AT150605B - Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstrichen und Kunstmassen. - Google Patents

Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstrichen und Kunstmassen.

Info

Publication number
AT150605B
AT150605B AT150605DA AT150605B AT 150605 B AT150605 B AT 150605B AT 150605D A AT150605D A AT 150605DA AT 150605 B AT150605 B AT 150605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paints
synthetic compounds
gloss effects
parts
bismuth oxyiodide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Hunsdiecker
Original Assignee
Heinz Dr Hunsdiecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Dr Hunsdiecker filed Critical Heinz Dr Hunsdiecker
Application granted granted Critical
Publication of AT150605B publication Critical patent/AT150605B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstriehen und Kunstmassen. 



   Die bisher bekannt gewordenen Glanzpigmente sind alle durch weisse Farbe gekennzeichnet. 



   Dies gilt in gleicher Weise für organische Pigmente, wie z. B. Fischsilber, wie auch für anorganische, wie z. B. Bleiphosphat und   Mereurochlorid.   



   Es wurde gefunden, dass kristallines Wismutoxyjodid sieh als Glanzpigment verwenden lässt und durch seine rote Eigenfarbe eine bisher nicht erreichte, sehr schöne korallenrote Perl-und Perlmutterwirkung zeigt. Überraschenderweise ist das Wismutoxyjodid, im Gegensatz zum Wismut- oxychlorid, auch in Gegenwart organischer, reduzierend wirkender Substanzen völlig widerstandsfähig, selbst gegen stärkstes Sonnenlicht. 



   Mit Lacken und Bindemitteln angerührt, lassen sich mit Wismutoxyjodid rote und gleichzeitig perlglänzende Lackierungen und Anstriche erzielen. 



   Ein Zusatz von nur 0'2% Wismutoxyjodid zu Kunststoffen gibt bereits ein sehr schönes, rotes Kunstperlmutter. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass Wismutoxyjodid von Formaldehyd nicht angegriffen wird, während bekanntlich Fischsilber im Härtebad schnell zerstört wird. Wismutoxyjodid lässt sich also auch in Kasein-, Harnstoff-, Thioharnstoff-und Phenolformaldehydkondensationsprodukten verwenden. 



   Durch Zusatz geeigneter anderer Farbstoffe lässt sich die Farbe bzw. der Farbton der mit Wismutoxyjodid dekorierten Gegenstände in jeder   gewünschten   Hinsicht modifzieren. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung :
Beispiel 1 : Durch sorgfältiges Anteigen von 10 Wismutoxyjodid mit einer Lösung von 10 Teilen Methylcellulose und 90 Teilen Wasser stellt man sich eine rote Farbpaste her. Diese Paste gibt einen sehr schönen, korallenroten Anstrich, der auch zu Dekorationen in der Innenarchitektur verwendet werden kann, zumal durch die starke Licht reflektierende Wirkung des Wismutoxyjodid die Räume bzw. Gegenstände wesentlich heller und leuchtender erscheinen, als bei Verwendung anderer, im Farbton gleichwertiger, roter Pigmente. 



   Beispiel 2 : In einem Kneter mischt man 100 Teile Nitrocellulose, 30 Teile Kampfer und 60 Teile Alkohol, bis homogene Quellung erreicht ist. Man gibt alsdann 0-3 Teile kristallines Wismutoxyjodid hinzu und verfährt dann weiter mit der Masse, wie in der Celluloidindustrie auch bei der Verarbeitung von Bronze üblich ist. Die schliesslich erhaltenen Platten, oder Röhren, oder Stäbe zeigen neben der roten Farbtönung vorzügliche Perlmuttereffekte, die sich durch eine grosse Licht-und Wärmebeständigkeit auszeichnen. 



    Beispiels : Man lässtlOO Teile feingemahlenes Kasein mit 30 Teilen Wasser während 24 Stunden   quellen, gibt alsdann unter Verwendung eines mechanischen Mischers 0-2 bis 0-3 Teile Wismutoxyjodid hinzu. Die homogene Mischung wird durch eine Presse getrieben und. die resultierenden Stränge einoder mehrmals in der   Rahmen-oder Blockpresse   zu Platten bzw. Blöcken verarbeitet. Nach dem Härten und Polieren erhält man völlig   lichtbeständige,   rote Kunsthornperlmutterplatten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstrichen und Kunstmassen unter Verwendung von Pigmenten aus anorganischen färbigen schuppenförmigen Jodiden, dadurch gekennzeichnet, dass als Pigment Wismutoxyjodid verwendet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT150605D 1934-09-03 1935-08-27 Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstrichen und Kunstmassen. AT150605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150605X 1934-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150605B true AT150605B (de) 1937-09-10

Family

ID=5674002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150605D AT150605B (de) 1934-09-03 1935-08-27 Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstrichen und Kunstmassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122521B2 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150605B (de) Verfahren zur Erzielung von Glanzeffekten bei Anstrichen und Kunstmassen.
DE1805266A1 (de) Chinacridonpigment mit neuer Kristallmodifikation
DE599402C (de) Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl.
DE828900C (de) Verfahren zur Herstellung besonders hellfarbiger und nichtabsetzender Bitumenlackfarben
DE615799C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
DE638974C (de) Die Verwendung von kristallinem Wismutoxyjodid zur Erzeugung perlartiger oder perlmutterartiger Musterungen
DE491779C (de) Verfahren zur Erzeugung von in duenner Schicht transparent gefaerbtem Celluloid oder celluloidartigen Massen
AT118216B (de) Verfahren zum Färben von Zelluloseäthern und Zelluloseestern, insbesondere Azetylzellulose, mit Mineralfarbstoffen.
DE2001505A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE591393C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und wasserunloeslichen, Harzseifen enthaltenden Farblacken
DE712179C (de) Verfahren zur Verbesserung trocknender oder halbtrocknender OEle
DE642155C (de) Ersatz des Fischsilbers in Anstrich- oder Kunstmassen auf organischer Grundlage
DE676889C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit perlmutteraehnlichem Glanz
DE251259C (de)
DE545129C (de) Verfahren zur Darstellung gefaerbter Celluloidmassen
AT61326B (de) Verfahren zur Herstellung einer emailähnlichen Masse aus Magnesiumoxyd, Magnesiumchlorid und Harz.
DE719224C (de) Kaltglasurmasse aus Magnesiazement
DE590554C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern
AT113976B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Zellulose-Hydroazetaten.
DE467004C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich gefaerbter Massen aus Blut
DE650817C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1669182B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten
DE185240C (de)