DE2548395A1 - Sehhilfe fuer farbenblinde personen - Google Patents
Sehhilfe fuer farbenblinde personenInfo
- Publication number
- DE2548395A1 DE2548395A1 DE19752548395 DE2548395A DE2548395A1 DE 2548395 A1 DE2548395 A1 DE 2548395A1 DE 19752548395 DE19752548395 DE 19752548395 DE 2548395 A DE2548395 A DE 2548395A DE 2548395 A1 DE2548395 A1 DE 2548395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- filter
- spectrum
- absorption maximum
- absorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/10—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
- G02C7/104—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having spectral characteristics for purposes other than sun-protection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
.. ii,-o. I?.. IiOLSEB
r'> Λ "Π H :% V 5iS
l - STHASSB 14
TKUCVOX ·
N. 25 2
Augsburg, den 27. uktober 1975
National Research Development Corporation, Kingsgate House, 66-74 Victoria Street, London SWl, England
Sehhilfe für farbenblinde Personen
Die Erfindung betrifft eine Sehhilfe für farbenblinde Personen, mit einem vor einem Auge zu tragenden Farbfilter,
welches ein nichtlineare3 Absorptionsspektrum im Bereich de3
sichtbaren Lichts aufweist, wobei dieses Spektrum mindestens ein ausgeprägtes Ab3orptionsmaximum hat.
609820/0323
B 4 B 3 9
Von der sogenannten Farbenblindheit ist ein beträcntlicher Anteil der Bevölkerung betroffen und diese Farbenblindheit
kann in Form einer Unfähigkeit oder verminderten Fähigkeit zur Identifizierung von Farben in bestimmten Bereichen oder zur
Unterscheidung zwischen solchen Farben in Erscheinung treten.
Derartige Farben werden nachstehend als von der betreffenden Person nicht eindeutig wahrnehmbare Farben bezeichnete Rot und
Grün sind wahrscheinlich die häufigsten Beispiele solcher
Farben.
Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, um den Zustand der Farbenblindheit durch Farbfilter in Form von Brillen oder
Kontaktlinsen zu erleichtern. Unter Farbfilter ist ein teildurchlässiges Filter, beispielsweise ein Film oder Glas, zu
verstehen, welches die relative Intensität der verschiedene Wellenlängen aufweisenden Komponenten des hindurchtretenden
Lichtes verändert. Bisher war es so, daß die gewählten Filter für ein Auge außer der oder einer von der betreffenden Person
nicht eindeutig wahrnehmbaren Farbe das gesamte sichtbare Spektrum oder den größten Teil davon ausgefiltert haben, so
daß nur das Licht mit dieser nicht richtig wahrnehmbaren Farbe hindurchtreten konnte, und bei dem anderen Auge wurde kein
Filter oder ein Filter verwendet, welches nur Licht mit einer anderen nicht eindeutig wahrnehmbaren Farbe hindurchtreten
ließ. Im Falle einer Rot-Grün-farbenblinden Person wurde
609820/0323
also für ein Auge ein Rotfilter und für daa andere Auge
entxtfeder gar kein Filter oder ein Grünfilter verwendet.
Diese Filter filtern ein breites Frequenzband des einfallenden Lichtes aus und lassen nur die nicht eindeutig identifizierbare
Farbe hindurchtreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sehhilfe der eingangs dargelegten Art für farbenblinde Personen
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurcn gelöst, daß das Absorptionsmaximum hinsichtlich der Wellenlänge in
enger Beziehung zu der oder einer von der betreffenden Person nicht eindeutig wahrnehmbaren Farbe steht.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß das Erkennen von oder die Unterscheidung zwischen nicht eindeutig
wahrnehmbaren Farben durch differenziertes Filtern des die beiden Augen erreichenden Lichtes erreicht werden kann. Es
ist wiederum ein Farbfilter für das eine Auge und kein Filter oder ein anderes Farbfilter für das andere Auge vorgesehen.
Während jedoch die Filter bei den früheren Vorschlägen für eine nicht eindeutig wahrnehmbare Farbe (beispielsweise Rot)
durchlässig waren, kommt es bei der Erfindung auf das Maß an, um welches das oder die Filter die nicht eindeutig wahrnehm-
- 3 60982 0/0323
baren Farben zwischen den beiden Augen differenziert zurückhalten.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung bilden Gegenstand
der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
Brille für farbenblinde Personen, und
Fig. 2 eine grafische Darstellung der
Absorptionsfähigkeit von Filtern
innerhalb des Wellenlängenbereiches des sichtbaren Lichts (etwa 300 nm bis 700 nra) „
Fige 1 zeigt ein Brillengestell mit Bügeln 1 und
Fassungen 2 und 3. Die Fassung 2 enthält ein Farbfilter 4 für das rechte Auge und die Fassung 3 enthält ein Filter 5
für das linke Auge des Trägers, Wie nachstehend noch erläutert werden wird, kann es gemäß der Erfindung einen
- 4 609820/0323
gewissen Forteil bringen, wenn eine der beiden Passungen
gar kein Filter oder nur ein farbloses Filter enthält. Bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das
Filter 5 jedoch farbig.
Bei der in Fig. 1 dargestellten handelt e3 sich
um eine Brille für eine typische farbenblinde Person, für welche Rot und Grün nicht eindeutig wahrnehmbare Farben sind.
Die Färbe des Filters ist magentarot, und dieses Filter weist ein Absorptionsspektrum gemäß der Kurve 6 in Fig. 2 auf. Das
Filter 5 ist zyanfarben und weist ein Absorptionsspektrum
gemäß der Kurve 7 auf. Es ist ersichtlich, daß das Magentafilter 4 im grünen Bereich des sichtbaren Spektrums bei einer
Wellenlänge von etwa 530 nm ein mit 8 bezeichnetes Absorptionsmaximum von etwa 0,5 auf der logarithmischen Skala aufweist,
was einer Lichtdurchlässigkeit von etwa 32 % entspricht«, Die
Kurve 6 fällt auf beiden Seiten des Scheitels 8 deutlich ab und an keiner anderen Stelle des sichtbaren Bereiches nähert
sich die Kurve dem Absorptionswert dieses Scheitels, Die
Kurve 7 steigt im roten Bereich des sichtbaren Spektrums bei einer Wellenlänge in der Nähe von 700 nm bis auf ein
mit 9 bezeichnetes Maximum an, welches wiederum einer Lichtdurchlässigkeit von etwa 32 % entspricht. Der weitere
Verlauf der Kurve 7 im infraroten Bereich des Spektrums gehört nicht zur Erfindung. Im sichtbaren Bereich ist jedoch
- 5 609820/0323
erkennbar, daß diese Kurve 7 deutlich vom Scheitel 9 abfällt und an keiner anderen Stelle sich den Scheitelwert nähert.
Für den Träger der dargestellten Brille filtert das Zyanfilter 5 im sichtbaren Spektrum einen großen Teil des
roten Lichts, jedoch einen viel kleineren Teil einer anderen Farbe einschließlich Grün aus, während das Magentafilter 4
vom grünen Licht einen größeren Anteil als von allen anderen sichtbaren Farben einschließlich Rot zurückhält. Bei den
meisten farbenblinden Personen ist die Farbblindheit bei beiden Augen im wesentlichen gleich, so daß, wenn eine farbenblinde
Person mit Rot-Grün-Blindheit eine Brille mit, mit Magenta- bzw. zyangefärbten Gläsern trägt, grünes Licht eine
stärkere Gesamtreaktion in dem vom Zyanfilter 5 bedeckten Auge hervorruft, -während rotes Licht eine größere Gesamtreaktion
in dem vom Magentafilter 6 bedeckten Auge hervorruft. Es hat sich gezeigt, daß aufgrund der sich ergebenden
ungleichen Reaktionen der beiden Augen eine farbenblinde Person zu einer gewissen Unterscheidung zwischen Farben
gelangen kann, die er sonst nicht eindeutig identifizieren kann.
Wenn die Brille nur ein Farbfilter enthält, beispielsweise das Magentafilter 4 in der Fassung 2, und sich in
der Fassung 3 kein Filter oder ein farbloses B'ilter befindet,
-S-609820/0323
so wird der Träger in der gleichen Weiö° durch unterschiedliches
Ansprechen der Augen auf das Vorhandensein einer der von ihm nicht eindeutig wahrnehmbaren Farben (Grün), jedoch
nicht auf das Vorhandensein von Rot aufmerksam.
Es ist wichtig, daß die verwendeten Filter nicht einen zu großen Teil des nützlichen Bereiches des Spektrums zurückhalten.
Beispielsweise sollten die Filter Natriumgelb nicht zurückhalten, da Natriumdampflampen häufig zu Beleuchtungszwecken verwendet werden, und wenn dieses Licht von den
Filtern zurückgehalten wird, so kann der die Sehhilfe
tragenden Person die Sicht weitgehend entzogen werden, wenn Natriumdampflampen die vorherrschende oder alleinige
BeIeuchtungsquelle sind.
Filtern zurückgehalten wird, so kann der die Sehhilfe
tragenden Person die Sicht weitgehend entzogen werden, wenn Natriumdampflampen die vorherrschende oder alleinige
BeIeuchtungsquelle sind.
Ein weiteres auftretendes Problem ist die Frage der
Annehmbarkeit derartiger Sehhilfen in Brillenform mit
verschiedenfarbenen Filtergläsern für die beiden Augen,
Es kann deshalb wünschenswert sein, die Filter als Kontaktlinsen anstatt als Brille auszubilden. Alternativ dazu
kann die Färbung der Filtergläser mindestens in gewissem
Maße durch eine neutrale Deckfarbe über der Filterfarbe
(z.B. Zyan und Magenta) verdeckt werden, so daß die Filtergläser wie normale Sonnengläser aussehen. Dadurch würde
Annehmbarkeit derartiger Sehhilfen in Brillenform mit
verschiedenfarbenen Filtergläsern für die beiden Augen,
Es kann deshalb wünschenswert sein, die Filter als Kontaktlinsen anstatt als Brille auszubilden. Alternativ dazu
kann die Färbung der Filtergläser mindestens in gewissem
Maße durch eine neutrale Deckfarbe über der Filterfarbe
(z.B. Zyan und Magenta) verdeckt werden, so daß die Filtergläser wie normale Sonnengläser aussehen. Dadurch würde
6Π982Π/0323
natürlich der die Augen erreichende Lichtpegel verringert und damit auch die Möglichkeit, diese Gläser bei schlechten
Lichtverhältnissesn zu benützen,,
Die Wahl der Filterfarbe für das eine oder beide Augen einer farbenblinden Person hängt in gewissem Maße von der
Art und dem Ausmaß der Farbenblindheit des Patienten ab. Für die am häufigsten vorkommende Rot-Grün-Blindheit haben
sich Magenta- und Zyanfilter der oben beschriebenen Art als geeignet erwiesen. Wenn jedoch andere Farben nicht eindeutig
wahrnehmbar sind, so können die geeigneten Filterfarben experimentell bestimmt werden. Die Grobbereiche der
Farbenblindheit können mittels eines Anomaloskops oder
mittels bekannter Methoden wie beispielsweise dem Farnsworth/Munsell-Test
festgestellt werden und es kann dann bestimmt werden, in welchen ungefähren Bereichen die Filterfarben
liegen müssen. Bei Verwendung von zwei Farbfiltern ist es gewöhnlich nicht wesentlich, welches Filter welchem
Auge zugeordnet wird, jedoch müssen die Filter stets in der gleichen Weise angeordnet sein, damit der Patient
lernen kann, zwischen den von ihm nicht eindeutig wahrnehmbaren Farben zu unterscheiden, d.h. die in den beiden
Augen erzeugte unterschiedliche Wirkung muß stets mit einer
vorgegebenen bekannten Unterscheidungsnorm übereinstimmen.
60 9 820/0323
Eine farbenblinde Person, die zwei oder mehr Farben nicht eindeutig wahrnehmen kann, kann eine gewisse Hilfe
durch eine Sehhilfe für ein Auge erhalten, welche ein Farbfilter mit einem Absorptionsspektrum im sichtbaren
Bereich mit mehr als einem deutliehen Absorptionsscheitel, von denen jeder einer anderen nicht eindeutig wahrnehmbaren
Farbe zugeordnet ist, und mit guter Lichtdurchlässigkeit zwischen den Scheiteln aufweist. Das andere Auge sieht durcn
ein anderes Filter oder durch gar kein Filter. Wenn die betreffende Person eine von ihr nicht eindeutig wahrnehmbare
Farbe sieht, so wird 3ie durch das unterschiedliche Ansprechen ihrer beiden Augen auf das Vorhandensein einer
solchen Farbe aufmerksam gemacht.
Die Verwendung von Filtern in der oben beschriebenen
Art zur Ermöglichung oder Verbesserung der Farbenunterscheidungsfähigkeit
kann für den Patienten über den ästhetischen Wert hinaus nützlich sein. Gewisse Farbunters
chei dungs vermöge η erfordernde Berufe, beispielsweise der Elektrotechnik, in der weitgehend Farbkodierungen benützt
werden, können auf diese Weise sonst von derartigen Berufen ausgeschlossenen farbenblinden Personen zugänglich gemacht
werden, oder diese Berufe können für solche Personen sicherer gemacht werden, die zwischen gewissen Farben
gerade noch unterscheiden können. Des weiteren können
- 9 609820/0323
von P arb änderungen oder Färb Unterscheidungen abhängige
Vorgänge wirksamer und zuverlässiger mit Hilfe von gefärbten Gläsern ausgeführt werden, deren Farben gemäß den oben
beschriebenen Kriterien so ausgewählt sind, daß der Farbeindruck, auf welchem die Beurteilung beruht, verstärkt
wird. Eine solche vergrößerte Unterscheidbarkeit kann auch
für Personen mit normalem Farbsinn nützlich sein» Diese verbesserte Unterscheidbarkeit ist für die jeweils
interessierenden Farben mit nur einem kleinen Verlust an Unterscheidbarkeit in anderer Hinsicht erhältlich.
Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Beurteilung
von Lösungen bei chemischen Analysen, wo F arb änderungen
wichtig sind, und das Sortieren von Dingen wie beispielsweise Früchten. Die Erfindung kann auch dazu benützt werden,
der vergleichsweise kleinen Personengruppe, die im wesentlichen
überhaupt keine Farben wahrnehmen kann, eine gewisse Farberkenntnis zu vermitteln.
- 10 -
609820/0323
Claims (6)
- Patentansprüche'Ί. JSehhilfe für farbenblinde Personen, mit einem vor einem Auge zu tragenden Farbfilter, welches ein nichtlineares Absorptionsspektrum im Bereich des sichtbaren Lichts aufweist, wobei dieses Spektrum mindestens ein ausgeprägtes Absorption3maximum hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmaximum (8) hinsichtlich der Wellenlänge in enger Beziehung zu der oder einer von der betreffenden Person nicht richtig wahrnehmbaren Farbe steht.
- 2. Sehhilfe nach Anspruch 1 mit einem weiteren Farbfilter für das andere Auge, welches ebenfalls ein nichtlineares Absorptionsspektrum im Bereich des sichtbaren Lichts mit ebenfalls mindestens einem ausgeprägten Absorptionsmaximum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmaximum (9) des weiteren Filters hinsichtlich der Wellenlänge in enger Beziehung zu einer von der dem Absorptionsmaximum de3 erstgenannten Filters zugeordneten Farbe verschiedenen anderen, von der betreffenden Person nicht eindeutig wahrnehmbaren Farbe 3teht.
- 3. Sehhilfe nach Anspruch 1 oder 2 in Form einer Brille, dadurch gekennzeichnet, daß eines bzw« beide- 11 6 0 9 8 7 '■ ι /0 3 2 3Brillengläser als geeignete Farbfilter ausgebildet sind.
- 4. Sehhilfe nach Anspruch 1 in Form von Kontaktlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß eine bzw, beide Kontaktlinsen als geeignete Farbfilter ausgebildet sind,
- 5. Sehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter ein Absorptionsspektrum mit einem entweder im grünen oder im roten Bereich des sichtbaren Spektrums liegenden Abs orp ti ons maximum hat.
- 6. Sehhilfe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erstgenannte Farbfilter ein Absorptionsspektrum mit einem im grünen Bereich des sichtbaren Spektrums liegenden Absorptionsmaximum und das weitere Farbfilter ein Absorptionsspektrum mit einem im roten Bereich des sichtbaren Spektrums liegenden Absorptionsmaximum hat„- 12 -609820/0323
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4713074 | 1974-10-31 | ||
GB2540075 | 1975-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548395A1 true DE2548395A1 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=26257664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548395 Pending DE2548395A1 (de) | 1974-10-31 | 1975-10-29 | Sehhilfe fuer farbenblinde personen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5167144A (de) |
DE (1) | DE2548395A1 (de) |
SE (1) | SE7512230L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804703A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-10-21 | Goetzfried Arthur | Farberkennungshilfe für Farbsinngestörte |
EP1466207A1 (de) * | 2001-12-16 | 2004-10-13 | Kenneth Allblom | Hilfe zur unterscheidung von farben |
WO2009011703A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Chromagen Vision Llc | Tinted lens and method of making same |
US8414127B2 (en) | 2007-07-13 | 2013-04-09 | Chromagen Vision Llc | Method of making and prescribing tinted lenses |
EP3495875A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-12 | Essilor International | Verfahren und system zur auswahl eines farbfilters, optischer artikel mit solch einem farbfilter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61106902U (de) * | 1984-12-19 | 1986-07-07 | ||
CA2750440A1 (en) * | 2011-03-31 | 2012-09-30 | Chromagen Vision Llc | Method of making and prescribing tinted lenses |
JP6868887B2 (ja) * | 2016-11-30 | 2021-05-12 | ネオ・ダルトン株式会社 | 色覚補正フィルタセット、及び色覚補正方法 |
-
1975
- 1975-10-29 DE DE19752548395 patent/DE2548395A1/de active Pending
- 1975-10-31 JP JP50131329A patent/JPS5167144A/ja active Pending
- 1975-10-31 SE SE7512230A patent/SE7512230L/xx unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804703A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-10-21 | Goetzfried Arthur | Farberkennungshilfe für Farbsinngestörte |
EP1466207A1 (de) * | 2001-12-16 | 2004-10-13 | Kenneth Allblom | Hilfe zur unterscheidung von farben |
WO2009011703A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Chromagen Vision Llc | Tinted lens and method of making same |
US7931369B2 (en) | 2007-07-13 | 2011-04-26 | David Andrew Harris | Tinted lens and method of making same |
US8414127B2 (en) | 2007-07-13 | 2013-04-09 | Chromagen Vision Llc | Method of making and prescribing tinted lenses |
US9028064B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-05-12 | Chromagen Vision Llc | Method of making and prescribing tinted lenses |
EP3495875A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-12 | Essilor International | Verfahren und system zur auswahl eines farbfilters, optischer artikel mit solch einem farbfilter |
WO2019110758A1 (en) * | 2017-12-06 | 2019-06-13 | Essilor International | Method and system for selecting a color filter, optical article comprising such a color filter |
US12004810B2 (en) | 2017-12-06 | 2024-06-11 | Essilor International | Method and system for selecting a color filter, optical article comprising such a color filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5167144A (de) | 1976-06-10 |
SE7512230L (sv) | 1976-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525092T2 (de) | Optische Filteranordnung | |
DE2730785C2 (de) | Optisches System mit Linsenraster | |
DE69429415T2 (de) | Visier | |
DE3202000A1 (de) | Optisches raster zur korrektur optischer fehler | |
DE2548395A1 (de) | Sehhilfe fuer farbenblinde personen | |
EP2901208B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur demonstration des seheindrucks für einen träger einer brille mit polarisierenden brillengläsern | |
EP1072438A1 (de) | Optisch variabel darstellbare/versteckbare Sicherheitselemente für Wert- und Sicherheitsdokumente | |
DE69803214T2 (de) | Ein brillengestell, eine brille und verfahren zur herstellung einer brille | |
DE2849080A1 (de) | Bildwiedergabegeraet | |
EP0867087A1 (de) | Videoprojektionsgerät und verfahren zum darstellen eines aus bildpunkten definierter grösse aufgebauten videobildes | |
DE3909434C2 (de) | ||
EP1332052A1 (de) | Verfahren zur erzeugeng eines sicherheitsmerkmals sowie diesbezüglich ausgestattetes printmedium | |
DE19836464C1 (de) | Verfahren und Hilfsmittel zum frühzeitigen Erkennen von Sonnenbrand sowie Verfahren zum Ermitteln eines geeigneten Transmissions-, Reflexions- oder Emissionsspektrums eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels | |
DE1772660B2 (de) | Optisches element zur veraenderung der optischen wirkung eines augenglases | |
EP1720056A1 (de) | Fernglas | |
DE3209655A1 (de) | Farberkennungshilfe fuer farbenblinde | |
DE102006022962B4 (de) | Sehhilfe zum Verbessern des Scharfsehens von Personen mit Makuladegeneration | |
DE2063918C3 (de) | Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung bei Farbfehlsichtigkeit | |
DE965615C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbwertberichtigten photographischen Bildern und/oder von Farbmasken | |
AT220472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von Bildern in natürlichen Farben | |
DE102005054741B4 (de) | Fernglas | |
DE3113833A1 (de) | Falschfarbenbrille | |
DE3308168C2 (de) | ||
DE1260179B (de) | Vergleichsphotometer | |
DE3243311A1 (de) | Bildsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |