DE2440380A1 - Verfahren zur verminderung des ansatzes in reaktionsgefaessen - Google Patents

Verfahren zur verminderung des ansatzes in reaktionsgefaessen

Info

Publication number
DE2440380A1
DE2440380A1 DE2440380A DE2440380A DE2440380A1 DE 2440380 A1 DE2440380 A1 DE 2440380A1 DE 2440380 A DE2440380 A DE 2440380A DE 2440380 A DE2440380 A DE 2440380A DE 2440380 A1 DE2440380 A1 DE 2440380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
polymer
polymerization
reactor
inner surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2440380A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion George Morningstar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2440380A1 publication Critical patent/DE2440380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/002Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts
    • C08F2/004Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts by a prior coating on the reactor walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6423Polyalkylene polyamines; polyethylenimines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/02Polyamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00252Formation of deposits other than coke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

! PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-I&G. SCHÖNWALD DR-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
kölnldeichmannhaus ^44UooO
Köln, den 22.8.74 AvK/Ax
The B.F. Goodrich Company,
500 South Main Street, Akron, Ohio 44318 (U.S.A.).
Verfahren zur Verminderung des Ansatzes in Reaktionsgefäßen
Chemische Verfahren der verschiedensten Art werden häufig in großen Rührwerksbehältern durchgeführt, die häufig mit Hilfsapparaturen und Eintauten, z.B. Umlenkblechen und Heiz- oder Kühlschlangen, die die Zufuhr von Wärme zum Inhalt der Behälter und die Abfuhr von Wärme aus dem Behälter ermöglichen, versehen sind. In vielen Fällen werden jedoch bei diesen Verfahren unerwünschte Ansätze auf den Oberflächen der Apparaturen und Einbauten, mit denen die Reaktionsgemische in Berührung kommen, gebildet. Diese Ablagerungen und Ansätze verhindern den wirksamen Wärmeübergang zum Innenraum und aus dem Innenraum der Behälter. Ferner pflegen sie sich nachteilig zu verändern und sich teilweise loszulösen, wodurch das Reaktionsgemisch und die daraus hergestellten Produkte verunreinigt werden. Dieses Problem tritt besonders häufig bei Polymerisationsreaktionen auf, da die Ablagerungen oder Ansätze von festem Polymerisat auf Reaktoroberflächen nicht nur den Wärmeübergang verschlechtert, sondern auch die Produktionsleistung herabdrückt und die Qualität des Polymerisats beeinträchtigt.
Dieses Problem ist besonders unangenehm bei der großtechnischen Herstellung von Polymerisaten und Copolyraerisaten
509810/1027
von Vinyl- und Vinylidenhalogeniden, wenn diese allein oder mit anderen Vinylidenmonomeren, die eine endständige CH2=C1C-GrUPPe enthalten, oder mit polymerisierbaren polyolefinischen Monomeren polymerisiert werden. Beispielsweise werden Vinylchloridpolymerisate großtechnisch gewöhnlich in Form von diskreten Einzelteilchen durch Polymerisation in wässrigen Suspensionssystemen hergestellt. Bei Verwendung eines solchen Polymerisationssystems werden das Vinylchlorid und gegebenenfalls verwendete andere Comonomere durch Verwendung von Suspendiermitteln und durch Bewegung in Form kleiner gesonderter Tröpfchen gehalten. Wenn die Reaktion beendet ist, wird das gebildete Polymerisat gewaschen und getrocknet. Diese Polymerisationsreaktionen in wässrigen Suspensionssystemen werden gewöhnlich unter Druck in Metallreaktoren durchgeführt, die mit Umlenkblechen und Schnellrührern versehen sind. Diese Suspensionssysteme sind jedoch von Natur aus instabil, und während der Polymerisationsreaktion setzt sich Vinylchloridpolymerisat an den Innenflächen des Polymerisationsreaktors einschließlich der Oberflächen der Umlenkbleche und des Rührers ab. Natürlich muß dieser Polymeransatz entfernt werden, da er zu weiterer Ansatzbildung von Polymerisat auf den Oberflächen des Reaktors führt und dies die Bildung einer Kruste, zur Folge hat, die den Wärmeübergang nachteilig beeinflußt und
das gebildete Polymerisat verunreinigt. ■
Die Polymerablagerung oder der unlösliche Ansatz auf den ! Wänden des Reaktors ist von einer solchen Beschaffenheit, daß es bisher bei der großtechnischen Herstellung von Polymerisaten in der oben beschriebenen Weise allgemein üblich war, nach Beendigung jeder Polymerisationsreaktion einen Arbeiter in den Reaktor steigen und den Polymeransatz von den Wänden und von den Umlenkblechen und vom Rührer abschaben und abkratzen zu lassen. Eine Maßnahme dieser Art ist.nicht nur kostspielig in Bezug auf Personalkosten und Stillstandszeit des Reaktors, sondern birgt' auch
5098 10/1027
24A0380
Gesundheitsgefahren in sich. Zur Verminderung der Menge und Veränderung der Art des an den Oberflächen von Polymerisationsreaktoren angesetzten Polymerisats wurden verschiedene. Methoden, z.B. Reinigung mit Lösungsmitteln und verschiedene hydraulische und mechanische Reaktorreiniger, vorgeschlagen, jedoch erwies sich keiner dieser Wege als endgültig "befriedigend für die Entfernung des angesetzten Polymerisats. Diese verschiedenen Methoden und Vorrichtungen funktionieren zwar annehmbar, jedoch ist noch Raum für Verbesserungen auf diesem Gebiet, insbesondere vom wirtschaftlichen Standpunkt.
Es wurde gefunden, daß unerwünschter Ansatz von Polymerisat auf den genannten Oberflächen erheblich vermindert und in gewissen Fällen vollständig ausgeschaltet werden kann, wenn die Reaktoren auf ihren Innenflächen vorher mit einem geeigneten Überzug versehen werden. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß der Ansatz von Polymerisat auf den genannten Oberflächen des Reaktors im wesentlichen ausgeschaltet wird, wenn die Innenflächen des Reaktors mit einem Überzug bedeckt werden, der als Hauptbestandteil Polyäthylenimin enthält, dem gegebenenfalls ein Härte- oder Vulkanisationsmittel und/oder ein Inhibitor der Polymerisation in wäßriger Phase zugesetzt worden ist. Da Polyäthylenimin wasserlöslich ist, läßt sich der Überzug sehr leicht aus einer wäßrigen Lösung aufbringen. ,
, ι
Gemäß der Erfindung wird ein Film oder Überzug aus Poly- ; äthylenimin auf die Innenflächen von Polymerisationsreaktoren aufgebracht, in denen Suspensionspolymerisationsreaktionen durchgeführt werden. Ebenso werden alle freiliegenden Oberflächen im Innern des Reaktors, z.B. der Umlenkbleche, des Rührers u.dgl., ebenfalls in der gleichen Weise beschichtet. Die in dieser Weise aufgebrachte Schicht läßt sich mit Hilfe von Wärme oder eines Härte-, Vulkanisationsoder Vernetzung3mittels leicht härten oder unlöslich machen. Hierauf wird nachstehend ausführlich eingegangen. Der polymere Überzug aus Polyäthylenimin ist von Natur aus hydro-
509810/ 1027 '
phil und wird demgemäß von Wasser benetzt, oder er absorbiert Wasser, ohne sich abzulösen oder Blasen zu bilden. Der polymere Überzug bleibt hydrophil, obwohl er unlöslich ist. Der hydrophile Polymerüberzug weist also sozusagen eine Wasserschicht auf den Innenflächen auf und weist das Monomere oder die Monomeren, die polymerisiert werden, ab und verhindert die Ausbildung von Stellen, an denen sich Polymerisat ansetzen kann.
Der Überzug aus Polyäthylenimin wird nach üblichen Verfahren aufgetragen, wobei nach Bedarf Wärme und"Bewegung zu Hilfe genommen wird. Das Polymerisat wird in Wasser in einer Menge gelöst, die eine Lösung ergibt, die eine solche Viskosität hat, daß sie ebenso wie ein Anstrichmittel auf die Reaktorflächen durch Spritzen oder Streichen aufgetragen werden kann. Ausreichend ist im allgemeinen eine Beschichtungslösung, die einen Peststoffgehalt im Bereich von etwa 5f° bis 20 Gew.-^ hat. Außer Härte- oder Vulkanisa— tionsmitteln können im Überzug gegebenenfalls Zusatzstoffe, z.B. Polymerisationsinhibitoren, Weichmacher, Farbstoffe, Füllstoffe oder Pigmente, verwendet werden.
Nach dem Auftrag der Schicht auf die zu schützenden Oberflächen wird die Schicht oder das Polymerisat zur Unlöslichmachung gehärtet oder vulkanisiert. Das Polymerisat kann durch Erhitzen mit beliebigen geeigneten Mitteln, z.B. durch Verwendung von Heizvorrichtungen, die innen im Reaktor aufgestellt werden, oder durch Strahlungswärme, wobei erhitzte Luft oder ein anderes erhitztes Gas durch den Reaktor gepumpt wird, u.dgl. gehärtet werden. Ferner können Lösungsmittel, in denen der Überzug unlöslich ist, und deren Rücklauf bei einer Temperatur im gewünschten Bereich möglich ist, im Rücklauf durch den Reaktor geführt werden. Zum Hitzehärten ist gewöhnlich eine Temperatur im Bereich von 100 bis 1400C ausreichend. Bevorzugt wird jedoch eine Methode, bei der der polymere Überzug durch Einarbeiten eines Härte- oder Vernetzungsmittels in den Überzug gehärtet
509810/1027
oder unlöslich gemacht wird. Ein solches Mittel kann der Beschicbtungslösung vor dem Auftrag zugemischt werden, oder es kann nach dem Auftrag des polymeren Überzuges als zweite Schicht oder Deckschicht aufgebracht werden. In jedem Fall wird das Polyäthylenimin durch die Einwirkung von Wärme vernetzt oder gehärtet. Die "bei dieser Arbeitsweise erforderliche Wärme ist nicht so hoch wie die Wärme, die ohne Verwendung eines Härtemittels notwendig ist. Im allgemeinen genügt eine Temperatur im Bereich von etwa 70° bis 12O0C. Von den verschiedenen Härtemitteln, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, seien genannt: Äthylendichlorid, Harnstoff, Formaldehyd und anderen Aldehyde, z.B. Glyoxal, Acetaldehyd und Paraformaldehyd, Säureanhydride, z.B. Essigsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid, und Diisocyanate, z.B. Methylendiisocyanat und ' Toluylendiisocyanat. Besonders vorteilhaft vom praktischen und wirtschaftlichen Standpunkt ist Formaldehyd.
Es wurde ferner gefunden, daß die Wirksamkeit der polymeren Überzüge gemäß der Erfindung hinsichtlich der Verminderung des Ansatzes von Polymerisat auf den Oberflächen des Reaktors noch weiter gesteigert werden kann, wenn in den Überzug vor dem Auftrag ein wasserlöslicher. Inhibitor der Polymerisation in wäßriger Phase eingearbeitet wird. Als vorteilhafteste Verbindungen für diesen Zweck erwiesen sich wasserlösliche zweiwertige Zinnsalze. Als Beispiele geeigneter Salze dieser Art sind Zinn(II)-chlorid, -fluorid, -bromid, -sulfat und -nitrat zu nennen. Bei Verwendung eines Inhibitors der vorstehend genannten Art genügt in der Überzugslösung im allgemeinen eine Menge von etwa 0,1 bis 5,0 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugslösung. >
Während der Überzug als wässrige Lösung hergestellt wird, wird er nach dem Auftrag und dem Härten in Wasser unlöslich. Dies ist notwendig, da der Überzug nicht nur im
509810/1027
— © —
Reaktionsgemisch unlöslich, sondern in Gegenwart von ■ Komponenten des Reaktionsgemisches im wesentlichen chemisch unbeeinflußt bleiben muß, d.h. er muß unter den Reaktionsbedingungen im wesentlichen inert sein.
Wie bereits erwähnt, kann der Überzug in beliebiger passender V/eise, z.B. durch Spritzen und Streichen, auf die Innenflächen des Reaktionsgefäßes aufgetragen werden. Der Auftrag durch Streichen erwies sich als wirksam, da hierdurch gewährleistet wird, daß alle Flächen vollständig bedeckt werden. Alle unbedeckten Stellen, z.B. Poren usw., müssen vermieden werden, da diese freiliegenden Flächen Stellen für den Ansatz von Polymerisat darstellen. Falls gewünscht, können mehrere Schichten der Überzugslösung aufgetragen werden. In vielen Fällen sind in Abhängigkeit von dem Zustand der zu beschichtenden Oberfläche mehrere Schichten erwünscht, da hierdurch sichergestellt wird, daß die Oberfläche vollständig bedeckt wird. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die Flächen zur Erzielung bester Ergebnisse möglichst sauber und glatt sein sollten. Im Falle von Metalloberflächen ist eine Reinigung durch Ätzen mit Säure oder Abschleifen ausreichend. .
Die aufgetragene Menge der Überzugsmischung oder die Dicke der Schicht ist nicht besonders wichtig. Aus wirtschaftlichen Gründen ist jedoch ein möglichst dünner Überzug auf die zu schützenden Oberflächen aufzubringen, wobei dennoch vollständige Bedeckung sichergestellt sein muß. Auch hier ist daran zu denken, daß außer den Innenflächen oder Wänden des Reaktionsgefäßes alle anderen darin befindlichen Teile, z.B. Leitbleche, Rührerwellen und -flügel, Heizschlangen und Temperaturmeßfühler ebenfalls beschichtet werden müssen. Es erübrigt sich die Feststellung, daß eine genügende Menge der Überzugsmischung aufgetragen werden muß, um einen geschlossenen Film auf allen Innenflächen des Reaktorgefäßes zu bilden,
509810/ 1027
ohne daß Teile dieser Oberflächen ungeschützt bleiben.
Nach dem Auftrag und dem Härten des Überzuges auf den Innenflächen dea Reaktionsgefäßes kann mit der Reaktion, die in der Apparatur durchgeführt werden soll, unmittelbar begonnen werden. Besondere Änderungen der Verarbeitungsbedingungen und -verfahren sind durch die Anwesenheit des Überzuges nicht erforderlich. Ferner beeinträchtigt die Verwendung des gemäß der Erfindung innen be- ; schichteten Reaktionsgefäßes die thermische Stabilität oder andere physikalische und chemische Eigenschaften der darin hergestellten Polymerisate nicht. Übliche Vorsicht, eine rauhe physikalische Berührung mit den beschichteten Oberflächen zu vermeiden, ist natürlich wegen der Beschädigung des Films, die durch solche Berührungen entstehen können, geboten. I
Die Erfindung wird nachstehend speziell im Zusammenhang mit der Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid veranschaulicht, jedoch eignen sich die Vorrichtung und das Verfahren ebenfalls für die Dispersions- oder Suspensionspolymerisation aller polymerisierbarer äthylenisch ungesättigter Monomerer, bei denen unerwünschte Ansätze von Polymerisat gebildet werden..'Als Beispiele solcher. Monomeren seien genannt! Andere Vinylhalogenide und Vinylidenhalogenide, z.B. Vinylbromid und Vinylidenchlorid, Vinylidenmonomere mit wenigstens einer endständigen Gruppe der Formel CH2=CiC , z.B. Ester von Acrylsäure, beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat und Cyanäthylacrylat, Vinylacetat, Ester von Methacrylsäure, z.B. Methylmethacrylat und Butylmethacrylat, Styrol und Styrolderivate, z.B. a-Methylstyrol, '. Vinyltoluol und Chlorstyrol, Viny!naphthalin, Diolefine, z.B. Butadien, Isopren und Chloropren, Gemische aller dieser Typen von Monomeren und anderen damit copolymerisierbaren Vinylidenmonomeren sowie andere Vinylidenmonomere der dem Fachmann bekannten Art. ι
509810/1027
Die Erfindung ist jedoch insbesondere auf die Suspen- ! sionspolymerisation von Vinylchlorid entweder allein oder in Mischung mit einem oder anderen damit copolymerisierbaren Vinylidenmonomeren in Mengen bis etwa 80 Gew„-$ oder mehr, bezogen auf das Gewicht des Monomerengemiscb.es, anwendbar, da der Ansatz von Polymerisat im Reaktionsgefäß hier ein besonders störendes und unangenehmes Problem ist. i
Die Erfindung wird durch das folgende spezielle Beispiel weiter erläutert. In diesem Beispiel beziehen sich alle Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. ι
Beispiel
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung der Überzugslösung verwendet:
700 g (24,8$) Polyäthylenimin
g (74,5$) Wasser (entsalzt und entmineralisiert) 19,6 g(O,69$) Formaldehyd
Das Polyäthylenimin und der Formaldehyd wurden im Wasser unter Rühren 15 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. Die Überzugslösung wurde dann durch Wischen auf die Innenflächen des Polymerisationsreaktors aufgetragen, worauf Wasserdampf in den Mantel des Reaktors eingeführt wurde, um den Überzug zu trocknen und zu härten. Die Temperatur im Mantel betrug 10O0C. Diese Temperatur wurde etwa 1 Stunde aufrecht erhalten, um vollständige Härtung oder Unlöslicbmachung zu gewährleisten.
Für die in diesem beschichteten Reaktor durchgeführte Polymerisationsreaktion wurde der folgende Ansatz verwendet:
Vinylchlorid 100 Teile (18,144 kg)
Wasser (entsalzt) 182 Teile (33,02 kg)
Zu 88$ hydid-ysierter PoIy-
vinylalkohol"Goval" 0,10 Teile (18,2 g)
509810/ 1 027
Sek.-Butylpercarbonat (2O/aige Lösung in Hexan)
0,02 Teile (15,2 g)
Die Reaktion wurde in üblicher Weise unter Stickstoff und Druck unter Rühren durchgeführt. Die Polymerisationstemperatur betrug 560C. Die Reaktion wurde durchgeführt, bis ein wesentlicher Druckabfall stattfand (etwa 4 Stunden), ein Zeichen, daß die Reaktion vollendet war. Anschließend wurde der Inhalt des Reaktors in üblicher Weise entnommen, worauf die beschichteten Innenflächen des Reaktors genau untersucht wurden. I
Der Überzug war vollständig einwandfrei und im wesentlichen unverändert. Bei 40-facher Vergrößerung war keine Ansatzbildung festzustellen. Einige wenige aufgetroffene Polymerteilchen waren sichtbar, aber nach allen Beobachtungen schien dies mit Fingerabdrücken auf dem Überzug, die vor der Polymerisation aufgebracht wurden, im Zusammenhang zu stehen. :
Wenn der gleiche Ansatz, der vorstehend genannt wurde, in einem Reaktor, der innen nicht beschichtet worden war, unter den gleichen Bedingungen polymerisiert wurde, bildete sich auf den Innenwänden, den Flügeln des Rührers und auf den Umlenkblechen ein sehr starker Ansatz von Polymerisat, dessen Dicke von 6,4 bis 38 mm variierte. Durch die Schicht aus Polyäthylenimin wird diese Schwierigkeit ganz offensichtlich beseitigt.
Durch die Beschichtung der Innenflächen des Polymerisationsreaktors gemäß der Erfindung wird die Bildung von Ansätzen aus Polymerisat erheblich verringert, so daß eine eirhöhte Produktion während eines gegebenen Zeitraums die Folge ist. In Fallen, in denen sich ein wenig Polymerisat an den Innenflächen ansetzt, läßt es sich leicht durch Spülen entfernen, ohne zu den schwierigen, umständlichen Methoden des Abkratzens und Abschabens, die zur Zeit notwendig sind, zu greifen. Zahlreiche wei-
509810/ 1027
tere Vorteile der Erfindung sind für den Fachmann ohne weiteres erkennbar.
509810/ 1027

Claims (6)

Patentansprüche
1) Verfahren zur wesentlichen Verminderung des Ansatzes von Polymerisat auf den Innenflächen von Reaktionsgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Innenflächen des Reaktors einen Überzug aufbringt, der überwiegend aus Polyäthylenimin besteht, und den Überzug anschließend trocknet und härtet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überzug aufbringt, der als Härtemittel A'thylendichlorid, Harnstoff, ein Aldehyd, ein Säureanhydrid und/oder ein Diisocyanat enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtemittel Formaldehyd verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überzug aufbringt, der ein zweiwertiges Zinnsalz als wasserlöslichen Inhibitor der Polymerisation in wäßriger Phase entnalt.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überzug aufbringt, der Formaldehyd und Zinn(Il)-chlorid enthält.
6) Polymerisationsreaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihren Innenflächen mit einem gemäß Anspruch 1 bis 5 aufgebrachten hydrophilen Schutzüberzug, der den Ansatz von Polymerisat auf den Innenflächen wesentlich vermindert, versehen sind.
509810/ 1027
DE2440380A 1973-08-27 1974-08-23 Verfahren zur verminderung des ansatzes in reaktionsgefaessen Withdrawn DE2440380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00391880A US3849179A (en) 1973-08-27 1973-08-27 Internally coated reaction vessel and process for coating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440380A1 true DE2440380A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=23548326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440380A Withdrawn DE2440380A1 (de) 1973-08-27 1974-08-23 Verfahren zur verminderung des ansatzes in reaktionsgefaessen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3849179A (de)
JP (1) JPS5051185A (de)
BE (1) BE819182A (de)
CA (1) CA1096549A (de)
DE (1) DE2440380A1 (de)
FR (1) FR2242403B1 (de)
GB (1) GB1421718A (de)
IT (1) IT1016881B (de)
NL (1) NL7411094A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931131A (en) * 1973-12-18 1976-01-06 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process and apparatus for suspension polymerization
DE2405978A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verhinderung von wandabscheidungen
JPS5345836B2 (de) * 1974-04-26 1978-12-09
US4007320A (en) * 1974-05-21 1977-02-08 Kemanord Aktiebolag Process for reducing polymer build-up
US4024330A (en) * 1975-04-08 1977-05-17 The B. F. Goodrich Company Internally coated reaction vessel and process for coating the same
JPS5224953B2 (de) * 1974-12-27 1977-07-05 Shinetsu Chemical Co
US4024301A (en) * 1975-05-02 1977-05-17 The B. F. Goodrich Company Internally coated reaction vessel for use in olefinic polymerization
JPS5213592A (en) * 1975-07-23 1977-02-01 Shin Etsu Chem Co Ltd Polymerization of vinyl chloride
JPS5223187A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Shin Etsu Chem Co Ltd Process for polymerizing vinyl monomers
US4081248A (en) * 1976-08-16 1978-03-28 The B. F. Goodrich Company Internally coated reaction vessel for use in olefinic polymerization
GB1589404A (en) * 1976-12-23 1981-05-13 Ici Australia Ltd Halogenated a-olefin polymerisation process and reactor therefor
US4080173A (en) * 1977-06-20 1978-03-21 The B. F. Goodrich Company Internally coated reaction vessel for use in olefinic polymerization
EP0003875B1 (de) * 1978-02-24 1981-06-24 Imperial Chemical Industries Plc Beschichtungsprodukt für den Gebrauch im Reaktionsgefäss zur Polymerisation von Vinylhalogenid, das Reaktionsgefäss und das Verfahren
US4161554A (en) * 1978-04-28 1979-07-17 The Dow Chemical Company Method for preventing polymers formation in styrene storage containers
US4272622A (en) * 1979-05-22 1981-06-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preventing polymer scale deposition in the polymerization of an ethylenically unsaturated monomer in an aqueous medium
US4344993A (en) * 1980-09-02 1982-08-17 The Dow Chemical Company Perfluorocarbon-polymeric coatings having low critical surface tensions
EP0161043A3 (de) * 1984-03-02 1986-04-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Immobilisierung von Enzymen
JPH02128753A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Terumo Corp 心拍出量測定装置
JPH03115305A (ja) * 1990-05-25 1991-05-16 Shin Etsu Chem Co Ltd 重合体スケールの付着防止方法および重合体スケール付着防止剤
DE10013828A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Basf Ag Vorrichtung, aufweisend eine gegen unerwünschte Abscheidung von Polymer geschützte metallische Oberfläche
JP2007278886A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Olympus Corp 反応容器、分析装置および分析方法
US7951426B2 (en) * 2006-12-13 2011-05-31 Guardian Industries Corp. Hydrophilic coating and method of making same
FR2962663B1 (fr) * 2010-07-16 2012-08-31 Air Liquide Adsorbeur avec revetement interne

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272489A (en) * 1935-08-07 1942-02-10 Gen Aniline & Film Corp Nitrogenous condensation products and a process of producing same
CH218055A (de) * 1940-01-25 1941-11-30 Ig Farbenindustrie Ag Mittel zur Veredelung von Faserstoffen.
US2381020A (en) * 1942-04-23 1945-08-07 Carbide & Carbon Chem Corp Antistatic treatment of vinyl resin textiles
US3236688A (en) * 1962-09-27 1966-02-22 Goodrich Gulf Chem Inc Process for cleaning chemical processing equipment
US3282851A (en) * 1962-11-05 1966-11-01 Dow Chemical Co Removal of metal chalcogen scale
DE1216252B (de) * 1963-12-04 1966-05-12 Edeleanu Gmbh Verkleidung von Vorrichtungen
US3288640A (en) * 1965-01-11 1966-11-29 Calgon Corp Methods of preventing, controlling, and removing alluvium in cooling water systems
US3294723A (en) * 1965-07-09 1966-12-27 Chemirad Corp Copolymer of ethylene imine and epichlorohydrin
US3471359A (en) * 1965-08-02 1969-10-07 Chemirad Corp Partially cross-linked polyethylenimine anchoring agent and laminate therefor
DE1259329B (de) * 1965-12-22 1968-01-25 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid
US3515709A (en) * 1967-08-02 1970-06-02 Dow Chemical Co Process for eliminating polymer build-up on reactor walls during polymerization of water-insoluble monoethylenically unsaturated liquid monomers
US3541045A (en) * 1968-03-07 1970-11-17 Hercules Inc Coating composition
US3562238A (en) * 1968-09-16 1971-02-09 Goodrich Co B F Suspension polymerization process for vinyl chloride polymers
US3738974A (en) * 1969-11-20 1973-06-12 Japan Atomic Energy Res Inst Liquid phase process for the polymerization of unsaturated monomers
US3757001A (en) * 1971-04-16 1973-09-04 Allied Chem Method for suspension polymerization of vinyl chloride
US3778423A (en) * 1971-06-28 1973-12-11 Universal Pvc Resins Method for reducing polymer deposit in polymerization of vinyl chloride

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016881B (it) 1977-06-20
CA1096549A (en) 1981-02-24
NL7411094A (nl) 1975-03-03
FR2242403A1 (de) 1975-03-28
BE819182A (fr) 1974-12-16
US3849179A (en) 1974-11-19
GB1421718A (en) 1976-01-21
JPS5051185A (de) 1975-05-07
FR2242403B1 (de) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440380A1 (de) Verfahren zur verminderung des ansatzes in reaktionsgefaessen
DE2826681C2 (de)
DE2810097C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Dispersion
DE3209124A1 (de) Zusammensetzung zum auskleiden der waende von reaktoren und angeschlossenen apparaturen, welche zur polymerisation von vinylverbindungen verwendet werden, welche ablagerungen und verkrustungen an der apparatur verhindert oder reduziert, und methode zur verwendung
DE1520133B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE2801219C2 (de)
DE2357869C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
US4256864A (en) Polymerization reactors coated with polymer-inhibitor complexes
DE2508588C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Latices von Vinylestercopolymerisaten
DE2522473B2 (de) Polymerisationsgefäß, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2307252C3 (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen Gegenständen mit einer Überzugsmasse und einem Verfestigungsmittel
DE2440434A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinischen monomeren unter verhinderung von polymeransatz im reaktionsgefaess
DE2757065C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen Vinylhalogeniden oder anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren, in wäßriger Dispersion und Reaktionsgefäß zu dessen Durchführung
DE3223795C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines Polymerisationsreaktors und Mittel hierfür
DE2047182B2 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE3405436A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten ethylenisch ungesaettigter verbindungen
EP0199296A2 (de) Vorrichtung zur Feststoffbettpolymerisation von Monomeren
DE2538148C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Anreicherung eines Polymerisats auf den inneren Oberflächen eines Polymerisationsgefäßes während der Polymerisation in wäßriger Dispersion
DE3019389C2 (de)
DE4110058A1 (de) Verfahren zur verminderung des restmonomerengehaltes in waessrigen kunststoffdispersionen auf polyvinylesterbasis
DE3610638C3 (de) Radikalinitiierte polymerisation eines polymerisierbaren ethylenisch ungesaettigten monomeren in gegenwart von wasserstoffperoxid
DE3223796C2 (de)
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE2930757A1 (de) Verfahren zur verhinderung des ansetzens von polymerisat auf den innenflaechen von polymerisationsreaktionsgefaessen
DE702659C (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Pol

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination