AT209814B - Standuhr - Google Patents

Standuhr

Info

Publication number
AT209814B
AT209814B AT748458A AT748458A AT209814B AT 209814 B AT209814 B AT 209814B AT 748458 A AT748458 A AT 748458A AT 748458 A AT748458 A AT 748458A AT 209814 B AT209814 B AT 209814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
clock
sheet
picture
inner frame
Prior art date
Application number
AT748458A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dr Silbermann
Original Assignee
Viktor Dr Silbermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Dr Silbermann filed Critical Viktor Dr Silbermann
Priority to AT748458A priority Critical patent/AT209814B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209814B publication Critical patent/AT209814B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0084Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures
    • G04B45/0092Changeable parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Standuhr 
Die Erfindung betrifft eine Standuhr mit einem Glasdeckel in einer abnehmbaren Fassung und einem der Ausschmückung der Uhr dienenden und hinter den Zeigern angeordneten Blatt mit Abbildung oder Spiegelfläche. 



   Bisher ist es bekannt, auf der Gehäuseplatine ein Blatt hinter den Zeigern einzusetzen, das innerhalb einer Uhrskala ein Bild,   z.     B.   eine Landschaft oder ein Porträt, zeigt. Dieses Blatt ist nicht auswechselbar angebracht. Es ist ferner auch bekannt, die Uhrskala am Glasdeckel einer Uhr anzubringen. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, Uhrwerke in einer Weise auszugestalten, dass sie mit einem austauschbaren Bild, zweckmässig in Postkartenformat, versehen werden können. Gemäss der Erfindung wird dieser Effekt dadurch erzielt, dass die Uhrskala in an sich bekannter Weise am Glasdeckel angeordnet ist und dass ein Teil des abnehmbaren Rahmens das ausschmückende, mit einem Mittelloch auf die Zeiger aufzuschiebende und jederzeit auswechselbare Blatt mit Abbildung   od. dgl.   festlegt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der abnehmbare Rahmen aus einem Innenrahmen, der in einen mit dem Uhrwerksgehäuse fest verbundenen Unterrahmen einsetzbar ist, und einem auf den Jnnenrahmen aufsetzbaren Oberrahmen, wobei das Blatt mit Abbildung od. dgl. durch den eingesetzten Innenrahmen gegen den Rahmenboden gepresst wird. 



   Schliesslich ist vorgesehen, dass der zweckmässig dem Postkartenformat entsprechende Rahmen der Bildlage entsprechend im Quer- oder Hochformat mittels eines auf ihn aufsteckbaren Sockels aufstellbar ist. 
 EMI1.1 
    ZeichnungStanduhr   in schaubildlicher Darstellung bei Verwendung eines Bildes im Hochformat und im Querformat. 



   Die Fig. 3 zeigt die für   das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestand teile   einer zweiten Ausführung- form der Standuhr. 



   Die Standuhr besitzt ein von einem Gehäuse umschlossenes Uhrwerk, das an dem Boden 5 eines   z. B.   rechteckigen Unterteilrahmens 1 angebracht ist, der ein Loch 6 für den Durchtritt der Zeigerwelle aufweist. In diesem Unterteilrahmen 1 ist ein sogenannter Innenrahmen 4 dicht passend eingelegt, mittels welchem ein auf den Boden 5 aufgelegtes Blatt 11,   z. B.   eine ein Bild aufweisende Postkarte, niederge- halten werden kann, die vorher ein zentrales Loch 12 für die Zeigerwelle erhalten hat. D er Innenrahmen 4 hat an seiner Innenfläche einen Falz zur Aufnahme des Randes eines Uhrglases 9, das in diesen Innenrah- men eingesetzt wird. Das Uhrglas kann aber auch in einen Falz des Oberteilrahmens 8 eingesetzt werden. wie dies Fig. 3 zeigt.

   Das Uhrglas 9 trägt die Uhrskala, die jedoch nur Teilstriche 10 ohne Ziffern auf- weist, damit die Zeit sowohl bei im Hochformat als auch im Querformat aufgestellten Rahmen einwand- frei lesbar ist. Der Innenrahmen 4 hat frontseitig abstehende Stifte 7, die in entsprechende Bohrungen des
Oberteilrahmens 8 eintreten, wenn dieser auf den Unterteilrahmen 1 aufgesetzt wird. Alle drei Rahmen 1,
4 und 8 stecken zusammen und bilden so eine Einheit. 



   Bei abgenommenem Oberteilrahmen 8 kann der Innenrahmen 4 aus dem Unterteilrahmen 1 herausgenommen werden. Damit das Bild gewechselt werden kann, müssen der Stundenzeiger 2, der Minutenzeiger 3 und der Weckerzeiger r in eine Richtung ausgerichtet werden, so dass man das Blatt 11 mit dem Loch 12 über die Zeiger 2, 3 und r abziehen und durch ein neues Blatt 11 ersetzen kann, das ein anderes Bild oder eine Spiegelfläche besitzt. Beim Aufschieben des Blattes 11 auf die Zeiger 2,3 und r genügt es, das Blatt leicht zu krümmen, damit die Zeiger leicht in das Loch 12 eingreifen können. Auf diese Weise können Postkarten mit Landschaften,   Portraits,   Reklamen, Landkarten, unzerbrechliche und flexible Spiegelfolien wahlweise hinter die Zeiger 2,3, r eingeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Form des Rahmens 1,4, 8 kann quadratisch, rechteckig, rund, oval oder mehreckig sein. Dieser Rahmen ist   aber zweckmässig   dem Postkartenformat angepasst und kann der Bildlage entsprechend im Queroder Hochformat mittels eines auf ihn aufsteckbaren Sockels 13 aufgestellt werden, zumal eine winkelmässige Verstellung der Zeiger ohne weiteres von Hand aus ausgeführt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Standuhr mit einem Glasdeckel in einem abnehmbaren Rahmen und einem der Ausschmückung der Uhr dienenden und hinter den Zeigern angeordneten Blatt mit Abbildung oder Spiegelfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrskala (10) in an sich bekannter Weise am Glasdeckel (9) angeordnet ist und dass ein Teil des abnehmbaren Rahmens das ausschmückende, mit einem Mittelloch auf die Zeiger (2,   3undo)   aufzuschiebende und jederzeit auswechselbare Blatt (11) mit Abbildung   od. dgl.   festlegt.

Claims (1)

  1. 2. Standuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Rahmen aus einem Innenrahmen, der in einen mit dem Uhrwerksgehäuse fest verbundenen Unterrahmen einsetzbar ist, und einem auf den Innenrahmen aufsetzbaren Oberrahmen besteht, wobei das Blatt mit Abbildungen od. dgl. durch den eingesetzten Innenrahmen gegen den Rahmenboden gepresst wird.
    3. Standuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweckmässig dem Postkartenformat entsprechende Rahmen (8) der Bildlage entsprechend im Quer- oder Hochformat mittels eines auf ihn aufsteckbaren Sockels (13) aufstellbar ist.
AT748458A 1958-10-28 1958-10-28 Standuhr AT209814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748458A AT209814B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Standuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748458A AT209814B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Standuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209814B true AT209814B (de) 1960-06-25

Family

ID=3596492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT748458A AT209814B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Standuhr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209814B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018118A (en) * 1990-04-16 1991-05-21 Jeanne Ross Replaceable watch face improvement
US5787055A (en) * 1996-03-19 1998-07-28 Alpert; David J. Changeable wall clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018118A (en) * 1990-04-16 1991-05-21 Jeanne Ross Replaceable watch face improvement
US5787055A (en) * 1996-03-19 1998-07-28 Alpert; David J. Changeable wall clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT209814B (de) Standuhr
DE660724C (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE7920586U1 (de) Elektrisch betriebene Standuhr
DE1781391U (de) Standuhr mit beliebig auswechselbaren zifferblaettern.
DE19903509A1 (de) Uhr
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE2836827A1 (de) Uhrgehaeuse
AT157194B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE1926621A1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr
DE613537C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer
CH566037A5 (en) Decorative wall clock - has picture in bas relief on clock face
DE1889766U (de) Bilderbuch.
DE202006011962U1 (de) Aufsatzteile für Uhren
DE4212418A1 (de) Uhr
Lederer Günther Weisenborn: Die Clowns von Avignon. Klopfzeichen. Zwei nachgelassene Stücke
DE7329462U (de) Zeitmesser
DE1972831U (de) Anzeigegeraet mit von hand einstellbaren teilen fuer die kenntlichmachung zweckdienlicher angaben.
DE1904489U (de) Uhr mit wechselzifferblatt.
DE1949108U (de) Dauer-schreibtafel.
DE6800827U (de) Mehrzweck-uhr.
DE1714333U (de) Tisch-merkblock.
DE20015081U1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
CH710190A2 (de) Zeitmesser.
DE1746483U (de) Kalenderuhr.
DE8114695U1 (de) Lernuhr