DE29618447U1 - Uhr, insbesondere Armbanduhr - Google Patents

Uhr, insbesondere Armbanduhr

Info

Publication number
DE29618447U1
DE29618447U1 DE29618447U DE29618447U DE29618447U1 DE 29618447 U1 DE29618447 U1 DE 29618447U1 DE 29618447 U DE29618447 U DE 29618447U DE 29618447 U DE29618447 U DE 29618447U DE 29618447 U1 DE29618447 U1 DE 29618447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
display
cavity
glass
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29618447U priority Critical patent/DE29618447U1/de
Publication of DE29618447U1 publication Critical patent/DE29618447U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

UHR, INSBESONDERE ARMBANDUHR
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei Armbanduhren handelt es sich um miniaturisierte Zeitanzeigegeräte, welche von den Menschen am Handgelenk getragen werden. Von dem jeweiligen Träger der Armbanduhr wird dabei eine Zeitablesung allenfalls ein oder zweimal pro Stunde vorgenommen. Dies bedeutet, dass eine derartige Armbanduhr in etwa 1 % der Zeit bestimmungsgemäß zum Einsatz gelangt, während sie in 99 % der Zeit als ein im wesentlichen unnötiger Gegenstand herumgetragen wird. Aus diesem Grunde werden Armbanduhren vielfach in Form eines Schmuckstückes ausgestaltet, wodurch die Bedeutung dieser Gegenstände entsprechend aufgewertet wird.
Es gelangen elektronische Armbanduhren auf den Markt, bei welchen die normale Zeitanzeige in bekannter Weise auf analoger Basis mit Hilfe von Zeigern erfolgt, die von einem aus der an den Hohlraum angrenzenden inneren Außenfläche des Uhrwerks herausgeführten Satz konzentrischer Wellen getragen werden.
Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Uhr, insbesondere Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, welche während des Normalbetriebs in Bezug auf
ihre Funktion vollkommen neutral gehalten *ist und welche ihre Zeitanzeigefunktion kurzzeitig dann erfüllt, wenn dies gewünscht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Uhr nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Uhr wird also ein wahlfrei verwendbarer, beispielsweise zur Aufnahme von Gegenständen dienender Hohlraum oder eine Außenfläche des Uhrengehäuses mit der Uhr zur Verfugung gestellt, durch den bzw. die ständig ohne die Zeitanzeige sichtbar sind. Zum Ablesen der Uhrzeit wird der Druckknopf im Randbereich des Uhrengehäuses betätigt, wobei die Uhrzeit im Bereich des Uhrenglases eingeblendet wird. Je nach Wunsch können auch unterschiedliche Funktionen, wie Anzeige der Zeit oder des Datums bzw. eine Stoppuhr-Funktion eingeblendet werden. Es ist aber auch möglich, entweder eine zweite Anzeige anstelle des Hohlraums zu verwenden, die dann wechselweise zu der ersten Anzeige anschaltbar ist. Mit der zweiten Anzeige kann beispielsweise ein Firmenemblem, Logo etc. eingeblendet werden, während die erste Anzeige durchsichtig ist. Wird die Zeitmeßanzeige betätigt, so wird die zweite Anzeige ausgeschaltet und die erste Anzeige für die Uhrzeit sichtbar.
Alternativ hierzu können auch zwei Anzeigen in direkter unmittelbarer Nachbarschaft zueinander vorgesehen werden, von denen die untere dem Hohlraum direkt benachbart ist. Somit kann in dem Hohlraum ein Gegenstand, beispielsweise Schmuckgegenstand eingesetzt werden, während die erste und zweite Anzeige ausgeschaltet ist. Dieser Schmuckgegenstand ist dann bei Einschaltung der ersten und/oder zweiten Anzeige weniger oder nicht mehr sichtbar. Stattdessen werden die anderen vorgesehenen Einblendungen vorgenommen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, die eine Armbanduhr gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung zeigt.
Entsprechend der Figur weist die erfindungsgemäße Armbanduhr ein Uhrengehäuse 1 auf, an welchem beidseitig entsprechende Armbandhälften 2 und 3 angelenkt sind. In das Uhrengehäuse 1 ist ein elektronisches Uhrenwerk eingesetzt, welches nach oben hin eine durchbrechungsfreie glatte Außenfläche 4 aufweist. Nach oben hin wird das Uhrengehäuse 1 durch ein Uhrenglas 5 abgeschlossen, welches in einen äußeren Trägerrahmen 6 eingesetzt ist, der wiederum mittels nicht dargestellter Schnappverschlüsse an dem Uhrengehäuse 1 selbst befestigt ist. Auf der Unterseite des Uhrenglases 5 ist eine normalerweise nicht sichtbare Digitalanzeige 7 vorgesehen, welche durch Drücken eines an dem Außenrand des Uhrengehäuses 1 befindlichen Druckknopfes 8 aktiviert und damit gleichzeitig sichtbar gemacht werden kann. Diese Digitalanzeige 7 ist dabei derart ausgebildet, daß mit derselben je nach Wunsch unterschiedliche Uhrenfunktionen, wie Zeitanzeige, Datumsanzeige, Alarmfunktion oder eine Stoppuhrfunktion zur Anzeige gebracht werden können. Die Speisung dieser auf der Unterseite des Uhrenglases 5 befindlichen Digitalanzeige 7 erfolgt dabei mit Hilfe von Kontaktleisten, welche innerhalb des äusseren Trägerrahmens 6 des Uhrenglases 5 und dem oberen Rand des Uhrengehäuses 1 eingebracht sind. Schließlich sei noch auf den Umstand hingewiesen, dass zwischen dem Uhrenglas 5 und der oberen Aussenfläche 4 des elektronischen Uhrwerkes ein relativ groß dimensionierter Hohlraum 9 vorhanden ist, welcher gemäß der Erfindung der Aufnahme unterschiedlicher Gegenstände dient.
So wie sich dies anhand vorstehender Beschreibung ergibt, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Armbanduhr gegenüber bekannten Armbanduhren in dreierlei Hinsicht:
1) Eine Zeitanzeige erfolgt nur dann, wenn der jeweilige Druckknopf 8 am äußeren Rand des Uhrengehäuses 1 gedrückt wird. Ansonsten ist die ganze Uhr vollkommen neutral gehalten, indem nicht auf die Möglichkeit einer Zeitanzeige hinweist;
2) unterhalb des Uhrenglases 5 mit seiner Digitalanzeige 7 befindet sich ein relativ großer Hohlraum 9, welcher der Aufnahme verschiedener Gegenstände dient, so wie sie in dem folgenden noch beschrieben werden, und
3) die vordere Außenfläche 4 des elektronischen Uhrwerkes ist durchbrechungsfrei gestaltet, so daß innerhalb des Hohlraumes 9 eingesetzte Gegenstände nicht durchbohrt werden müssen, um die dem Befestigen der Zeiger dienenden Wellen nach aussen führen zu können; Zeiger entfallen völlig.
Der vorhandene Hohlraum 9 der erfindungsgemäßen Uhr für die Aufnahme der folgenden Gegenstände, von welchen vor allem zu nennen wären:
für die Aufnahme einer antiken Gold- oder Silbermünze. In Verbindung mit normalen Armbanduhren erschien eine derartige Massnahme bisher als nicht sehr angebracht, weil darartige Gold- und Silbermünzen aufgrund der erforderlichen Durchbohrung für das Herausführen der Wellen der Zeiger weitgehend entwertet werden;
für die Aufnahme von flachgeschliffenen Schmucksteinen, wie Opale, Smaragde oder Turmaline. Derartige Edelsteine besitzen dabei eine relativ niedrige
Härte, wobei gerade im Fall von Smaragden zusätzlich die Gefahr besteht, dass Teile des Edelsteines bei Stoßbelastung abgespalten werden. Durch die Anordnung derartiger empfindlicher Schmucksteine unterhalb des Uhrenglases 5 kann dabei ein weitgehender Schutz erreicht werden, wobei auch in diesem Fall das Entfallen einer Durchbohrung für die Zeiger sich als sehr günstig erweist. Das jeweils nur kurzzeitige Einblenden verschiedener Uhrenfunktionen bedingt dabei nur eine geringe Störung des Kunstgegenstandes selbst.
Der Hohlraum kann ebenfalls der Aufnahme einer Miniaturmalerei dienen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß derartige Miniaturmalereien äußerst kratzempfindlich sind, so dass ein Schutz derselben unterhalb eines Uhrenglases 5 sich als sehr günstig erweist.
- Der Hohlraum 9 eignet sich auch zur Aufnahme einer seltenen Briefmarke dienen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß es äußerst wertvolle Briefmarken kleinen Formats gibt, welche gewöhnlich innerhalb von Briefmarkensammlungen versteckt bleiben, so daß sie nur sehr wenige Leute zu Gesicht bekommen. Bei Anordnung einer derartigen Briefmarke innerhalb des Hohlraumes 9 können derartige Gegenstände auch anderen Personengruppen zugänglich gemacht werden, welche derartige Gegenstände normalerweise nur vom Hörensagen kennen. Da der Wert bestimmter alter Briefmarken vielfach den Wert teurer Golduhren wesentlich überschreitet, können auf diese Weise Armbanduhren geschaffen werden, deren Wert vor allem durch den Wert der darin befindlichen Briefmarke festgelegt ist.
Der vorgesehene Hohlraum 9 der Armbanduhr dient ebenfalls der Aufnahme einer Photographic dienen. Die betreffende Uhr erhält damit den Status eines Photographiemedaillons, in welchem eine dem Träger der Uhr
besonders nahestehende Person zur Abbildung gelangt. Erst durch das Drücken des im Randbereich des Uhrengehäuses 1 vorgesehenen Druckknopfes 8 erhält dieses Photographiemedaillon dann den Status einer Uhr, indem in bzw. unterhalb des Uhrenglases 5 kurzzeitig mit Hilfe der Digitalanzeige 7 die Zeit bzw. Datum oder eine andere Uhrenfunktion zur Darstellung gelangt.
Der betreffende Hohlraum ebenfalls der Aufnahme eines miniaturisierten Geschicklichkeitsspiels, beispielsweise in Form eines Kugellabyrinths dienen. Derartige Geschicklichkeitsspiele sind dabei bereits vielfach bekannt.
Schließlich eignet sich der Hohlraum 9 bzw. die durchbrechungsfreie Außenfläche 4 des elektronischen Uhrwerkes ebenfalls der Halteruncj bzw. der Aufnahme eines beliebigen Emblems, beispielsweise Firmenemblems oder Werbeobjekts, so dass eine derartige Armbanduhr sehr gut auch zur Firmen- und/oder Produktpromotion eingesetzt werden kann. Die obere Außenfläche 4 des elektronischen Uhrwerkes erhält dabei die Funktion einer Werbefläche zum Einsatz, wobei es sich als günstig erweist, daß durch diese Werbefläche keine Wellen für die Halterung von Zeigern hindurchgeführt werden müssen.
Es ist einleuchtend, daß die erfindungsgemäße Uhr gerade im Hinblick auf ihre Schmuckfunktion sich sehr gut auch dafür eignet, daß sie in ihrer Gesamtauslegung als Medaillon ausgebildet ist, welches beispielsweise unter Einsatz einer Kette am Hals getragen wird. Die Uhren- bzw. Zeitablesefunktion tritt dabei vollkommen in den Hintergrund, weil die Zeitanzeige nur kurzzeitig durch Drücken eines Knopfes in das Schutzglas des jeweiligen Medaillons zum Einblenden gebracht wird.

Claims (7)

Fritz Weissgerber S 21.076 G-DE (9.07.1996) ANSPRUCHE
1. Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem der Aufnahme eines elektronischen Uhrwerks dienenden Uhrengehäuse, sowie einem das Uhrengehäuse nach oben verschließenden Uhrenglas, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrenglas (5) mit einer elektrisch oder elektronisch gesteuerten ersten digitalen und/oder analogen Anzeige von zumindest der Uhrzeit versehen ist, daß zwischen dem Uhrengehäuse (1) und dem Uhrenglas (5) ein abgeschlossener und nicht mit beweglichen Teilen versehener Hohlraum (9) gebildet ist, und daß die erste Anzeige und die hieraus resultierende Einblendung zumindest der Uhrzeit im Bereich des Uhrenglases (5) bei Betätigung des im Randbereich des Uhrengehäuses (1) angeordneten Druckknopfes (6) aktivierbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die innerhalb des Uhrenglases (5)
vorgesehene und an den Hohlraum angrenzende innere Außenfläche (4) des elektronischen Uhrwerkes als eine durchbrechungsfreie Fläche ausgebildet ist.
3. Uhr nach einem der vorangegancfenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der oberhalb des
elektronischen Uhrwerks vorhandene Hohlraum (9) durch
einen beispielsweise mit Schnappverschlüssen versehenen
Trägerrahmen (6) des Uhrenglases (5) von außen her zugänglich ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet, daß die erste Anzeige als LCD-Anzeige ausgebildet ist.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Außenfläche (4) des elektronischen Uhrwerks als zweite Anzeige ausgebildet ist.
6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzeige als LCD-Anzeige ausgebildet ist, die zu der ersten Anzeige ausschaltbar ist.
7. Uhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzeige direkt unter Fortfall des Hohlraums an die erste Anzeige grenzt.
DE29618447U 1995-10-31 1996-10-22 Uhr, insbesondere Armbanduhr Expired - Lifetime DE29618447U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618447U DE29618447U1 (de) 1995-10-31 1996-10-22 Uhr, insbesondere Armbanduhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517248 1995-10-31
DE29618447U DE29618447U1 (de) 1995-10-31 1996-10-22 Uhr, insbesondere Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618447U1 true DE29618447U1 (de) 1997-03-13

Family

ID=8014823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618447U Expired - Lifetime DE29618447U1 (de) 1995-10-31 1996-10-22 Uhr, insbesondere Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29618447U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947896A1 (de) * 1997-09-08 1999-10-06 Citizen Watch Co., Ltd. Miniaturisierte elektronische vorrichtung
EP0962840A1 (de) * 1997-10-01 1999-12-08 Citizen Watch Co., Ltd. Elektronisches gerät kleiner abmessung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947896A1 (de) * 1997-09-08 1999-10-06 Citizen Watch Co., Ltd. Miniaturisierte elektronische vorrichtung
EP0947896A4 (de) * 1997-09-08 2006-01-04 Citizen Watch Co Ltd Miniaturisierte elektronische vorrichtung
EP0962840A1 (de) * 1997-10-01 1999-12-08 Citizen Watch Co., Ltd. Elektronisches gerät kleiner abmessung
EP0962840A4 (de) * 1997-10-01 2006-01-04 Citizen Watch Co Ltd Elektronisches gerät kleiner abmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8313211U1 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE29618447U1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
EP0246238B1 (de) Uhr
WO2022214260A1 (de) Zifferblatt für eine uhr
DE4112679A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer armbanduhr
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE807444C (de) Armband
DE9015324U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Daten an Uhren
DE9105997U1 (de) Armbanduhr
DE9107426U1 (de) Armbanduhr
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE7831465U1 (de) Uhr mit einem Zeigerwerk
DE8229098U1 (de) Uhr mit Gehäuse und transparenter Frontscheibe
EP0197187A2 (de) Uhr mit zusätzlichen Funktionen
DE8611518U1 (de) Uhr
DE3740043A1 (de) Uhr
DE202005004848U1 (de) Schreibwerkzeug mit Zeitanzeige
DE8327171U1 (de) Uhrglas für eine Armbanduhr
DE2528082A1 (de) Verfahren zur erinnerung an einen termin mittels einer uhr, sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE8428378U1 (de) Uhr
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
DE7831262U1 (de) Uhr mit einem Zeigerwerk
DE8419854U1 (de) Armbanduhrgehäuse
DE8435673U1 (de) Koffer
DE29710986U1 (de) Zählgerät für die Punkte von sportlichen Wettbewerben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000801