DE1906982U - Weckuhr. - Google Patents

Weckuhr.

Info

Publication number
DE1906982U
DE1906982U DE1964T0018215 DET0018215U DE1906982U DE 1906982 U DE1906982 U DE 1906982U DE 1964T0018215 DE1964T0018215 DE 1964T0018215 DE T0018215 U DET0018215 U DE T0018215U DE 1906982 U DE1906982 U DE 1906982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
clock according
housing
case
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964T0018215
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tiggelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964T0018215 priority Critical patent/DE1906982U/de
Publication of DE1906982U publication Critical patent/DE1906982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0066Cases for wall clocks and balances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Hans Tiggelkamp Düsseldorf, den 15. Okt. 1964
* Grimmstraße 2
RA. 73i( 819*20.10.6*)
"W e c k u h r"
Die Neuerung "bezieht sich, auf eine Weckuhr mit einem durch einen rückwärtigen Deckel verschließbaren Gehäuse und darin eingesetztem Uhrwerk.
Bei den handelsüblichen Weckuhren ist die runde oder viereckige Form vorherrschend. Datei wird in der Regel ein rundes Zifferblatt in ein rundes oder viereckiges Gehäuse eingebaut. Eine Ausnahme "bilden die in einem Etui untergebrachten Reisewecker, bei denen die Form des Zifferblattes der des Gehäuses entspricht.
Die Nachteile eines runden Zifferblattes, das ja bekanntlich gegen eine ebenso runde, das Uhrwerk abdeckende Metallplatte anliegt, bestehen vor allem in der umständlichen und zeitraubenden Befestigung des Uhrwerkes gegenüber dem eigentlichen Weckergehäuse, da mit der Befestigung die runden Teile gleichzeitig auch gegen Verdrehen gesichert werden müssen. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben, die den an der Innenseite des Weckergehäuses angebrachten Ringflansch mit der Metallplatte verbinden.
Diese Nachteile zu beheben, ist Aufgabe der Neuerung, gemäß der die Weckuhr sich durch eine unrunde Gehäuseform und eine dementsprechende Form des Zifferblattes auszeichnet, die ein verdrehungssicheres, schraubenloses Festlegen des Uhrwerkes im Gehäuse ermöglicht. Dabei kann in vorteilhafter Weise das Gehäuse die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit konvexen Seitenflächen aufweisen, an denen mehrere nockenartige Raststellen angeordnet sind, die zur Aufnahme und verdrehungssicheren Festlegung sowohl des Uhrwerkes als auch des Deckels dienen.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der anhand einer Zeichnung dargestellten und Td es ehr i ebenen Aus führungs form, und zwar zeigen
die komplette Weckuhr in perspektiver Ansicht von vorne,
die komplette Weckuhr in einem Längsschnitt
das Weokergehäuse im Längsschnitt das Uhrwerk mit Zifferblatt in Seitenansicht, und
Pig. 5 den G-ehäusedeckel im Längsschnitt
Das Weckergehäuse 1 hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit konvexen Seitenflächen 1a. Die Vorderseite besteht lediglich aus einem schmalen Rahmen 1 b, in welchem eine aus unzerbrechlichem Kunststoff hergestellte Klarsichtscheibe 2 durch Pressen, Gießen oder Kleben eingesetzt ist. Zum Gehäuse 1 gehören ferner die beiden Füße 3, welche zusammen mit dem Mittelteil einer Seitenfläche 1 b eine Dreipunktauflage bilden, sowie eine Fassung 4 für einen den Wecker betätigbaren Aussteller 5. Am vorderen Teile der Innenwand der Seitenteile 1 a sind mehrere nockenartige Haststellen 6 angegossen, während am hinteren Ende nochmals mehrere Nocken 7 angebracht sind, welche die Zarge 8 a des Gehäusedeckels 8 festklemmen. Im Gehäusedeckel 8 sind mehrere Öffnungen 8 b vorgesehen, die entweder als Sollbruchstellen beim Einsetzen des Deckels 8 von den Aufzieh- und Stellorganen 9 durchstoßen werden oder mit elastischen Hülsen 8 c ausgebuchst ■ :': sind. In jedem Palis sollen die Drehachsen 9 von den Sandern der Sollbruehstellen oder der Hülsen 8 c dicht umschlossen sein.
Die MOntage des Uhrwerks 10, das mit dem Zifferblatt 10 a zusammen eine Einheit bildet, geht so vor sich, daß die Trägerscheibe des Zifferblattes 10 a beim Einsetzen über die keilförmigen locken 6 geschoben wird, bis sie zwischen den beiden Nocken 6 einrastet. Die dreieckige Form des Weckers gewährleistet eine verdrehungssichere Festlegung des Uhrwerkes 10.
Anschließend kann der Gehäusedeckel 8 eingesetzt werden, wo"bei die Nocken 7 sich fest gegen die Oeckelzargen 8 a legen. Zum Schluß werden dann die Muttern "bzw, Flügelschrauben auf die die Öffnungen 8 "b durchdringenden Drehachsen 9 aufgeschraubt. Mit diesen wenigen Handgriffen ist die Montage des Weckers beendet.

Claims (8)

734 Bt 9*20.10.64 Schutzansprüche
1. Weckuhr, "bestehend aus einem durch einen Gehäusedeckel verschließbaren Gehäuse mit darin eingesetztem Uhrwerk, gekennzeichnet durch eine unrunde Form des Gehäuses (1), in dem das Uhrwerk (10) mit einem der Gehäuseform angep:aßten Zifferblatt (1 oa) "verdrehungssieher und schraubenlos festlegbar ist.
2. Weckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (1) die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit konvexen Seitenteilen (1a) aufweist, von denen das als Boden vorgesehene Seitenteil (1a) mit zwei Füßen (3) versehen ist, die zusammen mit dem Seitenteil (1a) eine Breipunktlage bilden.
3. Weckuhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die Füße (3) als auch eine für den Aussteller (5) vorgesehene Fassung (4) Bestandteile des aus Kunststoff hergestellten Gehäuses (1) sind.
4. Weckuhr nach Anspruch 1 bis 3 5 dadurch gekennzeichnet , daß die den Blick auf das Zifferblatt (iOa)j freigebende Klarsichtscheibe (2) aus unzerbrechlichem Kunst- \ stoff besteht, die mit dem Gehäuse (1) zusammen verpreßt, ver gössen oder durch Klebung unlösbar verbunden ist.
5. Weckuhr nach Anspruch 1 bis 4 , ■ dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenteile (1a) an der Innenfläche mehrere nockenartige Eaststeilen (6) zur Aufnahme und Festlegung des Uhrwerkes (10) aufweisen.
6. Weckuhr nach Anspruch 1 Ms 5? dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenteile (1a) an der Innenfläche mehrere Nocken (7) zur Aufnahme und Festlegung des G-ehäusedeckels (8) aufweisen.
7. Weckuhr nach Anspruch 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet , daß die für den Durchlaß der Aufzieh- und Stellorgane (9) "bestimmten Öffnungen (8Id) im Gehäusedeckel (8) als von den Aufzieh- und Stellorganen (9) sellost zu durchstechenden SollToruchsteilen ausgeMldet sind, deren Ränder die Achsen der Aufzieh- und Stellorgane (9) dicht umschließen.
8. Weckuhr nach Anspruch 1 Ms 6 , dadurch gekennzeichnet , daß der Gehäusedeckel (8) mit öffnungen (8t>) versehen ist, die ihrerseits mit elastischen Hülsen (8c) ausgetruchst sind.
DE1964T0018215 1964-10-20 1964-10-20 Weckuhr. Expired DE1906982U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018215 DE1906982U (de) 1964-10-20 1964-10-20 Weckuhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018215 DE1906982U (de) 1964-10-20 1964-10-20 Weckuhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906982U true DE1906982U (de) 1964-12-17

Family

ID=33384363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0018215 Expired DE1906982U (de) 1964-10-20 1964-10-20 Weckuhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906982U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452479A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse in viereckform
DE3621756C2 (de)
DE1906982U (de) Weckuhr.
DE2223007C3 (de) Uhrengehäuse mit einem Ringstück
DE1709488C3 (de) Lagerung für eine begehbare Abdeckung für Schwimmbecken-Überlaufrinnen
DE482923C (de) Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren
DE1972887U (de) Uhrgehaeuse, insbesondere wanduhrgehaeuse.
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
AT325804B (de) Mehrteiliger möberlgriff aus kunststoff
DE8215981U1 (de) Uhr
DE2250566A1 (de) Fenstergriff o. dgl. mit fest drehbarer rosette oder grundplatte mit schraubensichernden elementen
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE865594C (de) Buerste, insbesondere fuer Toilettegarnituren
DE863932C (de) Zerlegbar ausgebildeter Toilettengegenstand
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE1869291U (de) Einfassungsrahmen fuer glaeser, insbesondere uhrglaeser fuer groessere uhren.
DE2437052B2 (de) Türpuffer
DE8217421U1 (de) Vorderfrontrahmen fuer schau- oder mitteilungskaesten
DE1848727U (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer seifenschale od. dgl. an einer befestigungsplatte.
DE7407335U (de) Mehrteiliger Möbelgriff aus Kunststoff
DE1119556B (de) Auswechselbares Brillenscharnier
DE7005330U (de) Von einem rahmen ganz oder teilweise umschlossenes ziergitter.
DE1789975U (de) Uhr mit loesbar angeordnetem kurzzeitmesser.
DE1918817U (de) Brillenfutteral.
DE1221995B (de) Sanitaere Brausevorrichtung mit einer an dem einen Ende eines Wasserschlauches vorgesehenen Handbrause