DE1920392U - Mehrzweckuhr. - Google Patents

Mehrzweckuhr.

Info

Publication number
DE1920392U
DE1920392U DE1965L0039595 DEL0039595U DE1920392U DE 1920392 U DE1920392 U DE 1920392U DE 1965L0039595 DE1965L0039595 DE 1965L0039595 DE L0039595 U DEL0039595 U DE L0039595U DE 1920392 U DE1920392 U DE 1920392U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
devices
clock according
glass
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965L0039595
Other languages
English (en)
Inventor
Louis L Lepoix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965L0039595 priority Critical patent/DE1920392U/de
Publication of DE1920392U publication Critical patent/DE1920392U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/003Mounting in and combined with adjustable indicating means, e.g. date indicating means adjustable by hand, marks or counters

Description

PATENTANWALT
RA. 229180-6,5.65
DIPL.-PHYSIKER
I Neus Ar--"H''-
757 BADEN-BADEN
Lange Straße 9
Telefon 2487 (Vorwahl 07221)
Anmelders Herr Louis h, L e ρ ο i χ ,
757 B«d©n - Baden, Quettigstr.
Mehr jew e ekuhr
Die Erfindung betrifft eine Mehrziweclcuhr mit davon unabhängig einstellbaren Nebengeräten für die Datums«- anzeige, die Kurzzeitmessung od. dgl. und/oder Beleuchtungs-, Spiel- oder Bildeinriehtungen.
Es sind bereits Mehr»Weckuhren bekanntgeworden, bei welchen in einer eckigen oder ovalen Gehäusegrundplatte das eigentliche uhrwerk mit Zeigern und Ziffer· blatt und getrennt davon der Kurzzeitmesser untergebracht sind, Dabei 1st bei diesen Uhren das Zifferblatt CQit den Zeigern durch eine quadratische oder
runde Abdeckung aus Glas oder Kunatglas überdeckt.
60 sind auch schon uhren bekanntgeworden, bei welchen sich das Uhrwerk auf einer quadratischen oder rechteckigen Trägerplatte befindet, welche seitliche Halte* oder Stützplatten asur Aufstellung der Trägerplatte aufweist. Dabei sind auch bei diesen vorbekannton uhren Abdeckungen aus Glas oder Kunstglas für das Zifferblatt vorgesehen.
Demgegenüber weist die Mehrzweckuhr gemäß der Erfindung folgende, von den vorbekannten Uhren unterschiedliche Merkmale auf· Die ISehrzweckuhr gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk mit den Zeigern und das Nebengerät und/oder die zusätzlichen Einrichtungen an einer Trägerplatte oder »wand mit seitlichen Halte- oder Stützlaschen zur Aufstellung der Trägerplatte befestigt sind und die Trägerplatte mit einer Abdeckung aus Glas oder Kunstglas umgeben ist, die an mindestens »wei Seiten abgebogene Kanten aufweist und in welcher Fenster oder Öffnungen zur Betätigung und/oder »ur Anzeige der Daten bssw« Werk® der Hebengeräte und/oder der zusätzlichen Einrichtungen vor« gesehen sind*
Durch die neue Form der Mehrzweckuhr werden mehrere
w. 2 «·
Vorteile ersielt. Dies« Vorteile bestehen darin» daß bei der Anbringung von öffnungen in der Abdeckung und beim Einbau eine* KurzsEeitraeasera dieser von vorne bedient werden kann, ohne daß die gesamte Abdeckung entfernt werden muß· An der Abdeckung selbst können dabei Markierungen für den Zeigerknopf des Kurzsceitraeaaers vorgesehen sein·
Beim Einbau einer vom Uhrwerk unabhängigen Datumsanzeige können Fenster in der Abdeckung vorgesehen sein» hinter denen der Tag, der Monat und das Jahr zur Anzeige gebracht werden. Die Bedienungsknöpfe« -hebel oder «räder für die Datumsanzeige und/oder den Kurzaseitra«s»er können auch seitlich an den Halte» oder Stützlaechen, gegebenenfalls versenkt, angeordnet werden. Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, die Einstellung der Geräte in einfacher Weise von der Seite aus vorzunehmen, wodurch dann nur an der Frontseite hinter der Abdeckung der gewünschte eingestellte Wert oder das Datum er* scheint *
Die Datumsanzeige kann auch mechanisch erfolgen. Bs könnte beispielsweise mit dem Uhrwerk der Wochentag und die Ziffer des Tages eingestellt werden, während die Monatsbezeichnung von Hand eingestellt wird. Die Eineteil·« bzw» Bedienungsknöpfe kann man von außen betätigen.
An Hand der Abbildungen soll am Beispiel einiger bevorzugter Ausführungen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden,
Die Abb. 1 bis 3 stellen perspektivische Aneichten von vorne einer Mehr»Weckuhr gemäß der Erfindung und
Abb« h einen Querschnitt durch die Mehrssweckuhr gemäß der Erfindung dar.
Die Abb» 5 bis 8 stellen weitere Ausführungsmöglichkeiten der Mehrzweckuhr gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansieht dar.
Wie sich aus Abb. 1 und k ergibt, ist das eigentliche Uhrwerk 1 mit den Zeigern 2 an einer rechteckförraigen Trägerplatte 3 befestigt. Die Trägerplatte 3 weist zwei Stützlaschen h und 5 auf. Ton hinten kann die Uhr durch einen Gehäusedeckel 6 abgeschlossen werden. An der Vorderseite befindet sich eine an zwei Seiten mit abgebogenen Kanten versehene Abdeckung 7 aus Glas bzw. Kunstglas, die oben oder unten anschamiert ist. Xn dieser Abdeckung befindet sich eine kreisrunde Öffnung 8, hinter welcher der Bedienungshebel 9 eines KurζZeitmessers 10 liegt. Die Abdeckung kann ferner noch eine weitere Öffnung QdGT ein Fobstor Ii
aufweisen, das für dis Aiaseig© eines weiteres Gerätes dienen kann«
Wie sieh aus Abb. 2 ergibt, iet In die Kehrssweekuhr gemäß der Erfindtang ©in© Vorrichtung zur Datumsanzeige eingebaut» Diese Vorrichtung wird mittels der Hebel oder Knöpfe 12, die seitlich ans der Haltelasche 5 herausgeführt sind, eingestellt. An den Fensters 13 erscheinen dann bei richtiger Einstellung der Tag« der Monat und das Jahr. Gemäß der Erfindung befinden eich diese Fenster in der Abdeckplatte aus Glas oder Kunstglas *
In Abb. 3 ist ein® Mehrssweckuhr gemäß der Erfindung gezeigt; bei welcher der I£urzzexttn©sser mittels des Hebels %kt der ebenfalls seitlich herausgeführt ist, betätigt wird. Die Anzeige erfolgt durch ©in Zeigereysteia 15, welches hinter dem Fenster oder einer Öffnung 16 in der Abdeckung 7 erscheint.
Di® Mehrsaweckuhr kann außen auf dem freien Feld neben dmm Uhrwerk auch andere Geräte aufweisen, wie s.B» Thermometer, Barometer od@r Hygrometer» Xn Abb. 5 ist ein© derartig® Ausführungsform dargestellt. Mit 1? ist ein Thermometer und mit 18 ein Barometer bezeichnet, die an der Frontseite neben dem Uhrwerk
— 5 —
angeordnet ·!»<* «mi imf dl··· Υ·1*· pti abg·!···» 4ir Bta»t*lUpBopf St M» T*rgi»ieJi 4·τ
d*r Krfin<t«]is .gMMlgt« b»i v«lch*r «in fr«i«s »it «in«m R*tw«A 21 Torg«s«lii«i let» in ««Ich·» •in Feit· od*r «dLn· V*rbegr*phik od. dgl. angebracht
Hie Glas- bftw« KunetglaaabdeolCTuig kam» aucb tuall verkürzt verden, vm auf di«a· Veiao eine Leuchte (Si· Uhr einzubauen.
Xn Abb. 7 ist eine enteprechende Ausführungsform gezeigt. Hinter einer beaonder* auegofübrten Abdeckung kann im Bereich de« Feldes 33 «in· teuchte vorgesehen sein, Ea iat aelbatveratändlich aucb möglich, diese Leuchte In die geaanxte Kunstglae-Äbdeckung mit einzubeziehen, wob·!. 5ie gleichzeitig rur Beleuchtung doe Zifferblattes dient. Seibatvera tündl ich können dann auch die vprgenannten 6erfite zuiSÄtsBlich noch an entaprechenden .Stellen angeordnet werden.«
Kti Abb, 8 let «in· Ausfuhr ungaforsi geneigt, feel welcher Innerhalb des freien Feldoa statt der ob«» genannten GerSte und Inatruaente «in - beweglicher Gegenatand angeordnet i»t. Dieser Gegenstand kann a.D. «in· tausend« Pupp« oder «im Kncfcuclc Ott» darateilen· D*r beweglich« Gegenstand kann eit den Uhrwerk verbunden e«in« oder unabhängig vom Uhrwerk von *ußen Pütt·!» «in·· Betätigungskaopfe· %k oder eine· Beta'tigungaelementes ZS betätigt werden.

Claims (5)

Ansprüche
1. Mehrzweckuhr mit davon unabhängig einstellbaren Wobeng©räten für die Datumsanzeige, die Kurzzeitmessung od, dgl. und/oder Beleuchtung**, Spieloder Bildeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk mit den Zeigern und das Nebengerät und/oder die zusätzlichen Einrichtungen an einer Trägerplatte oder -wand mit seitlichen Halte- oder Stützlaschen zur Aufstellung der Trägerplatte befestigt sind und die Trägerplatte mit einer Abdeckung aus Glas oder Kunstglae umgeben ist, die an mindestens sswei Seiten abgebogene Kanten aufweist und in welcher Fenster oder Öffnungen zur Betätigung und/oder zur Anzeige der Daten bzw. Werte der Nebengeräte und/oder der zusätzlichen Einrichtungen vorgesehen sind«
2. Mehrzweckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungshebel, -knüpfe oder -räder für die Datumsanzeige und/oder den Kurzzeitmesser seituch an den Halte- oder Stützlaschen, gegebenenfalls versenkt, angeordnet sind.
3. Hehrzweckuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem freien Feld neben dem uhrwerk zusätzliche Geräte, wie Thermometer, Barometer oder Hygrometer, vorgesehen sind«
Mehrsweckuhr nach Anspruch 1, 2 oder 3* dadurch gekenn· zeichnet, daß an einem freien Feld neben dem Uhrwerk und/oder neben den anderen Geräten und Einrichtungen ein Rahmen zur Anbringung von Bildern vorgesehen ist.
5. Mehrzweckuhr nach einem oder mehreren der vorhergenannteB Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Uhrwerk außerhalb oder tanter dem Kunstglas eine Beleuchtungseinrichtung angebracht ist, die gegebenen« falls gleichseitig zur Beleuchtung des Zifferblattes dient«
6, Mehrzweckuhr nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem freien Feld neben a&m Uhrwerk ein beweglicher Gegenstand, wie z.B. ©ine tanzend© Puppe oder ©in Kuckuck etc., angeordnet ist, der entweder mit dem Uhrwerk verbunden ist oder unabhängig vom Uhrwerk von außen betätigt werden kann.
- 9
DE1965L0039595 1965-05-06 1965-05-06 Mehrzweckuhr. Expired DE1920392U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0039595 DE1920392U (de) 1965-05-06 1965-05-06 Mehrzweckuhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0039595 DE1920392U (de) 1965-05-06 1965-05-06 Mehrzweckuhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920392U true DE1920392U (de) 1965-07-22

Family

ID=33355078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0039595 Expired DE1920392U (de) 1965-05-06 1965-05-06 Mehrzweckuhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920392U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632785C2 (de)
EP2804057A1 (de) Einzeigeruhr
DE2505227B2 (de) Elektronische armbanduhr mit eingebautem elektronischen rechner
DE2741612B1 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE1920392U (de) Mehrzweckuhr.
WO1990010897A2 (de) Dreidimensionale uhr
DE1814726A1 (de) Uhr
DE4015948C2 (de)
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE3117744C1 (de) Einrichtung zur Anzeige der An- und Abwesenheitszeiten von Personen in Betrieben
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE874428C (de) Kalenderuhr mit einem immerwaehrenden Kalender in einem einheitlichen Gehaeuse
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE19807965C1 (de) Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten
DE102019004851A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeitdauer unter Einbeziehung der Zeitdilatation
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren
DE19724762A1 (de) Uhr mit zwei Zeitanzeigen
DE2541909C3 (de) Anzeigeeinrichtung für die Wochentage in einer Uhr
DE7318456U (de) Uhr mit Digitalanzeige
DE4226447A1 (de) Uhr mit analoger terminschleppuhr zum sequentiellen darstellen von gespeicherten zielzeiten
DE20307922U1 (de) Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten