einen Teil des Kopfes, der Vorderbeine und eines Hinterbeines darstellt, die in Schwarz veranschaulicht sind. Die Linien 78 auf jedem Teilbild zeigen die Grenzen, in welchen das Bild in jeder Lage aufgezeichnet werden soll. Nachdem die Scheibe 53 derart gedreht worden ist, daß die Registermarke Ö2'x mit der Marke 2 zusammenfällt, wie dies in Abb. 2 der Fall ist, werden die Teile 2a, welche auf dem unten stehenden Teilbild ebenfalls in Schwarz dargestellt sind, aufgezeichnet, welche den Rücken sowie Hinterbeine darstellen, wonach dieScheibe wiederum gedreht wird, so daß die Registermarke 62" mit der Marke 3 zusammenfällt, in welcher Lage das links oben befindliche Teilbild in der richtigen relativen Lage unter dem Pauspapier erscheint und dessen schwarz dargestellte Teile 3" aufgezeichnet werden, welche nunmehr das Gesamtbild ergeben. Nachdem das Pauspapier umgewechselt worden ist, kann das Elefantenbild hergestellt werden, indem zunächst aus dem rechts oben befindlichen Teilbild die schraffierten Flächen nachgezeichnet werden, wenn die Registermarke 62*' mit der Marke 1 zusammenfällt. Die übrigen Teile des 80 ■ Elefantenbildes, nämlich 2b und 3*, können durch entsprechende Drehung der Scheibe erzielt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: s5
    i. Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl., welche auf ein durchsichtiges Blatt durchgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Zeichenblatt mit einem zweiten Blatt, das einzelne Teile eines Bildes bezw. Teilbilder sowie eine jedem Teilbild entsprechende Registermarke aufweist, derart beweglich verbunden ist, daß diese Registermarken (63 bis J^ in Abb. 1) mit einer am ersten Blatt angebrachten Registermarke (62) nacheinander in Übereinstimmung gebracht werden können, wobei das zusammenzusetzende Bild entsteht, wenn die unter dem durchsichtigen Blatt erscheinenden Bilder des unteren Blattes entsprechend den Marken (65 bis 67) nachgezeichnet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Teilbilder enthaltende Bild aus einer drehbaren Scheibe (53) gebildet wird, die an ihrem Umfange mit den Registermarken (63 bis 73) versehen ist, welche mit der Marke (2) auf der ortsfesten Unterlage in Übereinstimmung gebracht werden, während ein an der Unterlage befestigtes durchscheinendes Pausblatt (52) sich über einen Teil der Scheibe erstreckt und durch Winkelverstellung der Scheibe mit den durchzuzeichnenden Bildern in Übereinstimmung gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG58351D 1923-01-24 1923-01-24 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl. Expired DE394035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58351D DE394035C (de) 1923-01-24 1923-01-24 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58351D DE394035C (de) 1923-01-24 1923-01-24 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394035C true DE394035C (de) 1924-04-12

Family

ID=7131866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58351D Expired DE394035C (de) 1923-01-24 1923-01-24 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394035C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394035C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.
DE546200C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des freihaendigen Zeichnens von Blockschriften
DE719468C (de) Verfahren zur HErstellung von gleichzeitig Wasserfarben, bunte Malvorlagen und die entsprechenden auszumalenden Bildvordrucke tragenden Malbalaettern
DE622714C (de) Vorrichtung zum Studium des Bridgespieles
DE681973C (de) Lehrbuch mit auswechselbaren Blaettern
DE399442C (de) Geographisches Legespiel
AT363261B (de) Verfahren zur herstellung eines faerbelungsplanes von objekten, beispielsweise von fassaden
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
AT132958B (de) Einrichtung zur Farbenkombination.
DE747457C (de) Rechtwinkliger Rahmen zum Aufsuchen rechtwinkliger Bildausschnitte
DE680203C (de) Landkarte
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE19732635C2 (de) Astrologisches Bastel-Set zur bildlichen Darstellung der Planetenkonstellationen zum Zeitpunkt der Geburt
AT147835B (de) Hülle für Spielkarten zu Turnierzwecken.
DE728249C (de) Mit sich kreuzender Lineatur versehenes Zeichenpapier
DE463044C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Verwandlungsbildern
DE566849C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnittmustern
DE625303C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren der Wirkung von farbigen Stoffen o. dgl.
DE834778C (de) Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer
DE1247834B (de) Von Hand auszufuellender und fuer maschinelle Bearbeitung und Auswertung geeigneter Wett- oder Wahlschein
DE511876C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten
DE559431C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Briefmarken auf Albumblaetter an Laschen aus durchsichtigem Stoff
DE618362C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
CH317156A (de) Einrichtung zum Aufbau von Darstellungen für Unterricht und Spiel
DE7809866U1 (de) Vorrichtung zur fixierung und justierung der blaetter einer spielvorrichtung