EP2804057A1 - Einzeigeruhr - Google Patents

Einzeigeruhr Download PDF

Info

Publication number
EP2804057A1
EP2804057A1 EP13002618.0A EP13002618A EP2804057A1 EP 2804057 A1 EP2804057 A1 EP 2804057A1 EP 13002618 A EP13002618 A EP 13002618A EP 2804057 A1 EP2804057 A1 EP 2804057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating state
pointer
movement
hand
hand watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002618.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2804057B1 (de
Inventor
Andreas Funk
Marco Biegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biegert and Funk Product GmbH and Co KG
Original Assignee
Biegert and Funk Product GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biegert and Funk Product GmbH and Co KG filed Critical Biegert and Funk Product GmbH and Co KG
Priority to EP13002618.0A priority Critical patent/EP2804057B1/de
Priority to JP2014101729A priority patent/JP5756208B2/ja
Priority to US14/279,364 priority patent/US9086683B2/en
Publication of EP2804057A1 publication Critical patent/EP2804057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2804057B1 publication Critical patent/EP2804057B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/048Hands; Discs with a single mark or the like having the possibility of indicating on more than one scale, e.g. hands with variable length which work on different scales
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars

Definitions

  • the invention relates to a single-hand watch with a movement and a single pointer. Unlike traditional watches, which show the hour with an hour hand and a minute hand, one-hand watches use only a single hand. While the motivation for using a single pointer may have originally been in the possible simplification of a mechanical timepiece, an advantage of watches with only a single hand at the present time is primarily to be seen in the particular design of the timepiece. So the use of a single pointer gives room for a reduced to the essentials design.
  • the document shows US 5,280,461 A a clock with an hour hand, in which an adjustable in the longitudinal direction of the hour hand slider is mounted. At the position of the slider minute information should be readable.
  • watches that have separately working movements, with one of the movements drives an hour hand and a second minute hand.
  • Such watches are for example from the publications DE 299 126 24 U1 and DE 20 2008 010 962 U1 known.
  • the single pointer may have an elongated basic shape. It may be rotatably mounted at one end or at a central portion and in particular be fixedly connected to a rotation axis which is rotatably mounted in a housing of the single-hand watch. An end of the pointer remote from the axis of rotation may have a pointer tip. The position of this end of the pointer relative to the rotation axis or relative to a dial of the one-hand clock allows reading the minute or hour information.
  • the dial can optionally have a scaling, for example in the form of markings in five-minute intervals, ie at the positions of the hour markers of a conventional dial with an hour division. Additional markings on the dial can indicate the positions at minute intervals.
  • the dial can have numerals, for example from 1 to 12.
  • the pointer is mechanically adjustable by the movement into a plurality of pointer positions, wherein in the case of a rotatably mounted pointer, the pointer tip can rotate on a circular path. So that the pointer position always corresponds to a current time, the movement has information about the current time.
  • the movement may have a clock, such as a quartz, a balance or a tourbillon.
  • the single-handed watch on an actuator which can be actuated by a user of the clock.
  • the actuating element may in particular be a button, a pushbutton, a sensor surface or a sensor field. Accordingly, the actuator can be easily operated, for example, by touch or pressure, for example with a finger.
  • the movement has two operating states.
  • the first operating state which may also be referred to as the ground state
  • the movement adjusts the pointer such that the pointer position indicates minute information.
  • the second operating state in which the movement changes upon actuation of the actuating element, the single pointer indicates an hourly information.
  • the invention is based on the recognition that in most clock readings of a clock, the hour information is of minor interest because many users are already aware of these before reading a clock. Often more important is the minute information, for example to be able to comply exactly with an imminent appointment. Consequently, the inventors have recognized that it is not necessary for a single-hand watch to constantly display the hour information. In this situation, for a precise and simple readability of the clock, it is a great practical advantage to display the minute information in a simple and precise readable form in the ground state with the single pointer, instead of a sufficiently accurate readability with simultaneous display of hourly and minute readings. To seek information with the aid of complicated tools, as in the above-described, known one-hand watches.
  • a particular advantage of the invention is that both the minute and hour information is particularly easy to read.
  • these two pieces of information can be displayed in the manner known from conventional watches.
  • a user therefore does not have to get used to a special display mode of the one-hand watch.
  • the single-hand watch according to the invention can be constructed particularly simply. Like other single-hand watches Also, it only needs a single pointer. In addition, the requirements for the precision of the pointer movement do not differ from those of a conventional watch with a minute hand.
  • the movement is designed so that exactly 60 clearly distinguishable pointer positions are possible. These pointer positions can correspond in the first operating state, in particular the minute division of a dial of a conventional clock with a minute hand. In this embodiment, located between these minute positions pointer positions are not possible; rather, the pointer jumps from one pointer position to the next. This makes it clear at any time, no matter which minute corresponds to the current pointer position.
  • the movement is designed so that in the second operating state exactly twelve clearly distinguishable pointer positions are possible. These twelve pointer positions can in particular correspond to the positions of an hour hand of a conventional clock in each case at the full hour.
  • the movement adjusts the pointer so that the pointer occupies exactly one of the twelve pointer positions. Intermediate positions are not possible.
  • the pointer position in the second operating state differs from the pointer position of a conventional hour hand, which usually rotates continuously and also occupies intermediate positions between its positions to two consecutive full hours. This is an advantage for a clear reading of the hour information.
  • the single-hand watch can also be equipped with a mechanical movement that works as an energy store, for example used a spring.
  • the single-hand watch preferably has an electromechanical actuator which adjusts the pointer, for example a stepper motor.
  • the single-hand watch may have a battery.
  • An electromechanical actuator can be controlled particularly easily in the desired manner.
  • the movement is an electronic movement.
  • This may in particular be a quartz movement, which uses a quartz crystal as the time base.
  • a radio movement which has an antenna with which a radio-broadcast time signal is received.
  • the single-hand watch can have a battery as energy storage.
  • the electronic timepiece may include a controller that processes time information and a signal from the actuator and converts them into appropriate control signals for an electromechanical actuator for the pointer.
  • the one-hand watch on a bracelet is a one-hand watch.
  • the single-hand watch can also be designed as a standing or wall clock or other mobile clock, such as a pocket watch.
  • the movement is designed to automatically switch back to the first operating state after actuation of the actuating element.
  • the second operating state in which the control changes upon actuation of the actuating element, can be maintained only as long as the actuating element is actuated. Subsequently, ie after actuation of the actuator, the controller can automatically switch back to the first operating state, so that the minute information is displayed again.
  • the controller is designed to remain in the second operating state for a predetermined period of time after actuation of the actuating element.
  • the predetermined period may be in the range of one second to ten seconds, preferably in the range of two to five seconds, in particular about three seconds. In this case, it does not matter how long the actuator is actuated. After each operation, the controller remains in the second operating state for a period sufficient for reliable reading of the hour information. You can then switch back to the minute information display automatically.
  • the movement is designed to change to two operating the actuator in a third operating state and to adjust the pointer so that the pointer position in the third operating state indicates a second information.
  • the change to the third operating state can take place if the two-time actuation of the actuating element takes place within a certain period of time.
  • a two-time operation of the actuating element may consist in that the second actuation takes place at a time in which the movement is still in the second operating state due to the first actuation of the actuating element. In this case, the movement changes to the third operating state.
  • the movement can automatically switch back to the first operating state, in particular as explained in connection with the automatic change from the second to the first operating state.
  • the movement is adapted to change to three times operation of the actuating element in a fourth operating state and to adjust the pointer such that the pointer position in the fourth operating state displays a daily information.
  • the day information refers to the day of the current date.
  • the movement is adapted to change to a fifth operating state with four actuation of the actuating element and to adjust the pointer such that the pointer position in the fifth operating state indicates a month information.
  • the monthly information refers to the current date.
  • the movement is designed to change to five operating the actuator in a sixth operating state and to adjust the pointer so that the pointer position in the sixth operating state displays an annual information.
  • the year information refers to the current date.
  • the illustrated embodiments allow easy reading of date information, without the need for a separate display element is required.
  • the above explanations apply to the two-time operation accordingly.
  • the movement is designed to always adjust the pointer in a change of the operating state, which emanates from the first operating state, always in a clockwise direction and at a change of the operating state, in the the first operating state, always counterclockwise to adjust or vice versa.
  • a change, which starts from the first operating state may in particular be a change from the first operating state to the second operating state, but also a change from the first operating state to the third, fourth, fifth or sixth operating state, as occurs when the actuating element is actuated a plurality of times results.
  • a change, which leads back to the first operating state may in particular be a change from the second operating state to the first operating state, but also a change from the third, fourth, fifth or sixth operating state back to the first.
  • pointer is adjusted counterclockwise at a change from the first operating state and in a clockwise direction returning to the first operating state.
  • the different sense of rotation makes it easier to read the clock, because when a certain direction of rotation is perceived it is immediately apparent whether the subsequent pointer representation corresponds to one of the further operating states, eg if the hour information is readable, or if the change back to the minute display has already taken place.
  • the one-hand watch 10 off Fig. 1 has a housing 12 and a dial 14.
  • the dial 14 has a scale with twelve scale marks in the form of graduations 16, which are arranged at the positions that occupies an hour hand of a conventional clock on the hour.
  • the single-hand watch 10 has a bracelet 18 which is fixed to the housing 12.
  • the single-hand watch 10 has a single pointer 20 with a pointer tip 22.
  • the pointer 20 is rotatably mounted about an axis of rotation 24, so that the pointer tip 22 rotates in a circular path.
  • an actuator 26 On the right side of the housing 12 is an actuator 26 in the form of a push button.
  • a stepper motor 28 which forms an adjustment for the pointer 20, with which the pointer 20 is adjustable between a plurality of different pointer positions.
  • the movement also has an electronic control 30, which controls the stepper motor 28. Via a first electrical line 32, the electronic controller 30 is connected to the stepper motor 28. Via a second electrical line 34, it is connected to the actuating element 26.
  • Fig. 1 shows the first operating state, which can also be referred to as the ground state.
  • the pointer 20 displays minute information.
  • the pointer 20 is in a hand position, which corresponds to a minute hand of a conventional clock of the 10-minute position.
  • the minute information "10" is displayed.
  • the movement or the controller 30 changes to the second operating state, in the Fig. 2 is shown.
  • the movement sets the pointer 20 in a pointer position, which corresponds to the eight-minute position at a minute hand of a conventional clock.
  • the hour information "eight" is displayed. If, in the second operating state, no further actuation of the actuating element 26 occurs, the movement automatically changes to the one in the Fig. 1 shown, first operating state and represents the minute information in the sequence.
  • the controller 30 changes in the in the Fig. 3 shown, third operating state.
  • the pointer 20 is moved to a pointer position, which corresponds to a minute hand of a conventional clock of the 51-minute position. Since the one-hand watch 10 is in the third operation state in which the second information is displayed, it means that the current second information is "51".
  • a three-time operation of the actuator 26 results in the Fig. 4 illustrated, fourth operating state.
  • the pointer 20 is moved to the 30-minute position, which corresponds to a representation of the day "30".

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Einzeigeruhr mit — einem einzigen Zeiger, der in eine Vielzahl von Zeigerstellungen verstellbar ist, — einem Uhrwerk zur mechanischen Verstellung des Zeigers derart, dass sich der Zeiger in einer Zeigerstellung befindet, die einer aktuellen Uhrzeit entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass — die Einzeigeruhr ein mit dem Uhrwerk verbundenes Betätigungselement aufweist und — das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, bei Betätigung des Betätigungselements von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem ersten Betriebszustand eine Minuten-Information und in dem zweiten Betriebszustand eine Stunden-Information anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzeigeruhr mit einem Uhrwerk und einem einzigen Zeiger. Im Gegensatz zu herkömmlichen Uhren, die die Uhrzeit mit einem Stunden- und einem Minutenzeiger anzeigen, verwenden Einzeigeruhren hierzu nur einen einzigen Zeiger. Während die Motivation zur Verwendung eines einzigen Zeigers ursprünglich in der möglichen Vereinfachung eines mechanischen Uhrwerks gelegen haben mag, ist ein Vorteil von Uhren mit nur einem einzigen Zeiger in der heutigen Zeit vornehmlich in der besonderen Gestaltung der Uhr zu sehen. So gibt die Verwendung eines einzigen Zeigers Raum für eine auf das Wesentliche reduzierte Gestaltung.
  • Bekannte Einzeigeruhren weisen in der Regel einen einzigen Zeiger auf, dessen Bewegung derjenigen eines herkömmlichen Stundenzeigers entspricht. Um dennoch eine möglichst genaue Ablesung der Uhrzeit zu ermöglichen, sind unterschiedliche Hilfsmittel vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise zeigt die Druckschrift US 5,280,461 A eine Uhr mit einem Stundenzeiger, in dem ein in Längsrichtung des Stundenzeigers verstellbarer Schieber gelagert ist. An der Position des Schiebers soll eine Minuteninformation ablesbar sein.
  • Aus der Druckschrift US 5,134,596 A ist eine Einzeigeruhr bekannt geworden, deren Zifferblatt zwei Skalen aufweist. An einer inneren Skala kann eine Stunden-Information abgelesen werden, an einer äußeren Skala eine Minuten-Information. Dabei weist die äußere Skala eine Teilung in Fünf-Minuten-Intervalle auf.
  • Aus der Druckschrift FR 1 422 624 A ist eine Einzeigeruhr bekannt geworden, deren Zifferblatt zusätzlich zu einer Stundenskala treppenförmige Linien aufweist, die ein Ablesen einer Minuten-Information in 15-Minuten-Intervallen ermöglicht.
  • Aus der Druckschrift GB 185 321 A ist eine Einzeigeruhr bekannt geworden, deren Zifferblatt eine besonders feine Skaleneinteilung in Minutenschritten aufweist. Ein spezieller Gewichtsausgleichsmechanismus soll zudem die korrekte Stellung der Zeigerspitze sicherstellen.
  • Andere bekannte Einzeigeruhren haben einen einzigen Zeiger, der in 24 Stunden einmal umläuft, so dass Tag und Nacht unterschieden werden können. Die im Vergleich zu einem in 12 Stunden umlaufenden Zeiger noch langsamere Bewegung des Zeigers erschwert eine genaue Ablesung zusätzlich.
  • Ebenfalls bekannt sind Uhren, die getrennt voneinander arbeitende Uhrwerke aufweisen, wobei eines der Uhrwerke einen Stundenzeiger und ein zweites einen Minutenzeiger antreibt. Derartige Uhren sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 299 126 24 U1 und DE 20 2008 010 962 U1 bekannt geworden.
  • Aus der Druckschrift DE 40 03 655 C1 ist eine Armbanduhr mit einem Minutenzeiger bekannt geworden. Unterhalb des Minutenzeigers rotiert eine Bildscheibe, wobei das Erscheinungsbild des Minutenzeigers von der Stellung der Bildscheibe beeinflusst wird. Dies soll das Ablesen einer Stundeninformation am Minutenzeiger ermöglichen.
  • Aus der Druckschrift US 2011/0299365 A1 ist eine Uhr mit einem Minutenzeiger und einem Stundenzeiger bekannt geworden. Diese beiden Zeiger zeigen die Uhrzeit in der üblichen Weise an. Durch Drücken eines Knopfs kann der Minutenzeiger in eine andere Stellung gebracht werden, in der er auf einer gesonderten Skala von 1 bis 31 den Tag des aktuellen Datums anzeigt.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Einzeigeruhr zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut ist, eine besonders schlichte und elegante Gestaltung ermöglicht und dennoch minutengenau ablesbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Einzeigeruhr mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Einzeigeruhr hat
    • einen einzigen Zeiger, der in eine Vielzahl von Zeigerstellungen verstellbar ist,
    • ein Uhrwerk zur mechanischen Verstellung des Zeigers derart, dass sich der Zeiger in einer Zeigerstellung befindet, die einer aktuellen Uhrzeit entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Einzeigeruhr ein mit dem Uhrwerk verbundenes Betätigungselement aufweist und
    • das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, bei Betätigung des Betätigungselements von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem ersten Betriebszustand eine Minuten-Information und in dem zweiten Betriebszustand eine Stunden-Information anzeigt.
  • Der einzige Zeiger kann eine längliche Grundform aufweisen. Er kann an einem Ende oder an einem mittleren Abschnitt drehbar gelagert sein und hierzu insbesondere fest mit einer Drehachse verbunden sein, die drehbar in einem Gehäuse der Einzeigeruhr gelagert ist. Ein von der Drehachse entferntes Ende des Zeigers kann eine Zeigerspitze aufweisen. Die Stellung dieses Endes des Zeigers relativ zu der Drehachse bzw. relativ zu einem Zifferblatt der Einzeigeruhr ermöglicht ein Ablesen der Minuten- bzw. Stunden-Information. Hierzu kann das Zifferblatt wahlweise eine Skalierung aufweisen, beispielsweise in Form von Markierungen in Fünf-Minuten-Intervallen, also an den Positionen der Stundenmarkierungen eines herkömmlichen Zifferblatts mit einer Stundenteilung. Zusätzliche Markierungen am Zifferblatt können die Positionen in Minutenintervallen angeben. Zusätzlich oder alternativ zu den Markierungen kann das Zifferblatt Ziffern aufweisen, beispielsweise von 1 bis 12.
  • Der Zeiger ist von dem Uhrwerk mechanisch in eine Vielzahl von Zeigerstellungen verstellbar, wobei im Falle eines drehbar gelagerten Zeigers die Zeigerspitze auf einer Kreisbahn umlaufen kann. Damit die Zeigerstellung stets einer aktuellen Uhrzeit entspricht, verfügt das Uhrwerk über eine Information über die aktuelle Uhrzeit. Hierzu kann das Uhrwerk einen Taktgeber aufweisen, etwa ein Quarz, eine Unruh oder ein Tourbillon.
  • Bei der Erfindung weist die Einzeigeruhr ein Betätigungselement auf, das von einem Benutzer der Uhr betätigt werden kann. Bei dem Betätigungselement kann es sich insbesondere um einen Knopf, einen Taster, eine Sensorfläche oder ein Sensorfeld handeln. Dementsprechend kann das Betätigungselement einfach zum Beispiel durch Berührung oder Druck, beispielsweise mit einem Finger, betätigt werden.
  • Das Uhrwerk weist zwei Betriebszustände auf. In dem ersten Betriebszustand, der auch als Grundzustand bezeichnet werden kann, verstellt das Uhrwerk den Zeiger derart, dass die Zeigerstellung eine Minuteninformation anzeigt. In dem zweiten Betriebszustand, in den das Uhrwerk bei Betätigung des Betätigungselements wechselt, zeigt der einzige Zeiger eine Stunden-Information an.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei den meisten Ablesevorgängen einer Uhr die Stunden-Information von untergeordnetem Interesse ist, weil viele Benutzer über diese bereits vor dem Ablesen einer Uhr im Bilde sind. Wichtiger ist häufig die Minuten-Information, etwa um einen kurz bevorstehenden Termin genau einhalten zu können. Folgerichtig haben die Erfinder erkannt, dass es bei einer Einzeigeruhr nicht erforderlich ist, ständig die Stunden-Information anzuzeigen. In dieser Situation ist es für eine genaue und einfache Ablesbarkeit der Uhr von großem praktischen Vorteil, im Grundzustand mit dem einzigen Zeiger die Minuten-Information in einfach und präzise ablesbarer Form darzustellen, anstatt eine ausreichend genaue Ablesbarkeit bei gleichzeitiger Anzeige von Stunden- und Minuten-Information unter Zuhilfenahme komplizierter Hilfsmittel anzustreben, wie bei den eingangs geschilderte, bekannten Einzeigeruhren.
  • Dennoch ist in manchen Situationen eine Ablesbarkeit der Stunden-Information unverzichtbar. Dies wird bei der Erfindung durch den zweiten Betriebszustand berücksichtigt, in dem der einzige Zeiger die Stunden-Information anzeigt.
  • Somit genügt bei der erfindungsgemäßen Einzeigeruhr in den meisten Situationen ein einziger Blick auf die Zeigerstellung, um sich über die aktuelle Uhrzeit zu informieren. Ist hierzu ein Ablesen der Stunden-Information erforderlich, genügt eine einzige Betätigung des Betätigungselements und ein zweiter Blick auf die Uhr.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sowohl die Minuten- als auch Stunden-Information besonders einfach ablesbar sind. Insbesondere können diese beiden Informationen in der von herkömmlichen Uhren bekannten Art und Weise dargestellt werden. Ein Benutzer muss sich daher nicht mühsam an eine spezielle Anzeigeform der Einzeigeruhr gewöhnen. Gleichzeitig kann die erfindungsgemäße Einzeigeruhr besonders einfach aufgebaut sein. Wie andere Einzeigeruhren auch benötigt sie nur einen einzigen Zeiger. Zusätzlich unterscheiden sich die Anforderungen an die Präzision der Zeigerbewegung nicht von denen einer herkömmlichen Uhr mit einem Minutenzeiger.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk so ausgebildet, dass genau 60 eindeutig unterscheidbare Zeigerstellungen möglich sind. Diese Zeigerstellungen können im ersten Betriebszustand insbesondere der Minutenteilung eines Zifferblatts einer herkömmlichen Uhr mit einem Minutenzeiger entsprechen. Bei dieser Ausgestaltung sind zwischen diesen Minuten-Positionen befindliche Zeigerstellungen nicht möglich; vielmehr springt der Zeiger von einer Zeigerstellung zur nächsten. Dadurch ist zu jedem Zeitpunkt zweifelsfrei erkennbar, welcher Minute die aktuelle Zeigerstellung entspricht.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk so ausgebildet, dass im zweiten Betriebszustand genau zwölf eindeutig unterscheidbare Zeigerstellungen möglich sind. Diese zwölf Zeigerstellungen können insbesondere den Stellungen eines Stundenzeigers einer herkömmlichen Uhr jeweils zur vollen Stunde entsprechen. Im zweiten Betriebszustand verstellt das Uhrwerk den Zeiger so, dass der Zeiger jeweils exakt eine der zwölf Zeigerstellungen einnimmt. Zwischenstellungen sind nicht möglich. Dadurch unterscheidet sich die Zeigerstellung im zweiten Betriebszustand von der Zeigerstellung eines herkömmlichen Stundenzeigers, der in der Regel kontinuierlich umläuft und auch Zwischenstellungen zwischen seinen Positionen zu zwei aufeinanderfolgenden, vollen Stunden einnimmt. Dies ist für ein zweifelsfreies Ablesen der Stunden-Information von Vorteil.
  • In einer Ausgestaltung weist das Uhrwerk ein elektromechanisches Stellglied zur Verstellung des Zeigers auf. Grundsätzlich kann die Einzeigeruhr auch mit einem mechanischen Uhrwerk ausgestattet sein, das als Energiespeicher beispielsweise eine Feder verwendet. Bevorzugt weist die Einzeigeruhr jedoch ein elektromechanisches Stellglied auf, das den Zeiger verstellt, beispielsweise einen Schrittmotor. Als Energiespeicher kann die Einzeigeruhr eine Batterie aufweisen. Ein elektromechanisches Stellglied kann besonders einfach in der gewünschten Weise angesteuert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk ein elektronisches Uhrwerk. Dabei kann es sich insbesondere um ein Quarzuhrwerk handeln, das als Zeitbasis ein Schwingquarz verwendet. Ebenfalls geeignet ist ein Funkuhrwerk, das eine Antenne aufweist, mit der ein per Funk ausgestrahltes Zeitsignal empfangen wird. Auch in diesen Fällen kann die Einzeigeruhr als Energiespeicher eine Batterie aufweisen. Das elektronische Uhrwerk kann eine Steuerung aufweisen, die eine Zeitinformation und ein Signal von dem Betätigungselement verarbeitet und in geeignete Steuersignale für einen elektromechanisches Stellglied für den Zeigers umsetzt.
  • In einer Ausgestaltung weist die Einzeigeruhr ein Armband auf. In diesem Fall handelt es sich um eine Einzeiger-Armbanduhr. Grundsätzlich kann die Einzeigeruhr auch als Stand- oder Wanduhr oder sonstige mobile Uhr, etwa als Taschenuhr, ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk dazu ausgebildet, nach Betätigung des Betätigungselements automatisch in den ersten Betriebszustand zurück zu wechseln. Beispielsweise kann der zweite Betriebszustand, in den die Steuerung bei Betätigung des Betätigungselements wechselt, nur so lange beibehalten werden, wie das Betätigungselement betätigt wird. Anschließend, also nach Betätigung des Betätigungselements, kann die Steuerung automatisch in den ersten Betriebszustand zurückwechseln, sodass wieder die Minuten-Information angezeigt wird.
  • In einer Ausgestaltung ist die Steuerung dazu ausgebildet, nach Betätigung des Betätigungselements für einen vorgegebenen Zeitraum in dem zweiten Betriebszustand zu verbleiben. Der vorgegebene Zeitraum kann insbesondere im Bereich von einer Sekunde bis zehn Sekunden betragen, vorzugsweise im Bereich von zwei bis fünf Sekunden, insbesondere etwa drei Sekunden. In diesem Fall ist es unerheblich, wie lange das Betätigungselement betätigt wird. Nach jeder Betätigung verbleibt die Steuerung für einen Zeitraum in dem zweiten Betriebszustand, der für ein zuverlässiges Ablesen der Stunden-Information ausreichend ist. Anschließend kann automatisch zur Anzeige der Minuten-Information zurückgewechselt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk dazu ausgebildet, bei zweimaliger Betätigung des Betätigungselements in einen dritten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem dritten Betriebszustand eine Sekunden-Information anzeigt. Insbesondere kann der Wechsel in den dritten Betriebszustand erfolgen, wenn die zweimalige Betätigung des Betätigungselements innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgt. Insbesondere kann eine zweimalige Betätigung des Betätigungselements darin bestehen, dass die zweite Betätigung zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem sich das Uhrwerk noch aufgrund der ersten Betätigung des Betätigungselements in dem zweiten Betriebszustand befindet. In diesem Fall wechselt das Uhrwerk in den dritten Betriebszustand. Erfolgt keine weitere Betätigung des Betätigungselements, kann das Uhrwerk automatisch in den ersten Betriebszustand zurückwechseln, insbesondere so, wie im Zusammenhang mit dem automatischen Wechsel vom zweiten in den ersten Betriebszustand erläutert. Die Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches und genaues Ablesen einer Sekunden-Information, ohne dass hierfür ein weiteres Anzeigeelement benötigt wird.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk dazu ausgebildet, bei dreimaliger Betätigung des Betätigungselements in einen vierten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem vierten Betriebszustand eine Tages-Information anzeigt. Die Tages-Information bezieht sich auf den Tag des aktuellen Datums.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk dazu ausgebildet, bei viermaliger Betätigung des Betätigungselements in einen fünften Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem fünften Betriebszustand eine Monats-Information anzeigt. Die Monats-Information bezieht sich auf das aktuelle Datum.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk dazu ausgebildet, bei fünfmaliger Betätigung des Betätigungselements in einen sechsten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem sechsten Betriebszustand eine Jahres-Information anzeigt. Die Jahres-Information bezieht sich auf das aktuelle Datum. Die erläuterten Ausgestaltungen erlauben ein einfaches Ablesen von Datums-Informationen, ohne das hierzu ein gesondertes Anzeigeelement benötigt wird. Für das Vorliegen einer mehrmaligen Betätigung des Betätigungselements gelten die vorstehenden Erläuterungen zu der zweimaligen Betätigung entsprechend. Gleiches gilt für den stets möglichen, automatischen Wechsel vom dritten, vierten, fünften bzw. sechsten Betriebszustand zurück in den ersten Betriebszustand, der wie in Verbindung mit dem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand ausgestaltet werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist das Uhrwerk dazu ausgebildet, den Zeiger bei einem Wechsel des Betriebszustands, der von dem ersten Betriebszustand ausgeht, stets im Uhrzeigersinn zu verstellen und bei einem Wechsel des Betriebszustands, der in den ersten Betriebszustand zurückführt, stets entgegen dem Uhrzeigersinn zu verstellen oder umgekehrt. Ein Wechsel, der von dem ersten Betriebszustand ausgeht, kann insbesondere ein Wechsel von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand sein, aber auch ein Wechsel vom ersten Betriebszustand in den dritten, vierten, fünften oder sechsten Betriebszustand, wie er sich bei mehrmaliger Betätigung des Betätigungselements ergibt. Ein Wechsel, der in den ersten Betriebszustand zurückführt, kann insbesondere ein Wechsel von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand sein, aber auch ein Wechsel vom dritten, vierten, fünften oder sechsten Betriebszustand zurück in den ersten. Mit "oder umgekehrt" ist gemeint, dass der Zeiger bei einem vom ersten Betriebszustand ausgehenden Wechsel entgegen dem Uhrzeigersinn und bei einem zu dem ersten Betriebszustand zurückführenden Wechsel im Uhrzeigersinn verstellt wird. Der unterschiedliche Drehsinn erleichtert das Ablesen der Uhr, weil bei Wahrnehmung einer bestimmten Drehrichtung sogleich ersichtlich ist, ob die nachfolgende Zeigerdarstellung einem der weiteren Betriebszustände entspricht, also z.B. die Stunden-Information ablesbar ist, oder ob bereits der Wechsel zurück zur Minutenanzeige erfolgt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in sechs Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Einzeigeruhr im ersten Betriebszustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Einzeigeruhr aus Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand,
    Fig. 3
    die Einzeigeruhr aus Fig. 1 in einem dritten Betriebszustand,
    Fig. 4
    die Einzeigeruhr aus Fig. 1 in einem vierten Betriebszustand,
    Fig. 5
    die Einzeigeruhr aus Fig. 1 in einem fünften Betriebszustand und
    Fig. 6
    die Einzeigeruhr aus Fig. 1 in einem sechsten Betriebszustand.
  • Die Einzeigeruhr 10 aus Fig. 1 weist ein Gehäuse 12 und ein Zifferblatt 14 auf. Das Zifferblatt 14 weist eine Skala mit zwölf Skalenmarkierungen in Form von Teilstrichen 16 auf, die an den Positionen angeordnet sind, die ein Stundenzeiger einer herkömmlichen Uhr zur jeweils vollen Stunde einnimmt. Außerdem hat die Einzeigeruhr 10 ein Armband 18, das an dem Gehäuse 12 befestigt ist.
  • Die Einzeigeruhr 10 weist einen einzigen Zeiger 20 auf mit einer Zeigerspitze 22. Der Zeiger 20 ist um eine Drehachse 24 drehbar gelagert, sodass die Zeigerspitze 22 auf einer Kreisbahn umläuft. An der rechten Seite des Gehäuses 12 befindet sich ein Betätigungselement 26 in Form eines Druckknopfs.
  • Im Inneren der Einzeigeruhr 10 angeordnete Elemente sind gestrichelt eingezeichnet. Dabei handelt es sich um Uhrwerk, das einen Schrittmotor 28 aufweist, der einen Verstellantrieb für den Zeiger 20 bildet, mit dem der Zeiger 20 zwischen einer Vielzahl von unterschiedlichen Zeigerstellungen verstellbar ist. Das Uhrwerk weist weiterhin eine elektronische Steuerung 30 auf, die den Schrittmotor 28 ansteuert. Über eine erste elektrische Leitung 32 ist die elektronische Steuerung 30 mit dem Schrittmotor 28 verbunden. Über eine zweite elektrische Leitung 34 ist sie mit dem Betätigungselement 26 verbunden.
  • Alle unterschiedlichen Betriebszustände der Einzeigeruhr 10 werden beispielhaft zu der Uhrzeit 8:10:51 Uhr und dem Datum 30. Mai 2013 erläutert. Fig. 1 zeigt den ersten Betriebszustand, der auch als Grundzustand bezeichnet werden kann. In diesem ersten Betriebszustand zeigt der Zeiger 20 eine Minuten-Information an. Der Zeiger 20 steht in einer Zeigerstellung, die bei einem Minutenzeiger einer herkömmlichen Uhr der 10-Minuten-Position entspricht. Es wird also die Minuten-Information "10" dargestellt.
  • Wird ausgehend von dem ersten Betriebszustand der Fig. 1 das Betätigungselement 26 einmal betätigt, wechselt das Uhrwerk bzw. die Steuerung 30 in den zweiten Betriebszustand, der in der Fig. 2 dargestellt ist. In diesem zweiten Betriebszustand stellt das Uhrwerk den Zeiger 20 in eine Zeigerstellung, die bei einem Minutenzeiger einer herkömmlichen Uhr der Acht-Minuten-Position entspricht. Dadurch wird die Stundeninformation "acht" dargestellt. Erfolgt im zweiten Betriebszustand keine weitere Betätigung des Betätigungselements 26, wechselt das Uhrwerk automatisch in den in der Fig. 1 gezeigten, ersten Betriebszustand zurück und stellt in der Folge die Minuten-Information dar.
  • Erfolgt allerdings eine zweimalige Betätigung des Betätigungselements 26, wechselt die Steuerung 30 in den in der Fig. 3 gezeigten, dritten Betriebszustand. In diesem dritten Betriebszustand wird der Zeiger 20 in eine Zeigerstellung verstellt, die bei einem Minutenzeiger einer herkömmlichen Uhr der 51-Minuten-Position entspricht. Da sich die Einzeigeruhr 10 im dritten Betriebszustand befindet, in dem die Sekunden-Information dargestellt wird, bedeutet dies, dass die aktuelle Sekunden-Information "51" lautet ist.
  • Bei einer dreimaligen Betätigung des Betätigungselements 26 ergibt sich der in der Fig. 4 dargestellte, vierte Betriebszustand. Der Zeiger 20 wird in die 30-Minuten-Position verstellt, was einer Darstellung des Tages "30" entspricht.
  • Bei einer viermaligen Betätigung des Betätigungselements 26 wechselt das Uhrwerk in den in der Fig. 5 dargestellten, fünften Betriebszustand, in dem der Zeiger 20 die "5-Minuten-Position" einnimmt. Dies entspricht dem Kalendermonat Mai.
  • Bei einer fünfmaligen Betätigung des Betätigungselements 26 wechselt das Uhrwerk in den sechsten Betriebszustand, der in der Fig. 6 dargestellt ist. Der Zeiger 20 wird in die "13-Minuten-Position" verstellt, was einer Darstellung der Jahreszahl "13" entspricht. Liste der verwendeten Bezugszeichen:
    10 Einzeigeruhr
    12 Gehäuse
    14 Zifferblatt
    16 Teilstrich
    18 Armband
    20 Zeiger
    22 Zeigerspitze
    24 Drehachse
    26 Betätigungselement
    28 Schrittmotor
    30 elektronische Steuerung
    32 erste elektrische Leitung
    34 zweite elektrische Leitung

Claims (13)

  1. Einzeigeruhr (10) mit
    ● einem einzigen Zeiger (20), der in eine Vielzahl von Zeigerstellungen verstellbar ist,
    ● einem Uhrwerk zur mechanischen Verstellung des Zeigers (20) derart, dass sich der Zeiger (20) in einer Zeigerstellung befindet, die einer aktuellen Uhrzeit entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass
    ● die Einzeigeruhr (10) ein mit dem Uhrwerk verbundenes Betätigungselement (26) aufweist und
    ● das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, bei Betätigung des Betätigungselements (26) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger (20) derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem ersten Betriebszustand eine Minuten-Information und in dem zweiten Betriebszustand eine Stunden-Information anzeigt.
  2. Einzeigeruhr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk so ausgebildet sind, dass genau 60 eindeutig unterscheidbare Zeigerstellungen möglich sind.
  3. Einzeigeruhr (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk so ausgebildet ist, dass im zweiten Betriebszustand genau zwölf eindeutig unterscheidbare Zeigerstellungen möglich sind.
  4. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk ein elektromechanisches Stellglied zur Verstellung des Zeigers aufweist.
  5. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk ein elektronisches Uhrwerk ist.
  6. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeigeruhr ein Armband (18) aufweist.
  7. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, nach Betätigung des Betätigungselements (26) automatisch in den ersten Betriebszustand zurück zu wechseln.
  8. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, nach Betätigung des Betätigungselements (26) für einen vorgegebenen Zeitraum in dem zweiten Betriebszustand zu verbleiben.
  9. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, bei zweimaliger Betätigung des Betätigungselements (26) in einen dritten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger (20) derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem dritten Betriebszustand eine Sekunden-Information anzeigt.
  10. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, bei dreimaliger Betätigung des Betätigungselements (26) in einen vierten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger (20) derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem vierten Betriebszustand eine Tages-Information anzeigt.
  11. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, bei viermaliger Betätigung des Betätigungselements (26) in einen fünften Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger (20) derart zu verstellen, dass die Zeigerstellung in dem fünften Betriebszustand eine Monats-Information anzeigt.
  12. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, bei fünfmaliges Betätigung des Betätigungselements (26) in einen sechsten Betriebszustand zu wechseln und den Zeiger (20) derart anzusteuern, dass die Zeigerstellung in dem sechsten Betriebszustand eine Jahres-Information anzeigt.
  13. Einzeigeruhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk dazu ausgebildet ist, den Zeiger bei einem Wechsel des Betriebszustands, der von dem ersten Betriebszustand ausgeht, stets im Uhrzeigersinn zu verstellen und bei einem Wechsel des Betriebszustands, der in den ersten Betriebszustand zurückführt, stets entgegen dem Uhrzeigersinn zu verstellen oder umgekehrt.
EP13002618.0A 2013-05-17 2013-05-17 Einzeigeruhr Active EP2804057B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13002618.0A EP2804057B1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Einzeigeruhr
JP2014101729A JP5756208B2 (ja) 2013-05-17 2014-05-15 単針時計
US14/279,364 US9086683B2 (en) 2013-05-17 2014-05-16 Single hand timepiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13002618.0A EP2804057B1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Einzeigeruhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2804057A1 true EP2804057A1 (de) 2014-11-19
EP2804057B1 EP2804057B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=48534109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002618.0A Active EP2804057B1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Einzeigeruhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9086683B2 (de)
EP (1) EP2804057B1 (de)
JP (1) JP5756208B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106354003A (zh) * 2016-11-07 2017-01-25 深圳智能表芯科技有限公司 一种可切换模式的三按键智能手表控制方法及其智能手表
CN107367921A (zh) * 2016-05-12 2017-11-21 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表的单指针式时、分指示机构
EP3859452A1 (de) 2020-01-29 2021-08-04 GINOtronic GmbH Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9733618B2 (en) 2015-10-15 2017-08-15 Stephen Mansfield Timepiece with a single hand for simultaneously indicating both hours and minutes
CN106200343A (zh) * 2016-08-12 2016-12-07 柳州治业科技有限公司 一种单指针手表
CN108051995B (zh) * 2017-10-23 2019-12-13 天芯智能(深圳)股份有限公司 一种智能手表显示时间的方法、系统及智能手表
EP3537232A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Piezoelektrischer kreiskolbenmotor für scheibe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185321A (en) 1921-08-29 1922-09-07 Frederick Ernest Windsor Improvements in clocks
FR1422624A (fr) 1965-01-25 1965-12-24 Montre
DE4003655C1 (en) 1990-02-07 1991-04-11 Robert 8000 Muenchen De Lukesch Analogue timepiece using single pointer dial - has minute segment lying in appropriate position between row of hour numbers with passed hours shaded
US5134596A (en) 1992-01-30 1992-07-28 Harris Thomas Q Analog timepiece with single hand for designating hours and minutes
US5280461A (en) 1992-11-13 1994-01-18 Jaroslav Belik Single hand timepiece with sinusoidal display
DE29912624U1 (de) 1999-07-20 1999-11-11 Testuri Tabarez Hector Maria Armbanduhr
WO2001071433A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Bjorn Kartomten Automatic location-detecting combination analog and digital wristwatch
US6359840B1 (en) * 1999-06-01 2002-03-19 James W. Freese Microcontroller regulated quartz clock
DE202008010962U1 (de) 2008-08-18 2008-10-23 Blank, Anka, Dipl.-Designerin Armband-Uhr
US20110299365A1 (en) 2010-06-08 2011-12-08 Daniel Roth Et Gerald Genta Haute Horlogerie S.A. Timepiece having a time indicator hand which is movable between two positions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393569A (en) * 1921-02-14 1921-10-11 Albert J Richardson Dial
US1851824A (en) * 1927-09-24 1932-03-29 Fewell Ernest Roy Clock face and hand
US2709331A (en) * 1950-12-22 1955-05-31 Lehner Victor Ernest Single hand electric alarm clock
CH578755B5 (de) * 1973-05-07 1976-08-13 Suisse Horlogerie
US5103434A (en) * 1988-07-29 1992-04-07 Sullivan Scott L Single-handed analog timepiece
JPH0512784Y2 (de) * 1988-10-04 1993-04-02
US5172350A (en) * 1991-01-14 1992-12-15 Alec Walen Timekeeping device
US20020163858A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Eric Greenwood Seven-day clock
DE102004012628A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Lange Uhren Gmbh Uhr
US8699303B2 (en) * 2009-12-30 2014-04-15 Voyager Watches Di Francesco Caruso Universal timepiece dial, analogical timepiece and digital timepiece comprising the dial
US8400883B2 (en) * 2011-08-11 2013-03-19 Chia-Yen Lin Timepiece

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185321A (en) 1921-08-29 1922-09-07 Frederick Ernest Windsor Improvements in clocks
FR1422624A (fr) 1965-01-25 1965-12-24 Montre
DE4003655C1 (en) 1990-02-07 1991-04-11 Robert 8000 Muenchen De Lukesch Analogue timepiece using single pointer dial - has minute segment lying in appropriate position between row of hour numbers with passed hours shaded
US5134596A (en) 1992-01-30 1992-07-28 Harris Thomas Q Analog timepiece with single hand for designating hours and minutes
US5280461A (en) 1992-11-13 1994-01-18 Jaroslav Belik Single hand timepiece with sinusoidal display
US6359840B1 (en) * 1999-06-01 2002-03-19 James W. Freese Microcontroller regulated quartz clock
DE29912624U1 (de) 1999-07-20 1999-11-11 Testuri Tabarez Hector Maria Armbanduhr
WO2001071433A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Bjorn Kartomten Automatic location-detecting combination analog and digital wristwatch
DE202008010962U1 (de) 2008-08-18 2008-10-23 Blank, Anka, Dipl.-Designerin Armband-Uhr
US20110299365A1 (en) 2010-06-08 2011-12-08 Daniel Roth Et Gerald Genta Haute Horlogerie S.A. Timepiece having a time indicator hand which is movable between two positions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107367921A (zh) * 2016-05-12 2017-11-21 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表的单指针式时、分指示机构
CN107367921B (zh) * 2016-05-12 2022-07-12 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表的单指针式时、分指示机构
CN106354003A (zh) * 2016-11-07 2017-01-25 深圳智能表芯科技有限公司 一种可切换模式的三按键智能手表控制方法及其智能手表
EP3859452A1 (de) 2020-01-29 2021-08-04 GINOtronic GmbH Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014228543A (ja) 2014-12-08
US20140340998A1 (en) 2014-11-20
EP2804057B1 (de) 2015-07-08
US9086683B2 (en) 2015-07-21
JP5756208B2 (ja) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804057B1 (de) Einzeigeruhr
DE2525694C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE60313235T2 (de) Elektronisches Uhrwerk mit Datumsanzeigefunktion
DE602004002796T2 (de) Zweiachsiges Tourbillon für Uhren, insbesondere Armbanduhren
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE4226449A1 (de) Uhr mit erinnerungs-spannhebel-vorrichtung
DE602004007132T2 (de) Elektronische Armbanduhr zum Erfassen des Golf-Scores
CH702455A2 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE2521698A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine betaetigungs-steuerschaltung
EP2977831B1 (de) Einzeigeruhr
DE2217666A1 (de) Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE4037750A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2804041A1 (de) Elektronische uhr
DE4015685C2 (de) Armbanduhr
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE3446034A1 (de) Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument
WO2005124473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer datumsanzeige bei einer uhr, insbesondere einer funkuhr, nach einen batteriewechsel
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000820

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000820

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130517

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000820

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000820

Country of ref document: DE

Owner name: QLOCKTWO LICENSE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIEGERT & FUNK PRODUCT GMBH & CO. KG, 73525 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: QLOCKTWO LICENCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIEGERT AND FUNK PRODUCT GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: QLOCKTWO LICENSE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: BIEGERT & FUNK PRODUCT GMBH & CO. KG

Effective date: 20210413

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210805 AND 20210811

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 11