DE452202C - Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas - Google Patents

Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas

Info

Publication number
DE452202C
DE452202C DEP54480D DEP0054480D DE452202C DE 452202 C DE452202 C DE 452202C DE P54480 D DEP54480 D DE P54480D DE P0054480 D DEP0054480 D DE P0054480D DE 452202 C DE452202 C DE 452202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
characters
company
colored glass
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54480D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP54480D priority Critical patent/DE452202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452202C publication Critical patent/DE452202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas. Firmen- und Reklameschilder aus Glas werden am häufigsten durch Aufmalen der Schrift- und Bildzeichen auf der Rückseite und Belegen der Rückseite mit weißer oder anderer Grundfarbe hergestellt. Diese Schilder werden mit der Zeit dadurch schadhaft, daß die Farben den Einflüssen der Sonne, der Witterung und der Wärme durch die künstliche Beleuchtung nicht standhalten. Man stellt deshalb haltbare Schilder dadurch her, daß man die Zeichen aus Glas ausschneidet und durch Bleiriegel zusammensetzt. Dabei kommen aber nur geradlinige Schriftzeichen in Betracht, und kein Buchstabe, außer dem i, kann aus einem Stück hergestellt werden. Durch das Zusammensetzen .der Buchstaben oder Zeichen aus mehreren Teilen ergeben sich innerhalb der Zeichen und durch die Verbindung eines Zeichens mit dem folgenden störende Streifen durch die Bleiriegel, wobei die Herstellung überdies sehr umständlich und schwierig ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Schild, bei welchem durch die Schriftzeichen gehende oder diese verbindende Bleiriegel vermieden sind und beliebige Schriftart und Zeichen. in Anwendung kommen können und dabei eine reiche Farbenzusammenstellung gewählt werden kann. Sie besteht darin, daß .die Schriftzeiohen, Bildzeichen, Zwischen-, Ausfüll- und Randräume aus geradkantigen Stücken von Milchglas-Farbüberfanggläsern zusammenge= setzt sind, welche durch Bleiriegel verbunden sind und in welchen die Schrift- und Bildzeichen durch Ausätzen der Überfangschicht oder durch Belegen des sie umgebenden Grundes mit eingebrannter wetterbeständiger Farbe gebildet sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Firmenschildes gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Das dargestellte Schild besteht aus den Stücken a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, m, n, die z. B. alle aus grünem Milchglas-Überfangglas zugeschnitten sind, d. h. aus einem an der Rückseite weißen, an der Vorderseite grünen Naturglas. Die einzelnen Stücke sind durch Längs- und Querbleiriegel o nach Art der Butzenscheibenfenster miteinander verbunden. Die eigentliche Schrift, die aus fünf Buchstaben besteht, erfordert nur drei geradkantige Stücke d, b, c und ein kleines Stück d für das ü-Zeichen. Der Teil a enthält das große M, der Teil b drei kleine Buchstaben, der Teil c den die ganze Schrifthöhe ausfüllenden Buchstaben h. Die Buchstaben werden aufgezeichnet, und die grüne Überfangglasschicht wird in den aufgezeichneten Buchstaben ausgeätzt, so daß die Buchstaben in Naturmilchglasfarbe erscheinen, während ihr Untergrund grünes Naturglas ist, das durch die grüne Überfangschicht des Glases gebildet ist. Man könnte auch umgekehrt den Untergrund der Buchstaben ausätzen, so daß dieser naturweißes Glas ist, während die Buchstaben in Naturgrünglas erscheinen. Der Raum über den kleinen Buchstaben kann aus dem gleichen Überfangglas bestehen wie die Glasstücke für die Buchstaben, ebenso die Ausfüllräume g und f arid -'die Umrahmung lt, i, k, m. Es entsteht auf diese Weise ein bei Nacht und bei Txg höchst farbenwirksames Schild, das durch keinerlei - Witterungseinflüsse an seiner Farbenwirkung leiden kann, weil es ganz aus Naturfarbglas besteht.
  • Wenn bei der beschriebenen Ausführungsform der Untergrund der Buchstaben grünes Überfangglas ist, so wäre es zweckmäßig, die innerhalb der Schrift liegenden Bleiriegel o ebenfalls grün zu bemalen, so daß sie beim Lesen der Schrift nicht stören. Es ist aber bekannt, daß es außer Schwarz, Braun und Grau keine Farben .gilbt, die wetterbeständig sind. Um eine störende Wirkung der Bleiriegel zu vermeiden, könnten die Teile a, b und c mit n, d und e aus einem einzigen Stück bestehen. Es handelt sich hierbei nur um diebeiden zwischen a und b und zwischen -b und c liegenden Bleiriegel. Die übrigen Riegel fassen die Schriftzeichen ein, und gerade durch diese Riegel wird eine erhöhte Wirkung des Schildes erreicht, die besonders durch Abtrennen der Ausfüllräume g, f, n und c sehr vorteilhaft in die Augen fällt, besonders wenn .die Riegel tiefschwarz bemalt sind. Die Erfindung sieht deshalb zur Herstellung der Schilder noch -die Anwendung von Schwarz als Untergrund zu den Schrift-oder Bildzeichen vor, und zwar wird dieses Schwarz in einer besonderen Schwarzlotzusammensetzung unter hochgradiger Temperatur .in das Glas eingebrannt, .während die Bleiriegel durch Säure geschwärzt und nachträglich mit Lack überzogen werden. Dadurch ergibt sich in dem dargestellten Beispiel für die Buchstaben weißes Naturglas mit eingebranntem, schwarzem Untergrund und für die Ausfüllräume Naturgrünglas, also drei Farben. Es können selbstverständlich und insbesondere auch für die Ausfüllräume noch andersfarbige Überfanggläser in Anwendung kommen, und ebenso kann das Ausätzen der Buchstaben in Wegfall konr irren, indem z. B. diese durch andersfarbiges Überfangglas gebildet sind, in welchem der Untergrund mit schwarzer eingebrannter Farbe verdeckt ist, so daß z. B. die Buchstaben in rotem Überfangglas mit schwarzem Untergrund und die Ausfüllräuriie in grünem Naturglas erscheinen, wobei dias Naturglas immer aus. Überfangglas besteht, dessen einzelne Stücke durch die Riegel sehr wirksam hervorgehoben sind.
  • Die Zuhilfenahme der eingebrannten Schwarzfarbe hat noch den besonderen Zweck, das Ausätzen der Zeichen zu erübrigen. Durch Belegen des umgebenden Grundes .der Zeichen mit Schwarz kann die Farbe der Zeichen, auch die weiße, durch die Farbe der Überfangschicht des Glases ohne weiteres gebildet sein. Wenn hingegen das- Ausätzen der Zeichen oder ihres Untergrundes vorgenommen wird, dann kann das Belegen mit Schwarz dadurch_ erübrigt werden, daß schwarzes Überfanglas verwendet wird, in welchem die Schriftzeichen durch Ausätzen der schwarzen Überfangschicht in Weiß gebildet werden. Hierbei kommt demnach nur Schwarz-Weiß-Schrift in Betracht, während weitere Farben durch die in die Ausfüllräume eingesetzten Glasstücke gebildet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftzeichen, Bildzeichen, Zwischen-, Ausfüll- und Randräume aus Stücken von Milchglas-Farbüberfanggläsern zusammengesetzt, durch. Bleiriegel verbunden und dabei die Schrift- und Bildzeichen innerhalb ihrer Stücke durch Ausätzen der Überfangschicht oder durch Belegen des sie umgebenden Grundes mit eingebrannter wetterbeständiger Farbe gebildet werden.
DEP54480D 1927-01-29 1927-01-29 Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas Expired DE452202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54480D DE452202C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54480D DE452202C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452202C true DE452202C (de) 1927-11-05

Family

ID=7387105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54480D Expired DE452202C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE2301580B2 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung für Zeitmessinstrumente
DE452202C (de) Firmen- und Reklameschilder in Naturfarbglas
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE764447C (de) Kuenstlicher Zahn
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE918607C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE293218C (de)
DE304700C (de)
DE814955C (de) Zeilendarstellung fuer Schuelerhefte o. dgl., insbesondere fuer Anfaenger
DE205650C (de)
DE448590C (de) Kopierfarbe
DE745543C (de) Kuenstliche Zahnkrone aus keramischen oder mineralischen Massen sowie aus Kunststoffen mit stufenfoermigem Verankerungskanal
DE824594C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
AT146131B (de) Leuchtröhren und daraus hergestellte Firmenschilder, Reklamezeichen u. dgl.
AT363261B (de) Verfahren zur herstellung eines faerbelungsplanes von objekten, beispielsweise von fassaden
DE274155C (de)
DE682194C (de) Sichtkartei
DE414619C (de) Nachtgeschirr
DE442474C (de) Thermometer
DE538623C (de) Farbnormentafel
AT29187B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstverglasungen.
DE604297C (de) Toilettenspiegel
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE417481C (de) Kurvenlineal zum Aufzeichnen von Schriftzeichen