WO1993022744A1 - Verfahren und mittel zur optischen erkennung von informationen durch personen - Google Patents

Verfahren und mittel zur optischen erkennung von informationen durch personen Download PDF

Info

Publication number
WO1993022744A1
WO1993022744A1 PCT/EP1993/000971 EP9300971W WO9322744A1 WO 1993022744 A1 WO1993022744 A1 WO 1993022744A1 EP 9300971 W EP9300971 W EP 9300971W WO 9322744 A1 WO9322744 A1 WO 9322744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glasses
person
contact
spectacle lens
polarization filter
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Wolf Windisch
Original Assignee
Walter Wolf Windisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Wolf Windisch filed Critical Walter Wolf Windisch
Publication of WO1993022744A1 publication Critical patent/WO1993022744A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/12Polarisers

Definitions

  • the invention relates to a method which enables people looking for contact to visually recognize other people looking for contact at a distance according to the preamble of the independent claim.
  • An additional advantage of the invention is that optical identification codes of various types are also possible in this way. Due to the special polarization angle of the polarizing filter, it can also be used to identify foreign business partners.
  • the method for recognizing contact-seeking people uses the properties of polarized light. For one eye of a person, the light is polarized at an angle of 0 °, for the other eye at an angle of 90 °. Optical recognition at a distance is made possible by the property that two images polarized at right angles to one another result in the sum of a black image. This means that if an image with light polarization at an angle of 0 ° is viewed through a filter with polarization at an angle of 90 °, it appears as a black image.
  • This means consists, for example, of glasses for every person looking for contact.
  • the person who is looking for contact has glasses with spectacle glasses which are provided with a vertical polarization filter.
  • the other person looking for contact has appropriate glasses, at an eyeglass lens is provided with a horizontal polarization filter. Both have normal viewing opportunities. If, however, one of the persons looking for contact looks at the other, the spectacle lens of the other person looking for contact appears dark to him, namely the one which is provided with a polarization filter which is rotated by 90 ° relative to his own. This effect arises from the total picture generated in the brain.
  • FIGS. 1 and 2 shows the following detection options:
  • glasses A and B There are two types of glasses, A and B.
  • the lens tint for glasses is identical.
  • the frames of glasses A and B can be identical or different.
  • Glasses A are for a first person
  • glasses B are for a second person.
  • the left lens AI is provided with a vertical polarization filter Av.
  • the right glass Ar has the same color as that Left, but no polarization filter.
  • the left lens B1 is provided with a horizontal polarization filter Bh.
  • the right glass has the same color tint as the left, but no polarizing filter.
  • the first person can be a contact-seeking man and the second person a contact-seeking woman.
  • both can immediately recognize optically on the left spectacle lens of the other person whether it is a person who is also looking for contact. This is the case in each case if the first person looks only through their glasses A at the glasses B of the second person with their left eye and the left lens of glasses B of the second person appears black to them.
  • a second example shows the following possibility:
  • the glass tint of the glasses of each pair of glasses is identical, the frame can be different.
  • the left lens is equipped with a vertical polarization filter and the right lens with a horizontal polarization filter.
  • the first person looks with both eyes through his glasses at the corresponding glasses of the second person, he sees both glasses of the second person darker. But if she only looks through her glasses at the glasses of the second person with her left eye, the second person's left lens appears black, the right lens unchanged. But she only looks at her with her right eye through her glasses
  • glasses A and B There are also two types of glasses, A and B.
  • the lens tint of each lens is identical, the frames can be identical or different. Glasses A are for a first person, glasses B are for a second person.
  • the left lens is also provided with a vertical polarization filter.
  • the right glass has the same color tint as the left, but no polarizing filter.
  • glasses B the right glass is additionally provided with a horizontal polarization filter.
  • the left glass has the same color tint as the right, but no polarizing filter. Now look through your eyes with the first person with both eyes
  • the polarization filters of the glasses can be attached at any angle instead of vertically and horizontally. It should be noted that only glasses with glasses, which polarization filters, which are rotated at an angle of 90 ° to each other, enable unambiguous detection by generating a black image.

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches kontaktsuchenden Menschen ermöglicht, andere kontaktsuchende Menschen auf Distanz optisch zu erkennen. Die Erkennungsmöglichkeit beruht auf der Verwendung von polarisiertem Licht. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Brille vorgeschlagen, welche Brillengläser mit entsprechenden Polarisationsfiltern aufweist.

Description

Verfahren und Mittel zur optischen Erkennung von Informa¬ tionen durch Personen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches kontakt¬ suchenden Menschen ermöglicht andere kontaktsuchende Menschen auf Distanz optisch zu erkennen nach dem Ober¬ begriff des unabhängigen Patentanspruches.
Viele Menschen suchen Kontakt zu anderen Menschen. Dabei stellt sich immer die gleiche Frage: Sucht er/sie ebenfalls einen Kontakt? Am einfachsten wäre, die in Frage kommende Person einfach anzusprechen. Doch dies getrauen sich in der Oeffentlichkeit nur wenige. Wüsste man aber zum voraus, ob er/sie ebenfalls Kontakt sucht, wäre dies viel einfacher und viele Menschen wären dann weniger gehemmt.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und ein Mittel zu schaffen, das es einem Kontaktsuchenden möglich macht, schnell und auf Distanz optisch zu erkennen, ob ein anderer Mensch auch Kontakt sucht. Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen an¬ gegebene Verfahren gelöst.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass auf diese Art auch optische Erkennungskodierungen ver¬ schiedenster Art möglich sind. So können durch spezielle Polarisationswinkel der polarisierenden Filter, solche auch zur Erkennung von sich fremden Geschäftspartnern dienen.
Das Verfahren zur Erkennung von kontaktsuchenden Menschen benützt die Eigenschaften von polarisiertem Licht. Für ein Auge einer Person wird das Licht im Winkel 0°, für das andere Auge im Winkel 90° polarisiert. Ein optisches Erkennen auf Distanz wird ermöglicht durch die Eigen¬ schaft, dass sich zwei rechtwinklig zueinander polari¬ sierte Bilder als Summe ein schwarzes Bild ergeben. Das heisst, wenn ein Bild mit Lichtpolarisierung im Winkel von 0° durch ein Filter mit Polarisierung im Winkel von 90 ° betrachtet wird, so erscheint es als schwarzes Bild.
Die Durchführung dieses Verfahrens wird ermöglicht durch das erfindungsge ässe Mittel. Dieses Mittel besteht zum Beispiel aus einer Brille für jede kontaktsuchende Per¬ son. Dabei hat die eine kontaktsuchende Person eine Brille mit einem Brillenglas, welches mit einem verti¬ kalen Polarisationsfilter versehen ist. Die andere kon¬ taktsuchende Person hat eine enstprechende Brille, bei der ein Brillenglas mit einem horizontalen Polarisa¬ tionsfilter versehen ist. Beide haben so ganz normale Sehmδglichkeiten. Wenn aber einer der kontaktsuchenden Personen die Andere ansieht, so erscheint für sie ein Brillenglas der anderen kontaktsuchenden Person dunkel und zwar dasjenige, welches mit einem gegenüber seinem eigenen um 90° verdrehten Polarisationsfilter versehen ist. Diese Wirkung ergibt sich durch das im Hirn erzeugte Summenbild. Schaut die kontaktsuchende Person nur mit jenem Auge, welches durch das Brillenglas polarisiertes Licht empfängt, den anderen Brillenträger an, so er¬ scheint ihm dessen Brillenglas mit Polarisationsfilter sogar vollständig schwarz und ist dadurch klar und ein¬ deutig erkennbar. Personen mit Brillen ohne Polarisa¬ tionfilter sehen wie brillenlose Personen keine Unter¬ schiede und können daher kontaktsuchende Personen nicht erkennen.
Ein Beispiel in den Figuren 1 und 2 zeigt folgende Er¬ kennungsmöglichkeiten:
Es gibt zwei Brillentypen, A und B. Die Glastönung für die Gläser einer Brille ist identisch. Die Fassungen der Brillen A und B können identisch oder verschieden sein. Brille A ist für eine erste Person, Brille B ist für eine zweite Personen bestimmt. Bei Brille A ist das linke Glas AI mit einem vertikalen Polarisationsfilter Av versehen. Das rechte Glas Ar hat die gleiche Farbtönung, wie das Linke, aber keinen Polarisations ilter. Bei Brille B ist das linke Glas Bl mit einem horizontalen Polarisa¬ tionsfilter Bh versehen. Das rechte Glas hat die gleiche Farbtönung, wie das Linke, aber keinen Polarisations¬ filter.
Die Figur 1 symbolisiert die Situation, dass die erste Person mit beiden Augen durch beide Brillengläser AI,Ar ihrer Brille A, wobei das Brillenglas AI vertikal pola¬ risiert ist, auf die zweite Person mit der Brille B schaut. Dabei erscheint ihr das linke horizontal, polari¬ sierte Brillenglas Bl der Brille B der zweiten Person dunkler d und das rechte Brillenglas der Brille B er¬ scheint ihr unverändert u.
Die Figur 2 symbolisiert die Situation, dass die erste Person nur mit ihrem linken Auge durch das linke Brillenglas AI ihrer Brille A auf die Brille B der zweiten Person schaut. Ihr erscheint das linke Brillen¬ glas Bl der Brille B der zweiten Person schwarz s. Das rechte Brillenglas Br der Brille B, aber erkennt sie unverändert u. Schaut die erste Person nur mit ihrem rechten Auge durch das rechte Brillenglas Ar auf die Brille B der zweiten Person, so erscheinen beide Brillen¬ gläser Bl,Br der Brille B der zweiten Person unverändert u. Umgekehrt funktioniert es analog, wenn die zweite Person durch ihre Brille B auf die Brille A der ersten Person schaut.
Die erste Person kann ein kontaktsuchender Mann sein und die zweite Person eine kontaktsuchende Frau. Beide können auf diese Weise, mittels oben beschriebenen Brillen auf Distanz, sofort optisch am linken Brillenglas der andern Person erkennnen, ob es sich um eine ebenfalls kontakt¬ suchende Person handelt. Dies ist jeweils der Fall, wenn die erste Person nur mit ihrem linken Auge durch ihre Brille A auf die Brille B der zweiten Person schaut und ihr das linke Brillenglas der Brille B der zweiten Person schwarz erscheint.
Ein zweites Beispiel zeigt folgende Möglichkeit:
Es gibt nur einen Brillentyp. Die Glastönung der Gläser jeweils einer Brille ist identisch, die Fassung kann ver¬ schieden sein. Bei jeder Brille ist das linke Brillenglas mit einem vertikalen Polarisationsfilter und das rechte Brillenglas mit einem horizontalen Polarisationsfilter versehen.
Schaut die erste Person mit beiden Augen durch seine Brille auf die entsprechende Brille der zweiten Person, so sieht sie beide Brillengläser der zweiten Person dunkler. Schaut sie aber nur mit ihrem linken Auge durch ihre Brille auf die Brille der zweiten Person, so er- scheint ihr das linke Brillenglas der zweiten Person schwarz, das rechte Brillenglas unverändert. Schaut sie aber nur mit ihrem rechten Auge durch ihre Brille auf die
Brille der zweiten Person, so erscheint ihr das rechte
Brillenglas der zweiten Person schwarz, das linke
Brillenglas unverändert.
Umgekehrt funktioniert dies natürlich für die zweite Person analog.
Es besteht somit die Möglichkeit, insbesondere mit Brillenarten nach Beispiel eins, auch Personen zu anderen Zwecken optisch erkennbar zu machen, wie zum Beispiel zur Erkennung von sich fremden Personen.
Auch dabei gibt es zwei Brillentypen, A und B. Die Glas- tönung der Gläser je einer Brille ist identisch, die Fassungen können identisch oder verschieden sein. Brille A ist für eine erste, Brille B ist für eine zweite Person bestimmt. Bei Brille A ist das linke Glas zusätzlich mit einem vertikalen Polarisationsfilter versehen. Das rechte Glas hat die gleiche Farbtönung, wie das Linke, aber kein Polarisationsfilter. Bei Brille B ist das rechte Glas zu¬ sätzlich mit einem horizontalen Polarisationsfilter ver¬ sehen. Das linke Glas hat die gleiche Farbtönung, wie das Rechte, aber kein Polarisationsfilter. Schaut nun die erste Person mit beiden Augen durch ihre
Brille A auf die zweite Person mit der Brille B, so sieht sie das rechte Brillenglas der Brille B der zweiten Per¬ son dunkler und das linke Brillenglas der Brille B der zweiten Person unverändert.
Schaut die erste Person nur mit ihrem linken Auge durch ihre Brille A auf die Brille B der zweiten Person, so erscheint ihr das rechte Brillenglas der Brille B der zweiten Person schwarz. Das linke Brillenglas der Brille B aber bleibt unverändert.
Auf diese Weise sind verschiedenste, optische Erkennungs¬ kodierungen möglich. Die Polarisationfilter der Brillen können statt vertikal und horizontal in einem beliebigen Winkel angebracht sein. Dabei ist zu beachten, dass nur Brillen mit Gläsern, welche Polarisationfilter, die zu¬ einander im Winkel von 90° verdreht sind, eindeutige Er¬ kennung durch Erzeugen eines schwarzen Bildes ermög¬ lichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erkennung von kontaktsuchenden Personen, dadurch gekennzeichnet, dass als Erkennungsmerkmale
Eigenschaften von polarisierenden Lichtfiltern ver- wendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste kontaktsuchende Person und eine zweite kontaktsuchende Person als Erkennungsmerkmal je einen polarisierenden Lichtfilter verwenden, wobei die Pola¬ risationswinkel der beiden polarisierenden Lichtfilter im Winkel von 90° zueinander stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine erste kontaktsuchende Person als Er¬ kennungsmerkmal einen vertikal polarisierenden Licht¬ filter und die zweite kontaktsuchende Person einen horizontal polarisierenden Lichtfilter verwendet.
4. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede kontaktsuchende Person eine Brille trägt, wobei mindestens eines der Brillengläser jeder Brille mit einem Polarisations¬ filter versehen ist.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Brillenglas der Brille einer ersten kontakt- suchenden Person das Polarisationsfilter in beliebigem
Winkel angeordnet ist, und dass bei einem Brillenglas der Brille einer zweiten kontaktsuchenden Person das Polarisationsfilter im Winkel von 90° zum entsprechen¬ den Brillenglas der ersten kontaktsuchenden Person angeordnet ist.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Brillenglas der Brille einer ersten kontakt¬ suchenden Person das Polarisationsfilter vertikal an¬ geordnet ist, und dass bei einem Brillenglas der Brille einer zweiten kontaktsuchenden Person das Polarisationsfilter horizontal angeordnet ist, und dass die Brillengläser jeweils einer Brille die gleiche Farbtönung aufweisen.
PCT/EP1993/000971 1992-04-28 1993-04-21 Verfahren und mittel zur optischen erkennung von informationen durch personen WO1993022744A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136692 1992-04-28
CH1366/92-2 1992-04-28
CH3064/92-7 1992-10-01
CH306492 1992-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993022744A1 true WO1993022744A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=25687463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000971 WO1993022744A1 (de) 1992-04-28 1993-04-21 Verfahren und mittel zur optischen erkennung von informationen durch personen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993022744A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837087A (en) * 1952-05-24 1958-06-03 American Optical Corp Apparatus for use in treating visual defects
DE3037570A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Manfred 7922 Herbrechtingen Götz Tragbare blinklichtvorrichtung
EP0063718A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-03 Hans-Jürgen Thielen Kontaktampel
EP0115263A1 (de) * 1982-12-31 1984-08-08 Andreas Wilde Vorrichtung zur Schulung bzw. zum Training der ausseren Augenmuskulatur
US4744633A (en) * 1986-02-18 1988-05-17 Sheiman David M Stereoscopic viewing system and glasses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837087A (en) * 1952-05-24 1958-06-03 American Optical Corp Apparatus for use in treating visual defects
DE3037570A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Manfred 7922 Herbrechtingen Götz Tragbare blinklichtvorrichtung
EP0063718A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-03 Hans-Jürgen Thielen Kontaktampel
EP0115263A1 (de) * 1982-12-31 1984-08-08 Andreas Wilde Vorrichtung zur Schulung bzw. zum Training der ausseren Augenmuskulatur
US4744633A (en) * 1986-02-18 1988-05-17 Sheiman David M Stereoscopic viewing system and glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830611T2 (de) Verfahren zur beleuchtung und bilddarstellung von augen mit brille bei anwendung von mehrfachbeleuchtungsquellen
DE69837233T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Augenposition in einem Bild
DE3202000C2 (de) Optisches Raster zur Korrektur optischer Fehler von natürlichen und von künstlichen Linsen
DE602004003355T2 (de) 3d-videokonferenzen
DE102018218767A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trainieren von gesichtserkennungsmodell
EP2901208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demonstration des seheindrucks für einen träger einer brille mit polarisierenden brillengläsern
DE4417768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von Bildinformationen bei Personen mit durch eine Abweichung der Stellung ihrer Sehachse verursachten Störungen des Sehens
EP3454253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines brillenglaslosen oder brillenlosen gesichtsbilds einer bebrillten person
WO1993022744A1 (de) Verfahren und mittel zur optischen erkennung von informationen durch personen
DE2548395A1 (de) Sehhilfe fuer farbenblinde personen
DE2828910A1 (de) Stereobildbetrachtungsgeraet
EP0487073B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Sehvermögens
DE10258332A1 (de) Brillenglaspaar
DE10023004C2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Sicherheitsmerkmalen auf der Basis von flüssigkristallinen Materialien mit chiraler Phase und deren Verwendung
DE102020119120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer brillenglaslosen oder brillenlosen abbildung einer periokularen region einer bebrillten person
DE102021108142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brillenlosen dreidimensionalen Modells des Kopfes einer bebrillten Person
DE102005039699B4 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE3113077A1 (de) Prismenbrille als sehhilfe
DE102006022962B4 (de) Sehhilfe zum Verbessern des Scharfsehens von Personen mit Makuladegeneration
DE202023105283U1 (de) Brille, Stereobrille, Projektionssystem und Stereoprojektionssystem
DE3407649A1 (de) Entfernungsunabhaengiger betrachter fuer stereobilder oder projektionen die nebeneinander angeordnet sind
EP0607856B1 (de) Sehhilfe bei Netzhautablösungen mit Beteiligung der Macula
Leppmann et al. Visual distortion with two-colored spectacles
DE212018000409U1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen
DE4227514A1 (de) Sehhilfe bei Netzhautablösungen mit Beteiligung der Macula

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase