DE212018000409U1 - Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE212018000409U1
DE212018000409U1 DE212018000409.9U DE212018000409U DE212018000409U1 DE 212018000409 U1 DE212018000409 U1 DE 212018000409U1 DE 212018000409 U DE212018000409 U DE 212018000409U DE 212018000409 U1 DE212018000409 U1 DE 212018000409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyes
camera
laser beams
protecting
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000409.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procarelight S L
Procarelight SL
Original Assignee
Procarelight S L
Procarelight SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procarelight S L, Procarelight SL filed Critical Procarelight S L
Publication of DE212018000409U1 publication Critical patent/DE212018000409U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0134Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems of stereoscopic type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0075Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for altering, e.g. increasing, the depth of field or depth of focus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen, die eine Struktur (1) umfasst, die eine Abschirmung (2) aufweist, die vor den Augen des Benutzers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (2) opak ist und jeden Laserstrahl blockiert, und dass die Vorrichtung auch mindestens eine Kamera (3, 4) und eine Anzeige (5) umfasst, auf dem die von der mindestens einen Kamera (3, 4) aufgenommenen Bilder wiedergegeben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen, die einen Schutz gegen jede Art von Laserstrahlen gewährleistet, ohne dass die Gläser an die Art des verwendeten Laserstrahls angepasst werden muss.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bestimmte Arbeiten erfordern einen besonderen Schutz (gegen Risiken), da diese Aufgaben zu körperlichen Schäden führen können. Ein solcher Schutz wird als persönliche Schutzausrüstung bezeichnet. Als Beispiele können wir die feuerhemmende Kleidung eines Feuerwehrmannes, den Imkeranzug oder die Brille und Handschuhe für den Laboranten, der mit chemischen Produkten umgeht, anführen. Diese Beispiele sind Schutzbeispiele, die den Anwender tatsächlich vor gefährlichen Elementen schützen. Auch gibt es Ausrüstungsteile, die statt zu schützen, Risikoelemente filtern (oder unterdrücken).
  • So verhindern beispielsweise Ohrstöpsel, dass Maschinenlärm das Gehör der Arbeiter an einer Fertigungsstraße schädigt, oder spezielle Brillen filtern lediglich die Wellenlänge eines Lasers der Gefahrenklasse. Der Nachteil dieser Filter ist, dass sie das mit einem Risiko verbundene Signal abschwächen oder sogar verschwinden lassen. Im Falle von Ohrstöpseln werden alle Geräusche gedämpft, und es können Situationen auftreten, in denen Sie das Alarmsignal, das Ihnen ein Kollege gibt, nicht hören.
  • Das menschliche Auge ist sehr empfindlich für Laserstrahlung und kann durch direkten Einfall oder durch an einer Oberfläche oder einem Objekt reflektierte Strahlengeschädigt werden. Zu seinem Schutz werden Schutzbrillen verwendet, die die einfallende Lichtintensität der spezifischen Laserwellenlänge auf ein Schutzniveau reduzieren und gleichzeitig genügend Licht für eine gute Sicht durchlassen. Diese Verringerung der Intensität auf der Laserwellenlänge macht den Laser unsichtbar.
  • Für einen ordnungsgemäßen Schutz ist es wichtig, Schutzbrillen zu tragen, die speziell auf die Eigenschaften des verwendeten Lasers abgestimmt sind.
  • In diesem Fall kann es sehr schwierig sein, einen Laser zu justieren, der mit einer Brille unsichtbar wird. Aus diesem Grund vernachlässigen die Bediener manchmal den Schutz, um den Laser bequem einstellen zu können.
  • Es sind auch Augmented-Reality-Brillen auf dem Markt, die im Wesentlichen aus einer Halterung für ein Display bestehen, das mit geeigneten Nahfokuslinsen ausgestattet ist. In der Tat ermöglicht eine Vereinfachung dieser Art von Brille die Umwandlung eines Mobiltelefons in ein Augmented-Reality-Gerät mit Hilfe einer Karton-Auflage und Kunststofflinsen.
  • Diese Augmented-Reality-Brillen sind jedoch nicht für den Schutz gegen ein äußeres Element ausgelegt, beispielsweise für den Schutz gegen Laserstrahlen.
  • Bekannt sind auch Geräte mit der Bezeichnung HMD („Head-Mounted-Display“), die über ein oder zwei Displays mit Nahfokuslinsen verfügen, die von einem Computer erzeugte Bilder, Bilder der physischen / realen Welt oder eine Kombination aus realer und virtueller Welt anzeigen.
  • Außerdem sind diese Vorrichtungen in diesem Fall nicht für den Schutz gegen ein externes Element ausgelegt, z.B. für den Schutz gegen Laserstrahlen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum Schutz der Augen gegen Laserstrahlen, die einen Schutz gegen jede Art von Laserstrahlen gewährleistet, ohne dass die Schutzvorrichtung an die Art des verwendeten Laserstrahls angepasst werden muss.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen werden die oben genannten Nachteile gelöst, wobei weitere Vorteile vorhanden sind, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen besteht aus einer Struktur, die einen Schutz umfasst, der vor den Augen des Benutzers angebracht ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schutz opak ist und jeden Laserstrahl blockiert, und dass sie auch mindestens eine Kamera und eine Anzeige umfasst, auf dem die von der Kamera aufgenommenen Bilder wiedergegeben werden.
  • Auf diese Weise sind die Augen des Benutzers vollständig vor jeglichen Laserstrahlen geschützt, da die Abschirmung alle Laserstrahlen blockiert. Um die Umgebung sehen zu können, umfasst die Schutzvorrichtung eine oder mehrere Kameras, die es dem Benutzer erlauben zu arbeiten, ohne Gefahr zu laufen, durch die Laserstrahlen, mit denen er oder sie arbeitet, geschädigt zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Gerät eine erste und eine zweite Kamera, um eine dreidimensionale Ansicht der Umgebung bereitzustellen.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung zum Schutz der Augen nach der vorliegenden Erfindung auch eine zusätzliche Kamera oder eine dritte Kamera umfassen, die andere Funktionen haben kann, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise auch eine zentrale Verarbeitungseinheit, die mit der mindestens einen Kamera und dem Anzeige verbunden ist, um die von der Kamera erfassten Informationen zu verarbeiten und an die Anzeige zu übertragen.
  • An die zentrale Verarbeitungseinheit wird ein Peripheriegerät, wie z.B. eine Maus oder eine Tastatur, vorzugsweise angeschlossen, um mit der zentralen Verarbeitungseinheit zu interagieren.
  • Falls gewünscht, kann die Kamera bzw. können die Kameras eine stereoskopische Sichtkamera sein und einen Filter zur Filterung eines Teils des Spektrums umfassen oder für einen Teil des Spektrums der optischen Strahlung empfindlich sein, wobei sie in der Lage sind, einen Teil des Spektrums visuell wahrzunehmen (zu zeigen), der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, z.B. Infrarotstrahlen, ultraviolette Strahlen, Laserstrahlen einer bestimmten Wellenlänge etc.
  • Falls gewünscht, kann die zusätzliche Kamera eine andere Linse als die übrigen Kameras umfassen, z.B. eine Nahfokuslinse oder ein Vergrößerungsglas.
  • Bei dieser zusätzlichen Kamera kann es sich auch um eine Multispektralkamera handeln, mit deren Hilfe der „spektrale Fingerabdruck“ bestimmter Materialien identifiziert werden kann.
  • Darüber hinaus kann die zusätzliche Kamera auch aus einem Satz Mikrolinsen bestehen, wodurch ein plenoptisches System entsteht.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis des Genannten sind einige Zeichnungen beigefügt, in denen ein praktischer Fall der Ausführungsform schematisch und nur als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt ist.
    • 1 ist ein Blockdiagramm der Komponenten der Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach der vorliegenden Erfindung in ihrer Verwendungsposition auf den Augen des Nutzers.
    • Figure 3 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen in ihrer Verwendungsposition auf den Augen eines Benutzers; und
    • Figure 4 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen in ihrer Verwendungsposition auf den Augen eines Benutzers.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Wie in den Figuren dargestellt, besteht die Vorrichtung zum Schutz der Augen nach der vorliegenden Erfindung aus einer Struktur 1, die es ermöglicht, die Vorrichtung auf das Gesicht eines Benutzers aufzusetzen welche die Augen abdeckt. Diese Struktur 1 ist konventionell und kann ähnlich wie bei Augmented-Reality-Brillen verwendet werden.
  • Die Vorrichtung zum Schutz umfasst auch einen Protektor 2, der an der Struktur 1 angebracht ist und in seiner Verwendungsposition vor den Augen des Benutzers platziert wird, um zu verhindern, dass diese von einem Laserstrahl erreicht werden. Die besagte Abschirmung 2 ist opak und blockiert jede Art von Laserstrahlen vollständig.
  • Damit der Benutzer die Umgebung sehen kann, in der er sich bewegt oder arbeitet, umfasst die Vorrichtung zum Schutz der Augen entsprechend der dargestellten Ausführungsform eine erste und eine zweite Kamera 3, 4, die an eine Anzeige 5 angeschlossen sind. Diese Anzeige 5 wird vor die Augen des Benutzers positioniert, so dass der Benutzer die Umgebung sehen kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht unbedingt notwendig ist, zwei Kameras zu verwenden, da, falls gewünscht, auch eine einzige Kamera eingesetzt werden könnte.
  • Die Vorrichtung zum Schutz umfasst auch eine zentrale Verarbeitungseinheit 6, die mit der ersten und zweiten Kamera 3, 4 und mit der Anzeige 5 verbunden ist, so dass sie die von den Kameras 3, 4 gelieferten Informationen verarbeitet und zur Wiedergabe auf der Anzeige 5 sendet.
  • Um mit der zentrale Verarbeitungseinheit 6 zu interagieren, wird sie an ein Peripheriegerät 7, wie z.B. eine Tastatur oder Maus, angeschlossen.
  • Wie ersichtlich, kann die zentrale Verarbeitungseinheit 6 drahtlos oder per Kabel an die erste und zweite Kamera 3, 4 und an die Anzeige 5 angeschlossen werden, wobei es vorzuziehen ist, dass sie drahtlos angeschlossen wird.
  • Entsprechend der in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung zum Schutz der Augen auch eine zusätzliche Kamera 8 oder eine dritte Kamera, um andere Merkmale zu der ersten und zweiten Kamera 3, 4 zu liefern, wie im Folgenden ausführlich erläutert wird.
  • Der Einsatz der Kameras 3, 4, 8 ermöglicht den Zugang zum nicht sichtbaren Spektrum des Lichts. Auf diese Weise kann Infrarotlicht sichtbar gemacht werden. Dies geschieht, weil das Sensormaterial der Kamera (Silizium) für Licht mit einer Wellenlänge zwischen 300-1000 nm empfindlich ist und so die Sicht des Benutzers erweitert.
  • Die Kamera unterscheidet jedoch von vornherein nicht zwischen sichtbarem Licht und nicht sichtbarem Licht, aber mit Hilfe eines Filters ist es möglich, einen Teil des Spektrums durchzulassen (oder zu blockieren). Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Teile des Spektrums zu unterscheiden.
  • Eine andere Lösung ist der Einsatz von RGB-I-Kameras, bei denen eines der beiden grünen Pixel des von den Farbsensoren getragenen Filters durch ein auf Infrarotlicht fokussiertes Element ersetzt wird. Wenn andererseits zwei Kameras 3, 4 anstelle von nur einer Kamera verwendet werden, können dreidimensionale Informationen über die Umgebung gewonnen werden, genau wie beim menschlichen Sehen (stereoskopisches Sehen), und diese Informationen helfen bei der Unterscheidung von Objekten, die sich in unterschiedlichen Entfernungen vom Benutzer befinden.
  • Die Einführung der zusätzlichen Kamera 8 oder der dritten Kamera ermöglicht, den von den beiden Kameras 3, 4 erhaltenen Bildern zusätzliche Informationen hinzuzufügen (oder sie zu ergänzen). Diese zusätzliche Kamera 8 könnte einen Filter haben, um auf einen bestimmten Teil des Spektrums zu fokussieren.
  • Die zusätzliche Kamera 8 könnte auch eine andere Linse haben, z.B. eine Nahfokuslinse (eine Lupe), um einen Text lesen zu können oder um eine Aufgabe auszuführen, die große Präzision erfordert.
  • Die zusätzliche Kamera 8 könnte auch eine Multispektralkamera sein, die hilft, den „spektralen Fingerabdruck“ bestimmter Materialien zu identifizieren, oder sie könnte einen Satz Mikrolinsen tragen, um die Kamera in ein plenoptisches System umzuwandeln, um ein vollständigeres dreidimensionales Bild zu erhalten oder um nach dem Bild mit besserer Schärfe zu suchen.
  • Mit der Einführung der dritten Kamera 8 wird das Binokularsystem zu einem „Triclop“-System, das dem Gerät eine neue Dimension und dem Benutzer einen „sechsten Sinn“ verleiht. Damit wird folgendes erreicht:
    • - Die Verwendung einer dritten Kamera mit ausreichender Sensitivität und die Platzierung eines Filters auf der Linse der dritten Kamera ermöglicht, Informationen aus einem bestimmten Teil des Spektrums (zum Beispiel: infrarot, ultraviolett) zu erhalten;
    • - Durch die Platzierung einer Makrolinse in der dritten Kamera 8 kann die Kamera in eine Lupe verwandelt werden;
    • - Die Platzierung einer Weitwinkellinse in der dritten Kamera ermöglicht ein Sichtfeld, das größer ist als das des menschlichen Auges;
    • - Die Platzierung einer telezentrischen Linse ermöglicht, mit einem System sehr genaue Messungen zu erhalten;
    • - Die Platzierung einer plenoptischen Kamera in der dritten Kamera 8 ermöglicht präzisere dreidimensionale Rekonstruktionen mit besserem Fokus;
    • - Die Platzierung einer Multispektralkamera ermöglicht, den „spektralen Fingerabdruck“ bestimmter Elemente und Verbindungen zu erhalten;
    • - Das Gerät erlaubt die Position der Bilder auf der Anzeige 5 zu verändern, um ein binokulares Sehen zu erreichen, das sich besser an die IDP-Entfernung der Benutzer anpasst;
    • - Mit Hilfe der Nichtübereinstimmung zwischen den Bildern der Kameras erhält man ein dreidimensionales Bild der Umgebung, das erlaubt, die Objekte in der Szene aufgrund ihrer Entfernung vom Benutzer einzufärben oder hervorzuheben, oder wenn man dieses dreidimensionale Bild der Umgebung kennt, können die Informationen, z.B. textlicher Art, direkt mit dreidimensionalen Objekten in Verbindung gebracht werden (die Position des Textes erscheint mit der besonderen Größe und Ausrichtung des dreidimensionalen Punktes, auf dem er angezeigt wird);
    Mit Hilfe der oberen Nichtübereinstimmung kann eine Schätzung der Augenvergenz erhalten werden, und die Schätzung der Vergenz erlaubt die Änderung der Position der Bilder auf der Anzeige 5 zu automatisieren.
  • Die Vorrichtung zum Schutz der Augen nach der vorliegenden Erfindung umfasst auch Software, die über die zentrale Verarbeitungseinheit 6 verwaltet wird.
  • Diese Software justiert die von den Kameras 3, 4, 8 gelieferten Informationen neu, um sie dem Benutzer auf die bestmögliche Art und Weise zu präsentieren.
  • Auf diese Weise kann man den Zoom an die Aufgabe anpassen. Für den Normalmodus kann ein Sichtfeld verwendet werden, das dem tatsächlichen Sichtfeld des Nutzers entspricht. Für Präzisionsaufgaben kann man zoomen, um den Arbeits-, Lese- und Interessenbereich zu erweitern. Man kann sich auch Aufgaben vorstellen, die das Gegenteil erfordern und bei denen das Sichtfeld maximal erweitert wird, um eine globale Sicht zu erhalten, wie z.B. die Aufgabe der Überwachung oder Suche.
  • Es erlaubt auch, die verschiedenen Elemente der Szene so weit wie möglich voneinander zu trennen, wodurch der Eingabebereich erweitert wird. In schwach beleuchteten Umgebungen oder in Szenen mit kontrastarmen Elementen könnte die Software aufgefordert werden, die Pegel so anzupassen, dass die Szene für den Benutzer besser dargestellt wird.
  • Es ermöglicht auch die Bereitstellung einer Unschärfe- und Fokusfunktion. Durch die Möglichkeit, die Kameras 3, 4, 8 zu fokussieren, kann diese Aufgabe für den Anwender, der immer auf die Anzeige 5 schaut und daher immer mit dem gleichen Fokus arbeitet, eliminiert werden. Auf diese Weise kann die Sicht ohne Anstrengung des Auges an unterschiedliche Entfernungen angepasst werden. Wenn andererseits aus irgendeinem Grund die Absicht besteht, eine Unschärfe einzuführen, z.B. um das Zentrum vom Hintergrund zu entfernen oder um Unannehmlichkeiten bei plötzlichen Bewegungen zu vermeiden, kann diese Unschärfe auf künstliche Weise eingeführt werden.
  • Es ermöglicht auch die Bereitstellung eines Vergenz-Merkmals, bei dem die Trennung zwischen dem Sichtfeld beider Augen angepasst wird, um die Entfernung, aus der der Benutzer schaut, zu berücksichtigen. Dies kann dazu verwendet werden, eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden, indem die typische Bewegung der Augen bei der Nahfokussierung simuliert wird.
  • Die Position innerhalb des Feldes kann ebenfalls an jeden Benutzer angepasst werden. Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Schutz der Augen gemeinsam genutzt und somit für jeden Benutzer leicht konfiguriert werden kann. Nach mehreren Experimenten mit verschiedenen Anwendern ist man zu dem Schluss gekommen, dass die Position der Bilder auf der Anzeige 5 je nach Anwendung variieren kann.
  • Aus diesem Grund passt die Software nach einer Kalibrierung für einen bestimmten Benutzer die Anzeigeparameter an den Benutzer an und erlaubt diese abzurufen. Auf diese Weise kann ein und dasselbe Gerät mit verschiedenen Benutzern verwendet werden, und (nachdem der Benutzer identifiziert wurde) die Informationen werden jedem von ihnen auf eine bestimmte Weise präsentiert, die an ihre Sehmerkmale (und auch an ihre Präferenzen) angepasst ist. Es ermöglicht auch die Einblendung zusätzlicher grafischer Informationen im Sichtfeld, die für die zu entwickelnden Aufgaben geeignet sind. Es können virtuelle Elemente, wie z.B. eine Nase, eingebaut werden, die dem Benutzer (unbewusst) als Referenz dienen und helfen Schwindelgefühle zu verhindern.
  • Trotz der Tatsache, dass auf eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die beschriebene Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen zahlreichen Variationen und Änderungen unterworfen werden kann und dass alle genannten Einzelheiten durch andere technisch gleichwertige ersetzt werden können, ohne dass der durch die beigefügten Ansprüche definierte Schutzumfang verlassen wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen, die eine Struktur (1) umfasst, die eine Abschirmung (2) aufweist, die vor den Augen des Benutzers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (2) opak ist und jeden Laserstrahl blockiert, und dass die Vorrichtung auch mindestens eine Kamera (3, 4) und eine Anzeige (5) umfasst, auf dem die von der mindestens einen Kamera (3, 4) aufgenommenen Bilder wiedergegeben werden.
  2. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine erste und eine zweite Kamera (3, 4) umfasst, um eine dreidimensionale Ansicht der Umgebung bereitzustellen.
  3. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung eine zusätzliche Kamera (8) umfasst.
  4. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung auch eine zentrale Verarbeitungseinheit (6) umfaßt, die mit der mindestens einen Kamera (3, 4, 8) und mit der Anzeige (5) verbunden ist.
  5. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 4, wobei die zentrale Verarbeitungseinheit (6) mit einem Peripheriegerät (7), wie z.B. einer Maus oder einer Tastatur, verbunden ist, um mit der zentralen Verarbeitungseinheit (6) zu interagieren.
  6. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kamera oder Kameras (3, 4, 8) Kameras mit stereoskopischer Sicht sind.
  7. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kamera oder die Kameras (3, 4, 8) ein Filter zum Filtern eines Teils des Spektrums aufweisen.
  8. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 3, wobei die zusätzliche Kamera (8) eine Kamera ist, deren optische Empfindlichkeit auf einen Teil des sichtbaren oder unsichtbaren optischen Spektrums (Infrarot oder Ultraviolett) begrenzt ist.
  9. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 3, wobei die zusätzliche Kamera (8) eine andere Linse als die übrigen Kameras (3, 4) aufweist.
  10. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 8, wobei die unterschiedliche Linse eine Nahfokuslinse ist.
  11. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 3, wobei die zusätzliche Kamera (8) eine Multispektralkamera ist.
  12. Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen nach Anspruch 3, wobei die zusätzliche Kamera (8) einen Satz Mikrolinsen umfasst, die ein plenoptisches System erzeugen.
DE212018000409.9U 2018-03-19 2018-03-19 Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen Active DE212018000409U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2018/070204 WO2019180280A1 (es) 2018-03-19 2018-03-19 Dispositivo de protección ocular contra rayos láser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000409U1 true DE212018000409U1 (de) 2020-10-27

Family

ID=67986025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000409.9U Active DE212018000409U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN214097985U (de)
DE (1) DE212018000409U1 (de)
ES (1) ES1255579Y (de)
WO (1) WO2019180280A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781560A (en) * 1972-06-07 1973-12-25 Raymond J Deburgh Night viewing system for reading without light
WO1997040413A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Gerhard Brugger Nachtsichtvorrichtung
US6958863B2 (en) * 2001-01-30 2005-10-25 Olympus Corporation Image pickup system
US20160241842A1 (en) * 2006-06-13 2016-08-18 Billy D. Newbery Digital Stereo Photographic System
CN105247861B (zh) * 2013-03-22 2017-11-10 精工爱普生株式会社 红外视频显示眼镜

Also Published As

Publication number Publication date
ES1255579Y (es) 2021-01-25
WO2019180280A1 (es) 2019-09-26
ES1255579U (es) 2020-11-04
CN214097985U (zh) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513987B1 (de) Brille und Verfahren zur Bestimmung von Pupillenmittelpunkten beider Augen eines Menschen
DE69737700T2 (de) Bildkombinierungsvorrichtung für brillen und gesichtsmasken
DE60117432T2 (de) Verfahren und Gerät zur Simulation eines optischen Okularsystems
DE60118075T2 (de) Ein Verfahren, Apparat und Speichermedium zur Schätzung von optischen Brillengläsern
EP3293558B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines stereobilds
AT505338A1 (de) Verfahren zur wahrnehmungsmessung
DE112007003572T5 (de) Stereofernsehsystem, Stereofernsehempfänger und Brillen für Stereobilder
DE102014012452A1 (de) Ermittlung von Benutzerdaten unter Berücksichtigung von Bilddaten einer ausgewählten Brillenfassung
WO2016128112A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
EP3195052B1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von zentriertdaten eines probanden zur anpassung einer brille an den probanden und immobiles videozentriersystem
WO2018104465A2 (de) Apparatur zum strahlungsschutz der augen
EP3454253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines brillenglaslosen oder brillenlosen gesichtsbilds einer bebrillten person
DE102014119225A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und tragbares elektronisches Gerät
EP2901208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demonstration des seheindrucks für einen träger einer brille mit polarisierenden brillengläsern
EP3730036A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102015219859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die AR-Darstellung
DE112018007360T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildverarbeitungsverfahren
DE102014017534A1 (de) Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist
WO2013104353A1 (de) Mobiles videozentriersystem zur bestimmung von zentrierdaten für brillengläser
DE102015118278A1 (de) Verfahren und System zur Vergrößerungskorrektur aus mehreren Fokusebenen
DE212018000409U1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Augen vor Laserstrahlen
DE212022000122U1 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung auf Basis einer Strahlenteilungsvorrichtung und Testvorrichtung
DE102020206392A1 (de) Brillen-Anzeige-System zum Anzeigen eines virtuellen Bildes in einem Sichtfeld eines Nutzers
DE102014003178A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Anzeigen eines Bildes mittels eines am Kopf eines Nutzers tragbaren Anzeigegeräts
DE102015011590B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years