DE331072C - Lehrmittel zum Rechnen mittels Zaehlkoerper auf parallelen Staeben - Google Patents

Lehrmittel zum Rechnen mittels Zaehlkoerper auf parallelen Staeben

Info

Publication number
DE331072C
DE331072C DE1919331072D DE331072DD DE331072C DE 331072 C DE331072 C DE 331072C DE 1919331072 D DE1919331072 D DE 1919331072D DE 331072D D DE331072D D DE 331072DD DE 331072 C DE331072 C DE 331072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
counting
numbers
arithmetic
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORITZ BANGEMANN
Original Assignee
MORITZ BANGEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORITZ BANGEMANN filed Critical MORITZ BANGEMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE331072C publication Critical patent/DE331072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Lehrmittel zum Rechnen mittels Zählkörper auf parallelen Stäben. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Lehrmittel zum Rechnen mit auf parallelen Stäben angeordneten Zählkörpern. Es wird mit diesem Rechenapparat gemäß der Erfindung bezweckt, neben einfachster Gestaltung der Rechenvorrichtung Anfänger im Rechnen beim Zählen der Körper gleichzeitig mit den Zahlen und ihrer Entstehung bekannt zu machen und damit eine wesentlich leichtere Auffassung der Rechenoperationen sowie rascheres Erlernen derselben als mit den bekannten Einrichtungen zu erzielen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Zählkörper auf einerseits mit Schauöffnungen versehenen Hülsen befestigt und derart auf den parallelen Leisten eines in einem Kästen eirileg-und umwechselbaren Rahmens geführt und durch eine umlegbare Stelleiste so einstellbar sind, daß auf den Leisten vorgesehene Zahlen entweder bei den Schauöffnungen der Hülsen oder auf den entgegengesetzten Seiten derselben neben ihnen in Erscheinung treten.
  • Auf den Zeichnungen ist ein solches Lehrmittel zum Rechnen in den Fig. i bis 4 in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. i und 2 in Ansicht und Querschnitt den Rechenapparat zusammengeklappt mit außen imDeckel eingelegtem Rechenrahmen, während die Fig. 3 und 4 den Rechenapparat im aufgeklappten Zustande mit in den Bodenteil eingelegtem Rechenrahmen in Seitenansicht und Vorderansicht erkennen lassen.
  • Das Lehrmittel zum Rechnen besteht aus einem zweiteiligen, aus Boden i und Deckel 2 gebildeten Kasten, in welchen ein die parallelen Leisten 3 tragender Rahmen 4 sowohl über den Boden i als auch über den Deckel 2 einlegbar ist. Die Leisten 3 sind hierbei im Rahmen q so angeordnet, daß der Zwischenraum zwischen der fünften und sechsten Leiste größer ist als die anderen Zwischenräume. Auf jeder dieser zehn Leisten befinden sich nun zehn Zählkörper 5, die auf Hülsen 6 befestigt und mittels dieser auf den Leisten 3 verschiebbar geführt sind. Über diesen Zählkörpern 5 (Kugeln) sind die Hülsen 6 einerseits mit Schauöffnungen 7 versehen. Die Hülse 6 jedes sechsten Zählkörpers 5 ist um diese Schauöffnungsbreite nach links verlängert, so daß dadurch zwischen den fünften und -sechsten Zählkörpern ebenfälls ein größerer Zwischenraum entsteht. Durch diese größere Entfernung zwischen der fünften und der sechsten Leiste sowie dem größeren Zwischenraum zwischen den fünften und sechsten Zählkörpern wird erreicht, die ioo Zählkörper sowohl in vier Gruppen zu je 25 Zählkörpern horizontal und vertikal zu trennen als auch in zwei Gruppen zu je 5o Zählkörpern nochmals besonders übersichtlich hervorzuheben. Den rechtsseitigen Anschlag ' der Hülsen 6 bilden die die Leisten 3 im Rahmen q. haltenden Fassungen 8, während den linksseitigen - Anschlag eine im Rahmen 4 umklappbar gelagerte Anschlagleiste g bildet, so daß beispielsweise nach Fig. i die Anschlagleiste g nach rechts umgelegt, bei den Schauöffnungen 7 der Hülsen 6 die auf den. Leisten 3 vorgesehenen Zahlen i bis ioo ersichtlich werden. Die Anschlagleiste g wird hierbei in ihrer Rechtsstellung (Fig. i) oder Linksstellung (Fig. q.) durch am Rahmen 4, drehbar gelagerte Drehscheiben io gesichert. Der Rahmen 4 wird in seiner -Gebrauchslage dadurch gehalten, daß 'er einerseits mit einem Zapfen ii sowohl in den Bodenteil i als auch in den Deckelteil 2 von links her einschiebbar und durch einen am Boden- oder Deckelteil angeordneten -Riegel 12 (Fig. q.) oder ein Schloß 13 (Fig. i), die gegen einen Bügel 14. desselben anstellbar sind, gesichert ist. Um beim Beginn des Zählens vorher alle Zählkörper überdecken zu können, sind an der Innenseite des Deckels 2 Schiebleisten 15 (Fig. 2) angeordnet, die bei geöffnetem Kasten 1, 2 (Fig. 4) nach links so weit verschoben werden können, daß sie sämtliche, in Rechtsstellung befindliche Zählkörper überdecken. Diese Schiebleisten 15 sind auf Führungsleisten 16, die an der Innenseite des Deckels 2 befestigt sind, gehalten und durch Anschläge 17, die sich gegen Stifte IS des Deckels 2 anlegen, gesichert. Beide Kastenteile 1, 2 sind durch Scharniere ig aneinandergelenkt und im aufgeklappten Zustande durch sich ineinanderlegende Scharnierteile 2o, 21, in welche Steckstifte 22 einschiebbar sind, in der Offenlage gehalten, während die Schließlage des Kastens 1, 2 durch den Verschluß 23, 24 gesichert wird. Am Deckelteil 2 des Kastens ist noch zwischen der rechten Randleiste und einer Zwischenleiste 25 eine Stütze 26 vorgesehen, die am oberen Ende in einem Bügellager z7 des Deckels 2 mittels einer Lagerachse 28 ausschwingbar gelagert ist, so daß der auseinandergeklappte Rechenapparat nach Fig: 3 aufstellbar ist.
  • Auf der Seite, wo die Zahlen i bis ioo fortlaufend auf den L eisten'3 aufgebracht sind, haben alle Hülsen 6 über den Zählkörpern 5 die Schaulöcher 7. Ist beispielsweise der Rechenrahmen 4. so in den Deckelteil 2 eingelegt, daß die Anschlagleiste g zur . linken Hand nach .unten zu liegen kommt und nach rechts geklappt ist, dann können sämtliche Zählkörper 5 mit ihren Hülsen 6 nur um Schaulochbreite nach links bewegt werden, wodurch die Zahlen von i bis ioo fortlaufend in den Schaulöchern 7 über denn Zählkörpern 5 erscheinen (Fig. i). Die Zahlen i bis* loo auf den Leisten 3 erscheinen oder verschwinden wieder bei den Zählkörpern5, bei welchen die Bewegung nach links oder rechts ausgeführt wird. Wird die Anschlagleiste 9 nach links gelegt, dann 'können sämtliche Zählkörper 5 um zwei Schaulochbreiten und die Stegbreite rechts, welche die Schaulöcher 7 eingrenzt, nach links bewegt werden. Dadurch erscheinen die Zahlen von i bis ioo vorübergehend in den Schaulöchern 7 und dann außerhalb der Hülsen 6 rechts neben den Schaulöchern 7.
  • Dreht man die Zählmaschine um, so daß die bewegliche Anschlagleiste g wieder zur linken Hand, aber nach außen zu liegen kommt, so stehen die Zählkörper 5 über den Leisten 3 (Fig. a). Auf der ersten Hülse 6 jeder Leiste 3 ist unter deren Zählkörpern 5 die Zahl i, auf allen anderen Hülsen 6 -f- i aufgebracht, und zwar derart, daß alle ier unter den Zählkörpern 5 stehen. Ist hierbei die bewegliche Anschlagleiste g nach rechts gelegt, dann können sämtliche Zählkörper 5 mit ihren Hülsen 6 nur um .Schaulochbreite nach links bewegt werden, und da die Hülsen 6 auf diesen Seiten keine Schaulöcher haben, erscheint keine Zahl. Ist aber die Anschlagleiste g nach links gelegt, dann können sämtliche Zählkörper 5 mit ihren Hülsen 6 um zwei Schaulochbreiten und die Stegbreite rechts, welche das Schauloch eingrenzt, nach links bewegt werden. Dadurch erscheinen dann die Zahlen rechts neben den Hülsen 6 mit dem Vorzeichen =, und zwar auf jeder Leiste 3 die Zahlen 2 bis io, während die ier ohne Vorzeichen auf den ersten Hülsen 6 jeder Leiste 3 den Anfang bilden. Wird + i + i, also der zweite. und dritte Zählkörper 5 jeder Leiste 3 nach links bewegt, so erscheinen die Zahlen 3, so daß i --j- i + i = 3 mit über den rein sitzenden Zählkörpern 5 sichtbar ist (Fig. 4., Reihen 2 und 3 von oben). Da nun hinter der Zahl 3 nach Verschieben' der Schieber 15 nach rechts -j- i +. i bis zum zehnten Zählkörper 5 auf den Hülsen 6 sichtbar ist, wird hierdurch zum Weiterzahlen angeregt (Fig. 4).
  • Für den Anfangsunterricht -liegt die Zählmaschine mit den auf den Hülsen 6 aufgebrachten Zahlen nach oben in der linken Hälfte, also im Bodenteil i des aufgeklappten Kastens 1, 2, dessen Deckel 2 mit dem Boden i durch ineinandergreifende Scharnierteile 2o, 2i vermittels zweien-, am Kasten 1, 2 allenfalls durch Kettchen gehaltener Steckstifte 22 festgelegt ist (Fig. 3 und q.). Der Rechenrahmen q. ist hierbei auf der Scharnierseite des Kastens =, 2 durch den seitwärts am Rahmen q. angebrachten Zapfen ii, welcher in ein am Kastenteil i oder 2 angebrachtes Schild eingreift, gehalten, während er auf der entgegengesetzten Seite durch einen gegen seinen Bügel 14 anstellbaren Schubriegel i2 gehalten ist. Auf der Innenseite des Deckels 2 sind zehn Schiebleisten 15 angeordnet, die durch Anschläge 17 und Anschlagstifte IS gegen Herausfallen geschützt sind. Jede Schiebleiste 15 ist so breit, daß die Zahlen auf den Hülsen 6 und den Leisten 3 und die Zählkörper 5 verdeckt werden. Auch kann jede Leiste 15 so weit nach links aüsgeschoben werden, daß bei rechtsseitigem Anschlag der Schieben 15 die Zählkörper 5 mit ihren Hülsen 6 vollständig, d. h. auch- jeweils die ersten Zählkörper 5 mit den Zahlen, verdeckt sind. Durch Übergreifen der Schieber 15 über die Führungsschienen 16 wird erreicht, daß die Oberflächen derselben nicht abgenutzt werden und daher das schwarze Feld erhalten bleibt. Vermittels dieser Schieber 15 und der Zählkörper 5 mit den Hül, sen 6 ist man in die Lage versetzt, mit und ohne Zahlen zu zählen und verschiedene Zahlengruppen zusammenzustellen. Ergänzend ist die Seite des Rechenrahmens mit den Schaulöchern? zu verwenden. Auch könnten die Zahlen von 1 bis Zoo fortlaufend auf den Hülsen 6 aufgeschrieben werden, wie auch sonst die Anordnung der Zahlen und Zeichen noch in verschiedenster Weise sowie auch durch Aufschreiben erfolgen kann, um im letzteren Falle die Anordnung der Zahlen und Zeichen nach Abwischen stets wieder ändern zu können.
  • Zum Selbststudium für Anfänger wird die Maschine auf die Außenseite des rahmenförmig ausgebildeten Deckels 2 des verschlossenen Kastens 1, 2 eingelegt und durch ein Schloß 13 gegen Herausnehmen gesichert, so daß der Anfänger nur mit einer- beliebigen Seite der Maschine arbeiten kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE 1. Lehrmittel zum Rechnen mittels Zählkörper auf parallelen Stäben, bestehend aus einem aufklappbaren Kasten, der einen herausnehmbaren und umwechselbaren Zählkörperrahmen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkörper (5) auf Hülsen (6), die auf einer Seite mit Schauöffnungen (7) versehen sind, befestigt und durch eine seitlich des Rahmens(") angeordnete, umlegbare Anschlagleiste (9) so einstellbar sind, daß auf den Führungsstäben (3) der Zählkörper vorgesehene Zahlen entweder in oder neben den Schauöffnungen der Hülsen (6) sowie auf der> Rückseite neben den Hülsen erscheinen und die Hülsen selbst zum Aufschreiben von Zahlen dienen. Lehrmittel zum Rechnen usw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.4 der Rahmen (q.) über den ganz links liegenden Zählkörpern (5) der Leisten (3) die Anschlagleiste (9)- drehbar angeordnet trägt, die durch Drehscheiben (1o) derart gesichert ist, daß sie sowohl nach rechts als auch nach links umgelegt den Zählkörpern (5) oder deren Hülsen (6) als Anschlag dient, und dadurch letztere entweder um die SchauöffnurWsbreite oder um die doppelte Schauöffnungsbreite und die rechte Begrenzungsstegbreite der Schauöffnungen (7) nach links auf den Leisten (3) verschiebbar sind.
DE1919331072D 1919-06-19 1919-06-19 Lehrmittel zum Rechnen mittels Zaehlkoerper auf parallelen Staeben Expired DE331072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331072T 1919-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331072C true DE331072C (de) 1920-12-29

Family

ID=6194524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331072D Expired DE331072C (de) 1919-06-19 1919-06-19 Lehrmittel zum Rechnen mittels Zaehlkoerper auf parallelen Staeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060026769A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Dard Products, Inc. Stapler with tape dispenser and flag dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060026769A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Dard Products, Inc. Stapler with tape dispenser and flag dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331072C (de) Lehrmittel zum Rechnen mittels Zaehlkoerper auf parallelen Staeben
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE2711906B2 (de) Lehrgerät
DE875711C (de) Totowettschein-Aufbewahr- und Ergebnispruef-Geraet
DE726478C (de) Verstellbare Gardinenstange
DE537682C (de) Mehrfach-Nietmaschine mit mehreren Zufuehrungskanaelen
DE858132C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Betrachten gestapelter, insbesondere stereoskopischer Einzelbilder
DE606470C (de) Preisanzeigende Waage
DE396773C (de) Zaehl- und Kassenhaube
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE841816C (de) Schul-Rechenmaschine
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE481951C (de) Apparat zum Zaehlen von Hartgeld
DE2261702A1 (de) Geraet zur kontrolle von zahlengruppen
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE523728C (de) Menstruationskalender
DE124580C (de)
DE857697C (de) Schulrechenmaschine
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE447780C (de) Rechenvorrichtung
DE507698C (de) Lehrvorrichtung fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE832560C (de) Schreibgeraetbehaelter
DE418073C (de) Tastbretteinrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer Reihe von durch Tastenanschlag bewegten Gleitstuecken
DE395534C (de) Rechenlehrmittel