<Desc/Clms Page number 1>
Anzeigevorrichtung für den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Bridge od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Bridge od. dgl., bei dem die entsprechenden Gewinnzablen oder andere das Spiel kennzeichnende Merkmale und Zeichen mittels Zahlenseheiben unter Sc1Jauöffnungen einer Deckplatte eingestellt werden.
Es sind bereits Spielanzeiger bekannt, bei denen Gewinn-bzw. Verlu. < tzahlen und andere den
Stand des Spieles kenntlich machende Zeichen durch Verschiebung von Zahlenstreifen oder durch Drehung von Zahlenwalzen eingestellt werden, wobei die Zahlen in Schauöffnungen erscheinen. Diese Spielanzeiger sind jedoch sehr verwickelt und können auch nicht in einfacher Weise bedient werden. Bei einer andern bekannten Ausführung sind zur Anzeige von vier-oder mehrstelligen Zahlen in einer Schauöffnung ver- schieden grosse, am Rande mit Zahlen versehene Zahlenscheiben vorgesehen, die mit einer oder mehreren
Zahlenscheiben zusammenwirken, die am Rande zwischen den einzelnen Zahlen Aussparungen besitzen.
Durch die mit Aussparungen versehenen Scheiben soll erreicht werden, dass bei richtiger Einstellung neben der auf dem Lappen der mit Aussparungen versehenen Scheibe befindlichen Zahlen in der Aus- sparung stets die Zahl der darunter gelagerten Scheibe sichtbar ist. Die einzelnen Zahlenscheiben werden hiebei durch Drehknopf eingestellt. Diese Anordnung und Ausbildung der Zahlenscheiben sowie deren
Betätigung bietet jedoch keine Gewähr für ein genaues und schnelles Einstellen der Anzeigevorrichtung ; auch treten bei dieser Anordnung der Zahlenseheiben die Zahlen in der Sehauöffnung nieht übersichtlich in Erscheinung. Ausserdem sind die Bedienungsknöpfe der Zahlenscheiben bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung unzweckmässig angeordnet, so dass Versehen beim Einstellen der Zahlenseheiben unvermeidbar sind.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung der mit Aussparungen versehenen Zahlenscheiben durch Versetzung der Zahlenscheiben zueinander und nebeneinander, auf Grund welcher Anordnung ermöglicht wird, untereinander gleiche Zahlenscheiben zu verwenden und ausserdem auch alle übrigen Einzelteile für die Lagerung und die Bewegung der Zahlenscheiben einheitlich zu gestalten ; die einzelnen Zahlenscheiben sind hiebei mit Schiebeknöpfen in Verbindung gebracht, die unterhalb der Schauöffnung in einer Reihe nebeneinander griffbereit angeordnet sind, so dass eine Übersichtlichkeit geboten wird, die ein Versehen beim Einstellen der Anzeigevorrichtung vermeidet, da je ein Schiebeknopf unterhalb der Reihe : Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, vorgesehen ist.
Dies bedeutet eine bedeutende Verbesserung der bekannten Vorrichtungen, indem ein schnelles und sehr genaues Anzeigen gewährleistet ist, wobei die Zahlen übersichtlich in der Schauöffnung in Erscheinung treten und eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau der Vorrichtung erzielt wird, so dass sieh auch wirtschaftliche Vorteile ergeben.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Anzeiger für das Bridgespiel dargestellt. Darin zeigen Fig. 1 die Vorrichtung in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 die Vorrichtung in Draufsicht bei abgenommener Deckplatte, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtung einer Zahlenscheibe.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem flachen Gehäuse 1 aus Metall, Pressstoff oder anderm geeignetem Material, in welchem Zahlen-und Buchstabenseheiben 3-13 derart angeordnet
EMI1.1
andern geeigneten Mitteln in an sich bekannter Weise verstellt und die Zahlen, Buchstaben und Zeichen in Schauöffnungen 17-22 der Deckplatte 2 des Gehäuses sichtbar gemacht werden können.
<Desc/Clms Page number 2>
Als Anzeiger für das Bridgespiel ist die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung derart ausgeführt, dass auf der unteren Hälfte in besonderen Schauöffnungen 21, 22 für jede Partei (I bzw. II) der sogenannte erfüllte Kontakt eingestellt werden kann.
Zur Wiedergabe der hiefür in Frage kommenden Zahlen ist auf jeder Seite der Vorrichtung mit Bezug auf die Linie A-B eine Gruppe von zwei kreisförmigen, in gleicher Höhe angeordneten Zahlenseheiben 3, 4 bzw. 5, 6 mit je einer Zahlenreihe von 0 bis 9 vorgesehen, welche die Einstellung aller Zahlen von 00 bis 99 gestattet.
Will man dreistellige Zahlen ersichtlich machen, so kann in jeder Zahlenscheibengruppe eine weitere Zahlenseheibe vorgesehen werden.
Zur Einstellung aller Gewinn-und Verlustzahlen dienen kreisförmige Zahlenscheiben'1, 8, 9, 10, die am Rande ebenfalls je mit den Zahlen 0-9 versehen sind. Gemäss der Erfindung sind die Scheiben'1-10 zur Darstellung-vier-oder mehrstelliger Zahlen in der Schauöffnung 1'1 nebeneinander so vorgesehen, dass die inneren Scheiben 8 und 9 und die äusseren Scheiben 1 und 10, in einem Abstand parallel zueinander versetzt auf ihrer Grundplatte 1 angeordnet sind, wobei die inneren Scheiben 8 und 9 sich zum Teil überlappen, wogegen die beiden äusseren Scheiben'1 und 10 sich mit den inneren Scheiben nicht überlappen.
Durch diese Versetzung der Zahlenscheiben zueinander und nebeneinander wird ermöglicht, untereinander gleiche Zahlenscheiben verwenden zu können, wodurch eine besondere Vereinfachung im Aufbau und ausserdem eine sehr genaue Einstellung geboten wird.
Um zu verhindern, dass die Zahlenscheiben in andere Stellungen gedreht werden als allein in jene, bei denen in dem entsprechenden Feld der Schauöffnung je eine ihrer Zahlen gut sichtbar ist, sind die
EMI2.1
auf je einem Führungsbleeh a befestigten Schiebeknöpfen 15, 16 in Verbindung gebracht (vgl. Fig. 4), wobei auf jeder Zahlenscheibenachse ein kleines Zahnrädchen b vorgesehen ist, in das zwei Federn eingreifen, von denen die eine Feder c für die Vorwärtsbewegung der Zahlenscheibe dient, während die andere Feder deine Rückwärtsbewegung der Zahlenscheibe verhindert.
Die Sehiebeknöpfe 16 sind unterhalb der Sehauöffnung 17 in einer Reihe nebeneinander griffbereit angeordnet, wodurch eine Übersichtlichkeit geboten wird, die ein Versehen beim Einstellen der Anzeigevorrichtung vermeidet, da je ein Sehiebeknopf unterhalb der Reihe : Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, vorgesehen ist.
Zur Kennzeichnung der Partei (I oder II), die den in der Schauöffnung 17 angezeigten Betrag gewonnen hat, dient eine Sektorscheibe 12, mittels welcher in einer Schauöffnung 19 ein Plus-oder Minuszeichen sichtbar gemacht werden kann. Hat z. B. Partei I gewonnen, so wird das Pluszeichen, hat Partei II gewonnen, das Minuszeichen eingestellt. Zu beiden Seiten der Sektorscheibe 12 sind zwei weitere Sektor-
EMI2.2
eingestellt werden können, um eine Partie oder ein Robber der betreffenden Partei anzuzeigen, wobei aber die Sehauöffnung auch einen Leerplatz anzeigen kann für den Fall, dass noch keine Partie oder kein
Robber im Spiel erreicht ist.
In dem Gehäuse 1 ist eine Tafel 23 herausziehbar vorgesehen, auf der eine Tabelle zur Verrechnung der Spielwerte und die Spielregeln enthalten sein können. Die Rückseite des Gehäuses oder eine Aussen- seite kann einen abwischbaren Schreibbelag zur Ausführung der Schlussrechnung aufweisen. Ferner kann in dem Gehäuse ein Schreibstift 24 vorgesehen werden, so dass der Spielanzeiger alles das enthält, was zum Anzeigen des Spielstandes sowie zur Berechnung der Spielergebnisse erforderlich ist.
Der Spielanzeiger kann auch gleichzeitig zur Aufnahme der Spielkarten eingerichtet sein.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anzeigevorrichtung für den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Bridge od. dgl., bei der die entsprechenden Aufzeichnungen (Zahlen, Buchstaben, Zeichen) mittels Zahlenseheiben unter Sehau- öffnungen einer Deckplatte eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung vier-oder mehrstellige Zahlen in einer Schauöffnung (11) vier oder mehr untereinander gleiche Zahlenscheiben (1 bis 10) nebeneinander so vorgesehen sind, dass die inneren Scheiben (8 und 9) und die äusseren Scheiben (1 und 10), in einem Abstand parallel zueinander versetzt, auf einer Grundplatte angeordnet sind, wobei die inneren Scheiben (8 und 9) sich zum Teil überlappen, wogegen die beiden äusseren Scheiben (7 und 10)
sich mit den inneren Scheiben nicht überlappen.