DE901844C - Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen

Info

Publication number
DE901844C
DE901844C DEB7601D DEB0007601D DE901844C DE 901844 C DE901844 C DE 901844C DE B7601 D DEB7601 D DE B7601D DE B0007601 D DEB0007601 D DE B0007601D DE 901844 C DE901844 C DE 901844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
parts
forming substances
substances
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7601D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Craemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7601D priority Critical patent/DE901844C/de
Priority to DEB6974D priority patent/DE907943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901844C publication Critical patent/DE901844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen Nach einem nicht veröffentlichten Vorschlag kann man Fasern veredeln, indem man diese mit Umsetzungsprodukten aus i Mol Oxalsäurediester und mindestens 2 Mol, zweckmäßig etwa q. Mol oder mehr, i, 2-Alkylenimin oder mit zwei Äthyleniminreste enthaltenden Diharnstoffen, die durch Umsetzung von Diisocyanaten mit Äthylenimin erhältlich sind, behandelt, gegebenenfalls zusammen mit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergierbaren hochmolekularen organischen Verbindungen, die reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten und bzw. oder unter Zusatz von anderen Behandlungsmitteln, z. B. Appreturmitteln, und auch gefärbten oder nicht gefärbten Pigmenten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ganz allgemein, also nicht nur im Zusammenhang mit der Veredelung von Faserstoffen, die Eigenschaften von filmbildenden Stoffen verbessern kann, wenn man diesen vor der Formgebung reaktionsfähige, mindestens zwei Alkylenimingruppen enthaltende Stoffe zusetzt und gegebenenfalls vor, während oder nach der Formgebung erhitzt.
  • Für das Verfahren geeignete filmbildende Stoffe sind beispielsweise Polymerisationsprodukte, wie Polyvinylacetat, Polyacryl- und Methacrylsäureester, Polyfumarsäureester, Polyvinylchlorid, Polyvinyläther, Polyvinylalkohol, Polyacryl- oder -metbacrylsäure, Polystyrol, Polyisobutylen, Polyvinylcarbazol, polymere Dienkohlenwasserstoffe, wie polymeres Butadien, Isopren, ß-Chlorbutadien, und auch Mischpolymerisate aus mehreren, den genannten Polymeren zugrundeliegenden Monomeren, ferner Cellulosederivate, Eiweißstoffe, Superpolyamide, Superpolyurethane, Kondensationsprodukte aus Harnstoffen; Phenolen oder Anilin mit Formaldehyd oder solche aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen organischen Säuren.
  • Reaktionsfähige, mindestens zwei Alkyleniminreste enthaltende Stoffe, mit denen die vorgenannten filmbildenden Stoffe gemäß der Erfindung behandelt werden sollen, sind beispielsweise Umsetzungsprodukte aus Oxalsäurediestern oder anderen Verbindungen, die die Gruppierung - O C - C O - O R (R = Alkyl) enthalten, z. B. Brenztraubensäureester mit mindestens 2 Mol i, 2-Alkylenimin ; mindestens zwei Äthyleniminreste enthaltende Diharnstoffe aus Diisocyanaten, z. B. Hexamethylendiisocyanat; m'-Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat oder Chlorphenylendiisocyanat und Alkyleniminen ; Alkylenimide von Polycarbonsäuren, z. B. von Oxalsäure, Fumarsäure oder Sebacinsäure oder von Polysulfonsäuren, z. B. die Umsetzungsprodukte aus Trimethylendisulfochlorid oder Hexamethylendisulfochlorid und Alkyleniminen. Die Alkyleninainreste in diesen Verbindungen können durch fortlaufende Kohlenstoffketten oder auch durch Kohlenstoffketten, die durch Sauerstoff-, Stickstoff-oder Schwefelatome unterbrochen sind, verbunden sein.
  • Die mindestens zwei Alkylenimingruppen enthaltenden Stoffe können mit den filmbildenden Stoffen über die Lösung, Dispersion oder Schmelze vereinigt oder ihnen auch in warmplastischem Zustand zugesetzt werden. Die Massen können auch Weichmachungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe und sonstige bei der Verarbeitung von filmbildenden Stoffen übliche Zusatzstoffe enthalten.
  • Meist ist es zweckmäßig, nach dem Zusatz von Alkyleniminreste enthaltenden Stoffen zu erwärmen, beispielsweise vor, während oder auch nach der Formgebung. Im allgemeinen kann dabei auf Temperaturen bis etwa 15o° oder manchmal auch darüber erhitzt werden.
  • Durch den Zusatz der Alkyleniminreste enthaltenden Stoffe wird die Wärmefestigkeit der filmbildenden Stoffe erhöht, während die Kältefestigkeit meist nur wenig verändert wird. Es wird meist eine wesentliche Verbreiterung des Temperaturbereichs erzielt, in dem die Massen plastisch sind, was für ihre Verarbeitung häufig von Vorteil ist. Außerdem wird die Wasserfestigkeit der filmbildenden Stoffe deutlich verbessert. Lösungen und auch Dispersionen der filmbildenden Stoffe trocknen nach Zugabe der mehrere Alkyleniminreste enthaltenden Stoffe zu Filmen auf; die in organischen Lösungsmitteln oder Wasser nicht mehr löslich sind. Diese Filme besitzen zudem auch eine bessere Haftfestigkeit auf der Unterlage als Filme aus den gleichen Stoffen ohne Zusatz der Alkyleniminreste enthaltenden Verbindungen. Häufig wird auch bei Lösungen filmbildender Stoffe durch den Zusatz der Alkyleniminreste enthaltenden Verbindungen der Verlauf verbessert, was für die Verwendung in der Anstrichtechnik von Wichtigkeit ist. Im allgemeinen tritt außerdem eine deutliche Verstrammung der filmbildenden Stoffe durch die Zusätze ein.
  • Offenbar findet eine gewisse Vernetzung der Molekülketten der filmbildenden Stoffe bei der Einwirkung der Alkyleniminreste enthaltenden Verbindungen statt. Diese Wirkung ist je nach der Menge der zugesetzten, Alkyleniminreste enthaltenden Verbindungen, die etwa zwischen o,i bis 2o °/o, auf filmbildende Stoffe gerechnet, schwanken können, verschieden. Durch Erhitzen wird diese Wirkung beschleunigt bzw. gesteigert.
  • Das Verfahren eignet sich beispielsweise zur Verbesserung der Eigenschaften von Filmen, Folien, ferner auch Bodenbelagstoffen, von Anstrich- und allgemein Oberflächenbehandlungsmitteln sowie auch zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebrauchsgegenständen aus den filmbildenden Stoffen. Beispiel z ioo Teile einer 4o°/oigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 7o Teilen Isopren und 3o Teilen Methacrylsäuremethylester werden mit 2o Teilen einer io°/oigen wäßrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus i Mol Oxalsäurediäthylester und q. Mol Äthylenimin versetzt und auf Glas zu einem etwa 0,5 mm dicken Film ausgegossen. Nach 24 Stunden Trocknen bei 6o° entsteht ein elastischer Film, dessen Zerreißfestigkeit um ioo °/o höher, dessen Wasseraufnahme um etwa 33 % geringer und dessen Kältefestigkeit nicht schlechter ist als bei einem gleichen Film ohne Zusatz des Umsetzungsproduktes. Beispiel 2 ioo Teile einer wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 6o Teilen Acrylsäuremethylester, 3o Teilen Vinylisobutyläther und io Teilen Styrol werden mit 8 Teilen einer zo°/aigen wäßrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus i Mol Oxalsäuredimethylester und q. Mol Äthylenimin versetzt und zu einem Film ausgegossen. Nach 24 Stunden Trocknen bei 8o° wird ein Film erhalten, dessen Zerreißfestigkeit um etwa 4500/0 höher und dessen Wasseraufnahme nach 96stündigem Wässern um etwa 33 °/o niedriger ist als bei einem nicht mit dem Umsetzungsprodukt behandelten Film.
  • Werden der gleichen Dispersion q:o Teile der io°/nigen wäßrigen Lösung des Umsetzungsproduktes aus Oxalsäuredimethylester und Äthylenimin zugesetzt, so liegt die Zerreißfestigkeit um etwa 8oo bis 9oo °/o höher, die Wasseraufnahme nach 96 Stunden ist um etwa 70 °/, vermindert. Der Film ist im Gegensatz zu einem ohne Zusatz des Umsetzungsproduktes erhaltenen Film in Äthylacetat, Benzol, Aceton und Methylenchlorid nicht mehr löslich. Beispiel 3 ioo Teile einer 22°/oigen Lösung eines Polyvinylisobutyläthers vom Molekulargewicht etwa no ooo in Äthylacetat werden mit i - i Teilen eines Umsetzungsproduktes aus Toluylendiisöcyanat und Äthylenimin versetzt und auf eine Glasplatte gegossen. Nach dem Trocknen bei etwa 6o° entsteht ein Film, der sich durch seine gute Wasserfestigkeit und eine ganz wesentlich bessere Haftfestigkeit auszeichnet. In der angegebenen Weise lassen sich auch sehr wirksame Verklebungen, z. B. nicht splitternde Gläser, herstellen.
  • Beispiel q.
  • i5o Teile eines Kondensationsproduktes, das durch Erhitzen von 8 Teilen eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes und q.2 Teilen eines Kondensationsprodukteeaus Adipinsäure und Trimethylolpropan in 2o Teilen Butanol und 5o Teilen Äthanol erhalten wird, werden mit 5 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus Tetramethylendisulfochlorid und Äthylenimin versetzt. Mit der erhaltenen Lösung wird Metall überzogen, und der Überzug wird durch 25 Minuten langes Erhitzen auf ioo° gehärtet. Man erhält einen geschmeidigen, wasser- und lösungsmittelfesten Überzug.
  • Überzüge mit ähnlich guten Eigenschaften erhält man auch unter Verwendung von Alkydharzen aus beispielsweise Phthalsäure und Trimethylolpropan oder Hexantriol. Die Lösungen zeichnen sich durch besonders guten Verlauf beim Überziehen von Oberflächen aus. Man kann auch Alkydharze verwenden, die noch einen erheblichen Teil unveränderter Carboxylgruppen enthalten und in wäßrigem Ammoniak löslich sind. Durch den Zusatz von Verbindungen mit mehreren Äthyleniminresten erhält man auch aus diesen Stoffen Anstrichmittel, die wasserunlösliche Überzüge liefern. Beispiel 5 Einer io°/oigen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol setzt man 3 Teile des Umsetzungsproduktes aus i Mol Oxalsäurediäthylester und q. Mol Äthylenimin in Form einer wäßrigen Lösung oder in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, gelöst zu. Mit der Lösung bestreicht man Gegenstände aus Metallen, beispielsweise Blech oder Leichtmetalloder aus organischen Baustoffen, z. B. Kautschuk. Nach Verdunsten des Lösungsmittels erwärmt man i Stunde auf 8o°. Die Oberflächen der Gegenstände sind beständig gegen organische Lösungsmittel, unter anderem auch Motortreibstoffe und Wasser. Beispiel 6 Ein Superpolyamid aus 6o Teilen adipinsaurem Hexamethylenldiamin und q.o Teilen e-Caprolactam, das gemäß dem Verfahren des Patents 761603 in essigsaurer Lösung mit Formaldehyd behandelt wurde, wird in der vierfachen Menge 8o°/oigem wäßrigem Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 5 °/o eines Umsetzungsproduktes aus i Mol Oxalsäurediäthylester mit q Mol Äthylenimin, bezogen auf das Gewicht des gelösten Superpolyamids, versetzt, einige Zeit gelinde erwärmt und zu Filmen vergossen. Die erhaltenen Filme sind gegen siedendes Wasser beständig, während in sonst gleicher Weise hergestellte Filme ohne die Behandlung der Lösung mit dem Umsetzungsprodukt aus Oxalsäurediäthylester und Äthylenimin in heißem Wasser stark zurr Kleben neigen oder gar schmelzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ihnen vor der Formgebung reaktionsfähige Stoffe zusetzt, die mindestens zwei Alkvlenimingruppen enthalten und gegebenenfalls vvor, während oder nach der Formgebung erhitzt, wobei die Veredlung von Faserstoffen in Gegenwart hochmolekularer Stoffe ausgenommen wird.
DEB7601D 1942-03-24 1942-03-24 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen Expired DE901844C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7601D DE901844C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DEB6974D DE907943C (de) 1942-03-24 1942-05-15 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7601D DE901844C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901844C true DE901844C (de) 1954-01-14

Family

ID=6955491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7601D Expired DE901844C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901844C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036201B (de) * 1953-12-12 1958-08-14 Ct Tech Ind Dit I Textile De F Verfahren zum Beschichten von Textilmaterialien, insbesondere Glasfaeden oder -geweben mit kuenstlichen plastischen Massen
DE1146617B (de) * 1958-06-06 1963-04-04 Espe Pharm Praep Verwendung von vernetzbaren organischen Polyaethyleniminverbindungen zur Herstellungselbsthaertender Massen zum Fuellen von Zahnkavitaeten und zur Befestigung von Zahnersatzteilen
DE1176842B (de) * 1963-02-14 1964-08-27 Basf Ag Verfahren zum Herstellen silikatfaserverstaerkter, weichgemachter und stabilisierter Polyamide
FR2389158A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Du Pont Composition pour faire adherer une emulsion photographique a un support pelliculaire de polyester
DE19619079A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Stabilisieren von Celluloseethern und/oder Celluloseetherestern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036201B (de) * 1953-12-12 1958-08-14 Ct Tech Ind Dit I Textile De F Verfahren zum Beschichten von Textilmaterialien, insbesondere Glasfaeden oder -geweben mit kuenstlichen plastischen Massen
DE1146617B (de) * 1958-06-06 1963-04-04 Espe Pharm Praep Verwendung von vernetzbaren organischen Polyaethyleniminverbindungen zur Herstellungselbsthaertender Massen zum Fuellen von Zahnkavitaeten und zur Befestigung von Zahnersatzteilen
DE1176842B (de) * 1963-02-14 1964-08-27 Basf Ag Verfahren zum Herstellen silikatfaserverstaerkter, weichgemachter und stabilisierter Polyamide
FR2389158A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Du Pont Composition pour faire adherer une emulsion photographique a un support pelliculaire de polyester
DE19619079A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Stabilisieren von Celluloseethern und/oder Celluloseetherestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931732C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Verarbeitung auf geformte Gegenstaende geeigneten Kopolymeren
DE2613095C2 (de) Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2818100A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflaechenbeschichtung
DE1949372B2 (de) Mehrfachüberzugsmasse und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrfachiiberzügen mit hoher chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit
CH631363A5 (en) Process for producing non-blocking coatings
DE1045104B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Thioureidoalkylvinylaethern
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE2507884A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE1519144C3 (de) überzugsmittel in Form wäßriger Lösungen
DE1595084B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisats aus methylmethacrylat, 2-aethylhexylacrylat und methacrylsaeure
DE1495801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2003819A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschi?nten von Oberflaechen und durch Bestrahlung haertbare Kunstgemische dafuer auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE3111815C2 (de)
DE2450962A1 (de) Verstaerkungsfaden
DE1228015B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1669053A1 (de) UEberzugsmischung
DE2209875B2 (de) Nichtwaßrige Dispersionen zur Herstellung hitzehärtbarer Filme
DE560703C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe
DE912631C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kunstharzen
DE752949C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von synthetischen linearen Polyamiden
DE1519078C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE862677C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfester UEberzuege und Formkoerper
AT132382B (de) Lacke, Filme, Grundiermaterialien, Klebmittel, Imprägnierungen u. dgl.