DE60118075T2 - Ein Verfahren, Apparat und Speichermedium zur Schätzung von optischen Brillengläsern - Google Patents

Ein Verfahren, Apparat und Speichermedium zur Schätzung von optischen Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
DE60118075T2
DE60118075T2 DE60118075T DE60118075T DE60118075T2 DE 60118075 T2 DE60118075 T2 DE 60118075T2 DE 60118075 T DE60118075 T DE 60118075T DE 60118075 T DE60118075 T DE 60118075T DE 60118075 T2 DE60118075 T2 DE 60118075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
region
abbe number
optical
vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118075D1 (de
Inventor
Hisanori Tokyo Akiyama
Hua Tokyo Qi
Norihisa Tokyo Tanaka
Toshiro Tokyo Yoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE60118075D1 publication Critical patent/DE60118075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118075T2 publication Critical patent/DE60118075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • G01M11/0264Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested by using targets or reference patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power
    • G01M11/0235Testing optical properties by measuring refractive power by measuring multiple properties of lenses, automatic lens meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/025Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by determining the shape of the object to be tested

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewerten einer optischen okularen Linse sowie ein Speichermedium dafür und genauer ein Verfahren zum Bewerten einer optischen okularen Linse, welches das Visualisieren der Abbe-Zahl einer okularen optischen Linse umfasst, sowie eine Vorrichtung und ein Speichermedium dafür gemäß den Ansprüchen 1, 11 und 14.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Eigenschaften, die von einem Linsenmaterial für Brillen gefordert werden, sind ein hoher Brechungsindex, eine hohe Abbe-Zahl, ein niedriges spezifisches Gewicht, eine hervorragende Verarbeitbarkeit, hervorragende Tönungseigenschaften und chemische Beständigkeit. Unter diesen Eigenschaften sind der Brechungsindex und die Abbe-Zahl als optische Eigenschaften wichtig. Im Hinblick auf Brillengläser mit hoher Brechkraft (ausgedrückt in Dioptrien) ist, je höher der Brechungsindex der Linse ist, diese um so dünner und um so besser ist daher ihr Aussehen und umso geringer ihr Gewicht. Je höher die Abbe-Zahl der Linse ist, desto geringer ist die chromatische Aberration in den Randbereichen der Linse.
  • Da die Entwicklung eines Linsenmaterials mit hohem Brechungsindex und hoher Abbe-Zahl sich schwierig gestaltet, hat eine Brillenlinse mit höherem Brechungsindex eher eine niedrigere Abbe-Zahl. Mit zunehmendem Fortschritt in der Herstellungstechnik wurden Materialien mit hohem Brechungsindex und hoher Abbe-Zahl, die als Material für Brillenlinsen geeignet sind, entwickelt, und es sind mittlerweile Brillenlinsen auf dem Markt, die anhand dieser Materialien entwickelt wurden und ausgezeichnete optische Eigenschaften aufweisen.
  • Im Allgemeinen wird ein Unterschied im Brechungsindex einer Brillenlinse als Unterschied der äußeren Form, d.h. der Dicke der Linse, sichtbar, wenn Brillenlinsen mit gleicher Brechkraft verglichen werden. Daher kann der Unterschied im Brechungsindex von einem Brillenträger leicht verstanden werden. Jedoch ist von einem Brillenträger ein Unterschied der Abbe-Zahl von Brillenlinsen nicht anhand eines Unterschieds der äußeren Form zu erkennen und ist daher nicht leicht zu verstehen. Damit ein Brillenträger die Wirkung der Abbe-Zahl der Brillenlinsen versteht, wird beispielsweise ein Abbild des aktuellen Sehens aufgrund der Abbe-Zahl zum Simulieren des retinalen Bildes unter Verwendung der Snellenschen visuellen Markierung dargestellt. Bei diesem Abbild des aktuellen Sehens sind die Randbereiche des Bildes mit nicht-fokussierten Farben verunschärft, und der Verunschärfungsgrad hängt von der Abbe-Zahl ab.
  • Für Optikerfachgeschäfte, die Brillengläser verkaufen, ist es notwendig, dass Brillenträger aufgrund des unterschiedlichen Sehens wegen unterschiedlicher Abbe-Zahlen ohne Weiteres verstehen, dass die Brillenlinsen, die sie tragen, aus einem hervorragenden Glasmaterial bestehen. Somit wird erwartet, dass die ausgezeichneten Brillenlinsen als besondere Produkte erkannt werden, die sich von herkömmlichen Brillenlinsen unterscheiden, indem die hervorragenden Eigenschaften der Brillenlinsen herausgestellt werden. Jedoch wird in dem oben beschriebenen Abbild des aktuellen Sehens eine Unschärfe mit leicht unfokussierten Farben, die in der Snellenschen visuellen Markierung erscheint, auf eine Weise dargestellt, die der ähnlich ist, die im aktuellen retinalen Bild erscheint, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die leichte Verunschärfung mit nicht-fokussierten Farben aufgrund des Unterschieds der Abbe-Zahl erkannt wird. Somit war es bisher schwierig, dass ein durchschnittlicher Brillenträger die Auswirkung des Unterschieds der Abbe-Zahl anhand des Abbilds des aktuellen Sehens erkennt, es sei denn, derjenige hätte Fachkenntnisse auf diesem Gebiet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Bewerten einer okularen optischen Linse, das die genannten Probleme durch Darstellen des Unter schieds der Abbe-Zahl einer okularen optischen Linse als Unterschied der Fläche eines Bereichs löst und die visuelle Erkennung des Unterschieds der Abbe-Zahl erleichtert, sowie eine Vorrichtung und ein Speichermedium, die dafür verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11 und 14 gelöst. Verbesserte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, welches umfasst: Eingeben eines Werts der Abbe-Zahl, die den Grad der chromatischen Aberration an jedem Punkt der okularen optischen Linse ausdrückt; Erzeugen eines Bereichs des angenehmen Sehens aufgrund der eingegebenen Werte, wobei der Bereich des angenehmen Sehens ein Bereich ist, in dem spezifische Werte der Sehschärfe sicher erhalten werden; und Bewerten des Unterschieds der Sicht wegen des Unterschieds der Abbe-Zahl der okularen optischen Linse aufgrund der Fläche der Region des angenehmen Sehens. Die Fläche der Region des angenehmen Sehens kann als Zahl ausgedrückt werden oder anhand der Fläche der Region, die auf einem Bildschirm dargestellt wird, verstanden werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Unterschied im Sehen wegen des Unterschieds der Abbe-Zahl nicht als retinales Bild erkannt, sondern als Bereich des angenehmen Sehens, in dem ein spezifischer Wert der Sehschärfe sicher erhalten wird. Daher kann der Unterschied des Sehens wegen des Unterschieds der Abbe-Zahl direkt erkannt werden.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer optischen okularen Linse bereit, wobei die Region des angenehmen Sehens als Bild dargestellt wird.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, wobei der Bereich des angenehmen Sehens ein Bereich ist, der mit einem Kreis, einer Ellipse oder einer geschlossenen Kurve gekennzeichnet ist und in dieser eingeschlossen ist.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, wobei eine Vielzahl von Bereichen des angenehmen Sehens dargestellt werden, die von Abbe-Zahlen einer Vielzahl von okularen optischen Linsen aufgrund von unterschiedlichen Spezifikationen auf dem gleichen Bildschirm erhalten werden, so dass die Vielzahl von Bereichen verglichen werden kann. Wenn eine Vielzahl von Bereichen des angenehmen optischen Sehens auf dem gleichen Bildschirm als übereinander gelegte Bilder dargestellt wird, kann der Vergleich leicht durchgeführt werden, und der Unterschied des Sehens wegen des Unterschieds der Abbe-Zahl kann direkt erkannt werden.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, wobei der Bereich des angenehmen optischen Sehens solchermaßen dargestellt wird, dass das Zentrum des Bereichs auf einem Bildschirm, auf dem das Abbild einer Form eines Linsenrahmens dargestellt ist, im optischen Zentrum der okularen optischen Linse angeordnet wird.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, welches die Simulation der Änderung des Bereichs des angenehmen Sehens wegen einer Änderung der Abbe-Zahl und/oder des Werts der Sehschärfe und/oder der sphärischen Brechkraft und/oder des Winkels der Zylinderachse und/oder einer zusätzlichen Brechkraft und/oder von Werten für IN/OUT und UP/DOWN des Layout einer Linsenform ermöglicht. Die zusätzliche Brechkraft ist ein Datum, das mit einer progressiven multifokalen Linse zusammenhängt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Bewerten einer optischen okularen Linse bereit, wobei ein Bild des aktuellen Sehens, das dem Bereich des angenehmen Sehens entspricht, aufgrund der Abbe-Zahl erzeugt wird, die zum Erzeugen des Bereichs des angenehmen Sehens verwendet wird, und das Abbild des aktuellen Sehens und der Bereich des angenehmen Sehens auf dem gleichen Bildschirm solchermaßen dargestellt werden, dass das Bild und die Region verglichen werden können.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, wobei ein Landolt-Ring oder eine Snellensche visuelle Markierung verwendet werden.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, welches umfasst: willkürliches Auswählen eines Punkts innerhalb einer Linsenform einer okularen optischen Linse und Erzeugen eines äquivalenten Sehbereichs, in dem ein spezifischer Wert der Sehschärfe zuverlässig erhalten wird, aufgrund der Prismeneigenschaften an dem ausgewählten Punkt; Erzeugen eines äquivalenten Sehbereichs einer anderen okularen Linse anhand des gleichen Verfahrens; und Darstellen der beiden äquivalenten Sehbereiche auf dem gleichen Bildschirm solchermaßen, dass die Bereiche verglichen werden können. Der äquivalente Sehbereich ist ein Sehbereich, der anhand der Prismeneigenschaften und der Abbe-Zahl an dem wie oben beschrieben willkürlich ausgewählten Punkt erhalten wird, und unterscheidet sich von dem erhaltenen Bereich des angenehmen Sehens solchermaßen, dass der spezifische Wert der Sehschärfe an jedem Punkt der okularen optischen Linse zuverlässig erhalten wird. Der willkürlich ausgewählte Punkt kann ein einzelner Punkt oder eine Vielzahl von Punkten sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Bewerten einer okularen optischen Linse bereit, wobei ein Abbild des aktuellen Sehens an dem ausgewählten Punkt erzeugt wird und das Abbild des aktuellen Sehens und der äquivalente Sehbereich solchermaßen auf dem gleichen Bildschirm dargestellt werden, dass das Bild und der Bereich verglichen werden können.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit zum Bewerten einer okularen optischen Linse, welche folgendes umfasst: Ein Eingabemittel zum Eingeben von Daten eines optischen Systems, welches die Abbe-Zahl, die Brech kraft der Linse und einen Wert für die Sehschärfe sowie die Linsenform der okularen optischen Linse einschließt; ein Berechnungsmittel zum Ableiten eines Bereichs des angenehmen Sehens, in dem der Wert der Sehschärfe zuverlässig erhalten werden kann, aufgrund der Daten, die über das Eingabemittel eingegeben wurden; und ein Darstellungsmittel zum Darstellen des vom Berechnungsmittel erhaltenen Bereichs des angenehmen Sehens und der Linsenform auf dem gleichen Bildschirm, so dass der Bereich und die Linsenform verglichen werden können.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit zum Bewerten einer optischen okularen Linse, wobei der Bereich des angenehmen Sehens mit einem Kreis markiert und in diesem enthalten ist, wobei der Mittelpunkt des Kreises im optischen Zentrum der okularen optischen Linse angeordnet ist und sein Radius einen Wert h im folgenden Bereich aufweist: h ≤ kνe/Dwobei
  • k:
    eine Konstante
    νe:
    die Abbe-Zahl
    D:
    die Linsen-Brechkraft
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit zum Bewerten einer okularen optischen Linse, welche aufweist: eine Vorrichtung zum Messen einer Abbe-Zahl, die zum Messen der Abbe-Zahl einer okularen optischen Linse verwendet wird; einen Linsenmesser zum Messen der Linsen-Brechkraft der okularen optischen Linse; einen Rahmen-Tracer zum Erhalten der Form eines Linsenrahmens; ein externes Eingabemittel zum Eingeben von Daten, die durch die Messungen anhand der Vorrichtung zum Messen der Abbe-Zahl, des Linsenmessers und des Rahmen-Tracers erhalten wurden, in das Berechnungsmittel; und ein manuelles Eingabemittel zum Eingeben der gewünschten Daten eines optischen Systems einschließlich der Abbe-Zahl in das Berechnungsmittel.
  • Als weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Speichermedium bereit, das von einem Computer gelesen werden kann, sowie ein Speicherprogramm zum Betreiben eines Computers, wobei das Programm folgendes aufweist: ein Mittel zum Eingeben und Verarbeiten von Daten des optischen Systems einer okularen optischen Linse; ein Mittel zum Erzeugen einer Region des angenehmen Sehens, in dem ein spezifischer Wert der Sehschärfe zuverlässig erhalten wird, aufgrund der Daten eines optischen Systems; und ein Mittel zum Darstellen der erhaltenen Region des angenehmen Sehens.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, worin:
  • 1 einen Bildschirm darstellt, der erscheint, wenn die Abbe-Zahlen, die von der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt werden, um eine okulare optische Linse zu bewerten, sich stark unterscheiden;
  • 2 einen Bildschirm darstellt, der erscheint, wenn die Abbe-Zahlen, die von der Vorrichtung zur Bewertung einer optischen Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt werden, sich mittelstark unterscheiden;
  • 3 einen Bildschirm darstellt, der erscheint, wenn die Abbe-Zahlen, die von der Vorrichtung zur Bewertung einer optischen Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt werden, sich schwach unterscheiden.
  • 4 ein Blockdiagramm darstellt, das die Vorrichtung zum Bewerten einer okularen optischen Linse einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt;
  • 5 ein Diagramm darstellt, das die Schritte des Simulierens einer okularen optischen Linse einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt;
  • 6 ein Diagramm darstellt, das den Abweichungswinkel eines Strahls durch ein Prisma mit einem Winkel i beschreibt.
  • 4 zeigt ein Blockschema, das eine Vorrichtung zum Bewerten einer Brillenlinse, bei der es sich um eine okulare optische Linse handelt, beschreibt. Die Vorrichtung besteht aus einem Eingabemittel 10 zum Eingeben von Daten des optischen Systems einer Brillenlinse, wie einer Abbe-Zahl, um einen Bereich des angenehmen Sehens, in dem ein spezifischer Wert der Sehschärfe zuverlässig erhalten wird, zu erzeugen; einen Abbe-Zahlensimulator 20 zum Erhalten der Region des angenehmen Sehens der Brillenlinse aufgrund der Daten des optischen Systems, wie der Abbe-Zahl; und ein Ausgabemittel 30 zum Ausgeben des Bereichs des angenehmen Sehens, der vom Abbe-Zahlensimulator erhalten wurde. Die Region des angenehmen Sehens ist eine Region, die auf dem Brillenglas solchermaßen markiert wird, dass der spezifische Wert der Sehschärfe innerhalb des Bereichs zuverlässig erhalten werden kann, und wird hauptsächlich von der Abbe-Zahl bestimmt.
  • Der Abbe-Zahlensimulator ist so ausgelegt, dass Daten für den Bereich des angenehmen Sehens und Daten für das Abbild des aktuellen Sehens aufgrund der Daten des optischen Systems, wie der Abbe-Zahl, anhand eines nachstehend beschriebenen Simulationsprogramms ausgegeben werden können. Das Abbild des aktuellen Sehens ist ein Bild, welches das retinale Bild simuliert, und ist bereits offenbart (siehe z.B. die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Heisei 8(1996)-266472). Der Abbe-Zahlensimulator 20 kann mit einem PC bereitgestellt werden.
  • Das Eingabemittel 10 weist zwei Eingabeleitungen auf. Eine der Eingabeleitungen ist ein externes Eingabemittel 11 und die andere ist ein manuelles Eingabemittel 12. Jede der Eingabeleitungen kann für die Eingabe ausgewählt werden. Das externe Eingabemittel 11 ist ein Mittel zum Eingeben von Ausgabedaten einer Vorrichtung zum Messen der Abbe-Zahl 13, eines Linsenmessers 14 und eines Rahmen-Tracers 15 in den Abbe-Zahlensimulator 20. Externe Daten können von diesem externen Eingabemittel 11 über ein Kommunikationskabel, wie ein RS232C-Kabel, in den Abbe-Zahlensimulator 20 eingegeben werden.
  • Das manuelle Eingabemittel 12 besteht aus einer Vorrichtung, wie einer Tastatur, einer Maus, einem Trackball, einem Trackpad, einer Stift-Eingabevorrichtung und einer Zeigervorrichtung. Daten wie die Abbe-Zahl, die Brechkraft und die Form der Brillenlinse können anhand der oben beschriebenen Mittel manuell in den Abbe-Simulator eingegeben werden.
  • Das Ausgabemittel besteht aus einer Vorrichtung zum Steuern einer Anzeige 31 und einer Anzeigevorrichtung 32, die von der Vorrichtung zum Steuern der Anzeige 31, wie einem CRT, einer Flüssigkristallanzeige, einem Drucker und einem Plotter, gesteuert wird. Der Bereich des angenehmen Sehens kann aufgrund der Daten über den Bereich des angenehmen Sehens, die vom Abbe-Zahlensimulator 20 ausgegeben werden, angezeigt werden.
  • Unter den Vorrichtungen, die mit dem Abbe-Zahlensimulator 20 verbunden sind, leitet die Vorrichtung zum Messen der Abbe-Zahl 13 die Abbe-Zahl, die den Umkehrwert der Brechungskraft darstellt, ab. Wenn der e-Strahl als Referenz verwendet wird, kann die Abbe-Zahl νe gemäß der folgenden Gleichung erhalten werden: νe = (ne – 1)/(NF' – nC') (1)
  • In der obigen Gleichung stellt νe den Brechungsindex eines Mediums in Bezug auf den e-Strahl (Hg) dar, nF' stellt den Brechungsindex des Mediums in Bezug auf den F'-Strahl (Cd) dar, und nC' stellt den Brechungsindex des Mediums in Bezug auf den C'-Strahl (Cd) dar.
  • Der Linsenmesser 14 misst automatisch die Daten des optischen Systems, wie die sphärische Brechkraft, die zylindrische Brechkraft, den Winkel der Zylinderachse und die zusätzliche Brechkraft einer Brillenlinse, die in das optische System eingeführt wird, um die Daten zu messen und nach außen zu übermitteln.
  • Der Rahmen-Tracer 15 zeichnet den Umriss des gehaltenen Brillenrahmens nach und leitet automatisch die Daten der Linsenform ab und übermittelt die Daten nach außen.
  • In der oben beschriebenen und in 5 dargestellten Vorrichtung zum Bewerten einer okularen optischen Linse werden die Daten des optischen Systems und die Linsenform, die unter den folgenden Punkten (i) bis (v) dargestellt sind, von dem Eingabemittel 10 nacheinander in den Abbe-Zahlensimulator 20 eingegeben, und die Simulation wird durchgeführt.
    • (i) Abbe-Zahl (νe) νe stellt die Abbe-Zahl mit Bezug auf den e-Strahl dar.
    • (ii) Linsen-Brechkraft (S, C, Ax, Px, Py und ADD) S stellt die sphärische Brechkraft dar, C stellt die zylindrische Brechkraft dar, Ax stellt den Winkel der Zylinderachse dar, Px stellt die Prismen-Brechkraft in der vertikalen Richtung dar und ADD stellt die zusätzliche Brechkraft dar.
    • (iii) Linsenform Die Linsenform stellt die Daten für den Umriss des Brillenrahmens bereit.
    • (iv) Layout der Linsenform (IN/OUT und UP/DOWN) Das Layout der Linsenform ist die Verschiebung zwischen der geometrischen Mitte und dem optischen Mittelpunkt der Linsenform. IN/OUT stellt die Verschiebung in Richtung der X-Achse dar. UP/DOWN stellt die Verschiebung in Richtung der Y-Achse dar.
    • (v) Wert der Sehschärfe Der Sehschärfewert zeigt die Sehbedingung an. Bei Verwendung von Brillengläsern wird empfohlen, eine Sehschärfe von 0,7 oder mehr zu erreichen.
  • Der Abbe-Zahlensimulator 20 übernimmt extern über Kommunikationskabel 16 verschiedene Daten des optischen Systems von der Vorrichtung zum Messen der Abbe-Zahl 13, dem Linsenmesser 14 und dem Rahmen-Tracer 15, die oben beschrieben sind. Die Daten können auf dem Bildschirm einer Anzeige, die von dem Simulationsprogramm betrieben wird, modifiziert werden, wie nachstehend beschrieben. Bei manueller Eingabe werden die Daten des optischen Systems über ein manuelles Eingabemittel, wie eine Tastatur 12, in den Abbe-Zahlensimulator 20 eingegeben.
  • Der Abbe-Zahlensimulator 20 führt die Operation der Simulation durch, die später beschrieben ist, und es werden (i) Daten über den Bereich des angenehmen Sehens auf der Linse und (ii) Daten über das Abbild des aktuellen Sehens erhalten.
  • Die wie oben erhaltenen Daten werden vom Abbe-Zahlensimulator 20 zum Ausgabemittel 30 übertragen. Die Vorrichtung zum Steuern der Anzeige 31, die Teil des Ausgabemittels 30 ist, zeigt (i) den Bereich des angenehmen Sehens auf der Linse und (ii) das Abbild des aktuellen Sehens auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 32. Das Bild des aktuellen Sehens, das auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 32 dargestellt wird, ist ein Bild, das den Effekt der aktuell gebildeten chromatischen Aberration enthält. Der Bereich des angenehmen Sehens ist ein Abbild, das solchermaßen erzeugt wird, dass das Zentrum des Abbilds im optischen Zentrum angeordnet ist. Das Abbild des aktuellen Sehens ist ein retinales Bild, das wie folgt erhalten wird: Unter Verwendung von Daten des optischen Systems bei einer Vielzahl von Wellenlängen, die vorab festgelegt werden, werden monochromatische retinale Bilder bei der Vielzahl von Wellenlängen aus Daten eines Originalbildes gebildet und dann wird das retinale Bild aus den erhaltenen monochromatischen retinalen Bildern synthetisiert. Das Bild des aktuellen Sehens ist bereits bekannt. Das Verfahren zum Erhalten des Bereichs des angenehmen Sehens wird nachstehend beschrieben.
  • Die Abbe-Zahl und die chromatische Aberration, die bei der Berechnung des Abbe-Zahlensimulators 20 verwendet werden, werden nachstehend beschrieben.
  • A. Abbe-Zahl und chromatische Differenz im Abweichungswinkel
  • Um den Brechungsindex n(λ) bei einer willkürlichen Wellenlänge λ aus dem Brechungsindex ne mit Bezug auf den e-Strahl und die Abbe-Zahl νe zu berechnen, wird die folgende Gleichung (2) verwendet: n(λ) = 1 + (ne – 1){1 + B(λ) + A(λ)/νe} (2)
  • In der obigen Gleichung gilt: A(λ) = –1,4955487241077 + 0,0885672084113λ2 + 0,3649396625563/(λ2 + 0,035) + 0,0057200161544/(λ2 – 0,035)2 B(λ) = 0,0008271206802 – 0,0070364882344λ2 + 0,0011576188189/(λ2 – 0,035) – 0,0002166266192(λ2 + 0,035)2 (3)
  • Da die Abbe-Zahl folgendermaßen definiert ist: νe = (ne – 1)/(nF' – nC') (4)gelten die folgenden Beziehungen: B(F') = B(C'), A(F') – A(C') = 1 (5)
  • Der Abweichungswinkel eines Strahls durch das Prisma mit dem Winkel i, der in 6 dargestellt ist, ist: δ(λ) = {n(λ) – 1}i = (ne – 1)i{1 + B(λ) + A(λ)/νe} = (P/100){1 + B(λ) + A(λ)/νe} (6)
  • Der Unterschied im Abweichungswinkel zwischen dem F'-Strahl und dem C'-Strahl wird folgendermaßen ausgedrückt: Δδ = δ(F') – δ(C') = (P/100)[B(F') – B(C') + {A(F') – A(C')}/νe] = (0,01 P)/νe (7)
  • B. Chromatische Differenz im Ablenkungswinkel und Sehschärfe
  • Wenn die chromatische Differenz im Ablenkungswinkel Δδ, die gemäß der Gleichung (7) erhalten wird, zunimmt, nimmt die Verunschärfung der Farbe zu und die Sehschärfe nimmt ab. Die empirische Gleichung, die die Beziehung zwischen der chromatischen Differenz im Abweichungswinkel Δδ und dem Wert der Sehschärfe Va beschreibt, ist wie folgt: Va = 0,001389/Δδ = 0,1389νe/P (8)wobei
  • P:
    die Prismendioptrie.
  • Beispielsweise liegt, um einen Wert der Sehschärfe von 0,7 oder höher zu erhalten, die Prismendioptrie P, die die Einheit ist, die verwendet wird, um die Fähigkeit des Prismas in Richtung von polarisiertem Licht auszudrücken, im Bereich von: P ≤ 0,1389νe/0,7 = 0,19844νe (9)
  • Wenn die Linsen-Brechkraft D festgestellt wurde, wird die folgende Gleichung erhalten: D h/10 ≤ 0,19844νe (10)
  • In der obigen Gleichung stellt h den Radius des Kreises des Bereichs des angenehmen Sehens dar, in dem ein Sehschärfewert von 0,7 oder mehr zuverlässig erhalten werden kann. Daher ist der Radius h des Kreises, der in den Bereich der Linsenform gelegt wird und dessen Mittelpunkt im optischen Zentrum angeordnet wird: h ≤ 1,9844νe/D (11)
  • Wenn spezifische Werte in die obige Gleichung eingesetzt werden, können die folgenden Ergebnisse erzielt werden.
  • Wenn D = –6, ist der Radius des Bereichs der Linse, in dem ein Wert der Sehschärfe von 0,7 oder mehr zuverlässig erhalten werden kann, wie folgt:
    wenn νe = 58, 19,2 mm oder ⌀ 38,4
    wenn νe = 42, 13,9 mm oder ⌀ 27,8
    wenn νe = 38, 12,6 mm oder ⌀ 25,2
    wenn νe = 31, 10,2 mm oder ⌀ 20,4
  • Das obige Simulationsprogramm, das vom Abbe-Zahlensimulator 20 verwendet wird, wird in einem Medium gespeichert. Als Medium zum Speichern des Programms kann beispielsweise eine flexible Disk, ein CD-ROM oder eine Speicherkarte verwendet werden. Das im Medium gespeicherte Programm wird in eine Speichervorrichtung installiert, die im Abbe-Zahlensimulator angeordnet ist, beispielsweise in einer Hard Disk-Vorrichtung. Durch Ausführen des Programms wird die Abnahme der Sehleistung aufgrund der chromatischen Aberration an jedem Punkt einer Brillenlinse berechnet. Die Region des angenehmen Sehens wird aufgrund dieser Ergebnisse erhalten. Der Unterschied der Sehleistung aufgrund der Differenz der Abbe-Zahl der Brillenlinse wird aufgrund des Bereichs des angenehmen Sehens bewertet. Das Programm trägt auf die oben beschriebene Weise zum Aufbau der oben beschriebenen Vorrichtung zum Bewerten einer okularen optischen Linse bei.
  • 1 zeigt ein Beispiel für den Bereich des angenehmen Sehens, der auf dem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung aufgrund der Daten angezeigt wird, die vom Abbe-Zahlensimulator 20 erhalten werden. Zwei Regionen des angenehmen Sehens, die zwei verschiedenen Abbe-Zahlen entsprechen, werden auf einem einzigen Bildschirm dargestellt und verglichen. Dies ist nur ein Beispiel und die Anzeige kann auf verschiedene Weise verändert werden.
  • Wie in 1 dargestellt, erscheint ein START-Button 51 auf dem Bildschirm 50. Wenn dieser Button angeklickt wird, wird der Abbe-Zahlensimulator mit der Vorrichtung zum Messen der Abbe-Zahl 13, dem Linsenmesser 14 und dem Rahmen-Tracer 15 verbunden. Die Daten des optischen Systems einer Brillenlinse werden über diese Vorrichtungen in den Abbe-Zahlensimulator eingegeben und die eingegebenen Daten werden in Datenanzeigefenstern 61 bis 67 dargestellt.
  • Im Previous_Abbe-Fenster 61 wird die Abbe-Zahl vor der Veränderung für einen Vergleich mit der Abbe-Zahl nach der Veränderung dargestellt. Im Recent_Abbe-Fenster 62 wird die Abbe-Zahl nach der Veränderung dargestellt.
  • Im Sph-Fenster 63 wird die sphärische Brechkraft dargestellt. Im Cyl-Fenster 64 wird die zylindrische Brechkraft dargestellt. Im Ax-Fenster 65 wird der Winkel der Zylinderachse dargestellt. Im Dx-Fenster 66 wird der X-Wert der Prismeneigenschaften dargestellt. Im Dy-Fenster 67 wird der Y-Wert der Prismeneigenschaften dargestellt. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist der Wert des Cyl-Fensters null und es liegt kein Astigmatismus vor. Die Werte im Dx-Fenster 66 und im Dy-Fenster 67 sind beide null, und die Brillenlinse weist keine Korrektur der Werte der Prismeneigenschaften auf. Die Abbe-Zahlen, die verglichen werden, sind 44,0 und 31,0, und der Unterschied der Abbe-Zahlen ist relativ groß, d.h. 13,0.
  • Um die in den Abbe-Zahlensimulator 20 eingegebenen und in den Fenstern 61 bis 67 dargestellten Daten zu speichern, wird ein SET-Button 53 angeklickt. Um diese Daten zu löschen, wird ein CLEAR-Button 54 angeklickt. Wenn die Daten manuell eingegeben werden, werden die Daten direkt in die Datenanzeigefenster 61 bis 67 eingegeben, ohne auf den START-Button 51 zu klicken, und dann wird der SET-Button 53 angeklickt.
  • Wenn die Daten gespeichert sind, wird die Berechnung der Simulation aufgrund der zuerst festgelegten Abbe-Zahl durchgeführt. In diesem Fall war der Wert der Sehschärfe auf 0,7 gesetzt. Aufgrund des Rechenergebnisses werden die Snellenschen E- Markierungen, bei denen es sich um Abbilder des aktuellen Sehens 72 handelt, mit Unschärfen in den Umrissen im rechten Bereich B des linken Bereichs des Bildschirms dargestellt. Die Bilder des aktuellen Sehens 72 sind retinale Bilder, die aus Bildern des F-Strahls, des e-Strahls und des C-Strahls synthetisiert wurden. Wie in der Figur dargestellt, sind die Positionen der retinalen Bilder des F-Strahls (blau) des e-Strahls (gelb-grün) und des C-Strahls (rot) gegeneinander verschoben. Die Verschiebung zwischen den Farben hängt von der Abbe-Zahl ab. Wenn Brillenlinsen mit unterschiedlichen Abbe-Zahlen verwendet werden, wird daher die Farbverschiebung aufgrund der chromatischen Aberration anders.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Abbild des aktuellen Sehens 72 wird der Bereich des angenehmen Sehens 82, der vom Abbe-Zahlensimulator erhalten wird, im rechten Bereich des Bildschirms als die Fläche der Region dargestellt, die von einem Kreis, einer Ellipse oder einer geschlossenen Kurve, deren bzw. dessen Mittelpunkt im optischen Mittelpunkt O eines Abbilds der Form eines Brillenrahmens 80 angeordnet ist, bezeichnet und in diesem bzw. dieser enthalten ist. Anders ausgedrückt, die Abbe-Zahl wird nicht als Unschärfe oder Dichte wahrgenommen, sondern als die Fläche des Bereichs, der von dem Kreis, der Ellipse oder der geschlossenen Kurve markiert und eingeschlossen ist, dessen bzw. deren Mittelpunkt im optischen Mittelpunkt O liegt. Die geschlossene Kurve entspricht dem Fall, dass die Brillenlinse aus einer progressiven multifokalen Linse besteht.
  • Es ist auch möglich, die Abbe-Zahl und/oder der Sehschärfewert und/oder die sphärische Brechkraft und/oder die zylindrische Brechkraft und/oder der Winkel der Zylinderachse und/oder die zusätzliche Brechkraft und/oder die Werte für IN/OUT und UP/DOWN des Bereichs des für den Brillenträger angenehmen Sehens 82 auf der Brillenlinse, welcher im rechten Bereich des Bildschirms angezeigt wird, zu verändern, und die Änderung des Bereichs 82 aufgrund dieser Änderung zu simulieren. Es ist auch möglich, die gewünschten Werte der Abbe-Zahl, den Sehschärfewert, die sphärische Brechkraft, die zylindrische Brechkraft, den Winkel der Zylinderachse, die zusätzliche Brechkraft und die Werte für IN/OUT und UP/DOWN einzugeben.
  • Wie oben beschrieben, können Bereiche des angenehmen Sehens 82 aufgrund verschiedener Daten angezeigt werden. Es ist möglich, den Bereich des angenehmen Sehens 81 aufgrund einer bestimmten Abbe-Zahl als Referenz zu speichern und diesen Bereich als Referenz und einen Bereich des angenehmen Sehens 82 aufgrund einer anderen Abbe-Zahl, die später eingesetzt wird, auf dem gleichen Bildschirm darzustellen und miteinander zu vergleichen. Wenn ein einziger Bereich des angenehmen Sehens dargestellt wird, kann die Bewertung der Leistung der Brillenlinse leicht durchgeführt werden. Wenn eine Vielzahl von Bereichen des angenehmen Sehens dargestellt und verglichen werden, kann leicht eine bessere Brillenlinse unter Brillenlinsen gefunden werden, die auf unterschiedlichen Spezifikationen beruhen. Wenn der GET_IMAGE-Button 52 angeklickt wird, werden die Abbe-Zahl und das Abbild des aktuellen Sehens der Snellenschen E-Markierung 72, die im rechten Teil B des linken Bereichs dargestellt werden, gespeichert und auf den linken Teil A des linken Bildschirmbereichs übertragen. Der Bereich des angenehmen Sehens 81 bleibt im rechten Bereich 81. Wenn der GET_IMAGE-Button 52 nicht angeklickt wird, werden die Daten im Recent_Abbe-Fenster 61, das Bild des aktuellen Sehens 72 und das Bild des Bereichs des angenehmen Sehens 82 von neuen Daten und einem neuen Bild überschrieben und jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten eingesetzt werden.
  • Wenn das Bild des aktuellen Sehens 71 aufgrund der Abbe-Zahl, die im Previous_Abbe-Fenster 61 angezeigt wird, gespeichert wird und dann eine neue Abbe-Zahl im Recent_Abbe-Fenster 62 eingesetzt wird, wird ein Bild des aktuellen Sehens 72 aufgrund der neuen Abbe-Zahl im rechten Teil des linken Bildschirmbereichs dargestellt. Im rechten Bereich C des Bildschirms wird ein Recent-Bereich des angenehmen Sehens 82 als Bild dargestellt, das den Previous-Bereich des angenehmen Sehens 81 überlagert. Daher werden die Bilder des aktuellen Sehens 71 und 72 aufgrund der Abbe-Zahlen gleichzeitig mit den Bereichen des angenehmen Sehens 81 und 82 dargestellt. Das dargestellte Bild des aktuellen Sehens 72 wird für einen Vergleich von dem derzeitigen Teil B auf den benachbarten Teil A übertragen, und eine Vielzahl von Bildern des aktuellen Sehens können ebenfalls mit dem Bild des aktuellen Sehens verglichen werden, der später dargestellt wird.
  • Die Bereiche des aktuellen Sehens 81 und 82 werden in dem Bereich, der von dem Bild der Form des Brillenrahmens 80 umgeben ist, als zwei konzentrische Kreise 81a und 82a, die zwei verschiedenen Abbe-Zahlen entsprechen, dargestellt. Die Mittelpunkte der konzentrischen Kreise 81a und 82a sind aus Gründen der Bequemlichkeit in den in 1 dargestellten Beispielen im Mittelpunkt des Brillenrahmens angeordnet. Tatsächlich wird der Mittelpunkt der konzentrischen Kreise jedoch im optischen Zentrum angeordnet. Der Unterschied zwischen den beiden Bildern des aktuellen Sehens 71 und 72, die auf unterschiedlichen Abbe-Zahlen beruhen und in den Teilen A und B des linken Bildschirmbereichs dargestellt werden, kann nicht visuell wahrgenommen werden. Dagegen wird der Unterschied zwischen den beiden Regionen des angenehmen Sehens 81 und 82, die auf unterschiedlichen Abbe-Zahlen beruhen und im rechten Bildschirmbereich dargestellt werden, als Unterschied der Fläche des Bereichs ausgedrückt und kann leicht erkannt werden. In der Figur sind zwei konzentrische Kreise 81a und 82a der Bequemlichkeit halber anhand einer durchgezogenen Linie bzw. einer unterbrochenen Linie dargestellt. Vorzugsweise werden im tatsächlichen Betrieb die beiden Kreise durch Verwenden unterschiedlicher Farben voneinander unterschieden. Wenn beispielsweise das Previous_Abbe-Fenster 61 und das Recent_Abbe-Fenster 62 von roter bzw. blauer Farbe sind und die beiden Kreise 81a und 82a entsprechend den Fensterfarben von roter Farbe bzw. blauer Farbe sind, ist der Vergleich leicht zu verstehen und der Unterschied des Sehvermögens abhängig vom Unterschied der Abbe-Zahl der Brillenlinse kann leicht bewertet oder verstanden werden.
  • In der oben beschriebenen 1 werden Brillenlinsen miteinander verglichen, deren Abbe-Zahlen sich stark voneinander unterscheiden. In 2 werden Brillenlinsen verglichen, deren Abbe-Zahlen näher beieinander liegen, d.h. 39,0 und 31,0, wobei der Unterschied 8,0 beträgt. In 3 werden Brillenlinsen, deren Abbe-Zahlen noch näher beieinander liegen, verglichen, d.h. 36,0 und 33,0, wobei der Unterschied 3,0 beträgt. Wie in den Anzeigen dieser Figuren dargestellt, wird durch Darstellen des Bereichs des angenehmen Sehens, in dem eine bestimmte Sehschärfe zuverlässig erhalten wird und der auf der Abbe-Zahl beruht, als die Fläche eines Kreises, einer Ellipse oder einer geschlossenen Kurve, wie in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt, erfolgreich eine klare visuelle Darstellung des Unterschieds der Sehleistung aufgrund des Unterschieds der Abbe-Zahlen erreicht, auch wenn der Unterschied der Abbe-Zahlen gering ist.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Unterschied im Sehen eines Bildes aufgrund des Unterschieds der Abbe-Zahl nicht durch Simulation eines retinalen Bildes, welches eine chromatische Aberration enthält, bei tatsächlicher Verwendung einer Brillenlinse, sondern durch eine Simulation, die als Fläche des Bereichs des angenehmen Sehens, in dem die spezifische Sehschärfe zuverlässig erhalten wird, innerhalb des Bildes der Form des Brillenrahmens dargestellt. Daher kann der Unterschied der Abbe-Zahlen direkt und deutlich anhand des Unterschieds der Flächen des Bereichs visuell erkannt werden. Infolgedessen ist der Unterschied der Abbe-Zahl der Brillenlinsen von einem Brillenträger leicht zu verstehen, und der Unterschied in der Leistung der Brillenlinse kann leicht erkannt werden. Da die Bereiche des angenehmen Sehens vor und nach einer Änderung der Daten des optischen Systems einer Brillenlinse, wie der Abbe-Zahl, als sich überlagernde Bilder auf dem gleichen Bildschirm dargestellt werden können, kann darüber hinaus der Unterschied des Sehens aufgrund des Unterschieds der Abbe-Zahlen leicht durch einen Vergleich untersucht werden. Infolgedessen kann die Abbe-Zahl, die bisher von einem Brillenträger nicht leicht zu verstehen war, leichter verstanden werden.
  • Da der Mittelpunkt des Kreises, der Ellipse oder der geschlossenen Kurve, welche bzw. welcher den Umriss des Bereichs des angenehmen Sehens bildet, im optischen Zentrum der Brillenlinse angeordnet ist, ist nicht nur die Fläche des Bereichs des angenehmen Sehens, sondern auch der Bereich, in dem der spezifische Sehschärfewert in der Brillenlinse zuverlässig erhalten wird, leicht zu verstehen. Bisher war es für einen Brillenträger schwierig, den Unterschied in den Abbe-Zahlen zwischen Brillenlinsen aufgrund von unterschiedlichen Spezifikationen zu verstehen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Unterschied klar gezeigt und demonstriert werden, und der Unterschied der Leistung kann leicht erkannt werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Bereich des angenehmen Sehens, in dem ein bestimmter Wert der Sehschärfe zuverlässig erhalten werden kann, für eine Brillenlinse aufgrund der Abbe-Zahl an jedem Punkt der Brillenlinse erzeugt. Dann wird der Bereich des angenehmen Sehens, der dem genannten Sehschärfewert entspricht, für eine andere Brillenlinse erzeugt und die beiden Regionen werden auf dem gleichen Bildschirm dargestellt und verglichen. Auf eine andere Weise kann ein Punkt innerhalb der Linsenform willkürlich ausgewählt werden. Aufgrund der Prismeneigenschaften des ausgewählten Punkts kann ein visueller Bereich für eine Brillenlinse erzeugt werden, so dass ein spezifischer Wert der Sehschärfe an dem ausgewählten Punkt zuverlässig erhalten werden kann. Danach kann ein äquivalenter visueller Bereich einer anderen Brillenlinse, der dem Sehschärfewert entspricht, erzeugt werden, und die beiden visuellen Bereiche werden auf dem gleichen Bildschirm dargestellt und verglichen. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass ein Bild des aktuellen Sehens am ausgewählten Punkt erzeugt wird und das Bild des aktuellen Sehens auf dem gleichen Bildschirm dargestellt wird, so dass das Bild mit dem äquivalenten visuellen Bereich verglichen werden kann.
  • In den Ergebnissen der oben beschriebenen Simulation wird nur die laterale chromatische Aberration vergrößert betrachtet, und die sphärische Aberration, die Coma-Aberration und der Astigmatismus werden aus Gründen der Bequemlichkeit nicht betrachtet. Die laterale Aberration in Vergrößerung wird nicht gemäß eines rigorosen Verfahrens der Strahlverfolgung erhalten, sondern gemäß einer Näherungsgleichung, die annimmt, dass der Ablenkungswinkel eines Strahls proportional zur Prismendioptrie ist. Für die Praxis reicht das genannte Näherungsverfahren aus, da das Ziel, einem Brillenträger das Verständnis zu erleichtern, erreicht wird. Es ist jedoch auch möglich, eine hoch exakte Simulation durchzuführen, indem Daten des optischen Systems berücksichtigt werden, die oben nicht berücksichtigt wurden.
  • In den obigen Ausführungsformen besteht das optische System aus einer Brillenlinse als der optischen Linse. Das Verfahren kann für die Auswahl einer Kontaktlinse oder einer ins Auge implantierten Linse verwendet werden, wenn das optische System durch Verwenden einer Kontaktlinse oder einer ins Auge implantierten Linse konstruiert wird, und ein Bild wird durch Simulation aufgrund des optischen Systems erhalten. Es ist auch möglich, dass ein Landschaftsbild oder ein Landoltscher Ring für das genannte Sehleistungsbild anstelle der Snellenschen E-Markierungen verwendet wird. Natürlich ist das Layout der Anzeige nicht auf diejenigen beschränkt, die in den Ausführungsformen dargestellt wurden, und kann auf verschiedene Weise verändert werden, solange das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht negativ beeinflusst wird. Die Zahl der Bilder, die gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt werden, ist nicht auf eines oder zwei beschränkt, sondern kann bei drei oder mehr liegen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Abbe-Zahl oder der Unterschied der Abbe-Zahlen, die bzw. der schwierig zu verstehen war, leicht verstanden werden, da der Unterschied des Sehens aufgrund des Unterschieds der Abbe-Zahlen als Fläche des Bereichs des angenehmen Sehens, in dem eine bestimmter Sehschärfewert zuverlässig erhalten werden kann, ausgedrückt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Visualisieren der Abbe-Zahl einer optischen okularen Linse, welches folgendes umfasst: Eingeben eines Werts für die Abbe-Zahl, die den Grad der chromatischen Aberration an jedem Punkt einer optischen okularen Linse ausdrückt; Anzeigen einer Region des angenehmen Sehens aufgrund der eingegebenen Werte, wobei die Region des angenehmen Sehens eine Region ist, in der ein bestimmter Sehschärfewert sicher erhalten werden kann; und Visualisieren der Wirkung einer Differenz der Abbe-Zahl der okularen optischen Linse aufgrund des Bereichs der Region des angenehmen Sehens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Region des angenehmen Sehens als Bild dargestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Region des angenehmen Sehens eine Region ist, die mit einem Kreis, einer Ellipse oder einer geschlossenen Kurve markiert und in diesem bzw. dieser enthalten ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl von Regionen des angenehmen Sehens, die anhand der Abbe-Zahlen einer Vielzahl von okularen optischen Linsen aufgrund von unterschiedlichen Spezifikationen erhalten wurden, auf solche Weise auf einem Bildschirm dargestellt werden, dass die vielen Regionen verglichen werden können.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Region des angenehmen Sehens auf solche Weise dargestellt wird, dass die Mitte der Region auf einem Bildschirm, auf dem ein Bild der Form eines Linsenrahmens dargestellt ist, im optischen Zentrum der okularen optischen Linse dargestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das die Simulation einer Änderung der Region des angenehmen Sehens aufgrund der Änderung der Abbe-Zahl und/oder des Sehschärfewerts und/oder der sphärischen Brechkraft und/oder der zylindrischen Brechkraft und/oder des Winkels der Zylinderachse und/oder einer zusätzlichen Brechkraft und/oder der IN/OUT- und UP/DOWN-Werte des Designs einer Linsenform ermöglicht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Bild des aktuellen Sehens, das der Region des angenehmen Sehens entspricht, aufgrund der Abbe-Zahl, die zum Erhalt der Region des angenehmen Sehens verwendet wurde, erzeugt wird, und das Bild des aktuellen Sehens und die Region des angenehmen Sehens auf solche Weise auf dem gleichen Bildschirm dargestellt werden, dass das Bild und die Region miteinander verglichen werden können.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Landolt-Ring oder eine visuelle Snellen-Markierung für das Bild des aktuellen Sehens verwendet wird.
  9. Verfahren zum Visualisieren der Abbe-Zahl einer optischen okularen Linse, welches folgendes umfasst: Auswählen eines beliebigen Punkts innerhalb der Linsenform einer okularen optischen Linse und Erzeugen einer äquivalenten visuellen Region, in der ein spezifischer Sehschärfewert sicher erhalten wird, aufgrund von Prismeneigenschaften am ausgewählten Punkt, Erzeugen der äquivalenten visuellen Region einer anderen okularen optischen Linse gemäß demselben Verfahren; und Anzeigen der beiden äquivalenten visuellen Regionen auf dem gleichen Bildschirm auf solche Weise, dass die Regionen verglichen werden können.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Bild des aktuellen Sehens am ausgewählten Punkt erzeugt wird, und das Bild des aktuellen Sehens und die äquivalente visuelle Region auf dem gleichen Bildschirm auf solche Weise angezeigt werden, dass das Bild und die Region verglichen werden können.
  11. Vorrichtung zum Visualisieren der Abbe-Zahl einer optischen okularen Linse, welches folgendes umfasst: ein Eingabemittel zum Eingeben von Daten eines optischen Systems, die eine Abbe-Zahl, eine Linsenbrechkraft und einen Sehschärfewert und die Linsenform der okularen optischen Linse einschließen; ein Rechenmittel zum Ableiten einer Region des angenehmen Sehens, in dem der Wert für die Sehschärfe sicher aufgrund der vom Eingabemittel eingegebenen Daten erhalten werden kann, und ein Anzeigemittel zum Anzeigen der Region des angenehmen Sehens, die durch das Rechenmittel erhalten wurde, und der Linsenform auf dem gleichen Bildschirm, so dass die Region und die Linsenform verglichen werden können.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Region des angenehmen Sehens von einem Kreis markiert und in diesem enthalten ist, wobei dessen Mitte im optischen Zentrum der optischen okularen Linse angeordnet ist und dessen Radius einen h-Wert im folgenden Bereich aufweist: h ≤ kνe/|D|,wobei k: eine Konstante νe: eine Abbe-Zahl D: eine Linsenbrechkraft.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, die folgendes aufweist: einen Apparat zum Messen der Abbe-Zahl, der verwendet wird, um die Abbe-Zahl der okularen optischen Linse zu messen; einen Linsenmesser zum Messen der Linsenbrechkraft der okularen optischen Linse; ein Rahmenfühler zum Erhalten der Form eines Linsenrahmens; en externes Eingabemittel zum Eingeben von Daten, die durch die Messungen unter Verwendung des Apparats zum Messen der Abbe-Zahl, des Linsenmessers und des Rahmenfühlers erhalten wurden, in das Rechenmittel; und ein manuelles Eingabemittel zum Eingeben von gewünschten Daten über ein optisches System, einschließlich der Abbe-Zahl, in das Rechenmittel.
  14. Speichermedium, das von einem Computer gelesen werden kann und in dem ein Programm zum Ausführen eines Rechners hinterlegt ist, wobei das Programm folgendes umfasst: Mittel zum Eingeben und Verarbeiten von Daten über das optische System einer okularen optischen Linse, die einen Wert für die Abbe-Zahl einschließen; Mittel zum Erzeugen einer Region des angenehmen Sehens, in der ein bestimmter Wert für die Sehschärfe sicher erhalten wird, aufgrund der Daten über das optische System; und ein Anzeigemittel zum Anzeigen der erhaltenen Region des angenehmen Sehens.
DE60118075T 2000-10-17 2001-09-13 Ein Verfahren, Apparat und Speichermedium zur Schätzung von optischen Brillengläsern Expired - Lifetime DE60118075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000316914 2000-10-17
JP2000316914A JP4334127B2 (ja) 2000-10-17 2000-10-17 眼光学球面レンズの評価装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118075D1 DE60118075D1 (de) 2006-05-11
DE60118075T2 true DE60118075T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=18795793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118075T Expired - Lifetime DE60118075T2 (de) 2000-10-17 2001-09-13 Ein Verfahren, Apparat und Speichermedium zur Schätzung von optischen Brillengläsern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6604826B2 (de)
EP (1) EP1199553B1 (de)
JP (1) JP4334127B2 (de)
KR (1) KR20020030707A (de)
CN (1) CN1205465C (de)
AT (1) ATE321261T1 (de)
AU (1) AU754017B2 (de)
CA (1) CA2358240C (de)
DE (1) DE60118075T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60334809D1 (de) 2002-08-20 2010-12-16 Hoya Corp Es optischen systems und verfahren zu seinem entwurf
JP4804096B2 (ja) * 2005-10-11 2011-10-26 セイコーオプティカルプロダクツ株式会社 眼鏡レンズの明視域表示方法、眼鏡レンズの明視域表示装置、及び眼鏡レンズの明視域表示プログラムを格納した記録媒体
WO2009057708A1 (ja) * 2007-10-31 2009-05-07 Hoya Corporation 眼鏡レンズ評価方法、これを用いた眼鏡レンズ設計方法、眼鏡レンズ製造方法、眼鏡レンズ製造システム及び眼鏡レンズ
US7802883B2 (en) 2007-12-20 2010-09-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Cosmetic contact lenses having a sparkle effect
US8583406B2 (en) * 2008-11-06 2013-11-12 Hoya Lens Manufacturing Philippines Inc. Visual simulator for spectacle lens, visual simulation method for spectacle lens, and computer readable recording medium recording computer readable visual simulation program for spectacle lens
EP2198769A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren eines optischen Effekts einer optischen Linse
US7688431B1 (en) 2009-04-09 2010-03-30 Younger Mfg. Co. Dispersion demonstrator for eyewear lenses
EP2270578A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Verfahren und Vorrichtung zum Entwerfen einer optischen Linse
US8659757B2 (en) * 2011-06-09 2014-02-25 Carson Optical, Inc. Visual testing method for evaluating chromatic aberration
CN103376199A (zh) * 2012-04-28 2013-10-30 深圳大学 一种调节目标和背景亮度进行视觉测量的方法与实验装置
US20170188809A1 (en) * 2016-01-02 2017-07-06 Ram Peddada System and method for central vision assessment and tracking
FR3059436B1 (fr) * 2016-11-28 2019-01-25 Laure PICHEREAU-BASLE Procede et dispositif de bilan intermediaire d’une optique
JP2019045660A (ja) * 2017-09-01 2019-03-22 株式会社ニデック 眼鏡マッピング情報取得装置、眼鏡マッピング情報取得方法、及び眼鏡マッピング情報取得プログラム
US11175518B2 (en) 2018-05-20 2021-11-16 Neurolens, Inc. Head-mounted progressive lens simulator
US11559197B2 (en) 2019-03-06 2023-01-24 Neurolens, Inc. Method of operating a progressive lens simulator with an axial power-distance simulator
US10783700B2 (en) 2018-05-20 2020-09-22 Neurolens, Inc. Progressive lens simulator with an axial power-distance simulator
US11259699B2 (en) 2019-03-07 2022-03-01 Neurolens, Inc. Integrated progressive lens simulator
US11202563B2 (en) 2019-03-07 2021-12-21 Neurolens, Inc. Guided lens design exploration system for a progressive lens simulator
US11241151B2 (en) 2019-03-07 2022-02-08 Neurolens, Inc. Central supervision station system for Progressive Lens Simulators
US11288416B2 (en) 2019-03-07 2022-03-29 Neurolens, Inc. Deep learning method for a progressive lens simulator with an artificial intelligence engine
US11259697B2 (en) 2019-03-07 2022-03-01 Neurolens, Inc. Guided lens design exploration method for a progressive lens simulator
JP7467896B2 (ja) 2019-12-02 2024-04-16 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工用装置、眼鏡レンズ周縁加工用プログラム、及び、眼鏡レンズ加工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790637A (en) * 1982-09-20 1988-12-13 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Color-corrected catadioptric systems
US4606626A (en) * 1982-12-13 1986-08-19 Seiko Epson Corporation Progressive multifocal ophthalmic lenses with prism for correcting chromatic aberration
US4838675A (en) * 1987-06-19 1989-06-13 Sola International Holdings, Ltd. Method for improving progressive lens designs and resulting article
US5629799A (en) * 1992-07-16 1997-05-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Chromatic aberration correcting element and its application
DE69332730T2 (de) * 1992-08-07 2003-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optisches Speichergerät
CA2172471C (en) * 1995-03-29 1999-01-26 Hua Qi Apparatus for and method of simulating ocular optical system
JP3328095B2 (ja) 1995-03-29 2002-09-24 ホーヤ株式会社 眼光学系のシミュレーション装置及び眼光学系のシミュレーション方法
US6070980A (en) * 1997-04-08 2000-06-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Spectacle lens
US10050752B1 (en) * 2015-02-06 2018-08-14 Sprint Communications Company L.P. Radial antenna for small cell with a null feature

Also Published As

Publication number Publication date
AU754017B2 (en) 2002-10-31
CN1349089A (zh) 2002-05-15
CA2358240C (en) 2005-09-13
KR20020030707A (ko) 2002-04-25
DE60118075D1 (de) 2006-05-11
JP4334127B2 (ja) 2009-09-30
JP2002122828A (ja) 2002-04-26
CA2358240A1 (en) 2002-04-17
ATE321261T1 (de) 2006-04-15
AU7000101A (en) 2002-04-18
EP1199553A3 (de) 2003-01-15
EP1199553B1 (de) 2006-03-22
CN1205465C (zh) 2005-06-08
US6604826B2 (en) 2003-08-12
US20020071096A1 (en) 2002-06-13
EP1199553A2 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118075T2 (de) Ein Verfahren, Apparat und Speichermedium zur Schätzung von optischen Brillengläsern
DE69635251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation des optischen Systems des menschlichen Auges
DE69923943T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines okularen optischen Systems
DE60117432T2 (de) Verfahren und Gerät zur Simulation eines optischen Okularsystems
EP2115524B1 (de) Verfahren zur berechnung eines brillenglases mit variabler lage der bezugspunkte
EP0871913B1 (de) Mikroskop
EP3956721B1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
EP1963908B1 (de) Verfahren zum berechnen der vergrösserung und/oder verzerrung und verfahren zum herstellen eines brillenglases mit geringer vergrösserung und/oder verzerrung
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
DE60114498T2 (de) Darstellung der Leistung eines Brillenglases durch eine Indexanzeige in visuell verständlicher Weise
EP2282232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Parametern eines Benutzers, Computerprogrammprodukt
DE202014011500U1 (de) Computergesteuerte Refraktions- und Astigmatismusbestimmung
DE69725953T2 (de) Bildanzeigeverfahren und -gerät
EP3256036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
DE102011089705A1 (de) Sehprüfgerät
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
DE102014009459A1 (de) Verfahren für eine Sehschärfebestimmung
DE60206342T2 (de) Verfahren zur Beurteilung der binokularen Eigenschaften von Brillengläsern, Vorrichtung zur Anzeige dieser Eigenschaften und zugehöriger Apparat
EP3730036A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP1360542B1 (de) Verfahren zur demonstration des einflusses einer bestimmten brillenfassung und der in diese brillenfassung eingesetzten optischen gläser
DE3031603A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der nahsicht-sehachsenabweichung
DE102012014399A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Ausgeben eines für einen Brillenträger geeigneten Brillenlinsentyp
DE10216824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstruieren einer Maßbrille
EP3730919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
DE212022000122U1 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung auf Basis einer Strahlenteilungsvorrichtung und Testvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition