DE1908808U - Lernmittel. - Google Patents

Lernmittel.

Info

Publication number
DE1908808U
DE1908808U DED29218U DED0029218U DE1908808U DE 1908808 U DE1908808 U DE 1908808U DE D29218 U DED29218 U DE D29218U DE D0029218 U DED0029218 U DE D0029218U DE 1908808 U DE1908808 U DE 1908808U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
units
square
unit
learning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED29218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUISENAIRE LEHRMITTEL GES M B
Original Assignee
CUISENAIRE LEHRMITTEL GES M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE1614978U publication Critical patent/DE1614978U/de
Application filed by CUISENAIRE LEHRMITTEL GES M B filed Critical CUISENAIRE LEHRMITTEL GES M B
Priority to DED29218U priority Critical patent/DE1908808U/de
Publication of DE1908808U publication Critical patent/DE1908808U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Deutsche Cuisenaire-Lehrmittel-Gesellschaft mbH., München
Lernmittel
Die Neuerung betrifft ein Lernmittel zur Unterstützung des elementaren Rechenunterrichts und dient insbesondere zur Erleichterung des Erlernens der Grundrechenoperationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Gemäß der Neuerung besteht das Lernmittel für den elementaren Rechenunterricht aus einem Satz von zehn quaderförmigen Stäbchen gleichen quadratischen Querschnitts, deren erstes 1 Längeneinheit, das zweite 2 Längeneinheiten, das dritte 3 Längeneinheiten usw. und das zehnte 10 Längeneinheiten lang ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Kantenlänge des Querschnitt-Quadrates ebenfalls 1 Längeneinheit, so daß das kleinste Quaderstäbchen ein Würfel der Kantenlänge 1 Längeneinheit ist und das größte Quaderstäbchen einen Querschnitt von 1x1 Längeneinheiten und eine Länge von 10 Längeneinheiten hat.
Um den Anwendungsbereich zu erweitern, kann das Lernmittel aus mehreren derartigen, von je 10 Quaderstäbchen gebildeten
Sätzen bestehen. /
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. In dieser zeigen:
Pig. 1 den aus zehn Quaderstäbchen bestehenden Satz des Lernmittels und
Fig. 2 die Anordnung dreier Quaderstäbchen zur Lösung einer Aufgabe.
Die in Fig. 1 dargestellten und den Satz des Lernspiels bildenden Quaderstäbchen 1 bis 10 haben alle den gleichen quadra-
2 tischen Querschnitt von beispielsweise einem cm . Das kürzeste Quaderstäbchen 1 hat auch die Länge 1 cm, so daß es die Form eines Würfels von 1 cm Kantenlänge hat; die Quaderstäbchen 2 bis 10 sind 2,3,4 usw. bis 10 cm lang. Jedes- Quaderstäbchen kann mit einer seine Länge anzeigenden Markierung ver-/seken sein, z.B. mit die Länge in cm angebenden Zahlen; die Quaderstäbchen 1 bis 10 können aber auch verschiedene Farben haben. Zweckmäßig wird man in diesem Falle Längen, die in einem ganzzahligen Verhältnis stehen, wie z.B. 2,4,8, mit verwandten Farben kennzeichnen.
Der Umgang mit dem Lernmittel wird nun an Hand eines Rechenbeispiels erläutert, wobei die vom Schüler zu lösende Aufgabe heißt: Wieviel ist 3 plus 4? Zur Lösung der Aufgabe legt der
Schüler die den längen 3 und 4 entsprechenden Stäbchen in der aus Mg. 2 ersichtlichen Weise in Längsrichtung aneinander und findet dann, daß diese "beiden Quaderstäbchen zusammen so lang sind, wie das Quaderstäbchen der Länge 7, welches er daneben gelegt hat. Durch die geometrisch Anordnung der Quaderstäbchen wird dem Schüler bewiesen» daß 3+4=7« d.h. er begreift nur durch Augenschein, daß das Ergebnis dieser Summe nur 7 sein kann. Darüber hinaus ist für den Schüler - nur aufgrund der geometrischen Anordnung ersichtlich, daß das Ergebnis de-r Summenbildungen 3 + 4 und 4+3 das gleiche ist. Auf diese einfache Weise begreift der Schüler, daß Summen gegen Vertauschung der Summanden invariant sind, eine Tatsache-, deren begriffliche Erfassung den meisten Schulanfängern erhebliche Schwierigkeiten macht.
Durch entsprechende andere(nicht dargestellte) geometrische Anordnungen der Quaderstäbchen zueinander werden die Ergebnisse von Subtraktionen, Multiplikationen und Divisonen dargestellt.
Schutzansprüche;

Claims (3)

P.A. 398 978*-ί+.6.6ί* Schutzansprüche :
1) Lernmittel für den elementaren Rechenunterricht bestehend aus einem Satz von zehn quaderförmigen Stäbchen (1-10) gleichen quadratischen Querschnitts, deren erstes 1 Längen-
einheit, das zweite 2 Längeneinheiten, das dritte/Längeneinheiten usw. und das zehnte 10 Längeneinheiten lang ist.
2) Lernmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge des Querschnitt-Quadrates 1 Längeneinheit ist, so daß das kleinste Quaderstäbchen (l,Pig. l) des Satzes ein Würfel der Kantenlänge 1 Längeneinheit ist, und das größte Quaderstäbchen (10, Fig. l) die Abmessungen 1 χ 1 χ 10 Längeneinheiten hat.
3) Lernmittel, dadurch gekennzeichnet, daß
es aus mehreren Sätzen nach den Ansprüchen 1 und 2 besteht.
DED29218U 1964-06-04 1964-06-04 Lernmittel. Expired DE1908808U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29218U DE1908808U (de) 1964-06-04 1964-06-04 Lernmittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29218U DE1908808U (de) 1964-06-04 1964-06-04 Lernmittel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614978U DE1614978U (de) 1950-10-19
DE1908808U true DE1908808U (de) 1965-01-21

Family

ID=1138436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29218U Expired DE1908808U (de) 1964-06-04 1964-06-04 Lernmittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908808U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005468U1 (de) 2013-06-15 2013-07-12 Matthias Huber Lernmittel zum Rechnen mit ganzen Zahlen
DE202013005471U1 (de) 2013-06-15 2013-07-18 Matthias Huber Lernmaterial für das Rechnen mit ganzen Zahlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005468U1 (de) 2013-06-15 2013-07-12 Matthias Huber Lernmittel zum Rechnen mit ganzen Zahlen
DE202013005471U1 (de) 2013-06-15 2013-07-18 Matthias Huber Lernmaterial für das Rechnen mit ganzen Zahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908808U (de) Lernmittel.
DE710447C (de) Gummibandvielfachstempel
DE847080C (de) Rechentafel
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE7310C (de) Zahlbilder-Rechenapparat zur Veranschaulichung von Rechenoperationen
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE1692492U (de) Lehrmittel zum unterricht im dezimalrechnen.
DE6906745U (de) Mess- und recheninstrument
DE6922931U (de) Modellsatz zur demonstration der naeherungsweisen umwandlung eines kreises in ein rechteck, die im grenzwert exakt wird.
DE7007653U (de) Rechenkasten als anschauungsmittel fuer den rechenunterricht.
DE1001512B (de) Lehr- und Lernmittel zur Erleichterung des Rechnens
DE1774853A1 (de) Schul-Rechenstab
DE2017767A1 (de) Rechenstab
CH239771A (de) Lehrmittel für das Elementarrechnen.
DE202013005468U1 (de) Lernmittel zum Rechnen mit ganzen Zahlen
DE1248345B (de) Rechteckig begrenzter Streifen aus Papier od. dgl. fuer graphische Darstellungen
DE6801984U (de) Rechenlehrmittel
DE1900019U (de) Rechenlehrmittel.
DE202013005471U1 (de) Lernmaterial für das Rechnen mit ganzen Zahlen
DE1972729U (de) Rechen-geraet.
DE8333119U1 (de) Demonstrationsmodell für Bruchrechenoperationen
DE1986020U (de) Bilderbuch.
DE1954938U (de) Heft zum schnellen auffinden einer darin enthaltenen information.