AT149643B - Rechenlehrgerät. - Google Patents

Rechenlehrgerät.

Info

Publication number
AT149643B
AT149643B AT149643DA AT149643B AT 149643 B AT149643 B AT 149643B AT 149643D A AT149643D A AT 149643DA AT 149643 B AT149643 B AT 149643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sorting
tablets
represented
teaching device
arithmetic device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Haemmerle
Original Assignee
Bernhard Haemmerle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Haemmerle filed Critical Bernhard Haemmerle
Application granted granted Critical
Publication of AT149643B publication Critical patent/AT149643B/de

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rechenlehrgerät.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Rechenlehrgerät, bei dem die Zahlenwerte durch in Sortierkästen zusammengestellte Zählkörper verschiedener Grösse, Form, Farbe od. dgl. dargestellt werden, bei welchem somit eine körperliche Darstellung der Einheiten erfolgt. Um neben der körperlichen Darstellung eines Zahlenwertes eine zahlenmässige Darstellung desselben zu ermöglichen, sind gemäss der Erfindung an den Sortierkästen   Ziffern-oder Zeichentäfelchen auswechselbar   angeordnet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Fig. 1 einen einzelnen Sortierkasten mit der erfindungsgemässen Einrichtung zeigt ; Fig. 2 veranschaulicht die Anwendung der Erfindung zur Darstellung eines vielstelligen Zahlenwertes mittels mehrerer Sortierkästen. 



   Beim Ausführungsbeispiel ist der   Grundeinheitskörper   1 als Würfelchen ausgebildet. Unter Voraussetzung des Zehnersystems wird die Zehnereinheit durch zehn hintereinandergestellte Grundeinheitskörper oder ein Stäbchen 2 von gleicher Form dargestellt. Die Hundertereinheit wird durch Aneinanderreihen von zehn   Zehnerstäbchen   gebildet und kann ebenso durch eine Platte   3   von gleichem Volumen dargestellt werden. Die Tausendereinheit wird wieder durch Übereinanderlegen von zehn Platten der   Hundertereinheit   oder als Würfel von gleichem Gesamtvolumen dieser Platten erhalten. 



   Jeder Sortierkasten 4 ist beim Ausführungsbeispiel mit drei Sortierräumen ausgestattet. Hiebei dient der Sortierraum   6   zur Aufnahme der übereinandergelegten Grundeinheitswürfelehen 1. Um ein Herausfallen der Würfelchen aus dem Sortierraum 5 zu vermeiden, sind Sicherungsleisten 8 vorgesehen. Der Sortierraum 6 dient zur Aufnahme der übereinandergelegten Zehnerstäbehen   2,   welche in Fig. 1 nur ihre quadratische Stirnfläche zeigen. Der Sortierraum 7 dient zur Aufnahme von übereinandergelegten Hunderterplatten 3. Die Höhe der Sortierräume ist eine derartige, dass stets zehn Elemente der betreffenden Einheit übereinander Platz haben. 



   Beispielsweise an der Oberkante der   Rückfläche   eines jeden Sortierkastens ist eine Einrichtung 9, z. B. eine Nut oder Rinne, zur Aufnahme von   Täfelchen   10 zur Darstellung von Ziffern und Zeichen vorgesehen. Wie Fig. 1 zeigt, ist also durch diese Täfelchen unmittelbar oberhalb der körperlichen Darstellung die zahlenmässige Darstellung gegeben. Durch den unmittelbaren Eindruck beider Darstellungsarten wird dem Beschauer in anschaulichster Weise der Zahlenbegriff durch die Darstellungskörper verschiedener Grösse vor Augen geführt. 



   In Fig. 2 ist die Anwendung des erfindungsgemässen   Rechenlehrgerätes   zur Darstellung einer vielstelligen Zahl gezeigt. Es sind mehrere Sortierkästen 4 aneinandergereiht. Die bei zahlenmässiger Darstellung üblichen Zeichen für den Dezimalpunkt, das   Tausenderzeichen   und die   Millionenstelle   usw. sind durch die   Täfelchen   11, 12, 13 dargestellt. 



   Durch Übereinanderstellen mehrerer Sortierkästen kann das erfindungsgemässe Rechenlehrgerät in anschaulichster Weise zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen verwendet werden. 



  In ähnlicher Weise ist eine anschaulich körperliche Darstellung des Multiplizierens, des Dividierens sowie des   Prozentrechnens   gegeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rechenlehrgerät, bei dem die Zahlenwerte durch in Sortierkästen zusammengestellte Zählerkörper verschiedener Grösse, Form, Farbe od. dgl. dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlenwerte durch am Sortierkasten auswechselbar angeordnete Ziffern- und Zeichentäfelchen zahlenmässig dargestellt werden. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Rechenlehrgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Oberkanten der Rück- flächen des als Sortierkasten (4) ausgebildeten Rechenlehrgerätes vorgesehene Nuten oder Rinnen (9), in welche die Täfelchen wahlweise eingeschoben bzw. eingesteckt werden können. EMI2.1
AT149643D 1936-03-21 1936-03-21 Rechenlehrgerät. AT149643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149643T 1936-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149643B true AT149643B (de) 1937-05-10

Family

ID=3645740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149643D AT149643B (de) 1936-03-21 1936-03-21 Rechenlehrgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149643B (de) Rechenlehrgerät.
DE631908C (de) Kartei mit auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten und Trennkarten zwischen den Kartenstaffeln
DE613912C (de) Kartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE629374C (de) Registerstreifen zum Herstellen von Schriftsatz, der in der Querrichtung lichtelektrisch abzutastende Zeilen von Symbolen aufweist
AT106186B (de) Rechenvorrichtung zur Erklärung einfacher Rechenoperationen.
DE375900C (de) Stundenplanverteiler
DE515071C (de) Rechenschieber
AT215336B (de) Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen
DE531141C (de) Waffelzange
DE561955C (de) Anzeigevorrichtung an Addiermaschinen, Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE940691C (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien
DE622714C (de) Vorrichtung zum Studium des Bridgespieles
AT167527B (de) Lochkarte sowie Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren derartiger Lochkarten
DE515150C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
AT148110B (de) Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht.
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
DE746634C (de) Blockkartei
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
AT203998B (de) Vorrichtung zum Auswählen von Karten aus Karteien
DE565002C (de) Dauerkalender
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
AT118875B (de) Kartothek.
AT143850B (de) Anzeigevorrichtung für den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Bridge od. dgl.
AT75369B (de) Als Lehrmittel dienender Setz- und Rechenkasten.
AT95980B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bezeichnungstäfelchen und ähnlichen auswechselbaren Teilen an Typenhebeln, Druckplatten für Fahrkartendrucker u. dgl.