DE448590C - Kopierfarbe - Google Patents

Kopierfarbe

Info

Publication number
DE448590C
DE448590C DEI28018D DEI0028018D DE448590C DE 448590 C DE448590 C DE 448590C DE I28018 D DEI28018 D DE I28018D DE I0028018 D DEI0028018 D DE I0028018D DE 448590 C DE448590 C DE 448590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying
dyes
black
copy
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI28018D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Jochum
Dr August Stock
Dr Paul Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI28018D priority Critical patent/DE448590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448590C publication Critical patent/DE448590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Kopierfarbe. Es sind bisher zur Herstellung von Kopierdruckfarben, Kopiertintenstiften u. dgl. bisher gut kopierfähige Farbstoffe, wie z. B. 14Zethylviolett u. a., verwendet worden, ohne daß !es möglich war, ein reines Schwarz zu erzielen. Die dahingehenden Versuche, nach färb-erisch naheliegenden Gesichtspunkten mehrere gut kopierende Farbstoffe zu einem Schwarz zu mischen, schlugen immer wieder fehl, da sich die Kopierfähigkeit nie so einheitlich abstimmen ließ, daß die Farbmischung in den Abzügen die gleiche Nuance behielt. Immer schlug der Ton schon nach den ersten Kopien nach Rot, Violett, Blau, Grün usw. um. Außerdem gab es nur eine beschränkte Anzahl gut kopierfähiger Farbstoffe, so daß auch in bezug auf die Kopierfähigkeit die Kombinationsmöglichkeiten beschränkt waren.
  • Es wurde nun gefunden, daß es durchaus möglich ist, einen einheitlichen, in allen Kopien mit neutralem Schwarz bzw. Grau abziehenden, gut kopierenden Farbstoff herzustellen und gleichzeitig die engen Grenzen, welche in bezug auf die Kopierfähigkeit der Farbstoffe gezogen sind, wesentlich zu erweitern. Der Erfindungsgedankebesteht demnach darin, daß einheitlich in allen Kopien mit neutralem Schwarz oder Grau abziehende, gut kopierende Farbstoffe in reicher Auswahl in der Weise herzustellen sind, daß man an sich als Kopierfarbe nicht gut geeignete schwarze Farbstoffe als Grundlage verwendet und dieser Grundlage geringe Mengen (es genügen z. B. schon io Prozent) besonders gut kopierender Farbstoffe zumischt, die keineswegs ein Schwarz sein müssen. Der Farbton in den Abzügen wird voller und kräftiger, die Zahl der Kopien vervielfacht sich, ohne daß der Farbton wechselt, trotzdem das schlecht kopierende Schwarz allein für sich nicht mehr als z bis 3 Kopien liefert. Die Grundlage an Schwarz hält, wie sich gezeigt hat, die zugemischten Farbtöne zusammen und wird selbst voller und kräftiger in der Kopie, so daß ein einheitlich kopierendes, ausgiebiges Schwarz entsteht, während dies b--i den Gemischen aus den bekannten, gut kopierenden Farbstoffen untereinander nicht möglich war.
  • Selbstverständlich sind dabei zur Erhöhung der Löslichkeit auch Zusätze, wie Glycerin u..dgl., möglich.
  • Beispiel. 75 Gewichtsteile eines schlecht kopierfähigen schwarzen Farbstoffes, z. B. hergestellt aus diazotiertem Diäthylsafranin und Phenol, oder eines Schwarzgemisches, z. B. janusschwarz, werden mit 25 Gewichtsteilen eines gut kopierenden basischen Farbstoffes, wie z. B. Methylviolett, gemischt, worauf das Ganze sehr fein vermahlen wird.
  • Nach dem Verfahren sind jetzt wegen der Verwendungsmöglichkeit der zahlreich vorhandenen; schlecht kopierfähigen Farbstoffe außerordentlich viele Variationen gegeben, je nachdem ein neutrales Schwarz oder seine Nuancierung nach einer oder der anderen Farbe hin verlangt wird. Anderseits ist die Möglichkeit gegeben, etwa fehlende Eigenschaften, wie z. B. Kopierfähigkeit, durch die Zusatzfarbstoffe auf das ganze Gemisch zu übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von schwarzen, gut kopierenden Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß einer Grundlage aus schlecht kopierenden schwarzen Farbstoffen geringe Mengen für das Kopieren besonders gut geeigneter Farbstoffe zugesetzt werden.
DEI28018D 1926-04-30 1926-04-30 Kopierfarbe Expired DE448590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28018D DE448590C (de) 1926-04-30 1926-04-30 Kopierfarbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28018D DE448590C (de) 1926-04-30 1926-04-30 Kopierfarbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448590C true DE448590C (de) 1928-02-10

Family

ID=7186924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28018D Expired DE448590C (de) 1926-04-30 1926-04-30 Kopierfarbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448590C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609550A1 (de) Verfahren zum einfaerben der oberflaeche eines aluminiumkoerpers mit einem holzmaserungsmuster
DE448590C (de) Kopierfarbe
DE19511568A1 (de) Haarfärbemittel
AT156077B (de) Kohlepapier mit gewachstem Rücken.
DE668734C (de) Fluoreszenzschirm
AT99595B (de) Kombinationsbild.
DE544245C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gelatinefilmen durch Aufsaugen
DE118206C (de)
DE469514C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern oder -aethern
DE1002366B (de) Farbstoffe fuer Hektographentinten und -farben
DE436687C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorfuehrungsschirmen fuer Lichtbilder u. dgl.
DE545129C (de) Verfahren zur Darstellung gefaerbter Celluloidmassen
DE422124C (de) Verfahren zum Faerben von Holz
AT150605B (de) Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstrichen und Kunstmassen.
DE494089C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarben-Teilnegativen oder -Diapositiven fuer Dreifarben-Druckverfahren
DE636267C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern
DE435366C (de) Verduennungsmittel fuer pastoese OElfarben aller Art
DE666085C (de) Verfahren zum Faerben organischer Massen
DE619324C (de) Koordinatenpapier
DE480363C (de) Umdruckverfahren
DE509539C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Nitrocelluloselackloesungen
DE596658C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Acetatseide
DE57848C (de) Druck-Tinte
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
AT107321B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbrastern.