DE19903509A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE19903509A1
DE19903509A1 DE1999103509 DE19903509A DE19903509A1 DE 19903509 A1 DE19903509 A1 DE 19903509A1 DE 1999103509 DE1999103509 DE 1999103509 DE 19903509 A DE19903509 A DE 19903509A DE 19903509 A1 DE19903509 A1 DE 19903509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
clockwork
connection
marking elements
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER FORSCH MOEBELVERTRIEBS G
Original Assignee
PETER FORSCH MOEBELVERTRIEBS G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER FORSCH MOEBELVERTRIEBS G filed Critical PETER FORSCH MOEBELVERTRIEBS G
Priority to DE1999103509 priority Critical patent/DE19903509A1/de
Publication of DE19903509A1 publication Critical patent/DE19903509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1413Separable means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • G04B19/106Special number markings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr zum Anbringen auf einer Trägerfläche mit einem eine Zeigereinheit (3.2) tragenden Uhrwerk (3) und Markierelementen (2) zum Erkennen der der jeweiligen Tageszeit entsprechenden Zeigerstellung. Vielfältige einfache Gestaltungsmöglichkeiten werden dadurch geschaffen, dass die Markierelemente (2) und das Uhrwerk (3) jeweils eigene Befestigungsabschnitte (2.2, 3.4) aufweisen und dass die Markierelemente (2) bezüglich des Uhrwerkes (3) frei und getrennnt abnehmbar um dieses herum auf der Trägerfläche den anzuzeigenden Tageszeiten entsprechend positionierbar sind (Fig. 2).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr zum Anbringen auf einer Trägerfläche mit einem eine Zeigereinheit tragenden Uhrwerk und Markierelementen zum Er­ kennen der der jeweiligen Tageszeit entsprechenden Zeigerstellung.
Derartige Uhren sind z. B. als Wanduhren bekannt und weisen ein Ziffernblatt mit fest darauf angeordneten Markierelementen in Form von Ziffern oder Strichen auf, auf dessen Rückseite ein Uhrwerk befestigt ist und auf dessen Vorderseite sich eine von dem Uhrwerk angetriebene Zeigereinheit bewegt. Der­ artige bekannte Uhren bilden eine zusammengehörige Einheit, deren äußeres Erscheinungsbild für den Besitzer unabänderlich vorgegeben ist, und allenfalls ein Uhrmacher kann das Erscheinungsbild auf relativ aufwendige und kostspie­ lige Weise ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der eingangs genannten Art bereit zu stellen, deren Erscheinungsbild von einem Benutzer einfach und vielfältig variiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Markierelemente und/oder das Uhrwerk jeweils eigene Befestigungsabschnitte aufweisen und dass die Markierelemente bezüglich des Uhrwerkes frei und getrennt abnehmbar um dieses herum auf der Trägerfläche den anzuzeigenden Tageszeiten entsprechend positionierbar sind oder dass die Markierelemente auf der Trägerfläche fest und das Uhrwerk auf der Trägerfläche relativ zu diesen frei und getrennt abnehmbar positionierbar sind.
Die von dem Uhrwerk frei und getrennt abnehmbaren Markierelemente können einzeln oder in einem Verbund zusammen nach Belieben um das Uhrwerk herum entsprechend den Ziffern einer Uhr positioniert werden, da sie mit dem Uhrwerk überhaupt nicht oder z. B. nur über flexible Verbindungen, wie z. B. Schnüren, verbunden sind. Als Markierelemente eignen sich nicht nur Ziffern, Striche oder Punkte, sondern es können auch beliebige Ornamente, wie z. B. Blumen, Tiere, geometrische Figuren oder sich auf die Tageszeit beziehende Piktogramme, wie Sonne oder Mond verwendet und auch gegeneinander ausgetauscht werden, um z. B. aus einer Küchenuhr eine Uhr für ein Kinderzimmer zu gestalten.
Die Markierelemente können z. B. auf Kreisen unterschiedlicher Radien oder aber in Dreieck- oder Viereckform oder ähnlichen Anordnungen um das Uhrwerk herum angeordnet werden, wobei auch nicht alle zwölf Stunden-Positionen besetzt sein müssen, sondern auch nur einzelne markante Stellen belegt zu sein brauchen, wie an sich von Uhren mit fester Markierungsanordnung her bekannt.
Auch hinsichtlich Farbe und Größe der einfach austauschbaren Markierelemente ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Sind alternativ die Markierelemente auf der Trägerfläche fest, z. B. einfach durch Zeichnen, aufgebracht und ist nur das Uhrwerk abnehmbar angebracht, so kann dieses leicht ausgetauscht und z. B. durch ein solches mit anderen Zeigern oder einer anderen Abdeckblende versetzt werden.
Die Uhr kann als Bausatz mit verschiedenen Sätzen von Markierelementen und gewünschtenfalls auch mit z. B. zwei verschiedenen Uhrwerken bereit gestellt werden, so dass sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten durch einen der­ artigen Bausatz, wie er im Anspruch 5 angegeben ist, ergeben.
Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2 angegeben, kann das Uhr­ werk vorteilhaft von der Trägerfläche abnehmbar ausgebildet sein, wobei sich entsprechende Befestigungsabschnitte wie bei den Markierelementen eignen. Alternativ kann das Uhrwerk auch von vornherein auf einer Trägerfläche befestigt sein, die dann gleichzeitig auch als Trägerfläche zum Anordnen de.r Markierelemente dienen kann.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele bestehen weiterhin darin, dass die Be­ festigungsabschnitte als Saugnäpfe, Magnetverbindung, Haftklebeverbindung, Klettverbindung, Klipsverbindung, Steckverbindung oder Schraubverbindung ausgebildet sind. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass bei Ausbildung der Befestigungsabschnitte als Klettverbindung eine Trägerfläche mit großflächig zusammenhängender Klett-Oberflächenstruktur vorgesehen ist, während bei einer Klipsverbindung, Steckverbindung oder Schraubverbindung die Träger­ fläche großflächig mit Löchern oder Zapfen versehen ist.
Zur im Hinblick auf die jeweilige Tageszeit genauen Positionierung der Mar­ kierelemente ist weiterhin die Maßnahme vorteilhaft, dass der Bausatz eine Schablone zum Anordnen der Markierelemente relativ zu dem Uhrwerk enthält. Damit kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Markierelemente in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
Der Bausatz kann außer dem Uhrwerk mit der Zeigereinheit und den Markier­ elementen auch eine geeignete Trägerfläche, z. B. in Form einer Folie oder im wesentlichen unflexiblen Platte mit einer glatten Oberfläche umfassen, um darauf die Markierelemente und das Uhrwerk z. B. mit Saugnäpfen anbringen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Aufbaubeispiel für eine Uhr, die an einer Glasscheibe an­ gebracht ist,
Fig. 2 die wesentlichen Grundelemente der Uhr mit mehreren Markier­ elementen und einem Uhrwerk und
Fig. 3 ein Uhrwerk und ein Markierelement in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise an einer Fensterscheibe angeordnete Uhr 1 mit einem zentral angeordneten Uhrwerk 3 und einer kreisförmig um dieses herum angeordneten Markierungseinrichtung 10 mit zwölf Markierelementen 2 entspre­ chend den zwölf Stunden eines Halbtages. Das Uhrwerk 3 weist eine Zeiger­ einheit 3.2 mit einem Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger auf, die vor einer ein Gehäuse 3.3 (s. Fig. 2 und 3) abdeckenden Abdeckblende 3.1 angeordnet sind.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, tragen die Markierelemente 2 auf der Rückseite ihres von vorne sichtbaren Markierabschnittes 2.1 Befestigungs­ abschnitte 2.2 in Form eines Saugnapfes. Entsprechende Befestigungsabschnit­ te 3.4 sind auch auf der Rückseite des Gehäuses 3.3 angebracht.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich verschiedene Konfigurationen einer Uhr auf einer entsprechend glatten Tragfläche aufbauen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele und Gestaltungsmöglichkeiten sind ein­ leitend und in den Patentansprüchen angegeben.

Claims (7)

1. Uhr zum Anbringen auf einer Trägerfläche mit einem eine Zeigereinheit (3.2) tragenden Uhrwerk (3) und Markierelementen (2) zum Erkennen der der jeweiligen Tageszeit entsprechenden Zeigerstellung, dadurch gekennzeichnet,
dass die Markierelemente (2) und/oder das Uhrwerk (3) jeweils eigene Be­ festigungsabschnitte (2.2, 3.4) aufweisen und
dass die Markierelemente (2) bezüglich des Uhrwerkes (3) frei und getrennt abnehmbar um dieses herum auf der Trägerfläche den anzu­ zeigenden Tageszeiten entsprechend positionierbar sind, oder
dass die Markierelemente (2) auf der Trägerplatte fest und das Uhrwerk (3) auf der Trägerfläche relativ zu diesen frei und getrennt abnehmbar positionierbar sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Uhrwerk (3) von der Trägerfläche abnehmbar ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (2.2, 3.4) als Saugnäpfe, Magnetver­ bindung, Haftklebeverbindung, Klettverbindung, Klipsverbindung, Steck­ verbindung oder Schraubverbindung ausgebildet sind.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Befestigungsabschnitte (2.2, 3.4) als Klett­ verbindung eine Trägerfläche mit großflächig zusammenhängender Klett- Oberflächenstruktur vorgesehen ist, während bei einer Klipsverbindung, Steckverbindung oder Schraubverbindung die Trägerfläche großflächig mit Löchern oder Zapfen versehen ist.
5. Bausatz zum Aufbau einer Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Uhrwerk (3) mit Abdeckblende (3.1) und Zeigereinheit (3.2) und mehrere Sätze verschiedenartiger Markierelemente (2) vorgesehen sind.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schablone zum Anordnen der Markierelemente (2) relativ zu dem Uhrwerk (3) enthält.
7. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass er auch eine Trägerfläche umfaßt.
DE1999103509 1999-01-29 1999-01-29 Uhr Withdrawn DE19903509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103509 DE19903509A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103509 DE19903509A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903509A1 true DE19903509A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103509 Withdrawn DE19903509A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010092583A1 (en) * 2009-02-15 2010-08-19 Shiri Avda Means and method for calculating, measuring and displaying a measurable quantity
CN111580375A (zh) * 2020-06-23 2020-08-25 柳松 一种壁挂式家用钟表

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440370A1 (de) * 1994-11-13 1995-04-13 Stefan Dassel Wanduhr
DE29707707U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Jacque Gabriele Vorrichtung für Uhren zur Zeitanzeige für Personen, die das Lesen der Uhr noch nicht oder nicht kennen
DE29717576U1 (de) * 1997-10-02 1997-12-04 Bettges Arnold Dipl Ing Zifferblatt für Uhren, insbesondere Großuhren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440370A1 (de) * 1994-11-13 1995-04-13 Stefan Dassel Wanduhr
DE29707707U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Jacque Gabriele Vorrichtung für Uhren zur Zeitanzeige für Personen, die das Lesen der Uhr noch nicht oder nicht kennen
DE29717576U1 (de) * 1997-10-02 1997-12-04 Bettges Arnold Dipl Ing Zifferblatt für Uhren, insbesondere Großuhren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010092583A1 (en) * 2009-02-15 2010-08-19 Shiri Avda Means and method for calculating, measuring and displaying a measurable quantity
CN111580375A (zh) * 2020-06-23 2020-08-25 柳松 一种壁挂式家用钟表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE19903509A1 (de) Uhr
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
WO1986005006A1 (fr) Montre
DE4420090C2 (de) Bausatz zur Bereitstellung einer Vorrichtung zur optischen Kennzeichnung von Eingangstüren
DE102018119778B3 (de) Mayachron
CH686208B5 (de) Uhr mit durchsichtigem Zifferblatt.
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE69935772T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur automatischen Positionierung des sichtbaren Teils der Himmelskugel
DE3030309C2 (de) Analoganzeigende Uhr, insbesondere Großuhr
DE964812C (de) Merkvorrichtung an Uhrarmbaendern
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
EP1528877A1 (de) Möbelstück
WO2014044247A2 (de) Uhrwerk
DE19724721A1 (de) Uhr mit Uhrwerk, Ziffernblatt und Zeigern
DE8600704U1 (de) Tischuhr mit quarzgesteuerter Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige
DE1920392U (de) Mehrzweckuhr.
EP1123530A1 (de) Selbstbausatz für eine armbanduhr
AT693U1 (de) Uhr
DE202013008568U1 (de) Uhrwerk
DE102004014688A1 (de) Mobiler Informationsträger
DE7215702U (de) Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten
DE2537856B2 (de) Uhr oder automatischer wandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee