DE7215702U - Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten - Google Patents

Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten

Info

Publication number
DE7215702U
DE7215702U DE7215702U DE7215702DU DE7215702U DE 7215702 U DE7215702 U DE 7215702U DE 7215702 U DE7215702 U DE 7215702U DE 7215702D U DE7215702D U DE 7215702DU DE 7215702 U DE7215702 U DE 7215702U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding pieces
worktop
disc
worktop according
work surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7215702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7215702U publication Critical patent/DE7215702U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Normalerweise dient ein rechteckiges hölzernes Zeichenbrett dazu, beim Zeichnen eine ebene Unterlage zu bieten, auf der Zeichen-, Retuschier-, oder Malgründe mit Reißbrettstiften oder Klebeband für die entsprechende Arbeit unverrutschbar festgehalten werden.
Jede graphische Arbeit, seien es Zeichnungen, Retuschen, Spritzarbeiten, Ausdeckarbeiten oder dergl., liegt dem Ausführenden gewöhnlich nur in einer bestimmten Bearbeitungsrichtung gut zur Hand, wobei einseitiges Tages- oder Raumlicht sowie einseitig angeordnete Zeichenlampen den handlichen Arbeitsbereich häufig noch durch Schattenriß der Hand oder des Zeichengeräts reduzieren.
Der Zeichner muß bei feststehenden Zeichenanlagen meist von seinem Platz aufstehen und sich selbst In. die für die auszuführende Arbeit handlichste Lage bringen. Ein sitzender Zeichner muß gegebenenfalls seinen Oberkörper sehr stark zur Seite verdrehen, wenn er bestimmte Zeichnungspartien ausführt. Hat er ein transportables kleines Zeichenbrett vor sich, so wird er das gesamte Brett, auf dem die Zeichnung befestigt ist, jeweils in die für ihn günstigste Arbeitslage drehen, was aber nur bei kleinen Zeichenbrettern möglloh ist.
Es sind nun bereits aus der Deutschen Patentschrift 567 973, der Schweizerischen Patentschrift 255 W und
der USA-Patentschrift 1 o4o olo Ausführungsformen von Zeichenbrettern bekannt, bei denen ein kreisrunder Teil der Zeichenfläche in derselben drehbar gelagert ist.
Diese Konstruktionen haben sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt, da sie durch komplizierte Mechanismen zu aufwendig und teuer sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung einer einfacheren Möglichkeit, die Winkellage einer zu bearbeitenden graphischen Vorlage ändern zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, daß die Arbeitsplatte als auf eine Unterlage auflegbare Scheibe ausgebildet ist, die durch ein oder mehrere auf der Arbeitsunterlage befestigbare HaltestUcke gegen Verschieben in ihrer Ebene festgehalten, jedoch in verschiedene Winkelstellungen verdrehbar ist.
Auf diese Weise bedarf es zur Erzielung einer drehbaren Arbeitsfläche keinerlei aufwendiger Spezialkonstruktionen. Die Scheibe mit den Haltestücken stellt ein Zusatzteil dar, da an vorhandenen Zeichenbrettern, Retuschier- - oder Montagepulten verwendet werden kann« Die vorhandene Arbeltsunterlage stützt die Scheibe senkrecht zu ihrer Fläche ab, während die HaltestUcke Widerlager gegen das Verschieben auf der Arbeitsunterlage bilden. Durch die vorhandene Drehbarkeit kann eine auf der Scheibe festgeklebte graphische Arbeit in jede beliebige, für die jeweilige Bearbeitung gerade handlichste Lage gebracht werden.
Ein vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die HaltestUcke senkrecht zur Arbeitsunterlage keine die Scheibe übergreifende Hinterschneidung aufweisen.
Dadurch ist es möglich, ohne Entfernen der Haltestücke die Scheibe zu wenden oder auszuwechseln. Es können mehrere Entwürfe, Retuschen u. s. w. nebeneinander bearbeitet werden, ohne dal die jeweils in
• · · I » I • · I
Bearbeitung befindliche Arbeit vor Beginn eines neuen oder eiligeren Auftrags von ihrem Untergrund gelöst zu werden braucht und ohne dass'die Justierung verloren geht. Auch ist stets ein schnelles Herausnehmen zu Korrektur- und Vorlagezwecken möglich.
Eine Ausführungsform in der Neuerung sieht vor, daβ nur ein Haltestück vorhanden ist, das als die Scheibe in ihrer Ebene umgebender Ring ausgebildet ist.
Ein solches Haltestück kann beispielsweise aus Kunststoff nach Art der bekannten Zeichenschablonen gefertigt und mit einer entsprechenden Scheibe zusammengepaßt sein.
Eine einfachere Ausführungsform sieht Indessen vor, daB mehrere Über den Umfang der Scheibe verteilte Halteplättchen vorgesehen sind,
Diese AusfUhrungsform ist besonders einfach herzustellen und vermag dennoch die Aufgabe der Festlegung der Scheibe einwandfrei zu erfüllen.
Die Scheibe selbst kann kreisrund oder aber ein Polygon sein, z. B. ein Quadrat oder ein Sechseck. Zur Fixierung einer bestimmten Winkelstellung der Scheibe ist es zweckmäBig, wenn sie am Umfang Ausnehmungen aufweist, die mit den Haltestücken zusammenwirken .
Bei als Polygon ausgebildeten Arbeitsplatten besteht eine Festlegungsmöglichkeit darin, daß die Halteplättchen einer Polygonecke entprechende Ausschnitte aufweisen, in die die Polygonecke eingreifen kann.
Die Befestigung der Haltestücke auf der vorhandenen Arbeitsunterlage wird vorteilhaft so vorgenommen, dai die Haltestücke ohne weiteres wieder entfernt werden können, damit die Arbeitsunterlag« außer mit der drehbaren Scheibe auch noch in ihrer normalen Zweckbestimmung verwendet werden kann.
Die HaltestUoke können mittels Klebestreifen auf der Arbeitsfläche befestigbar sein, sie können an der Unterseite eine Klebeschicht aufweisen, sie können Magnete umfassen, sofern die Arbeitsfläche
magnetisch ist, oder auch Saugnäpfe enthalten, mit denen sie sich au der Arbeitsunterlage festsaugen können. Schließlich können die Haltestücke auch an der Unterseite reißstiftähnllehe Spitzen aufweisen, wenn die Arbeitsfläche aus einem Material besteht, in des Reißbrettstifte eingedrückt werden können.
Tn der Zeichnung sind auch AusfUhrungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Reißbrett mit einer kreisrunden drehbaren Arbeitsplatte;
Fig. 2 zeigt ein Retuschier- oder Montagepult mit einer quadratischen Arbeitsplatte;
Fig. 5 zeigt eine kreisrunde Arbeitsplatte mit einem sie ganz umgebenden Haltestück, welches mit Klebestreifen auf der Arbeitsunterlage befestigt ist;
Fig. 4 zeigt eine quadratische Arbeitsplatte mit Haltestücken, die eine der Quadratecke entsprechende Ausnehmung aufweist;
Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Befestigung der Haltestücke.
In Fig. 1 ist eine drehbare Arbeitsplatte 1 dargestellt, die auf einem Zeichenbrett 2 aufliegt und zwischen sie umgebenden Haltestüoken 5 drehbrr ist, die als viereckige Plättchen ausgebildet sind. Die Haltestücke 3 sind in einer noch zu beschreibenden Weise auf dem Zeichenbrett 2 befectigt. Sie verhindern ein Verschieben der Arbeitsplatte 1 auf dem Zeichenbrett 2, lassen aber eine beliebige Drehung der Arbeitsplatte 1 zu. Zur Festlegung einer bestimmten Winkelstellung können auf der Arbeitsplatte 1 und an den Haltestücken 3 Markierungen h vorgesehen sein. Die Haltestücke 2 sind an dem der Arbeitsplatte 1 zugewandten Rand nicht hintersohnitten, so daß die Arbeiteplatte 1 von dem Zeichenbrett 2 abgehoben werden
kann, ohne daß die Haltestücke 3 entfernt werden müssen. Die Arbeitsplatte 1 kann dann durch eine andere ersetzt werden.
Die Arbeitsplatte 1 kann an einer beliebigen Stelle auf dem Zeichenbrett 2 angebracht werden, wie es für die günstigste Arbeitshaltung am zweckmäßigsten ist.
Die Arbeitsplatte 1 besteht aus einem durchsichtigen oder undurchsichtigen Kunststoff; sie kann aber auch beispielsweise aus Aluminium bestehen.
In Pig. 2 ist ein Retuschler- oder Montagepult 5 mit einer von unten beleuchteten Milchglasscheibe ö dargestellt. Auf der Milchglasscheibe 6 sind Haltestücke 7 befestigt, die in Ausnehmungen 8 einer quadratischen Arbeitsplatte Io eingreifen. Die Ausnehmungen 8 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Mitte der Quadratseiten vorgesehen;sie, können aber auch an anderen Stellen z. B. nahe den Ecken vorhanden sein. Durch Anbringung der Ausnehmungen 8 an allen vier Seiten der Arbeitsplatte Io ist ein einfaches Wenden derselben um 90°, l80° oder 270° ohne Ablösen der Haltestücke 7 möglich.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel der Fig. 2 besteht die Arbeitsplatte Io aus einem durchsichtigen oder zumindest durchscheinenden Kunststoff.
In Pig. 5 ist die Arbeitsunterlage lediglich durch die strichpunktierte Linie 9 angedeutet. Es kann ' sich um ein Zeichenbrett oder ein Arbeitspult entsprechend Pig. 2 handeln.
Die kreisrunde Arbeitsplatte 1 ist von einer das Haltestück bildenden quadratischen Platte 11 umgeben, die mittels Klebefilm 12 auf der Arbeitsunterlage befestigt ist. Die Platte 11 weist einen dem Umfang der Arbeitsplatte 1 entsprechenden Ausschnitt auf. Die Arbeitsplatte 1 kann in eine beliebige Winkelstellung gegenüber der Platte 11 gebracht werden.
In Fig. 4 ist eine Arbeitsunterlage 9 angedeutet, auf der eine Arbeitsplatte 2o aufliegt, die als
quadratische Scheibe ausgebildet ist. Die die Drehung zulassende Festlegung erfolgt mittels Haltestücken 13« die einen der Ecke des Quadrats angepassten Ausschnitt 14 aufweisen. Bei einer sechseckigen Arbeitsplatte 2o würde der Ausschnitt 14 statt eines Winkels von 90 einen solchen von 120 aufweisen. Auch bei diesem AusfUhrungsbelspiel ist ein Wenden um jeweils 90°, 18O° oder 270° möglich.
In den Fig. 5 bis 8 sind Möglichkeiten zur lösbaren Befestigung der Haltestüoke auf den Arbeitsunterlagen gezeigt. Die Befestigungsmöglichkeiten treffen für alle Haltestücke 3, 7, U# 13 zu. Sie sind Jedoch nur für die als Halteplättchen ausgebildeten Haltestücke 3 dargestellt. Die Haltestücke bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Arbeitsplatten 1, lo, 2o nämlich aus einem geeigneten Kunststoff.
Die Halteplättchen 3 in Fig. 5 weisen auf der Unterseite eine selbstklebende Schicht 13 auf, mit der sie auf die Arbeitsunterlage aufgedrückt werden. Wenn die Arbeitsunterlage ein Zeichenbrett aus Stahlblech ist > kann die Ausführungsform na.cn Fig. Verwendung finden, bei der in dem Halteplättchen 3 ein Magnet l6 vorgesehen ist, der von der Arbeitsunterlage angezogen wird.
In Fig. 7 ist'dem Halteplättchen 3 an der Unterseite ein Saugnapf 17 vorgesehen, mittels dessen durch Aufdrücken auf die Arbeitsunterlage das Halteplättchen 3 festgelegt werden kann.
Für die üblichen Zeichenbretter aus Lindenholz kann auch eine Ausführungsform des Halteplättchens 3 vorgesehen sein, bei dem an der Unterseite ein reißbrettar.tiger Stiftftvorhanden ist, der einfach in die Arbeitsunterlage eingedruckt wird.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit für die Haltestücke ist der Klebestreifen 12 der Fig. 3·

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als auf eine Arbeitsunterlage (2, 6) auflegbare Scheibe (1, lo, 2o) ausgebildet ist, die durch ein oder mehrere auf der Arbeitsunterlage (2, 6) befestigbare Haltestücke
(3* Hf 13) gegen Verschieben in ihrer Ebene festgehalten, jedoch in verschiedene Winkelstellungen verdrehbar ist.
2. Arbeitsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (3# 7» H* 13) senkrecht zur Arbeitsunterlage (2, 6, 9) keine die Scheibe (1, lo, 2o) übergreifende hinterschneidung aufweisen.
3. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (11) als die Scheibe (1) in ihrer Ebene umgebender Ring (11) ausgebildet ist.
4. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über den Umfang der Scheibe (1, lo, 2o) verteilte Halteplättchen (3# 7* 13) vorgesehen sind.
5. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) kreisrund ist.
6. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (lo,2o) ein Polygon ist.
7. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (lo) am Umfang mit den Haltestücken (7) zusammenwirkende Ausnehmungen (8) zur Dreharretierung in bestimmten Winkelstellungen aufweist.
8. Arbeitsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplättchen (13) einer Polygonecke entsprechende Ausschnitte (14) aufweisen.
9· Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (3# 7» 11» 13) mittels Klebestreifen (12) auf der Arbeitsfläche (2, 6, 9) befestigbar sind.
Io· Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die HaltestUcke (3» 7, 11« 13 mittel» einer an der Unterseite vorgesehenen Klebeschicht (15) an der Arbeitsfläche (2, 6, 9) befestigbar sind.
11. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (3* H# 13) Magnete (16) umfassen und die Arbeitsfläche (2, 6, 9) magnetisch ist.
12. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeiclinet, daß die Haltestücke (3* 6, 11, 13) auf der Unterseite Saugnäpfe (17) umfassen, mit denen sie sich an der Arbeitsunterlage (2, 6, 9) festsaugen können.
13. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (3* 7* U» 13) auf der Unterseite reißstlftähnliche Spitzen (18) aufweisen, und die Arbeitsfläche (2,6, 9) aus einem Material besteht, in das Reißbrettstifte eingedrückt werden können.
DE7215702U Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten Expired DE7215702U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7215702U true DE7215702U (de) 1972-08-03

Family

ID=1280133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7215702U Expired DE7215702U (de) Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7215702U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305533U1 (de) * 1993-04-13 1994-08-18 Hebel Gmbh & Co W Arbeitsplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305533U1 (de) * 1993-04-13 1994-08-18 Hebel Gmbh & Co W Arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120063B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Lesestoffs bzw. Schreibmaterials
DE2908089A1 (de) Dauerkalender
DE7215702U (de) Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten
DE484522C (de) Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen
DE19710221C2 (de) Wechselrahmeneinrichtung
DE19732635C2 (de) Astrologisches Bastel-Set zur bildlichen Darstellung der Planetenkonstellationen zum Zeitpunkt der Geburt
DE344828C (de) Zeichenbrett fuer Einarmige
DE824457C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl.
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
DE1561888A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Flachmaterial
DE4028247A1 (de) Grabbeschriftung
DE3506528A1 (de) Geraet zur darstellung der drehung von flaechenstuecken oder koerpern
DE20312834U1 (de) Glasmaltafel
DE1788613U (de) Reissbrett oder zeichentisch mit reissbrett.
DE7219104U (de) Schreibunterlage
DE1775930U (de) Zeichenvorrichtung.
DE7419795U (de) Vorrichtung zur Auswahl von Schraubensicherungsmaßnahmen
DE202010016291U1 (de) Zeichengerät an großflächigen Tafeln
DE1910529U (de) Kalendergehaeuse.
DE1824887U (de) Vorrichtung fuer belehrungszwecke der malerei, dekoration, raumgestaltung od. dgl.
DE1849577U (de) Schrifttafel, z. b. tuerschild, mit auswechselbarem textstreifen.
DE1823447U (de) Vorrichtung zur befestigung von bildern und bilderrahmen.
DE2332291B2 (de) Zeichenvorrichtung
DE1988128U (de) Vorrichtung zur beschriftung insbesondere von plakaten nach vorlagen.
DE7519587U (de) Vorlagetisch zum Betrachten von Tapetenmusterbüchern